
9
Deutsch
5.1.1.2 Manuelle Kanalwahl
Wenn beide Empfangseinheiten A und B ein-
geschaltet sind:
1)
Die Taste SET gedrückt halten, bis im Dis-
play für Empfangseinheit A die Kanalanzeige
blinkt.
2)
Den Kanal für Empfangseinheit A mit der
Taste oder auswählen und mit der Taste
SET bestätigen.
3) Im Display blinkt für Empfangseinheit B die
Kanalanzeige. Den Kanal für Empfangsein-
heit B mit der Taste oder auswählen
und mit der Taste SET bestätigen.
Wenn nur eine Empfangseinheit A oder B ein-
geschaltet ist:
Die Taste SET gedrückt halten, bis im Display die
Kanalanzeige blinkt. Den Kanal mit der Taste
oder auswählen und mit der Taste SET
bestätigen.
Hinweise:
1. Die Empfangseinheiten lassen sich nicht auf den glei-
chen Kanal einstellen.
2. Wird ein Kanal nicht innerhalb von 10 Sekunden mit
der Taste SET bestätigt, wird der Einstellmodus ver-
lassen und der vorher eingestellte Kanal beibehalten.
3.
Zeigt im Display die jeweilige Segmentanzeige A oder
B bei ausgeschaltetem Sender Empfang an, werden
Störsignale bzw. Signale anderer Sender empfangen.
In diesem Fall einen anderen Kanal auswählen.
5.1.2 Lautstärke einstellen
Die Funkmikrofone/Sender einschalten und
eines auf den Kanal von EmpfangseinheitA,
das andere auf den Kanal von Empfangseinheit
B einstellen. Im Display zeigt dann die jeweilige
Segmentanzeige die Stärke des Funkempfangs
an. Mit den Reglern für jede Empfangseinheit
die Lautstärke einstellen.
Die Gesamtlautstärke der empfangenen
Audiosignale mit dem Regler 2 WIRELESS (7)
einstellen.
Hinweis: Falls kein Signal vom Funkmikrofon empfangen
wird, sicherstellen, dass das Mikrofon auf der richtigen
Frequenz (Kanal) sendet und die Batterie des Mikrofons
überprüfen. Wenn nötig, den Abstand zwischen Verstär-
keranlage und Mikrofon verringern.
5.1.3 Squelch einstellen
Die Rauschsperre (Squelch) sorgt für eine
Stummschaltung der jeweiligen Empfangsein-
heit, wenn der Pegel des Funksignals unter den
eingestellten Schwellwert sinkt. So wird verhin-
dert, dass Störsignale zu einem Aufrauschen
führen, wenn der Sender ausgeschaltet oder
sein Funksignal zu schwach ist: Liegen die Pegel
der Störsignale unter dem Schwellwert, wird die
Empfangseinheit stummgeschaltet. Ein höhe-
rer Schwellwert bietet größere Störsicherheit,
reduziert allerdings auch die Übertragungs-
reichweite.
1) Erst beide Empfangseinheiten A und B aus-
schalten. Dann bei gedrückter Taste SET eine
Empfangseinheit einschalten. Das Display
zeigt oder , die Nummer blinkt.
2)
Zum Aufrufen des Squelch-Einstellmodus die
Taste SET drücken: Das Display zeigt (für
„Squelch“) und den aktuellen Wert (blinkt).
3) Mit der Taste oder den Wert einstellen
(Stufe 7 = höchster Schwellwert). Zum Ver-
lassen des Squelch-Einstellmodus die Taste
SET drücken.
Hinweis: Die Einstellmodi werden nach 5 Sekunden
ohne Betätigung einer Taste auch automatisch verlassen.
Durchgeführte Einstellungen werden auch in diesem Fall
gespeichert.
5.2 Audiospieler
Der eingebaute Audiospieler kann Audiodateien
im MP3- oder WAV-Format wiedergeben. Als
Speichermedien lassen sich USB-Speichersticks
oder SD[HC]-Speicherkarten (auch MMC-
Karten) verwenden.
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicher-Herstellern
und Gerätetreibern kann nicht garantiert werden, dass alle
Speichermedien mit dem Audiospieler kompatibel sind.
Einen USB-Speicherstick in die USB-Buchse (1)
stecken oder/und eine Speicherkarte (mit den
Kontakten nach oben zeigend) in den Schlitz
(2) schieben.
Mit dem Einschalten des Geräts wird die zu-
letzt abgespielte Audiodatei gewählt und der
Audiospieler steht auf Pause (Anzeige: ).
Dabei hat der USB-Speicher gegenüber der Spei-
cherkarte Vorrang. Wird im Betrieb ein Spei-
chermedium eingesteckt, ist dieses automatisch
ausgewählt.