
10
Deutsch
5 Bedienung
Mit dem Anschluss an die Stromversorgung
ist der IWA-50WIFI/WS eingeschaltet. Nach
dem Startvorgang, bei dem alle drei LEDs
(3– 5) für ca. 40 s langsam blinken, verbin-
det sich der Verstärker automatisch mit dem
Netzwerk, mit dem er zuletzt verbunden war.
Die LED (3) leuchtet bei erfolgter Verbindung
weiß.
Nach 2 Minuten Inaktivität geht der Ver-
stärker automatisch in den Standby-Modus
und die LEDs erlöschen.
5.1 Wiedergabe über das Netzwerk
1)
Stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Ge-
räte mit demselben Netzwerk verbunden
sind.
2)
Im Netzwerkmodus leuchtet die Wi-Fi-LED
(3) zunächst weiß. Wenn sich der Verstär-
ker nicht im Netzwerkmodus befindet, die
Taste (2) drücken.
3)
Die Software „AllPlay Jukebox“ auf
dem Mobilgerät starten. Nach einigen
Sekunden wird eine Liste aller verfügba-
ren Ausgabegeräte „Player“, d.h. hier
IWA-50WIFI/WS, angezeigt. Diese wurden
beim Einrichten z.B. nach den Installa-
tionsorten benannt.
4) Ein Ausgabegerät wählen.
5) Die Signalquelle/Audiodatei wählen:
„Music On This Device“: Audiodateien,
die auf dem Mobilgerät selbst gespeichert
sind
„Music On The Network“: Audiodateien,
die auf DLNA-Servern im selben Netzwerk
gespeichert sind (z.B. NAS-Dateiserver
oder Computer mit DLNA-Server-Funk-
tion)
„Music Services“: Internet-Radio oder an-
dere Streaming-Dienste, wie z.B. Spotify
Hinweis: Diese Dienste erfordern eine Internet-
verbindung und die Installation zusätzlicher An-
wendungssoftware auf dem Mobilgerät. Je nach
Anbieter des Dienstes werden für die Nutzung
eine Registrierung und ggf. Gebühren verlangt.
6)
Die Wiedergabe starten. Bei aktiver
Audio-Übertragung leuchtet die Wi-Fi-
LED (3) blau.
7) Die Wiedergabelautstärke kann mit den
Tasten −/+ (8) oder über die Software ein-
gestellt werden. Die LED flackert während
einer Lautstärkeänderung.
8)
Mit der Taste (9) kann der Ton stumm-
geschaltet und wiedereingeschaltet wer-
den. Die LED blinkt langsam während der
Stummschaltung.
5.1.1 Wiedergabeoptionen
Die Software „AllPlay Jukebox“ bietet folgen-
de Optionen für die Wiedergabe:
„Party Mode“: Von mehreren Mobilgeräten
kann auf eine gemeinsame Playlist für die
Wiedergabe von Musikstücken auf einem ge-
meinsamen Ausgabegerät oder einer Gruppe
von Ausgabegeräten zugegriffen werden.
„Multiuser – Multizone Mode“: Von einem
Mobilgerät können gleichzeitig verschiedene
Musikstücke auf verschiedenen Ausgabege-
räten wiedergegeben werden. Von mehreren
Mobilgeräten können gleichzeitig verschiede-
ne Musikstücke auf verschiedenen Ausgabe-
geräten wiedergegeben werden.
„Multiroom Mode“: Mehrere Ausgabegerä-
te, d.h. mehrere Beschallungsbereiche, kön-
nen in einer Gruppe zusammengefasst und
gleichzeitig mit derselben Musik beschallt
werden.
Hinweise:
– Alle Ausgabegeräte müssen mit demselben Netz-
werk verbunden sein.
–
Für die reibungslose Funktion im „Multiroom
Mode“ ist ein schnelles Netzwerk entscheidend.
Bei Gruppierungen von mehr als zwei Ausgabe-
geräten wird die Verwendung eines 5-GHz-Mul-
timedia-Routers empfohlen.