
8
Deutsch
5.13 Strom- und Notstromversorgung
Soll der Verstärker bei einem Netzausfall wei-
terarbeiten, an die Klemmen 24V⎓(19) eine
24-V-Notstromeinheit (z.B. PA-24ESP von
MONACOR) anschließen. Zum Schluss den Ste-
cker des Netzanschlusskabels (16) in eine Steck-
dose (230V/50Hz) stecken.
Hinweise:
1. Bei anliegender 24-V-Spannung ist der Verstärker
sofort in Betrieb und die Betriebsanzeige (14) und
die LEDs PWR (3) der vier Ausgänge leuchten. Der
Verstärker kann nicht mit dem Schalter POWER
(15) ausgeschaltet werden. Der Schalter bewirkt
lediglich ein Umschalten zwischen Netz- und Not-
stromversorgung.
2. Im Notstrombetrieb gibt der Verstärker eine gerin-
gere Leistung als im Netzbetrieb ab.
6 Bedienung
1) Um eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden,
vor dem ersten Einschalten die Ausgangsreg-
ler Z1–Z4 (11) auf „0“ drehen.
2)
Erst die angeschlossenen Tonquellen ein-
schalten, dann den PA-40120 mit dem Schal-
ter POWER (15). Die Betriebsanzeige (14) und
die LEDs PWR (3) der vier Ausgangsverstärker
leuchten. Sind am PA-40120 zusätzliche Ver-
stärkersysteme zur Beschallung angeschlos-
sen, diese zuletzt einschalten.
Nach dem Betrieb die Geräte in umge-
kehrter Reihenfolge ausschalten:
1. die zusätzlichen Verstärkersysteme
2. den PA-40120
3. die angeschlossenen Tonquellen
Der Verstärker verfügt über eine Einschalt-
verzögerung, die die Lautsprecher ca. eine
Sekunde nach dem Einschalten freischaltet.
Für diese Zeit leuchten die LEDs PROTECT (3)
der vier Ausgänge.
3) Zur Grundeinstellung vorerst alle Regler für
die Eingänge LEVEL (9) und PAGING/PTT (13)
ganz nach links drehen und die Klangregler
(1) in die mittlere Position stellen.
4)
Die Regler für die verwendeten Ausgänge
Z1– Z4 (11) soweit aufdrehen, dass die nach-
folgenden Einstellungen über die Lautspre-
cher gut zu hören sind.
5)
Die verwendeten Eingangskanäle jeweils
mit dem Schalter CH ON (10) einschalten.
Die Anzeige über dem Schalter leuchtet bei
eingeschaltetem Kanal. Mit den Schaltern
Z1–Z4 (2) für jeden Eingang festlegen, an
welche Ausgänge (d.h. in welche Beschal-
lungszonen) sein Signal gegeben werden
soll. Liegt ein ausreichend starkes Signal am
Eingang an, leuchtet die LED SIG. (8). Leuch-
tet die LED nicht, den Ausgangspegel der
Tonquellen erhöhen oder bei den Kanälen
CH1 bis CH3 mit dem Regler GAIN (29) über
der jeweiligen Eingangsbuchse die Eingangs
-
verstärkung korrigieren.
Die Eingangssignale mit den entsprechen-
den Lautstärkereglern LEVEL (9) mischen oder
nach Bedarf ein- und ausblenden.
Wird eine Tonquelle nicht verwendet,
ihren Eingangskanal mit dem Schalter CH ON
(10) ausschalten.
6)
Mit den Ausgangsreglern Z1 – Z4 (11) die
gewünschte Lautstärke für die jeweilige Be-
schallungszone einstellen.
VORSICHT
Stellen Sie die Lautsprecher-
Lautstärke nie sehr hoch ein.
Hohe Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädigen!
Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstär
-
ken und empfindet sie nach einiger Zeit
als nicht mehr so hoch. Darum erhöhen Sie
eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung
nicht weiter.
Um ein Rückkopplungspfeifen zu vermei-
den, halten Sie ein Mikrofon nicht in Rich-
tung eines Lautsprechers oder zu nah an
ihn heran. Bei einer zu hoch eingestellten
Lautstärke kann ebenfalls eine Rückkopp-
lung auftreten. In diesem Fall mit dem ent-
sprechenden Regler LEVEL eine niedrigere
Mikrofonlautstärke einstellen.
Der Pegel des jeweiligen Ausgangs wird mit
den LEDs −10, −6, 0dB und CLIP (3) an-
gezeigt. Leuchtet die LED CLIP auf, ist der
Verstärker übersteuert. In diesem Fall den
Regler (11) für diesen Ausgang entsprechend
zurückdrehen oder die Lautstärke des be-
treffenden Eingangssignals mit dem Regler
LEVEL (9) reduzieren.
7)
Den Klang mit den Reglern (1) TREBLE für die
Höhen und BASS für die Tiefen einstellen.
Bei Bedarf anschließend die Lautstärkeein-
stellung korrigieren.
6.1 Kontrolle der Ausgänge
Über den eingebauten Lautsprecher (7) oder
ein an der Buchse MONITOR (26) angeschlos-
senes Monitorsystem können die Signale der
Ausgänge überprüft werden.
1)
Mit dem Drehschalter RECORDING/MONI-
TOR (4) den Ausgang wählen, der kontrol-
liert werden soll. In der Position OFF ist kein
Ausgang gewählt.
2)
Mit dem Schalter SPEAKER (5) bestimmen, ob
der interne Lautsprecher (7) genutzt werden
soll (Taste hineingedrückt) oder nicht (Taste
ausgerastet).
3)
Mit dem Regler LEVEL (6) die gewünschte
Lautstärke einstellen.
Hinweise:
1. Die Ausgangsbuchsen REC (25) bekommen das-
selbe Signal wie die Buchse MONITOR (26).
2. Sollen über den Lautsprecher (7) keine Ausgänge
kontrolliert werden, aber im Fehlerfall Warnsig-
nale zu hören sein, den Lautsprecher nicht mit
dem Schalter SPEAKER (5) ausschalten, sondern
den Drehschalter RECORDING/MONITOR (4) in die
Position OFF stellen oder die Lautstärke mit dem
Regler LEVEL (6) zurückdrehen. Der Regler hat
keinen Einfluss auf die Lautstärke der Warnsignale.
6.2 Auslösen des Gongs
Soll, z.B. zur Ankündigung einer Durchsage
über einen der Eingänge CH1–CH3, ein Gong-
klang ertönen, den entsprechenden, an den
Klemmen (31) angeschlossenen Taster kurz
drücken (☞Kapitel 5.8). Der Gongklang wird
dem Eingangssignal zugemischt, ist aber in der
Lautstärke nicht von dem Regler LEVEL (9) des
Eingangskanals abhängig sondern nur von der
Lautstärke-Einstellung des Ausgangs (11).
Wie bei einer Durchsage über die Eingänge
CH1– CH3 werden, während der Gong erklingt,
die Eingangssignale der Eingangskanäle nied-
rigeren Ranges, CH4 und CH5 ausgeblendet.
6.3 Sirene
Für einen lauten Sirenenklang in allen Beschal-
lungszonen den an den Klemmen (31) ange-
schlossenen Schalter betätigen (☞Kapitel 5.8).
Im Gegensatz zu den Gongklängen, die von
selbst ausklingen, ist die Sirene bis zum Aus-
schalten zu hören.
Die Sirenenlautstärke ist unabhängig von
den Lautstärkereglern für die Ausgänge (11) und
lässt sich nicht verändern.
6.4 Tischmikrofon PA-4000PTT
Für Durchsagen mit diesem Tischmikrofon:
1)
Mit den Schaltern ZONES SELECTOR (12)
am Verstärker auswählen, in welchen Be-
schallungszonen die Durchsage zu hören sein
soll. Für die gewünschten Zonen die Schalter
hineindrücken, die anderen ausrasten.
2)
Den Regler für die Lautstärke LEVEL-PAGING/
PTT (13) am Verstärker vor der ersten Durch-
sage etwa zur Hälfte aufdrehen.
3) Am Mikrofon die Sprechtaste TALK (37) ge-
drückt halten und in die Mikrofonkapsel (35)
sprechen. Die Kontrollanzeige (36) leuchtet.
Mit dem Überschreiten einer bestimmten
Sprechlautstärke werden die Eingangssig-
nale niedrigeren Ranges am Verstärker auto-
matisch ausgeblendet (☞Tabelle Abb. 6 in
Kapitel 3, Seite 5).
4)
Wenn erforderlich, die Lautstärke der Durch-
sage mit dem Regler LEVEL-PAGING/PTT
korrigieren. Die Lautstärkeregler für die
Ausgänge (11) haben hier keinen Einfluss.
6.4.1 Einstellungen am PA-4000PTT
Auf der Rückseite des Tischmikrofons befinden
sich zwei kleine Schalter:
PRIORITY – für die Verwendung am PA-40120
diesen Schalter in der oberen Position be-
lassen, da die Priorität für dieses Mikrofon
im Verstärker festgelegt ist (für eine bessere
Verständlichkeit einer Durchsage werden die
anderen Eingangssignale ausgeblendet, so-
bald gesprochen wird oder der Gong ertönt)
CHIME – in der Position ON ertönt beim Drü-
cken der Taste TALK (37) zunächst ein Gong;
der Klang des Gongs ist derselbe wie beim
Auslösen über einen am Verstärker ange-
schlossenen Taster und kann im Verstärker
gewählt werden (☞Kapitel 5.8.1)
6.5 Durchsage über den Eingang
PAGING
Für eine Durchsage über ein an dem Eingang PA-
GING (30) angeschlossenes Gerät (z.B. Mikrofon
mit Vorverstärker oder der Line-Pegel-Ausgang
einer Telefonanlage) vorgehen, wie in Kapitel
6.4 beschrieben. Die Einstellungen gelten glei-
chermaßen für das Tischmikrofon PA-4000PTT
und den Eingang PAGING. Ein Signal am Eingang
PAGING führt ebenfalls zu Ausblendung der Ein-
gangssignale niedrigeren Ranges und wird bei
einer gleichzeitig durchgeführten Durchsage über
das Tischmikrofon mit dessen Signal gemischt.
6.6 Kommandomikrofon PA-4000RC
Für Durchsagen mit einem PA-4000RC:
1) Den Lautstärkeregler AUDIO LEVEL (48) auf
der Rückseite des Kommandomikrofons vor
der ersten Durchsage etwa zur Hälfte auf-
drehen.
2) Mit den Tasten unter Z1 bis Z4 (50) die Be-
schallungszonen vorwählen, in denen die