3 Einsatzmöglichkeiten
Die Aktivbox TXA-850CD ist eine Kombination
aus Lautsprecherbox und Verstärker mit zwei
mischbaren Eingängen (1 Eingang für ein Mikro-
fon, 1 Eingang für eine Tonquelle mit Line-Signal-
pegel wie z. B. CD-Player). Ein CD/MP3-Player,
mit dem sich auch USB-Massenspeicher und
SD-Karten abspielen lassen, sowie ein Empfän-
ger für einen Funksender sind eingebaut. Der
Empfänger arbeitet mit Diversity-Technik im UHF-
Bereich 863 – 865 MHz, aufgeteilt in 16 Kanäle.
Als passende Sender eignen sich z. B. ATS-12HT
oder ATS-162T sowie alle Sender der TXA-800-
Serie. Die Übertragungsreichweite hängt von den
örtlichen Gegebenheiten ab und kann mit den
angegebenen Sendern bis zu ca. 30 m betragen.
Die Box ist speziell für einen netzunabhängi-
gen Betrieb ausgelegt. Zur Stromversorgung
sind zwei NiMH-Akkus eingebaut, die bei Netz-
anschluss aufgeladen werden. Das Gerät eignet
sich damit optimal für den mobilen Einsatz zur
Beschallung bei Veranstaltungen, Vorträgen,
etc. Über einen Line-Ausgang lässt sich das
Mischsignal einem weiteren Verstärkersystem
zuführen. Die Box kann frei aufgestellt oder über
die Stativhülse auf der Unterseite auf ein PA-
Boxenstativ (z. B. PAST-Serie von MONACOR)
montiert werden.
4 Stromversorgung
Das Gerät kann an einer Netzsteckdose oder über
die internen Akkumulatoren betrieben werden.
4.1 Netzbetrieb/Akkus laden
1) Soll die Aktivbox über das Netz betrieben
und/oder die internen Akkus aufgeladen wer-
den, das beiliegende Netzkabel an die Netz-
buchse (11) anschließen und mit einer Netz-
steckdose (230 V~/50 Hz) verbinden.
2) Bei Netzanschluss ist die Ladeautomatik für
die Akkus aktiv: Während des Ladevorgangs
leuchten die vier LEDs der Batterieanzeige
(9) durchlaufend auf. Das Gerät muss zum
Laden nicht eingeschaltet sein, kann aber
auch während des Ladens betrieben werden.
Ist der Ladevorgang beendet, leuchtet die
oberste grüne LED kontinuierlich.
3) Nach dem Betrieb oder nach dem Aufladen
der Akkus das Gerät von der Netzsteckdose
trennen, damit nicht unnötig Strom verbraucht
wird.
4.2 Akku-Betrieb
Vor der ersten Inbetriebnahme die Akkus voll
aufladen Kapitel 4.1. Im Akku-Betrieb lässt
sich über die jeweilige LED der Batterieanzeige
(9) der Ladezustand der Akkus ablesen:
Die Akkus spätestens wieder aufladen, wenn die
rote LED blinkt.
5 Audioanschlüsse
Alle Anschlüsse sollten nur bei ausgeschalteter
Box vorgenommen werden.
5.1 Eingänge MIC IN und LINE IN
Als Tonquellen können ein Mikrofon und ein Au-
diogerät mit Line-Ausgangspegel (z. B. CD/MP3-
Player, Tapedeck, Radio) angeschlossen werden:
– Das Mikrofon über einen XLR-Stecker oder
einen 6,3-mm-Klinkenstecker an die Buchse
MIC IN (8) anschließen. Der Mikrofoneingang
ist symmetrisch beschaltet.
– Das Audiogerät über Cinch-Stecker an den
Stereo-Eingang LINE IN (6) anschließen. Die
Signale des linken und des rechten Kanals
werden zu einem Mono-Signal addiert.
5.2 Ausgang LINE OUT
An die Cinchbuchsen LINE OUT (5) kann z. B.
ein Aufnahmegerät oder eine weitere Aktivbox
zur Beschallung angeschlossen werden. An bei-
den Buchsen wird das Mono-Mischsignal der
Box ausgegeben. Der Regler MASTER (2) hat
keinen Einfluss auf das LINE-OUT-Signal, wohl
aber die Einstellung der Klangregler (3).
Tipp: Ohne zusätzliche Verkabelung können auch meh-
rere Aktivboxen TXA-850CD aufgestellt werden, die das
Signal eines Funksenders empfangen und wiedergeben.
6 Bedienung
1) Vor dem Einschalten der Box den Regler
MASTER (2) auf „MIN“ drehen.
2) Die Box mit dem Schalter POWER (1) ein-
schalten. Der Schalter leuchtet. Die Batterie-
anzeige (9) gibt den Ladezustand der Akkus
an (Kapitel 4).
3) Die verwendeten Tonquellen einschalten:
angeschlossenes Mikrofon/Audiogerät,
Funkempfänger (Bedienung Kapitel 6.1),
CD/MP3-Player (Bedienung Kapitel 6.2).
4) Den Regler MASTER (2) für die Gesamtlaut-
stärke der Box so weit aufdrehen, dass die
nachfolgenden Einstellungen gut zu hören sind.
5) Die Signale der Tonquellen im gewünschten
Lautstärkeverhältnis mischen oder nach Be-
darf einzelne Quellen ein- und ausblenden:
– für das Gerät am Eingang LINE IN (6) den
Lautstärkeregler VOL. (7) verwenden
– für das Mikrofon am Eingang MIC IN (8)
den Lautstärkeregler MIC (4) verwenden
– für das empfangene Signal des Funksen-
ders den Empfänger-Lautstärkeregler (18)
verwenden
– für den CD/MP3-Player den Lautstärke-
Regler VOLUME (32) verwenden
Die Lautstärkeregler nicht benutzter Quellen
auf Minimum stellen bzw. die Quellen aus-
schalten.
6) Mit dem Höhenregler TREBLE und dem Tie-
fenregler BASS (3) den Klang und mit dem
Regler MASTER die endgültige Lautstärke für
die Aktivbox einstellen.
7) Mit der Taste VOICE PRIORITY (10) lässt
sich die Mikrofon-Vorrangsschaltung aktivie-
ren. Ist die Taste gedrückt (LED darüber
leuchtet), wird bei Durchsagen über das ange-
schlossene Mikrofon oder über den verwen-
deten Funksender die Lautstärke der laufen-
den Musik stark abgesenkt. Zum Deaktivieren
der Funktion die Taste wieder ausrasten.
Hinweis: Die Mikrofon-Vorrangschaltung wirkt sich
auch auf das Ausgangssignal der Buchsen LINE
OUT (5) aus.
8) Nach dem Betrieb und, zur Vermeidung unnö-
tiger Entladung der Akkus, auch bei längeren
Pausen die Box mit dem Schalter POWER
ausschalten.
6.1 Funkempfänger
1) Zum Einschalten des Empfängers den Ein-/
Ausschalter und Lautstärkeregler (18) von der
Position „OFF“ („Aus“) aufdrehen. Die LED
A/B (13) leuchtet rot oder grün in Abhängig-
keit, welche der internen Empfangsantennen
(A oder B) zurzeit aktiv ist. Das Display (12)
zeigt den eingestellten Übertragungskanal.
Um die Funkfrequenz des Kanals anzuzeigen,
die Taste oder (17) gedrückt halten.
2) Zur Wahl eines störungsfreien und unbenutz-
ten Kanals den Sender noch ausgeschaltet
lassen und den Kanal erst am Empfänger ein-
stellen:
1. Um in den Auswahlmodus für den Kanal zu
schalten, die Taste SET (16) drücken: Die
Kanalanzeige im Display blinkt.
2. Mit den Pfeiltasten (17) den Kanal wählen:
zur Kanalwahl „aufwärts“, zur Kanal-
wahl „abwärts“.
3. Zur Bestätigung die Taste SET drücken.
Hinweis: Wird im Auswahlmodus für 10 Sekunden
keine Taste gedrückt, wird er verlassen.
Leuchtet nach der Kanaleinstellung bei aus-
geschaltetem Sender die LED RX (14), wer-
den Störsignale bzw. Signale anderer Sender
auf diesem Kanal empfangen. In diesem Fall
einen anderen Kanal einstellen.
3) Den Sender einschalten und auf den gleichen
Kanal einstellen. Die LED RX leuchtet und
signalisiert damit, dass ein Funksignal emp-
fangen wird. Die LED AF (15) leuchtet, wenn
der Sender ein Audiosignal mit ausreichen-
dem Pegel auf dem Kanal sendet.
4) Die Lautstärke für das empfangene Audiosig-
nal mit dem Regler (18) einstellen.
6.2 CD/MP3-Player
Über den Player lassen sich sowohl Standard-
Audio-CDs als auch CDs, USB-Massenspeicher
und SD-Karten mit MP3-Dateien abspielen.
Hinweis: Bei wiederbeschreibbaren CDs (CD-RW) kön-
nen je nach CD-Typ, verwendetem CD-Brenner und
Brennprogramm beim Abspielen Probleme auftreten.
Der „Anti-Shock“-Speicher des Players kann kurz-
zeitige Störungen beim Abtasten einer CD durch
Stöße oder Vibrationen ausgleichen. Er kann je-
doch keine anhaltenden, heftigen Erschütterun-
gen ausgleichen. Die Box muss daher bei CD-
Betrieb immer stationär betrieben werden, d. h.
auf festem, unbeweglichem Untergrund stehen.
Hinweis zu Tonaussetzern und Lesefehlern
Zigarettenrauch und Staub dringen leicht durch
alle Öffnungen des Geräts und setzen sich auch
auf der Optik des Laser-Abtastsystems ab.
Sollte dieser Belag zu Lesefehlern und Tonaus-
setzern führen, muss das Gerät in einer Fach-
werkstatt gereinigt werden. Diese Reinigung ist
kostenpflichtig, auch während der Garantiezeit!
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der
Aktivbox nie sehr hoch ein. Hohe
Lautstärken können auf Dauer das
Gehör schädigen! Das Ohr ge-
wöhnt sich an sie und empfindet
sie nach einiger Zeit als nicht mehr
so hoch. Darum eine hohe Laut-
stärke nach der Gewöhnung nicht
weiter erhöhen.
Um eine Beschädigung der Akkus durch Tief-
entladung zu vermeiden, bitte beachten:
Entladene Akkus möglichst bald wieder aufla-
den. Bei Lagerung des Geräts die Selbstentla-
dung der Akkus berücksichtigen: Die Akkus vor
der Lagerung ausreichend laden und während
der Lagerung ihren Ladezustand regelmäßig
überprüfen und bei Bedarf nachladen.
grün Akkuladung 80 – 100 %
grün Akkuladung unter 80 %
gelb Akkuladung unter 50 %
rot Akkuladung unter 20 %
5
D
A
CH