
5
Deutsch
27
Ein-/Ausschalter PHANTOM für die Phan-
tomspeisung des Mikrofoneingangs MIC
(24) im Kanal CH1
Bitte beachten Sie den Hinweis „Vorsicht“
unter der Position 25.
1.3 Wandmodul PA-M1WP
Das Wandmodul ist als Zubehör erhältlich und
gehört nicht zum Lieferumfang des Verstär-
kers. Es dient zur Einstellung der Lautstärke
direkt in der Beschallungszone und zur Ein-
speisung von Audiosignalen für die Zone.
Auf der Rückseite des Moduls befindet
sich eine RJ45-Buchse zum Anschluss an die
Buchse WALL MODULE (18) des Verstärkers
über ein Cat-5e-Kabel (Kupferleiter, kein kup-
ferkaschierter Aluminiumleiter), maximale
Kabellänge 200m.
28 Signalwahltaste mit Kontroll-LED
Taste hineingedrückt: Die LED leuchtet
gelb; es ist das Signal zu hören, das auf
die Buchsen MIC (29) oder LINE (31) ge-
geben wird
Taste ausgerastet: Die LED leuchtet grün;
es ist das Signal, das am Verstärker für
diese Zone gewählt ist, zu hören
29
XLR-Buchse MIC zum Anschluss eines
Mikrofons
Vorsicht! Keine Mikrofone mit asymmet-
rischem Ausgang anschließen. Diese kön-
nen beschädigt werden, weil stets eine
15-V-Phantomspannung an der Buchse
anliegt.
30 Lautstärkeregler für die Zone
Die maximal mögliche Laustärke ist durch
den zugehörigen Regler ZONE (8) am Ver-
stärker einstellbar.
31
Cinch-Buchsen LINE zum Einspeisen eines
Line-Signals
1.4 Kommandomikrofon PA-M4RC
Das Kommandomikrofon ist als Zubehör er-
hältlich und gehört nicht zum Lieferumfang
des Verstärkers.
32 Lautstärkeregler für das Mikrofonsignal
33 RJ45-Buchse OUTPUT zum Anschluss an
die Buchse PAGING MIC (16) des Verstär-
kers über ein Cat-5e-Kabel (Kupferleiter,
kein kupferkaschierter Aluminiumleiter),
maximale Kabellänge 200m
34
Schalter LOCK/UNLOCK zum Speichern
einer Zonenauswahl
UNLOCK: Die Auswahl der Zonen für eine
Durchsage wird nach der Durchsage
mit dem Loslassen der Taste TALK (41)
gelöscht. Für die nächste Durchsage
müssen die Zonen mit den Tasten (38
oder 39) erneut angewählt werden.
LOCK: Wird der Schalter nach der Aus-
wahl auf LOCK gestellt, bleibt die Aus-
wahl gespeichert.
35
LED CLIP: Ein kurzes Aufleuchten zeigt
an, dass der maximale unverzerrte Sig-
nalpegel erreicht ist. Leuchtet sie häufi-
ger auf, verzerrt das Mikrofonsignal; den
Lautstärkeregler (32) dann entsprechend
zurückdrehen
LED SIGNAL: Leuchtet ab einer bestimm-
ten Lautstärke der Durchsage auf
36 Betriebsanzeige POWER
37
XLR-Buchse zum Einstecken des beiliegen-
den Schwanenhalsmikrofons
38 Taste ALL für Durchsagen in allen Zonen
39
Tasten zum Auswählen der Zonen, in
denen eine Durchsage zu hören sein soll
Hinweis: Beachten Sie die unterschiedliche
Beschriftung der Zonentasten. Die Ziffern 1
und 2 links neben den Tasten gelten für den
PA-M224, die Ziffern 1–4 rechts neben den
Tasten für den PA-M412.
40 Taste CHIME zum Auslösen eines Gongs
vor einer Durchsage
41 Sprechtaste TALK
2 Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli-
nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe am
Gerät vor und stecken Sie nichts durch die
Lüftungsöffnungen! Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Im Betrieb liegt an den Lautsprecheran-
schlüssen SPEAKER (20) berührungsgefährli-
che Spannung bis 100V an. Alle Anschlüsse
nur bei ausgeschaltetem Verstärker vorneh-
men bzw. verändern.
•
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher
Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztem-
peraturbereich beträgt 0–40°C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss
nach außen entweichen können. Decken
Sie darum die Lüftungsöffnungen des Ge-
häuses nicht ab.
•
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn:
1.
sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2.
nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re-
paratur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, keine Chemika-
lien oder Wasser.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Ga-
rantie für das Gerät und keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, überge-
ben Sie es zur umweltgerechten Ent-
sorgung einem örtlichen Recycling-
betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Verstärker ist für den Aufbau einer
ELA-Anlage konzipiert, in der einzelne Berei-
che oder Räume (Zonen) unterschiedlich be-
schallt werden sollen. Es können die Signale
von acht verschiedenen Audioquellen (Mik-
rofone, MP3/CD-Spieler, Radio usw.) beliebig
auf zwei Zonen (mit dem PA-M224) oder auf
vier Zonen (mit dem PA-M412) geleitet wer-
den. Für je Zone lassen sich die Lautstärke und
der Klang entsprechend den Anforderungen
unterschiedlich einstellen.
Zum Einstellen der Lautstärke direkt in
einer Zone dient das Wandmodul PA-M1WP
(Zubehör). Hieran kann auch z.B. ein Mikro-
fon oder ein MP3-Spieler angeschlossen wer-
den und anstelle der am Verstärker gewählten
Signalquelle in der Zone gehört werden.
Über das Kommandomikrofon PA-M4RC
(Zubehör) können Durchsagen in bestimmte
oder auch in alle Zonen erfolgen.
4 Aufstellen des Verstärkers
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
für Geräte mit einer Breite von 482mm (19”)
vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät
verwendet werden. In jedem Fall muss Luft
ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen
strömen können, damit eine ausreichende
Kühlung des Gerätes gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 2HE (2 Höhen-
einheiten = 89mm) benötigt. Damit das Rack
nicht kopflastig wird, muss der Verstärker im
unteren Bereich des Racks eingeschoben wer-
den. Für eine sichere Befestigung reicht die
Frontplatte allein nicht aus. Zusätzlich müs-
sen Seitenschienen oder eine Bodenplatte das
Gerät halten.
Die vom Verstärker erwärmte Luft muss
aus dem Rack austreten können. Anderen-
falls kommt es im Rack zu einem Hitzestau,
wodurch nicht nur der Verstärker, sondern
auch andere Geräte im Rack beschädigt wer-
den können. Bei unzureichendem Wärmeab-
fluss in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen
(z.B.DPVEN-4).