Digitaler Stereotuner für den
Empfang von DAB+ und UKW
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein spä-
teres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Der FM-102DAB dient zum Empfang von
UKW-Sendern und des „Digital-Radios“
DAB+ (Digital Audio Broadcasting) im BandIII
(174,928– 239,200MHz). Zum Speichern der
Sender sind jeweils 20 Programmplätze für
den UKW- und DAB-Empfang vorhanden.
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli-
nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
•
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher
Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztem-
peraturbereich beträgt 0– 40°C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re-
paratur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, überge-
ben Sie es zur umweltgerechten Ent-
sorgung einem örtlichen Recycling-
betrieb.
3 Gerät aufstellen
undanschließen
Das Gerät ist für die Montage in ein Rack
(482mm/19”) vorgesehen, kann aber auch
als frei stehendes Tischgerät verwendet wer-
den. Für den Einbau in ein Rack wird 1HE
benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45mm).
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Ver-
ändern von Anschlüssen den Tuner und das
anzuschließende Gerät ausschalten.
1) Die Cinch-Buchsen LINE OUTPUT auf der
Rückseite mit dem Line-Signal-Eingang
eines Audiogerätes (Verstärker, Aktivlaut-
sprecherbox, Mischpult, Audio-Matrix-
Router etc.) verbinden.
2) Für den Antennenanschluss befindet sich
auf der Rückseite die Buchse ANTENNA.
Hier kann auch die beiliegende Teleskop-
antenne aufgesteckt und festgeschraubt
werden.
Bei schwachen Sendern lässt sich die
Antenne anhand der Signalstärkeanzeige
auf optimalen Empfang ausrichten. Zum
Aufrufen dieser Anzeige die Taste INFO so
oft drücken, bis in der unteren Displayzeile
eine Balkenanzeige erscheint.
3) Zur Stromversorgung die Netzbuchse mit
dem beiliegenden Netzkabel an eine Steck-
dose (230V/50 Hz) anschließen.
4 Bedienung
4.1 Fernbedienung
1)
Zum Einsetzen der Batterien (2 × 1,5V,
Größe AAA = Micro) auf der Rückseite der
Fernbedienung den Batteriefachdeckel ab-
nehmen. Die Batterien, wie im Batteriefach
angegeben, einsetzen. Das Fach mit dem
Deckel wieder schließen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batte-
rien herausnehmen, damit die Fernbedie-
nung bei einem eventuellen Auslaufen der
Batterien nicht beschädigt wird.
2)
Die Fernbedienung beim Drücken einer
Taste immer in Richtung des Sensors „IR“
halten. Dabei muss Sichtverbindung zwi-
schen der Fernbedienung und dem Sensor
bestehen.
3)
Lässt die Reichweite der Fernbedienung
nach, sind die Batterien verbraucht und
müssen ausgewechselt werden.
Batterien dürfen nicht in den Haus-
müll geworfen werden. Geben Sie
sie zur umweltgerechten Entsor-
gung nur in den Sondermüll (z.B.
Sammelbehälter im Einzelhandel).
4.2 Tuner
1)
Das Gerät mit dem Netzschalter POWER
einschalten. Auf dem Display erscheint die
Anzeige
Welcome!
/
Digital Radio
.
Danach wird der zuletzt gewählte Sender
angezeigt.
2)
Die Bedienmöglichkeiten sind in der ne-
benstehenden Tabelle aufgeführt. Einige
Einstellungen sind alternativ über ein
Menü möglich. Andere Einstellungen sind
nur über das Menü möglich. Die Menü-
struktur ist auf den Seiten 6 und 7 abge-
bildet. Zum Aufrufen des Menüs die Taste
MENU drücken. Alle weiteren Schritte sind
aus der Abbildung ersichtlich.
Von einigen Menüpunkten aus schaltet
das Display auf die Anzeige des eingestell-
ten Senders zurück, wenn ca. 5 Sekunden
lang keine der Tasten MENU, DOWN, UP
oder ENTER gedrückt wird.
3)
Beim ersten Betrieb zuerst die Sender spei-
chern, die am Standort empfangen wer-
den können. Für den UKW- und DAB-Emp-
fang stehen jeweils 20 Programmplätze
zur Verfügung.