Monacor IOR-204 User manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Mehrkanal-Netzwerk-Rekorder
zur Videoüberwachung
Multi-Channel Network Recorder
for Video Surveillance
IOR-204
Bestell-Nr. • Order No. 18.9130
IOR-208
Bestell-Nr. • Order No. 18.9140
IOZ-204BV
Bestell-Nr. • Order No. 18.9150
IOZ-204DV
Bestell-Nr. • Order No. 18.9160
IOZ-408BV
Bestell-Nr. • Order No. 18.9170
IOZ-408DV
Bestell-Nr. • Order No. 18.9180
NWR-801POE
Bestell-Nr. • Order No. 18.0002
NWR-1608POE
Bestell-Nr. • Order No. 18.0001
NWR-3216POE
Bestell-Nr. • Order No. 18.0107
NWR-6400
Bestell-Nr. • Order No. 18.0176
BEDIENUNGSANLEITUNG Software-Version 8
INSTRUCTION MANUAL Software Version 8


ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Mehrkanal-Netzwerk-Rekorder
Diese Anleitung richtet sich an Installateure und Bediener mit Grund-
kenntnissen in der Überwachungstechnik. Soll der Rekorder in ein
Netzwerk eingebunden werden, sind zusätzlich Netzwerkkenntnisse
erforderlich.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Der deutsche Text
beginnt auf der Seite 4.
Multi-Channel Network Recorder
These instructions are intended for installers and operators with
basic knowledge in surveillance technology. If the recorder is to
be connected to a network, knowledge in network technology is
additionally required.
Please read the instructions carefully prior to operation and keep
them for later reference. The English text starts on page 30.
DeutschEnglish

4
English
English Page
Contents
Français
Français Page
Table des matières
Italiano
Italiano Pagina
Indice
Español
Español Página
Contenidos
Nederlands
Nederlands Pagina
Inhoud
Polski
Polski Strona
Spis treści
Deutsch
Deutsch Seite
Inhalt
Deutsch
1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Wichtig vor der Fahrt zumInstallationsort . . . . .5
3 Einsatzmöglichkeiten und Hauptmerkmale . . . . 5
4 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Anschluss des Rekorders. . . . . . . . . . . . . . . .8
5.1 Festplatte installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 Kameras, Monitor, USB-Maus . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Audiosignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Alarmein- und -ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . 8
5.5 RS485-Schnittstelle zur PTZ-Steuerung . . . . . . . 8
5.6 Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.7 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.7.1 Batterien der Fernbedienung einsetzen/wechseln . 9
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Sprache, Geräte-ID und Passwort
beim erstmaligenBetrieb festlegen. . . . . . . . . 9
6.1.1 Wichtige Hinweise zur Datensicherheit . . . . . . .9
6.2 Mögliche Fehlermeldungen
nach dem Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6.3 Einrichtungsassistent. . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6.4 Wichtige Einstellung für die
Überwachungsset IOZ-… . . . . . . . . . . . . . . .12
6.5 Informationen in den Kamerabildern . . . . . . .13
6.6 Das Kachelmenü zum Aufrufen
der Einstellmenüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.6.1 Allgemeine Einstellungen: Gerätename, Sprache,
Menüanzeigezeit, Uhrzeit etc. . . . . . . . . . . . 13
6.6.2 Einstellungen für die Kamerabilder . . . . . . . . 14
6.6.3 Bildbereiche abdecken . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.6.4 Bewegungserkennung einstellen . . . . . . . . . 14
6.6.5 Aufnahmezeiten ändern. . . . . . . . . . . . . . 15
6.6.6 Alarmeingänge konfigurieren . . . . . . . . . . . 15
6.6.7 Alarm bei voller Festplatte/Schreibfehler . . . . . 16
6.6.8 PTZ-Steuerung über die RS-485-Schnittstelle. . . 16
6.6.9 Passwörter und Nutzer verwalten . . . . . . . . . 16
6.6.10 Intelligente Bildanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.6.11 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.6.12 Rekorder-Konfiguration speichern. . . . . . . . . 18
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.1 Bediensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7.2 Benutzerwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.3 Live-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.3.1 Bildausschnitt vergrößern . . . . . . . . . . . . . 19
7.3.2 Tonwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.4 Bedienleisten – schneller Zugriff auf
Einstellungen,Funktionen und Informationen . .20
7.5 Farbe, Helligkeit, Kontrast einstellen . . . . . . . .20
7.6 Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.7 Abspielen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . .21
7.7.1 Die letzten 5 Minuten einer Aufnahme von einem
Kanal abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.7.2 Bestimmte Aufnahmen abspielen
Abschnitt einer Aufnahme extern speichern . . . 21
7.7.3 Aufnahmen mit bestimmten Ereignissen suchen,
abspielen, extern speichern . . . . . . . . . . . . 22
7.7.4 Verschiedene Zeitabschnitte einer Aufnahme
gleichzeitig ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.8 PTZ-Kamera steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.9 Daten löschen/Festplatte formatieren . . . . . . .23
7.10 Ereignisliste aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . .23
7.11 Rekorder ausschalten oder neu starten . . . . . .24
8 Einblendungen und Störungsmeldungen. . . . . 24
9 Fernüberwachung und Fernzugriff
aufdenRekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.1 Über Mobiltelefone oder Tablet-Computer . . . .25
9.2 Fernzugriff über einen Computer . . . . . . . . . .25
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Inhalt

5
Deutsch
1 Sicherheitshinweise
Die Geräte (Rekorder, Netzgerät, Fernbedienung und USB-
Maus) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und
tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Der Rekorder oder das Netzgerät wird mit
lebensgefährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe
daran vor. Es besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlages. Stecken Sie nichts in die
Lüftungsöffnungen des Rekorders. Er könnte
beschädigt werden.
•
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbereich geeig-
net. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor
hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbe-
reich beträgt 0–40 °C.
•
Platzieren Sie den Rekorder so, dass im Betrieb eine ausrei-
chende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüftungsöffnun-
gen des Gehäuses dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trink-
gläser, auf die Geräte.
•
Ziehen Sie sofort den Stecker des Netzkabels aus der Steck-
dose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Rekorder, Netzgerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf
einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine
Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose,
fassen Sie immer am Stecker an.
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig ange-
schlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für die Geräte über-
nommen werden.
•
Es kann auch keine Haftung für durch Fehlbedienung oder
durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren
Folgeschäden übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, entsorgen Sie sie gemäß den örtlichen
Vorschriften.
2 Wichtig vor der Fahrt
zumInstallationsort
Die Kameras der IOC-Serie sind optimal auf die Rekorder ab-
gestimmt und brauchen nicht vorkonfiguriert zu werden.
Andere Kameras müssen eventuell vor dem Anschluss an
den Rekorder vorkonfiguriert werden (IP-Adresse und Steuer-
protokoll), weil sonst der Rekorder nicht auf die Kameras zu-
greifen kann. Dazu wird Folgendes benötigt:
− ein PC oder Laptop
− ein Netzgerät für die Kameras
− ein Crossover-Kabel zum Anschluss der Kameras an den PC
oder ein Router zum Einbinden der Kameras in ein Netzwerk,
auf den auch der PC zugreifen kann
Die Kameras auf das Protokoll „Onvif“ und auf folgende IP-
Adressen einstellen:
Kamera an Buchse IP-Adresse
LAN1 10.10.25.151
LAN2 10.10.25.152
LAN3 10.10.25.153
LAN4 10.10.25.154
… …
LAN16 10.10.25.166
3 Einsatzmöglichkeiten und
Hauptmerkmale
Der Rekorder dient in Verbindung mit mindestens einer Über-
wachungskamera und einem Monitor zur Überwachung von
Objekten wie Eigenheimen, Verkaufsräumen, Außenanla-
gen usw. Durch die Aufzeichnung der Kamerabilder ist eine
Auswertung jederzeit möglich und kann dadurch sowohl zur
Abschreckung als auch zur Aufklärung von Straftaten erheblich
beitragen.
Aus dem Sortiment von MONACOR können Sie komplette
Überwachungssets (IOZ-…) mit Farbkameras und Anschluss-
kabeln erhalten sowie die Rekorder auch separat:
Modell Kamera-
kanäle
PoE-
Switch Zubehör
SATA-
Festplatten Kameras
IOR-204 4 4 max. 1 × 8TB
einsetzbar
INC-…
IOC-…
IOR-208 8 8
IOZ-204BV
4 4
1 × 2 TB*
max. 1 × 8TB
einsetzbar
2 × IOC-2812BV*
IOZ-204DV 2 × IOC-2812DV*
IOZ-408BV 8 8
1 × 2 TB*
max. 1 × 8TB
einsetzbar
4 × IOC-2812BV*
IOZ-408DV 4 × IOC-2812DV*
NWR-801POE 8 8 max. 1 × 8TB
einsetzbar
alle IP-Kameras
vonMONACOR
NWR-1608POE 16 8 max. 4 × 8TB
einsetzbar
NWR-3216POE 32 16 max. 4 × 8TB
einsetzbar
NWR-6400 64 − max. 8 × 8TB
einsetzbar
*Im Lieferumfang enthalten

6
Deutsch
4 Übersicht
4.1 Vorderseite
PWR HDD
IOR-204
PWR HDD
NWR-6400
41 2 21 3 43
Pos. Beschriftung Funktion
1 – IR-Sensor für die Steuerbefehle der Fernbedienung
2 PWR Betriebsanzeige
3 HDD Blinkt, wenn die Festplatte gelesen oder beschrieben wird;
im Ruhezustand leuchtet die LED konstant.
4USB-Anschluss zur Datensicherung auf einem USB-Stick / auf einer Festplatte;
kann auch zum Anschluss der Maus genutzt werden
4.2 Fernbedienung
Taste Funktion
1 …9, 0 Kanalauswahl; Zifferneingabe
ALL Bildschirm aufgeteilt für die Ansicht aller Kanäle
MENU Funktionsleiste aufrufen / Funktionsleiste oder Menü ausblenden
MUTE Ton ein / aus
SUBMENU Funktionsleiste aufrufen
2. Tastendruck: Schnellauswahl-Leiste für das angewählte Kamerabild aufrufen
nach oben
nach unten
/ nach links / rechts;
Parameterwert verringern / erhöhen
SEL angewählten Menüpunkt zum Einstellen aktivieren / Eingabe bestätigen (≙Enter-Taste)
Rücklauf
Aufnahmesuche aufrufen, Aufnahme wiedergeben
Vorlauf
•manuelle Aufzeichnung starten
II Pause / Wiedergabe Bild für Bild
■Wiedergabe oder manuelle Aufnahme stoppen
SEL
0ALL
MENU
97
5 64
231
MUTE SUBMENU
8

7
Deutsch
4.3 Rückseite
VGA HDMILAN8 LAN6 LAN4 LAN2 WAN AUDIO OUT
LINE INLAN7 LAN5 LAN3 LAN1
87654321G
SENSOR ALARM
48V
VGA HDMI LAN8 LAN6 LAN4 LAN2WANAUDIO OUT
LINE IN LAN7 LAN5 LAN3 LAN1
87654321G
SENSOR ALARM
48V
VGA
HDMI USB2.0
USB3.0
USB3.0
e-SATA
LAN16 WAN
LINE IN
LAN15
LAN14
LAN13
LAN12
LAN11
LAN10
LAN9
LAN8
LAN7
LAN6
LAN5
LAN4
LAN3
LAN2
LAN1
AUDIO OUT
12 G
ALARM
16 G151413
1110987654321
GGGG+ −NO COM
IN
OUT
RS485
5 6 7 8 9 10 11 12 13 1514
5 678 9 10 1112 131514
56 11 13 16 17 18 19108 7 9 14
IOR-204
IOR-208
NWR-1608POE
NWR-3216POE
NWR-6400
NWR-801POE
Die Zeichnungen dienen als Referenz, Abweichungen zum tatsächlichen Gerät sind möglich.
Pos. Beschriftung Funktion
5 LAN … Anschlussblock 2 für den direkten Anschluss von Netzwerkkameras (nicht bei IOR-204, NWR-1608POE, NWR-6400)
6 LAN … Anschlussblock 1 für den direkten Anschluss von Netzwerkkameras (nicht bei NWR-6400)
7WAN Anschluss für einen Router
8 LINE IN Audioeingang für den Audiorückkanal von Kameras mit einem Audioausgang
9 AUDIO OUT Audioausgang für das Mikrofonsignal der Kamera, die in der Live-Überwachung angewählt ist (Kap. 7.3.2)
10 VGA VGA-Anschluss für einen VGA-Monitor
11 HDMI HDMI™-Ausgang für einen hochauflösenden Monitor
12 SENSOR/ALARM
nur bei den Modellen IOR-204, IOR-208 und NWR-801POE
Sensor = Alarmeingänge z.B. für Bewegungsmelder
Alarm = Alarmausgang z.B. für einen Alarmsignalgeber (siehe Kapitel 5.4)
13 Anschlüsse für die USB-Maus und einen Datenspeicher
14 IEin-Aus-Schalter
15 48V⎓Anschluss für das beiliegende Netzgerät
Positionen 16 – 19 nur bei NWR-1608POE, NWR-3216POE, NWR-6400
16 e-SATA Anschluss für eine externe Festplatte
17 RS485/OUT/ALARM
Die Schraubklemmen lassen sich zur besseren Handhabung von ihren Steckverbindungen abziehen.
RS485 + − = RS-485-Schnittstelle zur PTZ-Steuerung von Kameras (Kap. 5.5)
OUT = Alarmausgang z.B. für einen Alarmsignalgeber (Kap. 5.4)
Alarm = Alarmeingänge z.B. für Bewegungsmelder (Kap. 5.4)
18 – Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230V/50Hz) über das beiliegende Netzkabel
19 – Lüfteröffnung

8
Deutsch
5 Anschluss des Rekorders
5.1 Festplatte installieren
Die Rekorder der Überwachungssets (IOZ-…) sind mit einer Fest-
platte ausgerüstet. In den Einzelrekordern (IOR-… und NWR-…)
muss als erstes eine Festplatte installiert werden. Im Sortiment
von MONACOR finden Sie geeignete Festplatten (SATA-…)
mit verschiedenen Speicherkapazitäten. Bei Festplatten von
anderen Lieferanten achten Sie darauf, dass diese speziell für
die Sicherheits- und Überwachungstechnik geeignet sind.
Vorsicht: Die Festplatte auf keinen Fall einsetzen oder heraus-
nehmen, während der Rekorder eingeschaltet ist!
1) Den Rekorder von der Stromversorgung trennen.
2) Den Gehäusedeckel abschrauben.
3)
Die Festplatte einsetzen und von unten festschrauben.
Bei dem Modell NWR-801POE die Festplatte mit ihren An-
schlüssen direkt auf die Leiterplatte stecken.
4)
Das Stromversorgungskabel für die Festplatte und das
Datenkabel auf die Anschlüsse der Festplatte stecken.
5) Den Rekorder mit dem Deckel wieder schließen.
6)
Nach dem Anschluss und Einschalten des Rekorders mit
dem Einrichtungsassistenten alle Einstellungen vornehmen
(Kapitel 6.3).
5.2 Kameras, Monitor, USB-Maus
Kameras Kameras, die nicht in ein Netzwerk integriert
werden, können direkt an die RJ45-Buchsen LAN… (5 und 6)
angeschlossen werden (außer bei dem Modell NWR-6400).
Über die RJ45-Buchsen ist auch die Stromversorgung für die
Kameras über PoE (Power over Ethernet) möglich.
Hinweis: Die Überwachungssets IOZ-204BV (und …DV) sowie IOZ-408BV
(und …DV) sind so voreingestellt, dass die beiliegenden Kameras beim
Anschluss an die Buchsen LAN… automatisch mit dem Rekorder gekop-
pelt werden. Beachten Sie aber unbedingt das Kapitel 6.4.
Kameras, auf die über ein Netzwerk zugegriffen werden soll,
über einen Router an das Netzwerk anschließen und entspre-
chend konfigurieren.
Bei den Rekordern NWR-1608POE, NWR-3216POE und
NWR-6400 ist für PTZ-Kameras, bei denen sich Pan, Tilt und
Zoom nicht über die Netzwerkverbindung einstellen lassen,
eine RS485-Schnittstelle (17) vorhanden, siehe Kapitel 5.5.
Monitor Buchse HDMI (11) für die maximale Auflösung
von 1080p; ist am Monitor nur ein VGA-Anschluss vorhanden,
kann auch die Buchse VGA (10) verwendet werden (geringere
Auflösung)
beiliegende Maus an eine der USB-Buchsen (13) auf der
Rückseite oder an die USB-Buchse (4) auf der Vorderseite
5.3 Audiosignale
Line-Pegel-Eingang für den Audiorückkanal von Kameras
(Gegensprechfunktion für Kameras mit einem Audioausgang)
Cinch-Buchse LINE IN (8)
Hinweis: Die Eingangssignale dieser Buchse werden nicht aufgezeichnet.
Audiosignal zum Abhören Ist der Monitor über die Buchse
HDMI (11) angeschlossen, wird das Audiosignal bereits hier-
über zum Monitor geleitet. Für andere Anschlussmöglichkeiten
liegt das Audiosignal des gewählten Kanals an der Cinch-
Buchse AUDIO OUTPUT (9) an.
5.4 Alarmein- und -ausgänge
Diese Anschlüsse erfolgen über die grüne Klemmleiste (12) oder
bei den Modellen NWR-1608POE, NWR-3216POE und NWR-
6400 über die abziehbaren grünen Schraubklemmen (17).
Die Alarmeingänge sind bei den Modellen IOR-204, IOR-208
und NWR-801POE mit SENSOR beschriftet und bei den ande-
ren Modellen mit ALARM IN 1–16. Hier können Alarmsenso-
ren (Bewegungssensoren, Lichtschranken etc.) angeschlossen
werden, um z.B. bei einer Auslösung eine Momentaufnahme
automatisch zu speichern und das betroffene Kamerabild auf
Vollbild zu schalten oder auch um automatisch eine E-Mail mit
der Momentaufnahme zu senden.
Den Anschluss [–] eines Sensors mit dem Pin G (Masse)
verbinden und den Anschluss [+] des Sensors mit dem zuge-
hörigen Kanaleingang (1– 4, 1– 8 oder 1– 16) des Rekorders.
Über die Kachel „Alarm“, Menüpunkt „IO alarm setting“
lassen sich Alarmdauer, Aufnahmedauer, Alarmkontakt (Öffner
oder Schließer) und weitere Einstellungen vornehmen (Kapi-
tel6.6.6).
Soll nicht ständig eine Aufnahme erfolgen, sondern nur
durch den Sensor gestartet werden, im Zeitplan für die Auf-
nahmen (Kapitel 6.6.5) die entsprechenden Einstellungen
vornehmen.
Der Alarmausgang ist bei den Modellen IOR-204, IOR-208
und NWR-801POE mit ALARM beschriftet und bei den Model-
len mit ALARM OUT (NO und COM). Dieser Ausgang ist ein
potentialfreier Relais-Schließkontakt (belastbar mit 30V/1A),
an den sich z.B. ein akustischer oder optischer Alarmgeber
anschließen lässt.
5.5 RS485-Schnittstelle zur PTZ-Steuerung
– nur bei NWR-1608POE, NWR-3216POE und NWR-6400 –
Kameras, bei denen sich Pan, Tilt und Zoom nur über eine
RS-485-Schnittstelle einstellen lassen, diese hierzu an die
Schraubklemmen „RS485“ (17) anschließen. Die Kontakte „−“
(= RS-485-A) und „+“ (= RS-485-B) mit den entsprechenden
Kontakten der ersten Kamera verbinden. Eine weitere Kamera
kann parallel an die Anschlüsse der ersten angeschlossen wer-
den usw., bis alle Kameras in einer Kette verbunden sind. Zur
Verringerung von Störeinstrahlungen sollten verdrillte Leitun-
gen verwendet werden. An der letzten Kamera die beiden
Leitungen mit einem 120-Ω-Widerstand abschließen (dies ist
häufig über einen Schalter an der Kamera möglich).
Damit die Kameras vom Rekorder unabhängig angespro-
chen werden können, muss ihnen eine individuelle Adresse zu-
gewiesen werden (über ein Menü der Kamera). Entsprechend
muss am Rekorder eingestellt werden, über welche Adresse die
jeweilige Kamera gesteuert wird, und welche Übertragungs-
parameter und welches Protokoll sie benötigt (Kapitel 6.6.8).
5.6 Netzwerk
Zur Fernüberwachung und, wenn Kamera in ein Netzwerk in-
tegriert sind, den Rekorder über die Buchse WAN(7) an ein lo-
kales Netzwerk oder an einen Router anschließen. Beachten Sie
unbedingt die Hinweise zur Datensicherheit im Kapitel6.1.1!

9
Deutsch
5.7 Stromversorgung
Bei den Modellen IOR-204, IOR-208 und NWR-801POE das
Netzgerät an die Buchse „48V⎓“ (15) anschließen und mit
einer Steckdose (230V/50Hz) verbinden.
Bei den Modellen NWR-1608POE, NWR-3216POE und
NWR-6400 die Netzbuchse (18) über das beiliegende Netz-
kabel an eine Steckdose (230V/50Hz) anschließen.
5.7.1 Batterien der Fernbedienung
einsetzen/wechseln
Zum Einsetzen der Batterien (2 × 1,5V, Größe AAA = Micro)
auf der Rückseite der Fernbedienung den Batteriefachdeckel
abnehmen. Die Batterien, wie im Batteriefach angegeben,
einsetzen. Das Fach mit dem Deckel wieder schließen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien herausnehmen,
damit die Fernbedienung bei einem eventuellen Auslaufen der
Batterien nicht beschädigt wird.
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen wer-
den. Geben Sie sie gemäß den örtlichen Vorschriften
in den Sondermüll.
6 Inbetriebnahme
Nach dem Anschluss von
Kameras
Monitor
Maus
Stromversorgung des Rekorders
den Rekorder mit dem Wippschalter (14) auf der Rückseite
einschalten. Nach einigen Sekunden wird das Firmen-Logo
auf dem angeschlossenen Monitor angezeigt:
6.1 Sprache, Geräte-ID und Passwort
beim erstmaligenBetrieb festlegen
Beim erstmaligen Betrieb erscheint ein Anmeldemenü zum
Wählen der Menüsprache, zum Ändern der Geräte-ID und
zum Festlegen eines Passwortes:
000000
admin
(000000)
DEUTSCHSprache
Geräte ID
Neuer Admin-Name
Neues Admin Passwort Passwort zeigen
Passwort bestätigen Passwort zeigen
Unlock Pattern Enable AUS
Übertragen
Passwortstärke
Abb. 6-1 Anmeldemenü beim erstmaligen Betrieb
1)
Zum Ändern der Menüsprache im oberen blau umrandeten
Feld auf den Pfeil
∨
klicken. Über das Pop-up-Menü die
gewünschte Sprache einstellen.
2) In der Zeile „Geräte ID“ kann eine Identifikations-Nr. ein-
gegeben werden.
3)
In der Zeile „Neuer Admin-Name“ wird der voreingestellte
Administrator-Name angezeigt. Um ihn zu ändern, in das
blau umrandete Feld klicken. Es öffnet sich ein Tastatur-
Fenster, mit dem sich der gewünschte Name eingeben lässt.
Zum Löschen von Zeichen auf klicken. Zum Betätigen
des eingegeben Namens auf klicken und das Tastatur-
Fenster wird geschlossen.
4)
In der Zeile „Neues Admin Passwort“ ein Passwort mit
mindestens 6Zeichen eingeben und dieses in der Zeile
„Passwort bestätigen“ wiederholen. In der Zeile „Pass-
wortstärke“ wird zu Ihrem Passwort die Sicherheitsstufe
angezeigt. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Datensicherheit im folgenden Kapitel 6.1.1.
5) Der Rekorder lässt sich nicht nur durch das Passwort ent-
sperren (1 Minute nach dem Ausblenden eines Menüs
schaltet sich die Bediensperre ein), sondern auch durch ein
mit der Maus gezeichnetes Muster.
a) Zum Bestimmen eines Musters in der Zeile „Unlock Pat-
tern Enable“ die Einstellung „EIN“ wählen und auf das
rechts erscheinende Zeichen „Zeichnen“ klicken. Das
Fenster für das Entsperrmuster öffnet sich:
Set Unlock Pattern
Draw the unlock pattern first.
Set Unlock Pattern
Draw the unlock pattern first.
Abb. 6-2 Fenster für das Entsperrmuster
b) Mit gedrückter linker Maustaste über mindestens 4 Fix-
punkte ein Muster zeichnen (siehe Beispiel in der Ab-
bildung rechts).
c) Danach wird aufgefordert, das Muster zur Bestätigung
erneut zu zeichnen („Draw pattern again to confirm.“).
6) Zum Sichern der Einstellungen auf „Übertragen“ klicken.
Danach erscheint der Einrichtungsassistent (Kapitel 6.3).
6.1.1 Wichtige Hinweise zur Datensicherheit
Sobald der Rekorder mit dem Internet verbunden ist, kann
jeder, der die Geräte-ID-Nr. und das Passwort kennt, auf den
Rekorder zugreifen, ihn manipulieren und (kriminell) missbrau-
chen, ohne dass Sie es merken.
WICHTIG Verwenden Sie ein Passwort mit hoher Sicher-
heitsstufe. Merken Sie sich gut Ihr Passwort
und geben Sie es nur an berechtigte Personen
weiter.
Wollen Sie den Rekorder an Dritte weitergeben (z. B. verkau-
fen, verleihen) oder ihn entsorgen, löschen Sie unbedingt alle
Aufzeichnungen und Passwörter, indem Sie die Festplatte
formatieren (Kap. 7.9) und den Rekorder zurück auf die
Werkseinstellung stellen (Kap. 6.6.11). Anderenfalls reichen
Sie mit dem Gerät auch alle Aufzeichnungen, persönliche
Daten und Passwörter weiter.

10
Deutsch
6.2 Mögliche Fehlermeldungen
nach dem Einschalten
Ab Werk ist der Rekorder so eingestellt, dass bei einem auf-
tretenden Fehler ein Alarmsignal einige Sekunden lang ertönt.
Bei einem Festplattenfehler wird ein entsprechendes Symbol
eingeblendet:
?
keine Festplatte eingesetzt
Festplatte arbeitet nicht richtig
!Festplatte ist nicht formatiert
Festplatte ist schreibgeschützt
Festplatte ist vollgeschrieben
6.3 Einrichtungsassistent
Startup Wizard
Start Wizard
Abb. 6-3 Startfenster des Einrichtungsassistenten
Mit dem Assistenten können Sie sich ganz einfach durch alle
wichtigen Einstellungen führen lassen.
Hinweis: Erscheint der Assistent nicht:
1) Durch Drücken der rechten Maustaste die Funktionsleiste einblenden:
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Abb. 6-4 Funktionsleiste; je nach Rekordermodell können weitere
Symbole vorhanden sein
2) Auf das 1. Symbol von links
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
zum Aufrufen des Startmenüs klicken.
3) In dem Startmenü auf „Einst.“ klicken.
4) In dem erscheinenden Kachelmenü in der Kachel „System“ auf den
Menüpunkt „Allgemein“ klicken. Siehe auch Kapitel 6.6.1.
5) Im Systemmenü ist unten die letzte Zeile „Show wizard“ vorhanden.
Im zugehörigen Feld davor einen Haken setzen.
6) Unten rechts auf „Übertragen“ klicken und die folgende Mitteilung
„Speicherung erfolgreich“ durch Klicken auf „OK“ schließen.
7) Dreimal mit der rechten Maustaste klicken, sodass wieder die Funk-
tionsleiste erscheint.
8) In der Funktionsleiste über das Symbol
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
das Startmenü aufrufen
und in diesem die Zeile „Ausschalten“ anklicken.
9) Im Menü „Ausschalten“ die Auswahl „Wieder Starten“ anklicken und
mit „OK“ bestätigen. Das Passwort eingeben. Nach dem Neustart
erscheint jetzt der Einrichtungsassistent.
Soll der Assistent nicht genutzt werden, oben rechts auf ×
klicken und die Frage zum Beenden des Assistenten mit „OK“
beantworten. Konfigurieren Sie dann alternativ den Rekorder
über die Einstellmenüs. Diese lassen sich über das Kachelmenü
(Kapitel 6.6) aufrufen.
1) Um mit dem Assistenten den Rekorder zu konfigurieren,
auf „Start Wizard“ klicken. Es erscheint das Menü für die
Netzwerkeinstellungen.
192.168.001.100
255.255.255.000
192.168.001.100
008.008.008.008
008.008.008.008
Web TCP 00080 00080
09000
00554
Inactive
Inactive
Inactive
09000
00554
TCP
TCP
1
2
3
Client
Rtsp
Network
Weiter ABBRUCH
Lokale Verbindung
DHCP
DNS1
DNS2
IP Adresse
Subnet Maske
Gateway
DNS
Port
PTZ ProtokollService Interner Port Externer Port UPNP Status UPNP
Startup Wizard
Abb. 6-5 Einstellungen für das Netzwerk; zur Anzeige des unteren
Menüteils das Scroll-Rad der Maus verwenden
2) Ist der Rekorder nicht mit einem Netzwerk verbunden, mit
dem Bedienschritt 3) fortfahren.
Für die Netzwerkverbindung wird die manuelle Ein-
stellung empfohlen (in der Zeile DHCP das Häkchen weg-
klicken). Folgende Einstellmöglichkeiten sind vorhanden:
Einstellungen
DHCP
aktiviert
Dynamic Host Con-
figuration Protocol
Werkseinstellung
Ist DHCP aktiviert, wird dem Rekorder vom
Router automatisch die IP-Adresse zugewie-
sen. Bei jedem Neustart kann die zugewiesene
IP-Adresse jedoch eine andere sein. Daher
ist für einen Fernzugriff auf den Rekorder
die Port-Weiterleitung erforderlich (UPNP
aktivieren).
DHCP
deaktiviert
empfohlene
Einstellung
Wird DHCP deaktiviert, IP-Adresse, Subnetz-
maske, Gateway und DNS korrekt eingeben.
PPPOE
Point-to-Point Pro-
tocol over Ethernet
(für DSL-Modems,
kaum noch ge-
bräuchlich)
Bei der Option PPPOE den Benutzernamen
und das vom Internetdienstanbieter be-
reitgestellte Passwort eingeben sowie den
Client-Port und den HTTP-Port einstellen. Der
Fernzugriff auf den Rekorder ist dann über
die IP-Adresse möglich, die nach Registrierung
eines Domain-Namens und des HTTP-Ports
erfasst wurde.
3)
Nach dem Konfigurieren des Netzwerks auf „Weiter“
klicken. Es erscheint das Menü für Datum und Uhrzeit:
09/15/2019
16:25:47
Datum/Zeit
WeiterRückzug ABBRUCH
Datum und Uhrzeit NTP DST
DATUM
Zeit
Datumsformat
Zeitformat
Zeitzone
24STD
MM/TT/JJ
GMT+01:00
Startup Wizard
Abb. 6-6 Datum- und Uhrzeiteinstellungen

11
Deutsch
4) Es gibt die Untermenüs „Datum und Uhrzeit“, „NTP“ und
„DST“. Der Name des aufgerufenen Menüs wird türkis und
unterstrichen angezeigt. Zum Umschalten auf ein anderes
Untermenü auf dessen Namen klicken.
Menüpunkt Hinweis
Datum und Uhrzeit
DATUM Unbedingt Datum und Uhrzeit aktualisieren,
damit Aufnahmen später gezielt in bestimmten
Zeiträumen gesucht werden können.
Zeit
Datumsformat
Unbedingt die Datumsanzeige auf die deutsche
Schreibweise (TT/MM/JJ) ändern, anderenfalls
lassen sich Aufnahmen eines bestimmten Zeit-
punktes nur umständlich oder gar nicht finden.
Zeitformat 24- oder 12-Stundenformat
Zeitzone für Deutschland GMT+01:00 einstellen
NTP (Network Time Protocol)
Enable NTP NTP aktivieren, wenn die Zeiteinstellung automa-
tisch über das Internet erfolgen soll.
Server-Adresse Voreinstellung: pool.ntp.org
Jetzt
aktualisieren Hier klicken, um die Zeit jetzt zu aktualisieren
DST (Daylight Saving Time)
Enable DST DST aktivieren, wenn die Umstellung Sommer-/
Winterzeit automatisch erfolgen soll.
Zeit-
verschiebung auf 1 Stunde einstellen
Sicherungs-
kopie Tagsüber
(Einstellmodus)
Bei der Option „Woche“ muss z.B. für die Start-
zeit „März“, „Der Letzte“ und „Son.“ eingestellt
werden.
Bei der Option „DATUM“ muss das Datum der
Zeitumstellung in jedem Jahr erneut eingetragen
werden.
Startzeit Beginn der Sommerzeit
Endzeit Ende der Sommerzeit
5)
Mit der Schaltfläche „Rückzug“ kann ggf. auf das vorherige
Menü zurückgesprungen werden.
6)
Nach dem Einstellen der Uhrzeit und des Datums auf „Wei-
ter“ klicken. Es erscheint das Menü zum Hinzufügen von
Netzwerkkameras:
CH1 10.10.25.151
10.10.25.152
POE
POE
POE
POE
POE
POE
POE
POE
CH2
CH3
CH4
CH5
CH6
CH7
CH8
IP Camera
Weiter ABBRUCH
Nr. Kanal IP Adresse/DomStatusBearbeitenPortIP Adresse/Domain Name Hersteller
Kanal löschen
Rückzug
Suche
Startup Wizard
Abb. 6-7 Menü zum Hinzufügen von Netzwerkkameras
Werden nur Kameras verwendet, die direkt an Rekorder
über die Buchsen LAN (5, 6) anschlossen sind, mit dem
Bedienschritt 7) fortfahren.
a) Um Netzwerkkameras hinzufügen zu können, müssen
diese zuvor in das Netzwerk eingebunden worden sein
(siehe Anleitung der Kamera).
b) Kurze Zeit nach dem Aufrufen des Menüs „IP Camera“
werden auf der linken Seite die im Netzwerk vorhan-
denen Kameras angezeigt. Bei Bedarf kann mit der
Schaltfläche „Suche“ erneut nach Netzwerkkameras
gesucht werden.
c) Aus den vorhandenen Kameras auf der linken Seite die
gewünschte durch Anklicken auswählen.
d) Auf der rechten Seite durch Anklicken einer Zeile einen
freien Kanal für die Kamera auswählen.
e) Auf den blauen Pfeil in der Mitte des Menüs klicken;
es scheint das Untermenü „IP-Kamera hinzufügen“.
Hier ggf. weitere Einstellungen durchführen und auf
„Hinzufügen“ klicken.
f)
Wenn alles korrekt ist, erscheint nach kurzer Zeit das
Kamerabild im zugehörigen Kanalfenster. Zur Kontrolle
kann ein separates Fenster mit dem Live-Kamerabild
geöffnet werden; dazu in der Menüzeile der Kamera
auf das Symbol klicken.
7)
Nach dem Hinzufügen der IP-Kameras auf „Weiter“ klicken.
Es erscheint das Menü für die Einstellungen der Festplatte:
Disk
WeiterRückzug
Format HDDAutoÜberschreib.
ABBRUCH
Nr. Model:
WDC WD10EURX-63UY4Y0
Seriennummer
WD-WCC4J0FXUDP
Firmware
01.01A011* Normal 657G/931G 362STD
Status Frei/GesVerfü./Ges.
Startup Wizard
Abb. 6-8 Einstellungen für die Festplatte
In der Zeile „Nr. Model Seriennummer …“ werden In-
formationen zur Festplatte angezeigt. Zum Einstellen des
Überschreibmodus das Pop-up-Menü öffnen: Unten links
in der Zeile „Überschreib.“ auf das Symbol
∨
klicken.
Überschreibmodus
Einstellung Funktion
Auto
(Werkseinstellung)
Die ältesten Aufnahmen werden überschrieben,
wenn die Festplatte voll ist.
AUS
Es werden keine Aufnahmen überschrieben. So-
bald die Festplatte vollgeschrieben ist, erscheint
das Symbol . Es ist dann keine Aufnahme mehr
möglich.
1 Tag
2 Tage
⋮
96 Tage
Aufnahmen können nach der gewählten Spei-
cherzeit überschrieben werden. Ist die Festplatte
jedoch zuvor vollgeschrieben, kann keine Auf-
nahme mehr erfolgen.
Zum Formatieren einer Festplatte in der Spalte „Nr.“ durch
Anklicken des zugehörigen Auswahlquadrats die Fest-
platte markieren und auf die Schaltfläche „Format HDD“
klicken.
8)
Nach den Einstellungen für die Festplatte auf „Weiter“
klicken. Das Menü für die Monitorauflösung erscheint.

12
Deutsch
1080P(1920x1080)
Auflösung
WeiterRückzug
Übertragen
Ausgangs Auflösung
ABBRUCH
Startup Wizard
Abb. 6-9 Einstellung für die Monitorauflösung
9)
Nach dem Wählen der Auflösung für den Monitor auf
„Übertragen“ klicken und die Frage „Auflösung wurde
geändert. Änderungen übernehmen?“ mit „OK“ beant-
worten. Sollte die gewählte Einstellung mit dem Monitor
nicht kompatibel sein, erscheint der Hinweis: „Auflösung
ist mit dem Monitor nicht kompatibel, alte Einstellungen
werden wiederhergestellt“. Durch Klicken auf „OK“ wird
auf die vorherige Auflösung zurückgeschaltet.
10) Ist die Auflösung korrekt eingestellt, mit „Weiter“ auf das
nächste Menü springen:
RSV1811029974864
192.168.1.100
255.255.255.0
80
9000
P2P ID
P2P
Port
Web
Client
Mobile
Lokale Verbindung
IP Adresse
Subnet Maske
WeiterRückzug ABBRUCH
Startup Wizard
QR-Code
P2P ID
Abb. 6-10 Informationen für die PPPOE-Funktion
Die angezeigten Informationen werden gebraucht, wenn
auf den Rekorder, der in einem lokalen Netzwerk eingebun-
den ist, über das Internet zugegriffen werden soll (z. B. über
ein Mobiltelefon). Hierzu ist die P2P-ID auch im QR-Code
zum Einscannen vorhanden.
Hinweis: Die Informationen lassen sich auch jederzeit später aufrufen:
Mit der rechten Maustaste die Funktionsleiste einblenden und rechts
auf das Symbol
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
klicken. Ein Fenster mit verschiedenen Informati-
onen wird geöffnet.
11) Mit „Weiter“ auf die nächste Menüseite springen.
1080P(1920x1080)
192.168.1.100
255.255.255.0
192.168.1.1.
8.8.8.8
8.8.8.8
Summary
System
Auflösung
Datum/Zeit 15/09/2019 16:59:07, GMT+01:00
NTP ON
DST ON
Network
IP Adresse
DHCP AUS
Subnet Maske
Gateway
DNS1
DNS2
Dieses Fenster nicht das nächste Mal anzeigen.
Rückzug Fertig
Startup Wizard
Abb. 6-11 Übersicht der wichtigsten Einstellungen
12) Die wichtigsten Einstellungen für die Inbetriebnahme sind
damit durchgeführt. Nach dem Einstellen unten links das
Feld „Dieses Fenster nicht das nächste Mal anzeigen“ an-
klicken, damit der Einrichtungsassistent nach dem nächsten
Einschalten nicht mehr aufgerufen wird. Dann zum Been-
den des Assistenten auf „Fertig“ klicken.
6.4 Wichtige Einstellung für die
Überwachungsset IOZ-…
Die Sets
IOZ-204BV, IOZ-204DV,
IOZ-408BV, IOZ-408DV
sind so voreingestellt, dass die beiliegenden Kameras beim
Anschluss an die Buchsen LAN… (5 und 6) automatisch mit
dem Rekorder gekoppelt werden. Damit nach der Kopplung
der Rekorder nicht versucht, sich mit anderen netzwerkfähi-
gen Geräten automatisch zu koppeln und dadurch eventuell
in einen gestörten Betriebszustand kommt, muss unbedingt
eine Netzwerk-Einstellung geändert werden:
1) Das Kachelmenü aufrufen (Kapitel6.6) und in der Kachel
„Kanal“ auf den Menüpunkt „Kanal“ klicken.
2) In der unteren Hälfte der Menüs auf das Symbol einer
Kamerazeile klicken. Das Fenster „IP-Kamera-Profile bear-
beiten“ wird geöffnet.
CH2POE
CH1POE
CH4POE
CH3POE
Manual Mode Auto Mode Standard-Passwort
IP Kameras automatisch zuweisen
Suche
Kanal löschen
Nr. Port Hersteller GerätetypBearbeiten
Kanal Bearbeiten
IP Adresse/Domain Name MAC Adresse Software Vesion
Ip Kanäle Protokollverwaltung
IP-Kamera-Profil bearbeiten
ABBRUCHOK
AUTOKamera Modus
●●●●●●Passwort
Passwort zeigen
adminNutzername
Pelco-DPTZ Protokoll
9988Port
255.255.000.000Subnet Maske
10.10.25.151IP Adresse/Domain Name
U-LPosition
CH1Alias
Auto ModeSwitch Mode
CH1Kanal
Abb. 6-12
Die Einstellung „Switch Mode“ auf „Manual Mode“ ändern
3) In der Zeile „Switch Mode“ die Einstellung „Auto Mode“
auf „Manual Mode“ ändern.
4) Zum Speichern auf „OK“ klicken.
5) Die Änderung für alle angeschlossenen Kameras wieder-
holen.
6)
Zum Ausblenden des Menüs auf das ×oben rechts klicken.

13
Deutsch
6.5 Informationen in den Kamerabildern
In jedem Kamerabild ist links oben die Kanalnummer (CH..)
angegeben. Zusätzlich kann auch eine Bezeichnung (z.B. „Ein-
gang“, „Kasse“ usw.) und die Aufnahmezeit eingeblendet
werden (siehe Kapitel 6.6.2).
Rechts oben im Kamerabild werden Statusmeldungen anzeigt:
•
= Aufnahme; das Bild wird auf der Festplatte aufgezeichnet.
= Bewegung; im Bild wurde eine Bewegung erkannt
S= Die intelligente Analyse hat eine bestimmte Situation im
Kamerabild erkannt (Kapitel 6.6.10)
= Ein an den Kontakten SENSOR (12) bzw. ALARM IN (17)
angeschlossener Alarmsensor hat dem Rekorder einen
Alarm gemeldet
Ist kein Signal von einer Kamera vorhanden, wird im Fenster
für das Kamerabild „Keine Kamera“ angezeigt.
6.6 Das Kachelmenü zum Aufrufen
der Einstellmenüs
Für weitere Einstellungen oder, wenn der Einrichtungsassistent
nicht verwendet wurde, können über das Kachelmenü alle
Einstellmenüs aufgerufen werden.
Kanal
Kanal | Live |
Bildsteuerung | PTZ |
Cover-Einstellung |
Bewegung | PIR |
Abschreckung |
Intelligent |
Aufnahme
Kodieren | Record |
Alarm
Motion alarm setting |
PIR | IO alarm setting |
Intelligent |
PTZ Verknüpfung |
Ausnahme |
Alarmzeitplan |
Network
Allgemein | DDNS |
Email | IP Filter |
Gerät
Disk
|
Cloud
|
System
Allgemein | Nutzer |
Wartungseinstellungen
IP-Kamera beibehalten
Informationen |
Abb. 6-13 Kachelmenü
1) Zum Aufrufen des Kachelmenüs die Funktionsleiste
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
einblenden. Dazu entweder mit der rechten Maustaste kli-
cken oder mit dem Cursor an den unteren Bildrand fahren.
2) Auf das 1. Symbol von links
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
zum Aufrufen des Start-
menüs klicken.
admin
Suche
Einst.
Entsperren
Ausschalten
Abb. 6-14 Startmenü
3) Auf „Einst.“ klicken: Es erscheint das Kachelmenü.
4) Im Kachelmenü lassen sich durch Anklicken eines Menü-
punkts die verschiedenen Einstellmenüs aufrufen.
5) Mit der rechten Maustaste kann immer auf die vorherige
Menüebene zurückgesprungen werden.
6) Die Menüs blenden sich 1 Minute (Werkseinstellung) nach
dem letzten Klick automatisch aus (Änderung über Kachel
„System“, Menüpunkt „Allgemein“, Kap. 6.6.1) oder kön-
nen durch Klicken auf das ×oben rechts ausgeblendet
werden.
6.6.1 Allgemeine Einstellungen: Gerätename,
Sprache, Menüanzeigezeit, Uhrzeit etc.
Das Kachelmenü aufrufen und in der Kachel „System“ auf
den Menüpunkt „Allgemein“ klicken.
NWR-801POE
000000
PAL
Default Übertragen
Allgemein Datum und Uhrzeit Ausgangs Konfiguration
Device Name
Geräte ID
DEUTSCHSprache
Video Format
1MIN.Anzeigezeit des Menüs
Show wizard
Abb. 6-15 Allgemeine Einstellungen
Es gibt die Untermenüs „Allgemein“, „Datum und Uhrzeit“
und „Ausgangs Konfiguration“. Der Name des aufgerufenen
Menüs wird türkis und unterstrichen angezeigt. Zum Umschal-
ten auf ein anderes Untermenü auf dessen Namen klicken.
Menüpunkt Funktion
Allgemein
Device Name
Hier kann ein anderer Name eingetragen werden,
um mehrere Rekorder anhand des Namens leichter
unterscheiden zu können
Geräte ID In der Zeile „Geräte ID“ kann eine eigene Identifi-
kations-Nr. eingeben werden
Sprache Menüsprache
Video Format Farbformat der angeschlossenen Analog-Kameras
PAL (Europa) oder NTSC (USA, Asien)
Anzeigezeit
desMenüs
30s … 10 Min., AUS: Die Menüs blenden sich auto-
matisch entsprechend der Einstellung nach dem
letzten Klick aus. Bei der Einstellung AUS lassen sich
die Menüs mit der rechten Maustaste ausblenden.
Show wizard Ist hier ein Häkchen gesetzt, startet beim Einschal-
ten oder Neustart der Einrichtungsassistent
Default Dieses Menü auf die Werkseinstellung zurückset-
zen, außer Sprache und Modus
Übertragen Einstellungen sichern
Datum und Uhrzeit
DATUM
…
Zeitzone
Die Einstellungen hierzu sind im Kapitel 6.3 unter
Punkt 3), Seite 10 beschrieben
Ausgangs Konfiguration
Videoausgabe
Sequenz Zeit
…
Hier sind verschiedene Einstellung für die Ansicht
der Live-Überwachung möglich

14
Deutsch
6.6.2 Einstellungen für die Kamerabilder
Für jedes Kamerabild können die eingeblendeten Anzeigen
geändert sowie Farbton, Helligkeit, Kontrast und Farbsätti-
gung eingestellt werden. Das Kachelmenü aufrufen und in der
Kachel „Kanal“ auf den Menüpunkt „Live“ klicken.
CH1 60Hz
60Hz
60Hz
60Hz
CH2
CH3
CH4
Camera
Camera
Übertragen
Kanal Einst.
Versteckt
Name
Aktualisierung
Name anzeigen Datumsformat Zeitformat Aufnahmezeit
Live
Eingang
Kasse
TT/MM/JJ
24STD
TT/MM/JJ
24STD
TT/MM/JJ
24STD
TT/MM/JJ
24STD
Abb. 6-16 Einstellmenü für die Live-Überwachung
Menüpunkt Funktion
Kanal Nummer des Kamerakanals
Einst. Für weitere Einstellungen (z.B. Helligkeit, Kontrast)
auf das Symbol klicken
Versteckt Das Kamerabild wird nicht in der Live-Ansicht
gezeigt
Name Zum Eintragen oder Ändern einer Kamerabezeich-
nung auf diese klicken
Name anzeigen Kamerabezeichnung im Bild anzeigen
Datumsformat
Zeitformat
Datums- und Zeitformat für die Anzeige
imKamerabild
Aufnahmezeit
Datum und Uhrzeit im Kamerabild anzeigen;
in der Fußzeile der Live-Ansicht werden Datum und
Uhrzeit stets angezeigt
Aktualisierungs-
rate Auswahl 50Hz oder 60Hz
Übertragen Einstellungen sichern
6.6.3 Bildbereiche abdecken
Dürfen bestimmte Bildbereiche nicht sichtbar sein (z.B. Wege
oder Plätze im öffentlichen Bereich), können diese abgedeckt
werden. Dazu lassen sich in jedem Kamerabild vier schwarze
Rechtecke platzieren. Das Kachelmenü aufrufen und in der Ka-
chel „Kanal“ auf den Menüpunkt „Cover-Einstellung“ klicken.
CH1
1 2
Übertragen
Kanal
Cover-Einstellung
Privat Zone aktivieren
Bereich1
Bereich2
Bereich3
Bereich4
Abb. 6-17 Menü zum Maskieren von Bildbereichen
Menüpunkt Funktion
Kanal Auswahl des Kamerakanals
Privat Zone
aktivieren Einschalten der Maskierfunktion
Bereich
Einschalten von bis zu vier Masken
Zum Ändern der Größe einer Maske deren untere
rechte Ecke bei gedrückter linker Maustaste ver-
schieben.
Zum Verschieben einer Maske in deren Mitte die
linke Maustaste gedrückt halten.
Übertragen Einstellung sichern
6.6.4 Bewegungserkennung einstellen
Ab Werk ist die Bewegungserkennung für jeden Kamerakanal
eingeschaltet und so eingestellt, dass der ganze Bildbereich
für eine Erkennung empfindlich ist. Bei einer Bewegung im
Bild wird das Symbol eingeblendet. Wenn 10s lang keine
Bewegung mehr erkannt wird, blendet es sich wieder aus.
Das Kachelmenü aufrufen und in der Kachel „Kanal“ auf den
Menüpunkt „Bewegung“ klicken.
CH1 4
4
4
4
CH2
CH3
CH4
Alarm Übertragen
Kanal Einst. Switch Empfindlichkeit
Bewegung
Abb. 6-18 Menü für die Bewegungserkennung
Menüpunkt Funktion
Kanal Nummer des Kamerakanals
Einst.
1. Um Detektorfelder von der Erkennung aus-
zuschließen, auf Symbol klicken; die Felder
werden angezeigt (Abb. 6-19).
2. Die bewegungsempfindlichen Felder sind rot
markiert. Zum Deaktivieren mehrerer Einzelfel-
der bei gedrückter linker Maustaste die Felder
überstreichen.
3. Einzelne Felder können direkt angeklickt werden.
4. Auf gleiche Weise lassen sich Felder wieder
aktivieren.
5. Um alle Felder zu aktivieren auf „Alle Auswäh-
len“ klicken, um alle Felder zu deaktivieren auf
„Alles zurücksetzen“.
6. Zum Zurückschalten auf das Menü mit der rech-
ten Maustaste klicken.
Switch Bewegungserkennung ein-/ausschalten
Empfindlichkeit Empfindlichkeit der Erkennung: 1 = unempfind-
lichste Stufe, 8 = empfindlichste Stufe
Alarm
Untermenü für Aktionen einblenden, die bei einer
erkannten Bewegung erfolgen sollen (z.B. Alarm-
ton, Aufnahmezeit, E-Mail versenden). Siehe ggf.
auch Funktionsübersicht im Kapitel 6.6.6.
Übertragen Einstellung sichern

15
Deutsch
4
CH1
Alle Auswählen Alles zurücksetzen
Kanal
EINSwitch
Empfindlichkeit
Abb. 6-19 Detektorfelder für die Bewegungserkennung
6.6.5 Aufnahmezeiten ändern
Ab Werk ist der Rekorder so eingestellt, dass alle Kanäle
kontinuierlich aufgenommen werden, die mit einer Kamera
verbunden sind (in der Abb. 6-20 durch die grünen Balken
angezeigt). Zum Ändern:
1) Das Kachelmenü aufrufen und in der Kachel „Aufnahme“
auf den Menüpunkt „Record“ klicken.
2) Es gibt die Untermenüs „Record“ und „Record Zeitplan“.
Zum Ändern der Aufnahmezeiten auf „Record Zeitplan“
klicken.
CH1
0246810 12 14 16 18 20 22
DefaultKopiere Übertragen
Kanal
Bewegung
IO
PIR
N-Normal
Record Record Zeitplan
S
M
T
W
T
F
S
Abb. 6-20 Zeitplan für die Aufnahmen
Wochentage von oben nach unten = Sonntag– Samstag
3)
Hinter „Kanal“ oben links ist im blau umrandeten Feld
der angewählte Kanal angegeben. Hier den betreffenden
Kanal auswählen.
4) Rechts neben dem Zeitplan sind 4 Farbkreise angeordnet.
Über diese zuerst das Ereignis auswählen, für das die Auf-
nahmezeit geändert werden soll:
N-Normal Normale Aufnahme ohne ein Ereignis;
die Zeiten dazu sind im Plan grün dargestellt
Bewegung Aufnahme bei einer vom Rekorder erkannten Bewe-
gung; die Zeiten dazu werden gelb dargestellt
IO
Aufnahme bei einem Alarm über die Kontakte SEN-
SOR (12) bzw. ALARM IN (17), siehe auch Kap. 6.6.6;
die Zeiten werden rot dargestellt
PIR
Aufnahme bei einer erkannten Bewegung von einer
Kamera mit integriertem IR-Bewegungssensor;
die Zeiten werden violett dargestellt
5) Zum Einstellen der Aufnahmezeiten bei gedrückter linker
Maustaste über den gewünschten Zeitbereich fahren. Ein-
zelne Halbstundenblöcke lassen sich auch durch Anklicken
anwählen. Zum Löschen von Zeiten genauso vorgehen.
6) Um die Einstellungen für andere Kanäle zu übernehmen,
auf „Kopiere“ klicken, zum Zurücksetzen auf die Werks-
einstellung auf „Default“.
7)
Zum Speichern auf „Übertragen“ klicken. Die Meldung
„Speicherung erfolgreich“ mit „OK“ bestätigen.
6.6.6 Alarmeingänge konfigurieren
Sind an den Kontakten SENSOR (12) bzw. ALARM IN (17)
Alarmsensoren (Bewegungsmelder, Lichtschranken etc.) an-
geschlossen, die Alarmeingänge konfigurieren. Das Kachel-
menü aufrufen und in der Kachel „Alarm“ auf den Menüpunkt
„IOalarm setting“ klicken.
Local<-1 10 s 30 s
Local<-2 10 s 30 s
Local<-3 10 s 30 s
Local<-4 10 s 30 s
DefaultKopiere Übertragen
Alarm In Alarm Type Alarmton Alarm Out Kanal Aufnahmezeit
Meldung
Latch Time
IO alarm setting
Normal-Open AUS
Normal-Open AUS
Normal-Open AUS
Normal-Open AUS
Abb. 6-21 Menü für die Alarmeingänge; durch Verschieben des Roll-
balkens werden weitere Einstellmöglichkeiten sichtbar
Menüpunkt Funktion
Alarm In Nummer des Alarmeingangs
Alarm Type
Auswahl des Kontakttyps
Normal-Open = Schließer
Normal-Close = Öffner
AUS = Eingangssignal wird nicht ausgewertet
Alarmton Alarmtondauer
Alarm Out
Soll der Alarm auf den Relais-Schließkontakt
ALARM (12) bzw. ALARM OUT (17) weitergeleitet
werden, auf das Symbol klicken und in dem
Fenster „ Local->…“ in das Aktivierungsfeld
klicken. Der Relais-Kontakt ist mit ⎓30 V, 1A
belastbar.
Latch Time Schaltdauer für Relais-Kontakt und Alarmsymbol
im Kamerabild
Kanal
Zum Auswählen der Kanäle, die bei einer
Alarmauslösung aufgezeichnet werden sollen, auf
das Symbol klicken.
Die Zeit, in der alarmausgelöste Aufnahmen
möglich sein sollen, muss im Zeitplan eingetra-
gen werden: Kachel „Aufnahme“, Menüpunkt
„Record“, „Record Zeitplan“. Roten Auswahl-
kreis „IO“ anklicken und bei gedrückter linker
Maustaste über die Tage/Stunden fahren (siehe
auch Kapitel 6.6.5).
Aufnahmezeit Dauer einer alarmausgelösten Aufnahme
Meldung zeigen Ein Alarm wird durch das Alarmsymbol im
Kamerabild angezeigt
E-Mail Absender
Bei einem Alarm wird eine E-Mail verschickt;
E-Mail-Einstellungen über die Kachel „Network“
und den Menüpunkt „Email“
Vollbild Der betroffene Kanal wird als Vollbild gezeigt
Bild in die Cloud
Video in die Cloud
Bei einem Alarm wird ein Bild oder ein Video in
eine Cloud hochgeladen; Einstellungen dazu über
die Kachel „Gerät“ und den Menüpunkt „Cloud“
Kopiere Die Einstellungen eines Alarmeingangs für andere
Eingänge übernehmen
Default
Dieses Menü auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Übertragen Einstellung sichern

16
Deutsch
6.6.7 Alarm bei voller Festplatte/Schreibfehler
Die Aktionen bei voller Festplatte oder einem Schreibfehler
können im Menü „Ausnahme“ gesehen und geändert werden.
Das Kachelmenü aufrufen und in der Kachel „Alarm“ auf den
Menüpunkt „Ausnahme“ klicken.
10 s
10 s
10 s
10 s
10 s
10 s
Default Übertragen
Ereignisbezogen Alarmton
Switch Alarm Out Meldung anzeigen
E-Mail Absender
Latch Time
Ausnahme
Disk Voll
Schreibfehler
KEIN VIDEO
Abb. 6-22 Menü für Alarm bei den angegebenen Ereignissen
Menüpunkt Funktion
Switch Ein-/Ausschalten der Alarmfunktion
Alarmton Alarmtondauer
Alarm Out
Soll der Alarm auf den Relais-Schließkontakt
ALARM (12) bzw. ALARM OUT (17) weitergeleitet
werden, auf das Symbol klicken und in dem
Fenster „ Local->…“ in das Aktivierungsfeld
klicken. Der Relais-Kontakt ist mit ⎓30 V, 1A
belastbar.
Latch Time Schaltdauer für den Relais-Kontakt
Meldung
anzeigen Disk Voll: , Schreibfehler: ;
die Menüzeile KEIN VIDEO ist hier ohne Funktion
E-Mail
Absender
Bei einem Alarm wird eine E-Mail verschickt;
E-Mail-Einstellungen über die Kachel „Network“
und dem Menüpunkt „Email“
Default Dieses Menü auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Übertragen Einstellung sichern
6.6.8 PTZ-Steuerung über die RS-485-Schnittstelle
– nur bei NWR-1608POE, NWR-3216POE und NWR-6400 –
Zur PTZ-Fernbedienung von Kameras, die nur über die RS-485-
Schnittstelle (17) gesteuert werden können, die erforderlichen
Einstellungen vornehmen: Das Kachelmenü aufrufen und in
der Kachel „Kanal“ auf den Menüpunkt „PTZ“ klicken.
CH1 Digital
Digital
Digital
Digital
CH2
CH3
CH4
Pelco-D
Pelco-D
Pelco-P
Pelco-P
1
2
3
4
9600
9600
9600
9600
1
1
1
1
8
8
8
8
DefaultKopiere Übertragen
Kanal Signal Type PTZ Protokol
PTZ
Baudrate Bit Stop Prüfung Adresse
None
None
None
None
Abb. 6-23 Menü zum Einstellen der Kamerafernsteuerung
Menüpunkt Funktion
Kanal Nummer des Kamerakanals
Signal Type Angabe des Kamerasignaltyps
PTZ Protokoll Auswahl des Steuerprotokolls der Kamera
Menüpunkt Funktion
Baudrate Auswahl der Datenübertragungsrate
Bit Anzahl der Datenbits
Stop Anzahl der Stoppbits
Prüfung
Art des Paritätsbits:
None (keins), Ungerade, Sogar (gerade), Kennzei-
chen (immer 1), Space (immer 0)
Adresse Adresse der Kamera (um alle angeschlossenen
Kameras separat steuern zu können)
Kopiere Die Einstellungen eines Kamerakanals für andere
Kanäle übernehmen
Default Dieses Menü auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Übertragen Einstellung sichern
Die Einstellungen für Protokoll, Baudrate, Bit usw. bitte aus
den technischen Daten der Kamera entnehmen.
6.6.9 Passwörter und Nutzer verwalten
Nur der Administrator kann alle Einstellungen für den Rekorder
vornehmen und alle Funktionen bedienen. Um den Admi-
nistrator-Namen oder das Administrator-Passwort zu ändern
und um anderen Nutzern des Rekorders bestimmte Rechte zu
geben, das Menü „Nutzer“ aufrufen:
1)
Das Kachelmenü aufrufen und in der Kachel „System“ auf
den Menüpunkt „Nutzer“ klicken.
1admin
2user1
user2
user3
user4
user5
user6
3
4
5
6
7
admin
Default Übertragen
Nr. Nutzername LEVEL Nutzer Freigabe Passwort Ändern
EIN EIN
AUS AUS
Bearbeiten Genehmigung
Nutzer
Nutzer 1
AUS AUSNutzer 2
AUS AUSNutzer 3
AUS AUSNutzer 4
AUS AUSNutzer 5
AUS AUSNutzer 6
User Einst.
Admin
Abb. 6-24 Menü zur Verwaltung von Passwörtern und Benutzern
2) Zum Ändern von Namen und Passwörtern in der zugehö-
rigen Zeile auf das Symbol klicken.
admin
Bearbeiten
EIN
AUS
User Name
Passwort Ändern
Passwortstärke
Passwort
Passwort Wiederh
Unlock Pattern Enable
Passwort zeigen
Passwort zeigen
SicherungDefault ABBRUCH
LEVEL Admin
Abb. 6-25 Fenster zum Ändern von Namen und Passwörtern
3) In dem Bearbeitungsfenster alle Änderungen vornehmen
(siehe ggf. auch Kapitel 6.1).
Tipp: Wenn das Passwort für den Administrator vergessen
wurde, kann ein „Super“-Passwort per E-Mail angefordert
werden (siehe Abb. 7-3, Schaltfläche „Passwort verges
-
sen“). Dazu muss zuvor eine E-Mail-Adresse eingerichtet
und im Rekorder eingetragen worden sein (Kachel „Net-
work“, Menüpunkt „Email“). Richten Sie sich hierzu sicher-

17
Deutsch
heitshalber eine neue E-Mail-Adresse ein, die Sie nicht für
andere Zwecke verwenden.
4) Die Zeile „Passwort Ändern“ auf „EIN“ umstellen. Bei der
Einstellung „AUS“ kann der entsprechende Nutzer ohne
Eingabe eines Passworts den Rekorder bedienen.
5)
Zum Sichern der Einstellungen auf „Sicherung“ klicken,
zum Zurückstellen auf die Werkseinstellung auf „Default“.
6) Um für die angelegten Nutzer bestimmte Rechte festzule-
gen, in der entsprechenden Zeile auf das Symbol klicken.
1 2 3 4 5 6 7 8
5 6 7 8
5 6 7 8
5 6 7 8
1234
1234
1234
Nutzername user1
Suche speich. Parameter Auto Reboot Manual Record
Disk
Sicherung
Live
Wiedergabe
PTZ
Remote Login SEQ Steuerung
ABBRUCHSicherungLöschenALLE
Genehmigung
Abb. 6-26 Menü für die Benutzerrechte
Hier die Rechte für den Nutzer einstellen und sichern.
6.6.10 Intelligente Bildanalyse
Einige Netzwerkkameras (z.B. das Modell IOC-2812BV oder
IOC-2812DV) können Bilder auf verschiedene Weise analysie-
ren und bei entsprechender Erkennung den Rekorder veran-
lassen, bestimmte Aktionen auszulösen.
PID Perimeter Intrusion Detection
Personen und Gegenständen entdecken, die in einem
bestimmbaren Bereich eindringen
LCD Line Crossing Detection
Personen und Gegenständen entdecken, die eine be-
stimmbare Linie überqueren
SOD Stationary Object Detection
Zurückgelassene oder verlorene Gegenstände in einem
bestimmbaren Bereich entdecken
PD Pedestrian Detection
Sich bewegenden Personen (Fußgänger) in einem be-
stimmbaren Bereich entdecken
FD Face Detection
Gesichter in einem bestimmbaren Bereich entdecken
CC Cross Counting
Ermittelt die Anzahl von Personen oder Objekten, die
eine bestimmbare Linie überqueren
Sound Detection Geräuschanalyse
Bei Kameras mit integriertem Mikrofon kann das Mikro-
fonsignal ausgewertet werden
Occlussion Detection Erkennung von ManipulationamObjektiv
Wird z.B. das Objektiv an der Kamera verstellt, kann ein
Alarm ausgelöst werden
1) Das Kachelmenü aufrufen und in der Kachel „Kanal“ auf
den Menüpunkt „Intelligent“ klicken.
CH1
CH2
CH3
CH4
4Indoor
LCD SOD PD FD CC Sound Detection Occlusion Detection Schedule CC StatisticsPID
2Indoor
1Outdoor
3Outoor
Alarm Übertragen
Kanal Einst. Switch Empfindlichkeit Scene
Abb. 6-27 Einstellungen für eine intelligente Bildanalyse
2) In der Kopfzeile „PID LCD … CC Statisitcs“ durch Ankli-
cken die gewünschte Analyse auswählen. Es werden nur die
Kanäle angezeigt, dessen Kamera die gewählte Funktion
auch unterstützt.
Menüpunkt Funktion
Kanal Auswahl des Kamerakanals
Einst.
Auf klicken, um bis zu 4 Detektorfelder festzu-
legen, bei „LCD“ und „CC“ bis zu 4 Linien
1. Die 4 Eckpunkte eines Feldes bzw. die 2 End-
punkte einer Linie durch Klicken mit der linken
Maustaste bestimmen. Bei den Feldern darf keine
Einbuchtung entstehen, sonst erscheint eine
Fehlermeldung.
2. Zum Aktivieren des Feldes/der Linie in der Zeile
„Regelschalter“ des Seitenmenüs auf das Sym-
bol klicken (zum Deaktivieren auf ✔).
3. In der Zeile „Regeltyp“ die Bewegungsrichtung
zum Auslösen einer Aktion bestimmen:
A->B = bei Bewegung in eine Richtung
B->A = bei Bewegung in die andere Richtung
A<->B = bei Bewegung in beide Richtungen
Die Richtungen werden durch Pfeile angezeigt.
4. Zum Ändern eines Feldes/einer Linie in das rote
Quadrat links neben der Feld-Nr. bzw. Linien-Nr.
klicken. Die Eckpunkte bei gedrückter linker
Maustaste verschieben; das ganze Feld/die ganze
Line lässt sich verschieben, wenn im Feld/auf der
Linie die Maustaste gedrückt gehalten wird.
5. Zum Speichern auf „Sicherung“ klicken.
6. Mit „Alles entfernen“ können alle Felder/Linien
gelöscht werden, mit „Löschen“ eine markiertes
Feld bzw. eine markierte Linie.
7. Zum Zurückschalten auf das Menü mit der rech-
ten Maustaste in das Kamerabild klicken.
Switch Ein- und Ausschalten der Analyse
Empfind-
lichkeit
Empfindlichkeit der Erkennung (1–4); je höher der
Wert, desto leichter erfolgt die Erkennung
Scene
Ort der Kamera:
Indoor = Innenbereich
Outdoor = Außenbereich
Alarm
Untermenü für Aktionen einblenden, die bei einer
positiven Analyse erfolgen sollen (z.B. Alarmton,
Aufnahmezeit, E-Mail versenden), siehe ggf. auch
Funktionsübersicht im Kapitel 6.6.6
Übertragen Einstellung sichern
WICHTIG! Damit eine eindeutige Analyse erfolgen kann,
– dürfen sich die Felder oder Linien nicht zu nahe an den
Bildrändern befinden
– dürfen die Felder nicht zu schmal und die Linien nicht
zu kurz sein
– dürfen die Felder oder Linien nicht abdeckt werden
(Kachel „Kanal“, Menüpunkt „Cover-Einstellung“)

18
Deutsch
3)
Die Zeiten, in der Analysen erfolgen und ausgewertet wer-
den sollen, müssen im Zeitplan eingetragen werden. In
der Kopfzeile „PID LCD … CC Statisitcs“ auf „Schedule“
klicken.
CH1
LCD SOD PD FD CC Sound Detection Occlusion Detection Schedule CC StatisticsPID
0246810 12 14 16 18 20 22
DefaultKopiere Übertragen
Kanal
S
M
T
W
T
F
S
Abb. 6-28 Zeitplan für die intelligente Bildanalyse
Beispiel für montags bis samstags jeweils von 7 bis 22Uhr
4) Das Eintragen der Analysezeiten erfolgt genauso wie das
Eintragen der Aufnahmezeiten (Kapitel 6.6.5).
6.6.11 Werkseinstellung
Beim Zurücksetzen des Rekorders auf die Werkseinstellung
gehen alle vom Benutzer vorgenommenen Einstellungen verlo-
ren. Die vorgenommenen Einstellungen lassen sich aber zuvor
auf einen USB-Stick speichern und nach dem Zurücksetzen
wieder in den Rekorder laden (Kap. 6.6.12).
1)
Das Kachelmenü aufrufen und in der Kachel „System“ auf
den Menüpunkt „Wartungseinstellungen“ klicken.
2)
Im Menü „Wartungseinstellungen“ auf „Werkseinstellung“
klicken, um das Untermenü zum Zurücksetzen aufzurufen.
Allgemein
Nutzer
Wartungseinstellungen
IP-Kamera beibehalten
Informationen
Log Werkseinstellung Upgrade Parameter Management Auto Neustart
Alle Auswählen
Kanal
Aufnahme
Alarm
Network
Gerät
System
Kanal Aufnahme Alarm Network Gerät System
Einst.
Übertragen
Abb. 6-29 Menü zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
3) Entweder alles auswählen oder nur bestimmte Bereiche,
die zurückgesetzt werden soll.
4)
Abschließend auf „Übertragen“ klicken. Die Meldung
„Speicherung erfolgreich“ mit „OK“ bestätigen.
6.6.12 Rekorder-Konfiguration speichern
Alle Einstellungen des Rekorders können zur Sicherheit extern
gespeichert werden (z.B. auf einem USB-Speicher-Stick). Bei
Bedarf lassen sich so auch unterschiedliche Konfigurationen
speichern und wieder aufrufen.
1) Den Rekorder wie gewünscht konfigurieren.
2) Einen externen Speicher an eine der USB-Buchsen des Re-
korders anschließen.
3)
Das Kachelmenü aufrufen und in der Kachel „System“ auf
den Menüpunkt „Wartungseinstellungen“ klicken.
4)
Im Menü „Wartungseinstellungen“ (Abb. 6-29) auf „Para-
meter Management“ klicken, um das Untermenü zum
Speichern aufzurufen.
5)
Auf „Einst. sichern“ klicken und in dem sich öffnenden
Fenster „Einst. sichern“ alle Eintragungen zum Speichern
vornehmen und auf „OK“ klicken. Die Konfigurations-Datei
erhält den Namen „DEVICE_Settings“.
6)
Für unterschiedliche Konfigurationen diese in unterschied-
lichen Ordnern speichern, damit eine bereits gespeicherte
Rekorder-Konfiguration nicht überschrieben wird.
7)
Zum Aufrufen einer extern gespeicherten Konfiguration
auf „Einst. laden“ klicken.
7 Bedienung
Der Rekorder lässt sich am komfortabelsten mit der Maus
bedienen. Deshalb wird in dieser Anleitung die Bedienung mit
der Fernbedienung nur am Rande erwähnt.
Den Rekorder mit dem Wippschalter (14) auf der Rückseite
einschalten. Nach einigen Sekunden wird das Firmen-Logo auf
dem angeschlossenen Monitor angezeigt:
Anschließend erscheint die Ansicht für die Live-Überwachung
(Kapitel7.3).
7.1 Bediensperre
Ab Werk ist der Rekorder durch eine Bediensperre gegen un-
berechtigten Zugriff schützt. Diese schaltet sich ca. 1 Minute
nach dem Ausblenden eines Menüs ein. Zum Entsperren die
Funktionsleiste einblenden und dort das Startmenü aufrufen:
1)
Die rechte Maustaste drücken oder mit dem Mauszeiger in
die Mitte der unteren Bildschirmkante fahren.
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Abb. 7-1 Funktionsleiste; je nach Rekordermodell können weitere
Symbole vorhanden sein
2) Auf das 1. Symbol von links
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
zum Aufrufen des Start-
menüs klicken.
admin
Suche
Einst.
Entsperren
Ausschalten
Abb. 7-2 Startmenü
3) Im Startmenü auf „Entsperren“ klicken. (Ist der Rekorder
nicht gesperrt, ist stattdessen der Menüpunkt „Screen
Lock“ vorhanden. Durch Anklicken wird der Rekorder so-
fort gesperrt.)

19
Deutsch
admin
000000 (000000)
Entsperren
Der aktuelle Benutzer
Geräte ID
Passwort
ABBRUCHEntsperrenPasswort vergessen
Passwort zeigen
Abb. 7-3 Fenster zum Entsperren
4) In das blau umrandete Feld „Passwort“ klicken. Es öffnet
sich ein Fenster mit einer Tastatur. Mit dieser Tastatur das
Passwort eingeben und auf „Entsperren“ klicken.
5) Wurde zum Entsperren ein Muster bestimmt, muss dieses
mit gedrückter linker Maustaste gezeichnet werden.
000000 (000000) 000000 (000000)
admin admin
Entsperren
Geräte ID
Entsperren
Geräte ID
Draw the unlock pattern first.
Passwort Passwort
Draw the unlock pattern first.
Abb. 7-4 Fenster mit Beispiel für ein Entsperrmuster
Hinweis: Ist der Rekorder gesperrt und wird ein Menü oder eine Funktion
aufgerufen, erscheint sofort das Fenster zum Entsperren. Es muss also
nicht unbedingt über „Entsperren“ im Startmenü gegangen werden.
7.2 Benutzerwechsel
Sind für die Bedienung des Rekorders mehrere Benutzerkon-
ten eingerichtet worden, muss sich ein anderer Benutzer mit
seinem Passwort anmelden, um den Rekorder auch mit seinen
Benutzerrechten bedienen zu können:
1)
Die Funktionsleiste einblenden (Abb. 7-1): Die rechte Maus-
taste drücken oder mit dem Mauszeiger in die Mitte der
unteren Bildschirmkante fahren.
2) Auf das 1. Symbol von links
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
zum Aufrufen des Start-
menüs (Abb. 7-2) klicken.
3)
In der 1. Zeile auf den aktuellen Nutzernamen klicken (Bei-
spiel „admin“): Es öffnet sich das Fenster „Switch User“.
000000 (000000)
admin
Switch User
Geräte ID
Nutzername
Passwort
ABBRUCHSwitch User
Passwort zeigen
Abb. 7-5 Fenster für den Benutzerwechsel
4) In der Zeile „Nutzername“ auf den Pfeil
∨
klicken. Über
das Pop-up-Menü den Nutzer auswählen.
5) In das blau umrandete Feld „Passwort“ klicken. Es öffnet
sich ein Fenster mit einer Tastatur. Durch Anklicken auf der
Tastatur das Passwort eingeben. Zum Löschen von Zeichen
auf klicken. Zum Betätigen des Passworts auf klicken
und das Tastatur-Fenster wird geschlossen.
6) Abschließend auf „Switch User“ klicken. Wenn das Pass-
wort für den ausgewählten Nutzer nicht aktiviert wurde,
kann ohne Passworteingabe gleich auf „Switch User“ ge-
klickt werden.
7.3 Live-Überwachung
Nach dem Einschalten sind immer die Kamerabilder in der
Live-Ansicht zu sehen; das Datum und die Uhrzeit werden
stets unten angezeigt.
CH1 CH2
CH3
CH4
Camera
Keine Kamera Keine KameraKeine Kamera
20/09/2019 20:36:57
20/09/2019 20:36:54
20/09/2019 20:36:54Lagertor
20/09/2019 20:36:54Eingang
Abb. 7-6 Live-Überwachung
Je nach Modell und Einstellung sind unterschiedlich viele
Felder für die Kamerabilder vorhanden
Jedes Kamerabild ist mit der Nummer des Kamerakanals (CH..)
gekennzeichnet. Zusätzlich können eine Kamerabezeichung
(z.B. „Camera“, „Eingang“, „Kasse“) sowie das Datum und
die Uhrzeit eingeblendet sein (siehe Kapitel 6.6.2).
Zur größeren Darstellung der Live-Bilder gibt es folgende
Möglichkeiten. Eine Änderung der Live-Bilddarstellung beein-
flusst nicht eine laufende Aufnahme (Aufnahmesymbol •in
den Kamerabildern).
Darstellung Aktion
Einzelbild als
Vollbild
Mit der linken Maustaste:
Auf das gewünschte Bild doppelklicken.
Mit der Fernbedienung: Die zugehörige Ziffern-
taste(n) 1…9, 0 drücken.
zurück auf alle
Kamerabilder
Mit der linken Maustaste:
Auf das Vollbild doppelklicken.
Mit der Fernbedienung:
Die Taste ALL (mehrfach) drücken.
verschiedene
Anzahl von
Kamerabildern
Mit der Maus: Durch Drücken der rechten
Maustaste die Funktionsleiste einblenden. Dort die
Ansicht wählen:
, , …
Je nach Rekordermodell sind verschiedene Symbole
zur Auswahl vorhanden.
Durch mehrfaches Klicken auf das Darstellungs-
symbol ggf. auf weitere Kamerakanäle umschalten.
Mit der Fernbedienung: Die Taste ALL (mehrfach)
drücken.
Durchlauf aller
Kamerabilder
als Vollbilder
(Sequenz)
Mit der Maus in der Funktionsleiste auf das Sym-
bol klicken (Sequenzzeit = 5s, Änderung siehe
Kapitel 6.6.1, „Ausgangs Konfiguration“). Zum
Beenden des Durchlaufs mit der rechten Maustaste
in das Bild klicken.
7.3.1 Bildausschnitt vergrößern
1) Mit der linken Maustaste in das Live-Bild klicken, bei dem
ein Ausschnitt vergrößert betrachtet werden soll. (Bei einer
Einzelbild-Darstellung einfach die linke Maustaste drücken.)
Die Schnellauswahl-Leiste erscheint:
HD
Abb. 7-7 Schnellauswahl-Leiste für jedes Kamerabild
2)
Auf das Lupensymbol
HD
klicken. Mit dem Scrollrad der
Maus den Vergrößerungsfaktor einstellen.
3)
Unten rechts im Monitorbild ist zur Kontrolle das ganze
Live-Bild klein zu sehen. Das Rechteck in dem Bild zeigt

20
Deutsch
den vergrößerten Ausschnitt und lässt sich mit gedrückter
linker Maustaste verschieben, um einen anderen Bereich
vergrößert zu betrachten.
4)
Zum Ausblenden des kleinen Kontrollbilds die rechte Maus-
taste drücken. Danach kann durch Doppelklicken mit der
linken Maustaste auf die unvergrößerte Darstellung zu-
rückgeschaltet werden.
7.3.2 Tonwiedergabe
Es wird immer der Kamerakanal abgehört, der als Vollbild
gezeigt wird oder bei einer Mehrfachbild-Darstellung das blau
umrandete Bild (mit der linken Maustaste auswählen).
1) Zum Einstellen der Lautstärke mit der rechten Maustaste
die Funktionsleiste (Abb. 7-8) einblenden.
2)
Auf das Lautsprechersymbol
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
klicken. Ein Lautstärkereg-
ler wird eingeblendet.
3)
Bei gedrückter linker Maustaste mit dem Schieberegler die
Lautstärke verändern.
4)
Zum Tonausschalten auf das Lautsprechersymbol direkt
unter dem Regler klicken. Auf gleiche Weise kann der Ton
auch wieder eingeschaltet werden.
Zum Aus- und Einschalten des Tons kann auch die Taste MUTE
auf der Fernbedienung verwendet werden. Jedoch darf dazu
nicht der Lautstärkeregler eingeblendet sein.
7.4 Bedienleisten – schneller Zugriff auf Ein-
stellungen,Funktionen und Informationen
Für einen schnellen Zugriff auf die Einstellmenüs und die wich-
tigsten Funktionen gibt es die Funktionsleiste (zum Einblenden
mit der rechten Maustaste klicken) und für jedes Kamerabild
die Schnellauswahl-Leiste (mit der linken Maustaste in das
gewünschte Kamerabild klicken).
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Abb. 7-8 Funktionsleiste
Symbol Funktion
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Startmenü aufrufen für Benutzerwechsel, Suchfunktion,
Einstellungen, Sperren/Entsperren, Ausschalten/Neustart
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Ansicht mit vier Kamerabildern
Je nach Rekordermodell sind weitere Symbole für die An-
sicht von zusätzlichen Mehrfachbildern vorhanden.
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Ansicht mit unterschiedlich großen Kamerabildern
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Bilddurchlauf (Sequenz) aller Kamerabild in Vollbildansicht
starten (Kap. 7.3)
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Die letzten 5s, 10s, 30s 1Min. oder 5Min. der aktuellen
Aufnahme abspielen (zur Zeitauswahl auf klicken) oder
die Aufnahme von Beginn an abspielen (auf klicken);
siehe auch Kapitel 7.7.2
Zum Zurückschalten auf die Live-Überwachung die rechte
Maustaste drücken.
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Lautstärke einstellen, Ton aus-/einschalten (Kap. 7.3.2)
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Stream-Switch für die Netzwerkkameras
(nur für die Live-Überwachung relevant):
„Main Stream“ = hohe Auflösung, jedoch große Daten-
mengen
„Sub-stream“ = geringere Auflösung, aber auch geringere
Datenmengen
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Vorschau-Richtlinie regelt die Prioritäten bei voller System-
auslastung für die Live-Überwachung
Realtime = möglichst hohe Bildrate, dafür geringere
Bildqualität
Balanced = mittlere Bildrate und mittlere Bildqualität
Smooth = möglichst hohe Bildqualität, dafür weniger
Bilder pro Sekunde
Symbol Funktion
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Das Symbol erscheint, wenn der Rekorder nicht mit einem
Netzwerk verbunden ist.
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Fenster für manuelle Aufnahmen einblenden; zum Starten
einer Aufnahme auf das Symbol des gewünschten
Kanals klicken, zum Beenden auf ✔.
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
Verschiedene Informationen einblenden
HD
Abb. 7-9 Schnellauswahl-Leiste mit Funktionen für jedes Kamerabild
Symbol Funktion
HD
Aufnahme manuell starten oder beenden (Kap. 7.6)
HD
Die letzten 5 Minuten der Aufnahme abspielen (Kap. 7.7.1)
HD
Steuermenü für eine PTZ-Kamera einblenden (Kap. 7.8)
Dieses Symbol erscheint nur, wenn auch eine PTZ-Kamera
vorhanden ist
HD
Bildausschnitt vergrößern (Kap. 7.3.1)
HD
Farbe, Helligkeit und Kontrast einstellen (Kap. 7.5)
HD
SD
Umschalten zwischen Main-Stream (HD) / Sub-Stream (SD)
(siehe auch Funktionsleiste Symbol
HD
SD
i
15/09/2019 14:27:38
)
HD
Der Aufnahme an aktueller Stelle eine Kennzeichnung (engl.
„tag“) hinzufügen, um später bei der Suche nach bestimm-
ten Aufnahmen diese schnell wiederfinden zu können
(Startmenü Suche Tag)
7.5 Farbe, Helligkeit, Kontrast einstellen
1)
Mit der linken Maustaste auf das Live-Bild klicken, das
eingestellt werden soll. (Bei einer Einzelbild-Darstellung
einfach die linke Maustaste drücken.) Die Schnellaus-
wahl-Leiste erscheint (Abb. 7-9).
2) Auf das Farbpalettensymbol
HD
klicken. Das Live-Bild wird
als Einzelbild dargestellt und das Menü für die Bildeinstel-
lung blendet sich ein:
CH2
128
128
128
128
FARBEINSTELLUNG
Kanal
FARBTIEFE
HELLIGKEIT
KONTRAST
SÄTTIGUNG
ABBRUCHSicherungDefault
Abb. 7-10 Menü für die Bildeinstellung
Menüpunkt Funktion
Kanal Umschalten auf einen anderen Kamerakanal
FARBTIEFE Farbton einstellen
HELLIGKEIT Helligkeit einstellen
KONTRAST Kontrast einstellen
SÄTTIGUNG Farbsättigung einstellen
Default Dieses Menü auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Sicherung Einstellung sichern
ABBRUCH Einstellung abbrechen
3)
Um nach dem Ausblenden des Menüs zurück auf die
vorherige Ansicht zu schalten, mit der linken Maustaste
doppelklicken.
Other manuals for IOR-204
1
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Monacor Tuner manuals