
5
Deutsch
5 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse sollten nur durch Fachpersonal
und unbedingt bei ausgeschaltetem Verstärker
vorgenommen werden!
5.1 Lautsprecher
1)
Zum Anschluss der Lautsprecher die Schutz-
abdeckung (22) abschrauben. Die Anschluss-
möglichkeiten sind in den Abbildungen 3– 9
dargestellt.
2) Entweder 70-V- oder 100-V-Lautsprecher für
die vier Beschallungszonen an die Klemmen
Z1–Z4 (26) und COM (24) anschließen; hierbei
darf eine Gesamtbelastung von 120W Sinus
durch die Lautsprecher nicht überschritten
werden, sonst wird der Verstärker beschädigt.
Den Umschalter 70V/100V (27) in die entspre-
chende Position schieben.
Oder eine Lautsprechergruppe mit einer Ge-
samtimpedanz von mindestens 4Ω oder 8Ω
entsprechend an die Klemmen 4Ω oder 8Ω(25)
und COM (24) anschließen.
3)
Beim Anschluss immer auf die richtige Polarität
achten. Die Klemme COM ist immer der Minus-
pol. Der Plusanschluss der Lautsprecherkabel
ist besonders gekennzeichnet.
WARNUNG
Im Betrieb liegen an den Klemmen
Z1– Z4 (26) gefährlich hohe Span-
nungen bis 100V an. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Nach dem Anschluss die Abdeckung (22) unbe-
dingt wieder festschrauben, damit die Kontakte
nicht versehentlich berührt werden können.
5.2 Eingänge
Mikrofon für Durchsagen
Buchse (8) auf der Frontseite
weitere Mikrofone
XLR-Buchsen* CH2 und CH3 (21) und CH4(33)
Die Line/Mikrofon-Umschalter (32 und 34) in
Position MIC stellen.
Beim Anschluss von phantomgespeisten Mikro
-
fonen an die Kanäle CH2 und CH3 die 15-V-
Versorgung mit dem zugehörigen DIP-Schalter
PHANTOM POWER (35) einschalten.
Vorsicht! Den Schalter nur bei ausgeschaltetem
Verstärker betätigen (Schaltgeräusche). Bei einge-
schalteter Phantomspannung darf am zugehöri-
gen Eingang kein Mikrofon mit asymmetrischem
Ausgang angeschlossen sein, da dieses Mikrofon
beschädigt werden kann.
Geräte mit Line-Ausgang, z.B. Tuner, CD-Spieler
XLR-Buchsen* CH2 und CH 3 (21) und
Cinch-Buchsen (30 und 31)
Die Line/Mikrofon- und Line/Phono-Umschal-
ter (29, 32, 34) in Position LINE stellen.
Die XLR-Buchsen sind symmetrisch ausgeführt, kön-
nen aber auch asymmetrisch angeschlossen werden.
Dazu am XLR-Stecker die Pins 1 (Masse) und 3 ver-
binden. Die Abb. 10 zeigt die Anschlussbelegung.
Plattenspieler
Cinch-Buchsen (30)
Den Line/Phono-Umschalter (29) in Position
PHONO stellen.
Telefonzentrale, um von dieser Durchsagen über
die ELA-Anlage weitergeben zu können (mit auto-
matischer Lautstärkeabschwächung aller anderen
Eingänge)
Klemmen TEL IN (20) für Signale mit Line-Pegel
5.3 Ausgang PRE OUT
weiterer Verstärker
6,3-mm-Klinkenbuchse (28)
Hier liegt das komplette Mischsignal an, laut-
stärkeunabhängig vom Regler MASTER (13).
5.4 Zusätzliche Gongtaste
Um den Gong auch auf Distanz zum Verstärker
auslösen zu können, sind Anschlüsse für einen
Taster vorhanden. Den Taster mit den Klemman-
schlüssen CHIME REMOTE (19) verbinden.
5.5 Strom- und Notstromversorgung
1)
Soll der Verstärker bei einem eventuellen
Netzausfall weiterarbeiten, die Anschlüsse
24V⎓(23) mit einer 24-V-Notstromeinheit
(z.B. PA-24ESP von MONACOR) verbinden.
Hinweis: Liegt die 24-V-Spannung von der Not-
stromeinheit an den Anschlüssen 24V⎓an, lässt
sich der Verstärker mit dem Netzschalter (14) nicht
ausschalten. Er schaltet bei einem Netzausfall oder
im ausgeschalteten Zustand automatisch auf die
Notstromversorgung um.
2) Zum Schluss das beiliegende Netzkabel zuerst
in die Netzbuchse (15) und dann in eine Steck-
dose (230V/50Hz) stecken.
6 Bedienung
6.1 Einschalten und Kanäle mischen
1) Vor dem Einschalten den Regler MASTER (13)
auf null stellen, um Schaltgeräusche zu ver-
meiden. Dann erst den Verstärker mit der Taste
POWER (14) einschalten. Zur Betriebskontrolle
leuchtet die rote LED ON (7).
2)
Mit den Schaltern SPEAKER SELECTOR (5)
die gewünschten Lautsprechergruppen ein-
schalten.
3) Den Regler MASTER (13) so weit aufdrehen,
dass die weiteren Einstellungen gut zu hören
sind.
4) Mit den Mischreglern CH1 (9), CH2 bis CH 4
(10), CH5 (11) und eventuell mit dem Regler
eines eingebauten Einschubmoduls die Laut-
stärke der einzelnen Kanäle untereinander ein-
stellen. Die Regler der Kanäle, die nicht benutzt
werden, immer auf null drehen.
5)
Mit den Reglern BASS und TREBLE (12) den
Klang einstellen. Ist ein Einschubmodul einge-
baut, kann für dieses der Klang mit den Reg-
lern „Bass Pack Treble“ (3) zusätzlich verändert
werden.
6)
Die endgültige Lautstärke mit dem Regler
MASTER (13) einstellen. Eventuell die Einstel-
lung der Misch- und Klangregler korrigieren.
Wenn die rote LED „+2“ der Pegelanzeige (6)
aufleuchtet, den Regler MASTER etwas zu-
rückdrehen.
6.2 Lautstärkeabsenkung bei
Mikrofondurchsagen
Um Durchsagen über den Kanal CH1 besser
verständlich zu machen, kann die Lautstärke der
anderen Kanäle automatisch abgesenkt werden,
wenn in das Mikrofon des Kanals CH1 gespro-
chen wird. Mit dem Regler MUTE (36) einstellen,
wie stark die Lautstärke der anderen Kanäle bei
einer Durchsage abgesenkt werden soll:
Regler steht ganz links:
keine Lautstärkeabsenkung
Regler steht ganz rechts:
maximale Lautstärkeabsenkung
6.3 Gong/Alarmsirene
1)
Vor einer Durchsage kann der Gong mit der
Taste CHIME (2) oder mit einer zusätzlich an-
geschlossenen Taste [an den Klemmen (19)]
aktiviert werden. Während der Gong ertönt,
reduziert sich die Lautstärke aller Kanäle, je-
doch nicht die des Kanals CH1.
2) Die Alarmsirene lässt sich mit einer der beiden
Tasten SIREN (4) ein- und ausschalten:
Taste ~ für an- und abschwellende Sirene
Taste − für gleichmäßigen Dauerton
Solange die Sirene ertönt, werden alle Kanäle
stummgeschaltet, jedoch nicht Kanal CH1.
6.3.1 Zwischen 2-Ton- und 4-Ton-Gong
umschalten
Mit einer Steckbrücke im Verstärker kann zwi-
schen 2-Ton- und 4-Ton-Gong gewählt werden.
WARNUNG
Das Umschalten des Gongs darf
nur durch Fachpersonal erfolgen.
Der Verstärker muss dazu geöffnet
werden. Darum zuvor unbedingt
den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen, anderenfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages!
1)
Falls eine Notstromeinheit angeschlossen ist,
diese von den Anschlüssen 24V⎓(23) tren-
nen, damit der Verstärker auf jeden Fall außer
Betrieb ist.
2)
Den Gehäusedeckel des Verstärkers abschrau-
ben.
3) Mit der Steckbrücke MS1 auf der Hauptleiter-
platte [unterhalb der beiden Steckverbindungen
CN5 (5-polig) und CN15 (2-polig)] einstellen:
Position „2t“ = 2-Ton-Gong
Position „4tone“ = 4-Ton-Gong
4) Den Gehäusedeckel wieder festschrauben.
7 Technische Daten
Ausgangsleistung
Nennleistung:. . . . . . . . 120W
Klirrfaktor:. . . . . . . . . < 1%
Musikleistung: . . . . . . . 170W
Ausgänge
Lautsprecher: . . . . . . . . 1 × 4Ω
,
1 × 8Ω
4 × 70V oder 100 V
Vorverstärker:. . . . . . . . 1 V/ 1kΩ
Eingänge
CH 1–4 (Mic):. . . . . . . . 1,5mV/600Ω
CH 2–5 (Line): . . . . . . . 150mV/ 47kΩ
CH 5 (Phono):. . . . . . . . 1mV/47kΩ (RIAA)
Frequenzbereich: . . . . . . 80 – 15000 Hz
Klangregler (Mischsignal)
Tiefen: . . . . . . . . . . . . . ±10 dB/ 100 Hz
Höhen:. . . . . . . . . . . . . ±10dB/10 kHz
Störabstand
Mic: . . . . . . . . . . . . . . . > 60dB
Line:. . . . . . . . . . . . . . . > 70dB
Stromversorgung
Netzspannung:. . . . . . . ~ 230V/ 50Hz
Leistungsaufnahme: . . . 280VA
Notstromversorgung: . . ⎓24V/ 11A
Einsatztemperatur: . . . . . 0–40°C
Abmessungen (B × H × T): 420 × 122 × 350mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . 12,3kg
Änderungen vorbehalten.
*Die symmetrischen XLR-Buchsen (21 und 33) sollten
bevorzugt verwendet werden, weil eine symmetrische
Signalübertragung die beste Störunterdrückung, beson-
ders bei langen Verbindungskabeln, bietet.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke
– auch auszugsweise – ist untersagt.