Monacor IOR-204 User manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Mehrkanal-Digital-Netzwerk-Rekorder
zur Videoüberwachung
Multi-Channel Digital Network Recorder
for Video Surveillance
IOR-204
Bestell-Nr. • Order No. 18.9130
IOR-208
Bestell-Nr. • Order No. 18.9140
IOR-232POE
Bestell-Nr. • Order No. 18.9260
IOZ-204BV
Bestell-Nr. • Order No. 18.9150
IOZ-204DV
Bestell-Nr. • Order No. 18.9160
IOZ-408BV
Bestell-Nr. • Order No. 18.9170
IOZ-408DV
Bestell-Nr. • Order No. 18.9180
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
COMFORT-Line


ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Mehrkanal-Digital-Netzwerk-Rekorder
Diese Anleitung richtet sich an Installateure und Bediener mit Grund-
kenntnissen in der Überwachungstechnik. Soll der Rekorder in ein
Netzwerk eingebunden werden, sind zusätzlich Netzwerkkenntnisse
erforderlich.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Der deutsche Text
beginnt auf der Seite 4.
Multi-Channel Digital Network Recorder
These instructions are intended for installers and operators with
basic knowledge in surveillance technology. If the recorder is to
be connected to a network, knowledge in network technology is
additionally required.
Please read the operating instructions carefully prior to operation
unit and keep them for later reference. The English text starts on
page 32.
DeutschEnglish

4
English
English Page
Contents
Français
Français Page
Table des matières
Italiano
Italiano Pagina
Indice
Español
Español Página
Contenidos
Nederlands
Nederlands Pagina
Inhoud
Polski
Polski Strona
Spis treści
Deutsch
Deutsch Seite
Inhalt
Deutsch
1 Hinweise für den sicherenGebrauch . . . . . . . . 5
2 Wichtig vor der Fahrt zumInstallationsort . . . . .5
3 Wichtige Hinweise zurDatensicherheit. . . . . . . 5
4 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.2 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Einsatzmöglichkeiten und Hauptmerkmale . . . . 8
6 Anschluss des Rekorders. . . . . . . . . . . . . . . .8
6.1 Festplatte installieren . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2 Kameras, Monitor, USB-Maus . . . . . . . . . . . .8
6.3 Audiosignale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
6.4 Alarmein- und -ausgänge . . . . . . . . . . . . . . 8
6.5 RS485-Schnittstelle zur PTZ-Steuerung . . . . . . 9
6.6 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6.7 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.7.1 Batterien der Fernbedienung einsetzen/wechseln . 9
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.1 Mögliche Fehlermeldungen
nachdemEinschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.1.1 Keine Festplatte eingesetzt. . . . . . . . . . . . . .9
7.1.2 Festplatte nicht formatiert . . . . . . . . . . . . . 10
7.2 Status beim ersten Einschalten . . . . . . . . . . 10
7.3 Einrichtungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.4 Wichtige Einstellung für die
Überwachungsset IOZ-…. . . . . . . . . . . . . . 13
7.5 Alle Menüs auf einen Blick . . . . . . . . . . . . 14
7.6 Bediensperre aktivieren, Passwörter ändern
undBenutzerrechtefestlegen . . . . . . . . . . 16
7.7 Alarmeingänge konfigurieren . . . . . . . . . . 16
7.8 Signaltöne aktivieren/deaktivieren
Ereignisse an den Alarmausgang weiterleiten. 17
7.9 Einstellungen für die Live-Überwachung:
Kamera-Name, Bild, Zeitanzeige . . . . . . . . . 17
7.10 Bildbereiche abdecken . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.11 Bewegungserkennung einstellen . . . . . . . . 17
7.12 Kamerafernsteuerung (PTZ). . . . . . . . . . . . 18
7.13 Schnappschuss-Aufnahmen ermöglichen . . . . 18
7.13.1 Cloud-Speicher fürSchnappschuss-Aufnahmen . 19
7.14 Intelligente Bildanalyse . . . . . . . . . . . . . . 19
7.15 Unterschiedliche Konfigurationen speichern
undaufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.16 Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.1 Bediensperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.2 Benutzerwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.3 Live-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.3.1 Verweildauer und Darstellung
beimBilddurchlaufeinstellen . . . . . . . . . . . 22
8.3.2 Bildausschnitt vergrößern . . . . . . . . . . . . . 22
8.3.3 Tonwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.4 Bedienleisten – schneller Zugriff auf
Einstellungen und Funktionen . . . . . . . . . . 22
8.5 Farbe, Helligkeit, Kontrast derLive-Bilder
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.6 Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.6.1 Aufnahmezeiten ändern . . . . . . . . . . . . . . 23
8.6.2 Schnappschuss-Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.7 Abspielen von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . 24
8.7.1 Die letzten 5 Aufnahme-Minuten
einerKameraabspielen . . . . . . . . . . . . . . 24
8.7.2 Bestimmte Aufnahmen abspielen
Abschnitt einer Aufnahme extern speichern . . . 24
8.7.3 Aufnahmen kopieren, um sie auf einem
Computer abspielen zu können . . . . . . . . . . 25
8.7.4 Schnappschuss-Bilder ansehen
undexternspeichern . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.8 PTZ-Kamera steuern . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.9 Daten löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8.10 Werkseinstellung (Reset). . . . . . . . . . . . . . 27
8.11 Protokoll mit Ereignissen aufrufen. . . . . . . . 27
8.12 Systeminformationen anzeigen
Geräte-ID und Gerätenamen ändern . . . . . . 28
8.13 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9 Einblendungen und Störungsmeldungen. . . . . 28
10 Fernüberwachung und Fernzugriff
aufdenRekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10.1 Fernüberwachung über Mobiltelefon
undTablet-Computer. . . . . . . . . . . . . . . . 29
10.2 Fernzugriff über einen Computer . . . . . . . . 29
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Inhalt

5
Deutsch
1 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Rekorder, Netzgerät, Fernbedienung und USB-
Maus) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und
tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Der Rekorder oder das Netzgerät wird mit
lebensgefährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe
daran vor. Es besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlages. Stecken Sie nichts in die
Lüftungsöffnungen des Rekorders. Er könnte
beschädigt werden.
•
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innenbereich geeig-
net. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor
hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbe-
reich beträgt 0–40°C.
•
Platzieren Sie den Rekorder so, dass im Betrieb eine ausrei-
chende Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lüftungsöffnun-
gen des Gehäuses dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trink-
gläser, auf die Geräte.
•
Ziehen Sie sofort den Stecker des Netzkabels aus der Steck-
dose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Rekorder, Netzgerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf
einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine
Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose,
fassen Sie immer am Stecker an.
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig ange-
schlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für die Geräte über-
nommen werden.
•
Weiterhin kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder
durch einen Defekt entstandene Datenverluste und deren
Folgeschäden übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
2 Wichtig vor der Fahrt
zumInstallationsort
Die Kameras aus der IOC-Serie sind optimal auf die IOR-
Rekorder abgestimmt und brauchen nicht vorkonfiguriert zu
werden.
Andere Kameras müssen eventuell vor dem Anschluss an den
IOR-Rekorder vorkonfiguriert werden (IP-Adresse und Steuer-
protokoll), weil sonst der Rekorder nicht auf die Kameras zu-
greifen kann. Dazu wird Folgendes benötigt:
− ein PC oder Laptop
− ein Netzgerät für die Kameras
− ein Crossover-Kabel zum Anschluss der Kameras an den PC
oder ein Router zum Einbinden der Kameras in ein Netzwerk,
auf den auch der PC zugreifen kann
Die Kameras auf das Protokoll „Onvif“ und auf folgende IP-
Adressen einstellen:
Kamera an Buchse IP-Adresse
LAN1 10.10.25.151
LAN2 10.10.25.152
LAN3 10.10.25.153
LAN4 10.10.25.154
… …
LAN16 10.10.25.166
3 Wichtige Hinweise
zurDatensicherheit
Der Rekorder ist so eingestellt, dass er sich nach der Verbin-
dung mit dem Internet automatisch im Internet einloggt. Damit
kann jeder, der die Geräte-ID-Nr. und das voreingestellte Pass-
wort kennt, auf den Rekorder zugreifen, ihn manipulieren und
(kriminell) missbrauchen, ohne dass Sie es merken.
WICHTIG
Ändern Sie unbedingt das Passwort (Kap. 7.6).
Merken Sie sich gut Ihr Passwort und geben Sie
es nur an berechtigte Personen weiter.
Wollen Sie den Rekorder an Dritte weitergeben (z. B. verkau-
fen, verleihen) oder ihn entsorgen, löschen Sie unbedingt alle
Aufzeichnungen und Passwörter, indem Sie die Festplatte
formatieren und den Rekorder zurück auf die Werkseinstel-
lung stellen (Kap. 8.10, Seite 27). Anderenfalls reichen Sie
mit dem Gerät auch alle Aufzeichnungen, persönliche Daten
und Passwörter weiter.

6
Deutsch
4 Übersicht
4.1 Vorderseite
IOR-204 4-CH NETWORK RECORDER PWR HDD
IOR-232POE 32-CH NETWORK RECORDER PWR HDD
41 2 3
41 2 3
Pos. Beschriftung Funktion
1 – IR-Sensor für die Steuerbefehle der Fernbedienung
2 PWR Betriebsanzeige
3 HDD Blinkt, wenn die Festplatte gelesen oder beschrieben wird;
im Ruhezustand leuchtet die LED konstant.
4USB-Anschluss zur Datensicherung auf einem USB-Stick / auf einer Festplatte;
kann auch zum Anschluss der Maus genutzt werden
4.2 Fernbedienung
Taste Funktion
1 … 9, 0 Kanalauswahl; Zifferneingabe
ALL Bildschirm aufgeteilt für die Ansicht aller Kanäle
MENU Hauptmenü aufrufen / verlassen
Funktionsleiste oder Schnell-Auswahlleiste ausblenden
MUTE Ton ein / aus
SUBMENU Funktionsleiste aufrufen
2. Tastendruck: Schnell-Auswahlleiste für das angewählte Kamerabild aufrufen (Kapitel 8.4)
nach oben
nach unten
/ nach links / rechts;
Parameterwert verringern / erhöhen
SEL angewählten Menüpunkt zum Einstellen aktivieren / Eingabe bestätigen (≙Enter-Taste)
Rücklauf
Aufnahmesuche aufrufen, Aufnahme wiedergeben
Vorlauf
•manuelle Aufzeichnung starten
II Pause / Wiedergabe Bild für Bild
■Wiedergabe oder manuelle Aufnahme stoppen
SEL
0ALL
MENU
97
5 64
231
MUTE SUBMENU
8

7
Deutsch
4.3 Rückseite
VGA HDMILAN8 LAN6 LAN4 LAN2 WAN AUDIO OUT
LINE INLAN7 LAN5 LAN3 LAN1
87654321G
SENSOR ALARM
48V
VGA
HDMI USB2.0
e-SATA
LAN16 WAN
LINE IN
LAN15
LAN14
LAN13
LAN12
LAN11
LAN10
LAN9
LAN8
LAN7
LAN6
LAN5
LAN4
LAN3
LAN2
LAN1
AUDIO OUT
12 G
ALARM
16 G151413
1110987654321
GGGG+ −NO COM
IN
OUT
RS485
5 6 7 8 9 10 11 12 13 1514
5 6 11 13 16 17 18 19108 7 9 14
Pos. Beschriftung Funktion
5 LAN …Anschlussblock 2 für den direkten Anschluss von Netzwerkkameras (nur bei IOR-208 und IOR-232POE)
6 LAN …Anschlussblock 1 für den direkten Anschluss von Netzwerkkameras
7WAN Anschluss für einen Router
8 LINE IN Audioeingang
9 AUDIO OUT Audioausgang
10 VGA VGA-Anschluss für einen VGA-Monitor (für eine hochauflösende Darstellung den HDMI®-Ausgang verwenden)
11 HDMI HDMI®-Ausgang für einen hochauflösenden Monitor
12 SENSOR /ALARM
bei den Modellen IOR-204 und IOR-208:
Sensor = Alarmeingänge z.B. für Bewegungsmelder
Alarm = Alarmausgang z.B. für einen Alarmsignalgeber
(siehe Kapitel 6.4)
13 Anschlüsse für die USB-Maus und einen Datenspeicher
14 IEin-Aus-Schalter
15 48V⎓Anschluss für das beiliegende Netzgerät (nur bei IOR-204 und IOR-208)
Positionen 16– 19 nur bei dem Modell IOR-232POE
16 e-SATA Anschluss für eine externe Festplatte
17 RS485/OUT/ALARM
Die Schraubklemmen lassen sich zur besseren Handhabung von ihren Steckverbindungen abziehen.
RS485 + − = RS-485-Schnittstelle zur PTZ-Steuerung von Kameras (Kap. 6.5)
OUT = Alarmausgang z.B. für einen Alarmsignalgeber (Kap. 6.4)
Alarm = Alarmeingänge z.B. für Bewegungsmelder (Kap. 6.4)
18 – Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230V/50Hz) über das beiliegende Netzkabel
19 – Lüfter

8
Deutsch
5 Einsatzmöglichkeiten und
Hauptmerkmale
Der Rekorder dient in Verbindung mit mindestens einer Über-
wachungskamera und einem Monitor zur Überwachung von
Objekten wie Eigenheimen, Verkaufsräumen, Außenanla-
gen usw. Durch die Aufzeichnung der Kamerabilder ist eine
Auswertung jederzeit möglich und kann dadurch sowohl zur
Abschreckung als auch zur Aufklärung von Straftaten erheblich
beitragen.
Vorteile der COMFORT-Line von MONACOR:
-Einfache Installation durch den internen Netzwerk-Switch
für den direkten Anschluss von Kameras an den Rekorder
-Optimal aufeinander abgestimmte Komponenten
-Full-HD-Bilder (Auflösung 1080p)
-Fernzugriff auf den Rekorder und Fernüberwachung über
ein lokales Netzwerk oder das Internet möglich, z. B. durch
einen Computer oder ein Mobiltelefon
-Die Rekorder können den Kameras die Stromversorgung
über PoE (Power over Ethernet) bereitstellen
Die COMFORT-Line umfasst Einzelrekorder (IOR-…) sowie
komplette Überwachungssets (IOZ-…) mit Farbkameras und
Anschlusskabeln:
Modell
Kamera-
kanäle Festplatten beiliegende Kameras
IOR-204 4 ohne,
1 ×6 TB (SAGA)
einsetzbar
keine,
alle Kameramodelle IOC-…
können eingesetzt werden
(auch alle INC-… und ONVIF,
jedoch werden nicht alle
Funktionen unterstürzt)
IOR-208 8
IOR-232POE 32
ohne,
4 ×6 TB (SAGA)
einsetzbar
IOZ-204BV 4
1 ×2 TB (SATA)
2 ×IOC-2812BV
IOZ-204DV 2 ×IOC-2812DV
IOZ-408BV 84 ×IOC-2812BV
IOZ-408DV 4 ×IOC-2812DV
6 Anschluss des Rekorders
6.1 Festplatte installieren
Die Rekorder der Überwachungssets (IOZ-…) sind mit einer
Festplatte ausgerüstet. In den Einzelrekordern (IOR-…) muss
als erstes eine Festplatte installiert werden. Im Sortiment von
MONACOR finden Sie geeignete Festplatten (SATA-…) mit
verschiedeneren Speicherkapazitäten. Bei Festplatten von an-
deren Lieferanten achten Sie darauf, dass diese speziell für die
Sicherheits- und Überwachungstechnik geeignet sind.
Vorsicht: Die Festplatte auf keinen Fall einsetzen oder heraus-
nehmen, während der Rekorder eingeschaltet ist!
1) Den Rekorder von der Stromversorgung trennen.
2) Den Gehäusedeckel abschrauben.
3) Die Festplatte einsetzen und festschrauben.
4)
Das Stromversorgungskabel für die Festplatte und das
Datenkabel auf die Anschlüsse der Festplatte stecken.
5) Den Rekorder mit dem Deckel wieder schließen.
6)
Nach dem Anschluss und Einschalten des Rekorders die
Festplatte formatieren (Kap. 7.1.2) und mit dem Einrich-
tungsassistenten alle Einstellungen vornehmen (Kap. 7.3).
6.2 Kameras, Monitor, USB-Maus
Kameras Kameras, die nicht in ein Netzwerk integriert
werden, können direkt an die RJ45-Buchsen LAN… (5 und 6)
angeschlossen werden. Hierüber ist auch eine Stromversor-
gung über PoE (Power over Ethernet) möglich.
Hinweis: Die Überwachungssets IOZ-204BV (und …DV) sowie IOZ-408BV
(und …DV) sind so voreingestellt, dass die beiliegenden Kameras beim
Anschluss an die Buchsen LAN… automatisch mit dem Rekorder gekop-
pelt werden. Beachten Sie aber unbedingt das Kapitel 7.4.
Kameras, auf die über ein Netzwerk zugegriffen werden soll,
über einen Router an das Netzwerk anschließen und entspre-
chend konfigurieren.
Der Rekorder IOR-232POE bietet für PTZ-Kameras, bei
denen sich Pan, Tilt und Zoom nicht über die Netzwerkver-
bindung einstellen lassen, eine RS485-Schnittstelle (17), siehe
Kapitel 6.5.
Monitor Buchse HDMI (11) für die maximale Auflösung
von 1080p; ist am Monitor nur ein VGA-Anschluss vorhanden,
kann auch die Buchse VGA (10) verwendet werden (geringere
Auflösung)
beiliegende Maus an eine der USB-Buchsen (13) auf
der Rückseite; die frontseitige USB-Buchse (4) sollte zur Da-
tensicherung genutzt werden
6.3 Audiosignale
Eingang für Audiosignale (mit Line-Pegel) Cinch-Buchse
LINE IN (8)
Audiosignal zum Abhören Ist der Monitor über die Buchse
HDMI (11) angeschlossen, wird das Audiosignal bereits hierü-
ber zum Monitor geleitet. Für andere Anschlussmöglichkeiten
liegt das Audiosignal an der Cinch-Buchse AUDIO OUTPUT
(9) an.
Bei Kameras, welche die Audiofunktion unterstützen, lässt
sich immer der Kamerakanal abhören, der als Vollbild gezeigt
wird oder bei einer Mehrfachdarstellung das blau umrandete
Bild (mit der linken Maustaste anwählen).
6.4 Alarmein- und -ausgänge
Diese Anschlüsse erfolgen über die grüne Klemmleiste (12)
oder bei dem Modell IOR-232POE über die abziehbaren grünen
Schraubklemmen (17).
Die Alarmeingänge sind bei den Modellen IOR-204 und IOR-
208 mit SENSOR beschriftet und bei dem Modell IOR-232POE
mit ALARM 1–16.
Hier können Alarmsensoren (Bewegungssensoren, Lichtschran-
ken etc.) angeschlossen werden, um z.B. bei einer Auslösung
eine Momentaufnahme automatisch zu speichern und das
betroffene Kamerabild auf Vollbild zu schalten oder auch um
automatisch eine E-Mail mit der Momentaufnahme zu senden.
Den Anschluss [–] eines Sensors mit dem Pin G (Masse)
verbinden und den Anschluss [+] des Sensors mit dem zuge-
hörigen Kanaleingang (1– 4, 1 – 8 oder 1 – 16) des Rekorders.
Alle weiteren Sensoren genauso anschließen. Über das Menü
„Parameter“, Untermenü „Alarm“, Bereich „Alarm“ lassen

9
Deutsch
sich Alarmanzeigedauer, Alarmtondauer, Aufnahmedauer,
Alarmkontakt (Öffner oder Schließer) und weitere Einstellun-
gen vornehmen (Kapitel 7.7).
Soll nicht ständig eine Aufnahme erfolgen, sondern nur
durch den Sensor gestartet werden, im Aufnahme-Kalender
(Kap. 8.6.1) oder beim Einrichten mit dem Assistenten (Kap.7.3,
Abb. 7-15) die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Der Alarmausgang ist bei den Modellen IOR-204 und IOR-
208 mit ALARM beschriftet und bei dem Modell IOR-232POE
mit OUT (NO und COM). Dieser Ausgang ist ein potentialfreier
Relais-Schließkontakt (belastbar mit 30V/1A), an den sich z. B.
ein akustischer oder optischer Alarmgeber anschließen lässt.
6.5 RS485-Schnittstelle zur PTZ-Steuerung
– nur bei dem Modell IOR-232POE –
Kameras, bei denen sich Pan, Tilt und Zoom nur über eine
RS-485-Schnittstelle einstellen lassen, diese hierzu an die
Schraubklemmen „RS485“ (17) anschließen. Die Kontakte „−“
(= RS-485-A) und „+“ (= RS-485-B) mit den entsprechenden
Kontakten der ersten Kamera verbinden. Eine weitere Kamera
kann parallel an die Anschlüsse der ersten angeschlossen wer-
den usw., bis alle Kameras in einer Kette verbunden sind. Zur
Verringerung von Störeinstrahlungen sollten verdrillte Leitun-
gen verwendet werden. An der letzten Kamera die beiden
Leitungen mit einem 120-Ω-Widerstand abschließen (dies ist
häufig über einen Schalter an der Kamera möglich).
Damit die Kameras vom Rekorder unabhängig angespro-
chen werden können, muss ihnen eine individuelle Adresse zu-
gewiesen werden (über ein Menü der Kamera). Entsprechend
muss am Rekorder eingestellt werden, über welche Adresse die
jeweilige Kamera gesteuert wird, und welche Übertragungs-
parameter und welches Protokoll sie benötigt (Kapitel 7.12).
6.6 Netzwerk
Zur Fernüberwachung und, wenn Kamera in ein Netzwerk
integriert sind, den Rekorder über die Buchse WAN(7) an ein
lokales Netzwerk oder an einen Router anschließen. Beachten
Sie unbedingt die Hinweise zur Datensicherheit im Kapitel 3!
6.7 Stromversorgung
Bei den Modellen IOR-204 und IOR-208 das Netzgerät an die
Buchse „48V⎓“ (15) anschließen und mit einer Steckdose
(230V/50 Hz) verbinden.
Bei dem Modell IOR-232POE die Netzbuchse (18) über
das beiliegende Netzkabel an eine Steckdose (230V/50Hz)
anschließen.
6.7.1 Batterien der Fernbedienung
einsetzen/wechseln
Zum Einsetzen der Batterien (2 × 1,5V, Größe AAA = Micro)
auf der Rückseite der Fernbedienung den Batteriefachdeckel
abnehmen. Die Batterien, wie im Batteriefach angegeben,
einsetzen. Das Fach mit dem Deckel wieder schließen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterien herausnehmen,
damit die Fernbedienung bei einem eventuellen Auslaufen der
Batterien nicht beschädigt wird.
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen
werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsor-
gung nur in den Sondermüll (z.B. Sammelbehälter
im Einzelhandel).
7 Inbetriebnahme
Nach dem Anschluss von
Kameras
Monitor
Maus
Stromversorgung des Rekorders
den Rekorder mit dem Wippschalter (14) auf der Rückseite
einschalten. Nach einigen Sekunden wird das Firmen-Logo
auf dem angeschlossenen Monitor angezeigt:
Nach ca. 30s wird der Bildschirm für ca. 30s dunkelgeschaltet.
Dann erscheint die Startseite mit dem Einrichtungsassistenten
„Wizard“:
CH1 CH2
R
CH3
R
R
Camera
Keine Kamera
Startup Wizard
Don‘t show this window next time.
Welcome to use the wizard of setup
Keine Kamera Keine Kamera Keine Kamera Keine Kamera
03/04/2018 09:53:46 03/04/2018 09:53:46
03/04/2018 09:53:46
×
Schließen Weiter
Abb. 7-1 Startbildschirm: Der Einrichtungsassistent ist eingeblendet;
je nach Rekordermodell sind unterschiedlich viele Felder für die
Kamerabilder vorhanden
7.1 Mögliche Fehlermeldungen
nachdemEinschalten
Ab Werk ist der Rekorder so eingestellt, dass bei einem auf-
tretenden Fehler 10s lang ein Alarmsignal ertönt.
7.1.1 Keine Festplatte eingesetzt
×
Warnung
1 No disk
Abb. 7-2 keine Festplatte eingesetzt
Die Meldung könnte durch das Fenster des Einrichtungsassis-
tenten überdeckt sein. Auf jeden Fall ist zusätzlich das Warn-
symbol
Keine HDD
unten auf dem Bildschirm zu sehen. Auf
der Seite 8ist im Kapitel 6.1 der Einbau einer Festplatte
beschrieben. Zuerst den Rekorder ordnungsgemäß herunter-
fahren:
1)
Das Fenster „Warnung“ durch Klicken auf das
×
schließen.
2) Im Fenster „Startup Wizard“ auf „Schließen“ klicken und
auf die Frage „Are you sure you want to cancel Startup
Wizard?“ mit OK beantworten.
3) Zum Einblenden der Funktionsleiste die rechte Maustaste
drücken oder mit dem Mauszeiger in die Mitte der unteren
Bildschirmkante fahren:
4) Auf das Symbol
i
HAUPTMENÜ klicken.

10
Deutsch
5) Im Hauptmenü auf das Symbol „Herunterfahren“ kli-
cken. Es öffnet sich folgendes Fenster:
Nutzername
I
admin
Passwort
Herunterfahren Wieder Starten Schließen
Herunterfahren
Abb. 7-3 Fenster „Herunterfahren“
6)
Auf „Herunterfahren“ klicken. Es erscheint folgende In-
formation:
Warnung
Recording was stopped successfully, you can turn
off the power safely now !
Abb. 7-4 Der Rekorder kann jetzt sicher ausgeschaltet werden
7)
Den Rekorder mit dem Wippschalter auf der Rückseite
ausschalten.
7.1.2 Festplatte nicht formatiert
×
Warnung
1 Unformat.
Abb. 7-5 Festplatte unformatiert
Die Meldung könnte durch das Fenster des Einrichtungsas-
sistenten überdeckt sein. Auf jeden Fall ist zusätzlich das
Warnsymbol
H
unten auf dem Bildschirm zu sehen. Zum
Formatieren:
1)
Das Fenster „Warnung“ durch Klicken auf das
×
schließen.
2) Im Fenster „Startup Wizard“ auf „Weiter“ klicken. Es er-
scheint folgendes Fenster:
Hdd Management
Don‘t show this window next time.
× Schließen Weiter Rückzug
verfüg.ze.
0s
Verfü./Ges.
0M/1863G
Status
Unformat.
Nr.
1*
NR.
RW
Disk Group
Group 1
SEL
earbeite
Überschreib. AUTO
Format HDD
Abb. 7-6 Fenster beim IOR-232POE für die Einstellungen der
Festplatte, bei den Modellen IOR-204 und IOR-208 sind
weniger Spalten vorhanden
Die eingesetzte Festplatte wird angezeigt und in der Spalte
„Verfüg./Ges.“ die verfügbare Kapazität (hier 0, weil die
Platte noch unformatiert ist) und die Gesamtkapazität.
3) Die Festplatte selektieren: In der Spalte SEL die Zeile der
Platte anklicken (siehe Mauszeiger in Abb. 7-6).
4) Auf die Schaltfläche „Format HDD“ klicken. Es wird das
Fenster „Anmelden“ geöffnet.
Hdd Management
Don‘t show this window next time.
× Schließen Weiter Rückzug
verfüg.ze.
0s
Verfü./Ges.
0M/1863G
Status
Unformat.
Nr.
1*
NR.
RW
Disk Group
Group 1
SEL
earbeite
Überschreib. AUTO
Format HDD
Nutzername
I
admin
Passwort
Anmelden Schließen
Anmelden
Abb. 7-7 Fenster „Anmelden“
5) Auf „Anmelden“ klicken. Es erscheint folgendes Fenster
zur Bestätigung:
Hdd Management
Don‘t show this window next time.
× Schließen Weiter Rückzug
verfüg.ze.
0s
Verfü./Ges.
0M/1863G
Status
Unformat.
Nr.
1*
NR.
RW
Disk Group
Group 1
SEL
earbeite
Überschreib. AUTO
Format HDD
OK Schließen
Nach der Formatierung der Festplatte sind alle
Daten verloren!
Notice
Abb. 7-8 Fenster zum Bestätigen einer Formatierung
6)
Die Schaltfläche „OK“ anklicken. Der Formatierungsvor-
gang wird im Fortschrittsbalken angezeigt. Am Ende der
Formatierung erscheint die Meldung:
Hdd Management
Don‘t show this window next time.
× Schließen Weiter Rückzug
verfüg.ze.
524STD.
Verfü./Ges.
922G/931G
Status
OK
Nr.
1*
NR.
RW
Disk Group
Group 1
SEL
earbeite
Überschreib. AUTO
Format HDD
100%
OK
Notice
Formatierung erfolgreich
Abb. 7-9 Festplatte ist formatiert
7)
Auf „OK“ klicken: Die verfügbare Kapazität und die verfüg-
bare Aufnahmezeit werden angezeigt. Für weitere Einstel-
lungen im Kapitel 7.3 mit dem Bedienschritt 2) fortfahren
oder zum Beenden auf „Schließen“ klicken und auf die
Frage „Are you sure you want to cancel Startup Wizard?“
mit „OK“ antworten.
7.2 Status beim ersten Einschalten
1.
Es startet sofort die Daueraufnahme aller Kanäle, an denen
eine Kamera angeschlossen ist, angezeigt durch das Symbol
R(Record) im Kamerabild.
2.
Ist die Festplatte vollgeschrieben, werden die ältesten Auf-
nahmen automatisch überschrieben (Endlosaufnahme).
3.
Das Datum und die Uhrzeit sind nicht korrekt. Die Datums-
anzeige entspricht der englischen Schreibweise:
Monat/Tag/Jahr
WICHTIG: Unbedingt die Datumsanzeige auf die deutsche
Schreibweise ändern und das Datum sowie die Uhrzeit
aktualisieren (Kap. 7.3 oder Kap. 7.5). Anderenfalls lassen
sich Aufnahmen eines bestimmten Zeitpunktes nur umständ-
lich oder gar nicht finden.

11
Deutsch
7.3 Einrichtungsassistent
Wenn im Rekorder eine formatierte Festplatte vorhanden ist,
erscheint nach dem Einschalten der Einrichtungsassistent.
CH1 CH2
R
CH3
R
R
Camera
Startup Wizard
Don‘t show this window next time.
Welcome to use the wizard of setup
Keine Kamera Keine Kamera Keine Kamera Keine Kamera
03/04/2018 09:53:46 03/04/2018 09:53:46
03/04/2018 09:53:46
×
Schließen Weiter
Abb. 7-10 Einrichungsassistent (Setup Wizard)
Hinweis: Erscheint der Assistent nicht:
1) Durch Drücken der rechten Maustaste die Funktionsleiste einblenden:
i
Abb. 7-11 Funktionsleiste; die Anzahl der Symbole ist abhängig vom
Rekordermodell und dessen Konfiguration
2) Auf das Symbol
i
HAUPTMENÜ klicken.
3) Im Hauptmenü in der oberen Leiste auf „System“ klicken.
4) In der unteren Zeile „Show wizard“ im zugehörigen Feld einen Haken
setzen.
5) Unten rechts auf „Sicherung“ klicken und die folgende Mitteilung
„Speicherung erfolgreich“ durch Klicken auf „OK“ schließen.
6) Im Hauptmenü in der oberen Leiste auf „Herunterfahren“ klicken und
in dem sich nun öffnenden Fenster auf „Wieder Starten“ klicken. Nach
dem Neustart erscheint der Einrichtungsassistent.
Soll der Assistent nicht genutzt werden, auf „Schließen“ kli-
cken und die Frage zum Beenden des Assistenten mit OK
beantworten. Zum Konfigurieren des Rekorders finden Sie im
Kapitel7.5 auf den Seiten 14 und 15 eine Übersicht aller
Menüs.
1) Um mit dem Assistenten den Rekorder zu konfigurieren,
auf „Weiter“ klicken. Es erscheint das Menü für die Ein-
stellungen der Festplatte:
Hdd Management
Don‘t show this window next time.
× Schließen Weiter Rückzug
verfüg.ze.
210STD
Verfü./Ges.
1923G/1931G
Status
OK
Nr.
1*
NR.
RW
Disk Group
Group 1
SEL
earbeite
Überschreib. AUTO
Format HDD
Abb. 7-12 Einstellungen für die Festplatte
2) Oben in der Zeile „Nr. … SEL.“ werden Informationen zur
Festplatte angezeigt. Zum Einstellen des Überschreibmodus
das Pop-up-Menü öffnen: Auf das Symbol klicken.
Obere Zeile
Nr. Nummer der Festplatte
NR.* RW = Read Write Disk (Lese-Schreib-Platte)
Disk Group* Gruppe
Status Festplatte OK oder Unformat.
Verfü./Ges. verfügbare/gesamte Festplattenkapazität
verfüg.ze. noch zur Verfügung stehende
Aufnahmezeit in Stunden
Bearbeiten*
Sind bei dem Modell IOR-232POE mehrere
Festplatten eingesetzt, lassen sich diese durch
Öffnen eines weiteren Fensters (auf das Sym-
bol klicken) konfigurieren.
SEL Spalte zur Anwahl einer Festplatte, die forma-
tiert werden soll (auf das Symbol klicken)
*nur bei dem Modell IOR-232POE vorhanden
Untere Zeile
Überschreib.
AUTO
(Werkseinstellung)
Die ältesten Aufnahmen werden über-
schrieben, wenn die Festplatte voll ist.
AUS
Es werden keine Aufnahmen überschrieben.
Sobald die Festplatte vollgeschrieben ist,
erscheint die Meldung „Warnung Full“. Es ist
dann keine Aufnahme mehr möglich.
1 Tag
3 Tage
⋮
90 Tage
Aufnahmen können nach der gewählten
Speicherzeit überschrieben werden. Ist die
Festplatte jedoch zuvor vollgeschrieben, kann
keine Aufnahme mehr starten.
Format HDD Schaltfläche zum Formatieren der in der
Spalte SEL angewählten Festplatte
3)
Nach dem Festlegen der Festplatten-Einstellungen auf
„Weiter“ klicken. Es erscheint das Menü für die Netzwerk-
einstellungen.
192.168.001.100
255.255.255.000
192.168.001.100
192.168.001.100
008.008.008.008
Network Configuration
PPPOE
Client Port 09000
IP Adresse
Subnet Maske
Gateway
DNS1
DNS2
HTTP Port 00080
ManuellDHCP
Don‘t show this window next time.
× Schließen Weiter Rückzug
UPNP AUS
Abb. 7-13 Einstellungen für das Netzwerk
4)
Ist der Rekorder nicht mit einem Netzwerk verbunden,
mit „Weiter“ zum nächsten Menü springen und bei dem
Bedienschritt 5 weiterlesen.
Für die Netzwerkverbindung wird die manuelle Ein-
stellung empfohlen. Folgende Einstellmöglichkeiten sind
vorhanden:
Einstellungen
PPPOE
Point-to-Point Pro-
tocol over Ethernet
(für DSL-Modems,
kaum noch ge-
bräuchlich)
Bei der Option PPPOE den Benutzernamen
und das vom Internetdienstanbieter be-
reitgestellte Passwort eingeben sowie den
Client-Port und den HTTP-Port einstellen. Der
Fernzugriff auf den Rekorder ist dann über
die IP-Adresse möglich, die nach Registrierung
eines Domain-Namens und des HTTP-Ports
erfasst wurde.
DHCP
Dynamic Host Con-
figuration Protocol
(Werkseinstellung)
Bei der Option DHCP wird dem Rekorder vom
Router automatisch die IP-Adresse zugewie-
sen. Bei jedem Neustart kann die zugewiesene
IP-Adresse jedoch eine andere sein. Daher ist
für einen Fernzugriff auf den Rekorder die
Port-Weiterleitung erforderlich (UPNP auf EIN
stellen).
Manuell
(empfohlene Ein-
stellung)
Bei der Option „Manuell“ IP-Adresse,
Subnetzmaske, Gateway und DNS korrekt
eingeben.

12
Deutsch
Einstellungen
UPNP
Universal Plug
andPlay
Unterstützt der Router die UPnP-Funktion und
wird UPNP auf EIN gestellt, leitet der Rekorder
die Port-Nummern automatisch an den
Router weiter. Für die empfohlene Einstellung
„Manuell“ sollte die Werkseinstellung „AUS“
beibehalten werden.
Nach dem Konfigurieren des Netzwerks auf „Weiter“
klicken.
5) Es erscheint das Menü zum Hinzufügen der Kameras:
IPC Setup
Don‘t show this window next time.
× Schließen Weiter Rückzug
Kamera
CH1
CH2
CH3
CH4
arbeit State Port MP Adresse/Domain Nam Subnet Maske
Auto Assign IP to Camera(s) Channel Delete Add All User-defined Add
Total band width:40Mbps, used band width:0bps
Abb. 7-14 Einbindung von Netzwerkkameras
Sind alle Kameras, deren Bilder aufgenommen werden
sollen, über die Buchsen LAN… (5 und 6) mit dem Rekorder
verbunden, mit „Weiter“ zum nächsten Menü springen
und bei dem Bedienschritt 7 weiterlesen.
Um Netzwerkkameras hinzufügen zu können, müssen
diese zuvor in das Netzwerk eingebunden worden sein
(siehe Anleitung der Kamera). Für das Hinzufügen von
Netzwerkkameras sind folgende Möglichkeiten vorhanden:
Schaltfläche Funktion
CH…
Auf das Plussymbol klicken, um einem Kamera-
kanal eine bestimmte IP-Kamera zuzuweisen. Im
dann erscheinenden Fenster „Quick Add“ auf
„Suche“ klicken, um alle im Netzwerk vorhan-
denen Kameras anzuzeigen. Die gewünschte
Kamera durch Anklicken markieren und auf
„Add“ klicken.
Auto Assign IP
toCamera(s) automatisches Hinzufügen
Channel Delete
Entfernen einer Kamera
(dazu durch Anklicken die ganze Zeile
der Kamera markieren)
Add All Hinzufügen von Kameras auf die vorhandenen
IP-Kamerakanäle
User-defined
Add
benutzerdefiniertes Hinzufügen
von Kameras
Nach dem Hinzufügen der IP-Kameras auf „Weiter“ klicken.
6)
Es erscheint das Menü für die automatische Aufnahme der
Kamerabilder. In der Werkseinstellung werden alle Kamera-
kanäle, an denen eine Kamera angeschlossen ist, von 0Uhr
bis 24 Uhr aufgezeichnet:
0 201816141210 222 4 6 8
Record schedule
Don‘t show this window next time.
× Schließen Weiter Rückzug
Kopiere BisCH1
Kamera N-Normal Beweg A-AlarmCH1
ALLE
Kopiere
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Sonnabend
S
M
T
W
T
F
S
Abb. 7-15 Aufnahme-Wochenkalender
Zum Ändern:
a) Hinter „Kamera“ wird der gewählte Kamerakanal an-
gezeigt (hier Kanal 1). Soll die Aufnahmezeit für einen
anderen Kanal geändert werden, auf das Symbol
klicken.
b)
Zum Löschen von Aufnahmezeiten bei gedrückter linker
Maustaste über den gewünschten Zeitbereich fahren.
Einzelne Halb-Stunden-Blöcke lassen sich auch durch
Anklicken löschen.
c) Gelöschte Zeiten können genauso wieder hinzugefügt
werden.
d) Um Aufnahmen bei einer Bewegungserkennung und/
oder Alarmierung automatisch starten zu lassen, zuerst
in das gelbe Oval „Beweg.“ klicken bzw. in das rote Oval
„A-Alarm“. Dann bei gedrückter linker Maustaste über
den gewünschten Zeitbereich fahren.
e)
Soll die Einstellung auch für andere Kamerakanäle über-
nommen werden, unten in der Zeile „Kopiere CH… Bis
ALLE“ die Auswahl vornehmen und auf die Schaltfläche
„Kopiere“ klicken.
f)
Die Werkseinstellung lässt sich bei Bedarf schnell mit
einem Reset wiedererstellen (Kap. 8.10).
Nach der Einstellung auf „Weiter“ klicken.
7) Es erscheint das Menü für Datum, Uhrzeit, Menüsprache
und weitere Grundeinstellungen:
30
18:59:31
04/14/2018
PAL
30s
System General Configuration
Don‘t show this window next time.
× Schließen Sicherung Rückzug
DATUM
Zeit
Datumsformat
MM/TT/JJ
Zeitformat
24STD.
Sprache
DEUTSCH
Video Format
Anzeigezeit des Menüs
Abb. 7-16 Systemgrundeinstellungen
Menüpunkt Hinweis
DATUM Unbedingt Datum und Uhrzeit aktualisieren,
damit Aufnahmen später gezielt in bestimmten
Zeiträumen gesucht werden können.
Zeit
Datumsformat
Unbedingt die Datumsanzeige auf die deut-
sche Schreibweise (TT/MM/JJ) ändern, anderen-
falls lassen sich Aufnahmen eines bestimmten
Zeitpunktes nur umständlich oder gar nicht
finden.
Zeitformat 24- oder 12-Stundenformat
Sprache Auswahl der Menüsprache
Video Format Farbformat nur für Analog-Kameras
(nicht relevant)
Anzeigezeit
desMenüs
Das Menü blendet sich automatisch aus, wenn
keine Aktion erfolgt, nach
30s, 1, 2, 5 oder 10min.
AUS = Das Menü bleibt bis zum Schließen
eingeblendet.
8)
Nach dem Einstellen unten links das Feld „Don‘t show
this window next time“ anklicken, damit der Einrichtungs-
assistent nach dem nächsten Einschalten nicht mehr auf-
gerufen wird. Dann zum Speichern der Einstellungen auf
„Sicherung“ klicken.

13
Deutsch
9)
Wurde das Datum oder die Uhrzeit geändert, erscheint
folgende Warnmeldung:
OK
Warnung
System time will be changed, it may cause
recording video list messed up and recording video
loss, continue?
Schließen
Abb. 7-17 Warnmeldung:
Die Systemzeit wird geändert. Das kann dazu führen, dass die Liste
mit den Aufnahmen beschädigt wird und Aufnahmen verloren
gehen.
Die Warnung mit „OK“ bestätigen. Es erscheint der Hin-
weis, dass der Einrichtungsdurchlauf beendet ist. Mit „OK“
bestätigen.
OK
Wizard Complete !
Abb. 7-18 Einrichtungsdurchlauf beendet
10)
Die wichtigsten Einstellungen für die Inbetriebn ahme sind
damit durchgeführt. Kann jedoch auf den Rekorder über
das Internet zugegriffen werden, unbedingt das Passwort
aktivieren und ändern (siehe Kapitel 7.6).
11)
Abschließend einen Neustart durchführen, damit alle
Änderungen wirksam werden (Menü Herunterfahren
Wieder Starten).
7.4 Wichtige Einstellung für die
Überwachungsset IOZ-…
Die Sets IOZ-204BV, IOZ-204DV und
IOZ-408BV, IOZ-208DV
sind so voreingestellt, dass die beiliegenden Kameras beim
Anschluss an die Buchsen LAN… (5 und 6) automatisch mit
dem Rekorder gekoppelt werden. Damit nach der Kopplung
der Rekorder nicht versucht, sich mit anderen netzwerkfähi-
gen Geräten automatisch zu koppeln und dadurch eventuell
in einen gestörten Betriebszustand kommt, muss unbedingt
eine Netzwerk-Einstellung geändert werden:
1) Zum Einblenden der Funktionsleiste die rechte Maustaste
drücken oder mit dem Mauszeiger in die Mitte der unteren
Bildschirmkante fahren:
2) Auf das Symbol
i
HAUPTMENÜ klicken.
3)
Das Menü „Parameter“ ist angewählt. Dort das Untermenü
„Netzwerk“ wählen und dann auf den Bereich „Switch“
klicken.
010.010.025.100
255.255.000.000
010.010.000.001
Auto Mode
i
Default
Anzeige
Email
Netzwerk
Email Schedule
DDNS
RTSP
Video
Netzwerk
IP Adresse
Subnet Maske
Gateway
Switch Mode
Sicherung Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
Switch
Capture
Alarm
Abb. 7-19
Die Einstellung „Switch Mode“ auf „Manual Mode“ ändern
4) In der Zeile „Switch Mode“ die Einstellung „Auto Mode“
auf „Manual Mode“ ändern.
5) Zum Speichern auf „Sicherung“ klicken.
6)
Die Meldung „Speicherung erfolgreich“ mit OK bestätigen.
7) Zum Ausblenden des Menüs auf „Schließen“ klicken.

14
Deutsch
7.5 Alle Menüs auf einen Blick
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
<
<
1
2345678
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30
Allgemein
Allgemein
Video
Capture
Privat Zone
Image Control
Video
Live
Netzwerk
Alarm
Video
Capture
Netzwerk
Alarm
Video
Capture
Netzwerk
Alarm
Sicherung
Aufnahme
Suche Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
IP Camera
Privat Zone
Image Control
Video
Live
IP Camera
Privat Zone
Image Control
Video
Live
IP Camera
Video
Capture
Netzwerk
Alarm
Privat Zone
Image Control
Video
Live
IP Camera
Video
Capture
Netzwerk
Alarm
Privat Zone
Image Control
Video
Live
IP Camera
Schließen
Schließen
Schließen
Gerät System Erweitert Herunter-
fahren Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren Aufnahme
Suche Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche Herunter-
fahren
Schließen
Aufnahme
Suche
Aufnahme
Suche
Herunter-
fahren
Schließen
Herunter-
fahren
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Total band width: 40Mbps, used band width: 0bps
Kamera
CH1
CH2
CH3
CH4
Kamera NR. DATUM Startzeit: Endzeit:
Play
arbeitState PortSubnet Maske
PAdresse/Domain
M
Kamera
CH1
CH2
Alias State
On-line
On-line
Main Stream
2048×1536, 25Fps, 4096Kbps
2048×1536, 25Fps, 4096Kbps
Sub-stream
1280×720, 15Fps,
1280×720, 15Fps,
Parameter Gerät System Erweitert
Sicherung
SicherungDefault
SicherungDefault
SicherungDefault
Parameter
HDD
PTZ
Cloud
Kopiere
Suche
SPIEL
Kopiere CH1
Kamera
Signal Type
CH1
Digital
PTZ Protokoll Pelco-D
Baudrate 9600
Bit 8
Stop 1
Prüfung None
Adresse 001
DATUM Zeit
Datumsformat
Zeitformat 24STD.
Sprache DEUTSCH
Video Format PAL
Anzeigezeit des Menüs 30s
Show wizard
DST AUS
Zeitverschiebung 1STD.
Sicherungskopie Tagsüber
Woche
Startzeit: Mär
Endzeit: Nov
Der 2te
Der 1te
Son.
02:00:00
02:00:00
Son.
NTP AUS
Geräte ID
QR-Code
P2P ID
000000
Email
Device Name N6208
Gerätetyp N6208
Hardware Version DM-323
Software Version V5.2.0-20171103
IE Client Version V1.0.1.71
IP Adresse 192.168.1.100
MAC Adresse 00-23-63-6C-F5-FA
Lautstärke 931G
Video Format PAL
Server-Adresse pool.ntp.org
Zeitzone GMT+08:00
Kamera
Name
CH1
Show Name EIN
Aufnahmezeit
OSD Position
EIN
Datumsformat MM/DD/YYYY
Zeitformat 12 STD.
Refresh Rate 50 Hz
Einst.
Farbe Einst.
Camera
Gerät System Erweitert
Bis ALLE
Kamera CH1
Video EIN
Stream Mode Main Stream
Pre-Record EIN
Kamera CH1
Maskierter Bereich AUS
Zone bestimmen 1234
Masierter Bereich Einst.
SicherungDefault
Sicherung
Parameter
HDD
PTZ
Cloud
Cloud Storge AUS
Kamera CH1
Cloud Type DROPBOX
Alarm Detection AUS
Driver name
Gerät System Erweitert
HDD
Allgemein
Kamera ALLE
Startzeit: 00:00:00 Endzeit: 23:59:59
ALLENR.
2018Apr.
Parameter
PTZ
Cloud
Gerät System
Nr.
1*
Status
OK
Verfü./Ges.
274G/931G
Erweitert
verfügb./ze.
44STD
SEL.
SicherungDefault
Format HDD
Activate Cloud
Auto Assign to IP Camera(s) User-defined AddAdd AllChannel Delete
Video
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Video
Gerät System Erweitert
Parameter
Anzeige
Parameter
Anzeige
SicherungDefault
Gerät System Erweitert
Videoausgabe LIVE-OUT
Sequence Mode Layout1
Ergebnis Zeit 5
VGA/HDMI-Auflösung 1280×1024
Gerät System Erweitert
Parameter
Anzeige
Sicherung
Kamera CH1
GPIO Auto
0
AUS
Auto
AUS
Middle
IrCut Mode
IR-CUT Delay
Lens Flip Angle Flip
Angle Trad
Back Light
3D Noise Reduction
LEVEL
WDR
AGC
AutoWhite Balance
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Video
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Video
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Gerät System Erweitert
Parameter
Anzeige
Sicherung
SicherungDefault
Kamera CH1
Auflösung 2048 × 1536
FPS 25
Video Encode Type H.265
Bitrate Contol CBR
Bitrate Mode Predefined
Bitrate 4096 Kbps
Kamera CH1
Auflösung 1080 × 720
FPS 15
Video Encode Type H.265
Bitrate Contol CBR
Bitrate Mode Predefined
Bitrate 1024 Kbps
Kamera CH1
EIN EIN
Auflösung 640 × 480
FPS 6
Video Encode Type H.265
Bitrate Contol CBR
Bitrate Mode Predefined
Bitrate 256 Kbps
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
Sicherung
KopiereKopiere CH1 Bis ALLE
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
Sicherung
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
Sicherung
DDNS AUS
Adresse Server NO_IP
Domain Name
Nutzername
Passwort
Video
Email
Email Schedule
DDNS
RTSP
Switch
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Video
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Video
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Video
Email
Email Schedule
DDNS
RTSP
Switch
Netzwerk
Capture
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Client Port
PPPOE Manuell
09000 HTTP Port 00080
UPNP AUS
IP Adresse 192.168.001.159
255.255.255.000
192.168.001.110
192.168.001.110
008.008.008.008
Subnet Maske
Gateway
DNS1
DNS2
Email Schedule
DDNS
RTSP
Email
Switch
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1
Kamera N-Normal Beweg A-AlarmCH1
F
S
Bis ALLE
Video
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Video
Video
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Gerät System Erweitert
aktualisieren
IPC UpgradeWerkseinstellung
Einst. laden Einst. sichern
IPC Load Default
Reboot IPC
Überschreib. AUTO
Ereigneisse
Allgemein
Parameter
NTP
Nutzer
Info
Protokol
Intelligent Ana
Intelligent Ana
Intelligent Ana
Intelligent Ana
Intelligent Ana
Intelligent Ana
DST
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Wartung
User Einst.
Auto Neustart
Wieder Starten Wöchentlich Son. 00:00
EIN
admin
Ereignisse
Intelligent
Intelligent
Intelligent
Parameter Gerät
Schließen
GerätSystem Erweitert
SicherungDefault
aktualisieren
IPC UpgradeWerkseinstellung
Einst. laden Einst. sichern
IPC Load Default
Reboot IPC
Wartung
User Einst.
Auto Neustart
Wieder Starten Wöchentlich Son. 00:00
Ein
admin
Ereignisse
Parameter Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Wartung
Ereignisbezogen
EIN
Disk Voll
Show Message
E-Mail Absender
Alarm Out
Latch Time 10 s
Alarmton 10 s
Ereignisse
Parameter Gerät System Erweitert
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
SicherungDefault
Intelligent
Wartung
Ereignisse
Parameter Gerät System Erweitert
Parameter Gerät System Erweitert
Gerät System Erweitert
Allgemein
NTP
Nutzer
Info
Protokol
DST
Allgemein
Parameter
Allgemein
NTP
Nutzer
Info
Protokol
DST
Sicherung
Allgemein
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
Nutzername
admin
user1
user2
user3
user4
user5
user6
LEVEL
Admin
Nutzer 1
Nutzer 2
Nutzer 3
Nutzer 4
Nutzer 5
Nutzer 6
EIN
EIN
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
Parameter Gerät System Erweitert
Bearbeiten
Nutzer
Info
Protokol
Allgemein
Parameter Gerät System Erweitert
Sicherung
Nutzer
Info
Protokol
Allgemein
Parameter Gerät System Erweitert
Nutzer
Info
Info
Channel Info
Record Info
Protokol
Protokol
Play Kamera
1 2 3 4
Parameter Gerät System Erweitert
Sicherung Suche
Allgemein
DATUM
<< 1/1 1 >>
12/04/2018
Kamera CH1 ALLE
00:00:00 00:00:00Zeit ---
NR.
Ereigneisse
04/14/2018 08:47:09
Allgemein
Parameter Gerät System Erweitert
Nutzer
Info
Info
Channel Info
Record Info
Allgemein
Parameter
Nutzer
Info
Info
Channel Info
Record Info
Protokol
Kamera
CH1
CH2
Record State
EIN
EIN
Stream Type
Video Stream
Video Stream
FPS
25Fps
25Fps
Auf
204
204
Bitrate
4095Kbps
4095Kbps
Gerät System Erweitert
Start Date 24/04/2018
End Date 24/04/2018
Startzeit: 00:00:00
Endzeit: 23:59:59
Melden Typ ALLE Suche
<< 1/1 1 >>
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Intelligent Ana
Allgemein
Parameter Gerät System Erweitert
Nutzer
Info
Protokol
Menü Parameter Menü Aufnahme-Suche Menü Gerät Menü System Menü Erweitert Herunterfahren
Menüs, blau = angewählt
Untermenüs (mit Symbolen), grün = angewählt
Bereiche (ohne Symbole), weiß = angewählt
Legende
T
W
T
M
KopiereKopiere CH1
Kamera Bewegung Alarm Exception In-analysis
CH1
Bis ALLE
S
KopiereKopiere CH1
Kamera CH1
F
S
Bis ALLE
T
W
T
M
S
KopiereKopiere CH1
Kamera CH1
Auto Capture AUS
Stream Mode Main Stream
Normal Interval Alarm Interval5 s 5 s
Manual Capture AUS
Bis ALLE
Video
Video
Schedule
Capture
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Schedule
Capture
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1
Kamera N-Normal Beweg A-AlarmCH1
F
S
Bis ALLE
T
W
T
M
S
Bewegung
LCD
SOD
PD
FD
CC
PID
Schedule
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
SicherungDefault
Intelligent
Wartung
Ereignisse
Parameter Gerät System Erweitert
LCD
SOD
PD
FD
CC
PID
Schedule
Alarm
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
KopiereKopiere IO-1 Bis ALLE
Alarm In IO-1CH1
Daily report
CC-Object
Number of in
13/04/2018
Alarm Type Normal-Open
Latch Time 10 s
Alarmton AUS
Aufnahmezeit
Channel
Report Type
Alarm Type
Statistical Type
Begin Time 30 s
Alarm Out
Show Message E-Mail Absender Vollbild
Bewegung
Alarm
PTZ Verbindung
PTZ Verbindung
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
Sicherung
Kamera CH1
AN Alarmton
Latch Time
AUS AUS
Empfindlichkeit 3
Bereich
Aufnahmezeit 30 s
Alarm Out
Show Message E-Mail Absender Vollbild
Aufnahme Kanal
Einst.
DHCP
Video
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
IP Adresse 010.010.025.100
255.255.255.000
010.010.000.001
Manual Mode
Subnet Maske
Gateway
Switch Mode
Email Schedule
DDNS
RTSP
Email
Switch
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Email Schedule
DDNS
RTSP
Email
Switch
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Email Schedule
DDNS
RTSP
Email
Switch
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
AUS
Encryption 00025SMTP Port
SMTP Server
Nutzername
Passwort show
Sender E-Mail
Empfän. E-Mail1
Empfän. E-Mail2
Empfän. E-Mail3
Intervalle E-Mail-Test
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
AUS
3 MIN.
RTSPEnable EIN
Verify EIN
RtspPort 00554
Instruction: rtsp://IP:Port/ipA/B
A:01(ch1),02(ch1)...
B:0(main stream),1(sub stream)
Netzwerk
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
S
F
T
W
T
M
S
MM/TT/JJ
2
128
Picture
Picture
Sicherung
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Play
Parameter Gerät System Erweitert
Sicherung Suche
Allgemein
DATUM
<< 1/1 1 >>
12/04/2018
Kamera ALLE ALLE
00:00:00 00:00:00Zeit ---
NR.
Ereigneisse
Picture Nr. Kamera NR. DATUM Zeit
Intelligent Ana
Intelligent Ana
SchließenSicherungDefault
Gerät System Erweitert
Allgemein
Parameter
Allgemein
NTP
Nutzer
Info
Protokoll
DST
Aufnahme
Suche Herunter-
fahren
rote Felder = unbedingt einstellen!
Datum Zeit15/04/2018 16:35:27
Intelligent Ana
234
1
Aufnahme Kanal
234
1
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Video
Bewegung
Alarm
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1 Bis ALLE
Kamera CH1
CH1
AUS
Alarm Type Bewegung IO
PTZ
PTZ Verbindung
10 s
Kamera CH1
AN Alarmton
Latch Time
AUS AUS
Empfindlichkeit 3
Bereich
Aufnahmezeit 30 s
Alarm Out
Show Message E-Mail Absender Vollbild
Aufnahme Kanal
Einst.
234
1
Scene Indoor
10 s
None
CH1PTZ None
CH1PTZ None
CH1PTZ None
Search
Die Bereiche LCD, SOD und CC haben dieselben
Einstellmöglichkeiten wie der Bereich PID.
Die Bereiche PD und FD haben anstelle von
„Empfindlichkeit“ die Einstellmöglichkeit LEVEL
T F SWS M T
Kamera NR. Zeit KON.
Play
Video
GRÖS.
GRÖS.
Herunterfahren
Wieder Starten
Schließen
Herunterfahren
Nutzername admin
Passwort

15
Deutsch
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
0
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22
<
<
1
2345678
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30
Allgemein
Allgemein
Video
Capture
Privat Zone
Image Control
Video
Live
Netzwerk
Alarm
Video
Capture
Netzwerk
Alarm
Video
Capture
Netzwerk
Alarm
Sicherung
Aufnahme
Suche Aufnahme
Suche
Parameter
Anzeige
IP Camera
Privat Zone
Image Control
Video
Live
IP Camera
Privat Zone
Image Control
Video
Live
IP Camera
Video
Capture
Netzwerk
Alarm
Privat Zone
Image Control
Video
Live
IP Camera
Video
Capture
Netzwerk
Alarm
Privat Zone
Image Control
Video
Live
IP Camera
Schließen
Schließen
Schließen
Gerät System Erweitert Herunter-
fahren Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren Aufnahme
Suche Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche Herunter-
fahren
Schließen
Aufnahme
Suche
Aufnahme
Suche
Herunter-
fahren
Schließen
Herunter-
fahren
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Total band width: 40Mbps, used band width: 0bps
Kamera
CH1
CH2
CH3
CH4
Kamera NR. DATUM Startzeit: Endzeit:
Play
arbeitState PortSubnet Maske
PAdresse/Domain
M
Kamera
CH1
CH2
Alias State
On-line
On-line
Main Stream
2048×1536, 25Fps, 4096Kbps
2048×1536, 25Fps, 4096Kbps
Sub-stream
1280×720, 15Fps,
1280×720, 15Fps,
Parameter Gerät System Erweitert
Sicherung
SicherungDefault
SicherungDefault
SicherungDefault
Parameter
HDD
PTZ
Cloud
Kopiere
Suche
SPIEL
Kopiere CH1
Kamera
Signal Type
CH1
Digital
PTZ Protokoll Pelco-D
Baudrate 9600
Bit 8
Stop 1
Prüfung None
Adresse 001
DATUM Zeit
Datumsformat
Zeitformat 24STD.
Sprache DEUTSCH
Video Format PAL
Anzeigezeit des Menüs 30s
Show wizard
DST AUS
Zeitverschiebung 1STD.
Sicherungskopie Tagsüber
Woche
Startzeit: Mär
Endzeit: Nov
Der 2te
Der 1te
Son.
02:00:00
02:00:00
Son.
NTP AUS
Geräte ID
QR-Code
P2P ID
000000
Email
Device Name N6208
Gerätetyp N6208
Hardware Version DM-323
Software Version V5.2.0-20171103
IE Client Version V1.0.1.71
IP Adresse 192.168.1.100
MAC Adresse 00-23-63-6C-F5-FA
Lautstärke 931G
Video Format PAL
Server-Adresse pool.ntp.org
Zeitzone GMT+08:00
Kamera
Name
CH1
Show Name EIN
Aufnahmezeit
OSD Position
EIN
Datumsformat MM/DD/YYYY
Zeitformat 12 STD.
Refresh Rate 50 Hz
Einst.
Farbe Einst.
Camera
Gerät System Erweitert
Bis ALLE
Kamera CH1
Video EIN
Stream Mode Main Stream
Pre-Record EIN
Kamera CH1
Maskierter Bereich AUS
Zone bestimmen 1234
Masierter Bereich Einst.
SicherungDefault
Sicherung
Parameter
HDD
PTZ
Cloud
Cloud Storge AUS
Kamera CH1
Cloud Type DROPBOX
Alarm Detection AUS
Driver name
Gerät System Erweitert
HDD
Allgemein
Kamera ALLE
Startzeit: 00:00:00 Endzeit: 23:59:59
ALLENR.
2018Apr.
Parameter
PTZ
Cloud
Gerät System
Nr.
1*
Status
OK
Verfü./Ges.
274G/931G
Erweitert
verfügb./ze.
44STD
SEL.
SicherungDefault
Format HDD
Activate Cloud
Auto Assign to IP Camera(s) User-defined AddAdd AllChannel Delete
Video
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Video
Gerät System Erweitert
Parameter
Anzeige
Parameter
Anzeige
SicherungDefault
Gerät System Erweitert
Videoausgabe LIVE-OUT
Sequence Mode Layout1
Ergebnis Zeit 5
VGA/HDMI-Auflösung 1280×1024
Gerät System Erweitert
Parameter
Anzeige
Sicherung
Kamera CH1
GPIO Auto
0
AUS
Auto
AUS
Middle
IrCut Mode
IR-CUT Delay
Lens Flip Angle Flip
Angle Trad
Back Light
3D Noise Reduction
LEVEL
WDR
AGC
AutoWhite Balance
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Video
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Video
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Gerät System Erweitert
Parameter
Anzeige
Sicherung
SicherungDefault
Kamera CH1
Auflösung 2048 × 1536
FPS 25
Video Encode Type H.265
Bitrate Contol CBR
Bitrate Mode Predefined
Bitrate 4096 Kbps
Kamera CH1
Auflösung 1080 × 720
FPS 15
Video Encode Type H.265
Bitrate Contol CBR
Bitrate Mode Predefined
Bitrate 1024 Kbps
Kamera CH1
EIN EIN
Auflösung 640 × 480
FPS 6
Video Encode Type H.265
Bitrate Contol CBR
Bitrate Mode Predefined
Bitrate 256 Kbps
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
Sicherung
KopiereKopiere CH1 Bis ALLE
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
Sicherung
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
Sicherung
DDNS AUS
Adresse Server NO_IP
Domain Name
Nutzername
Passwort
Video
Email
Email Schedule
DDNS
RTSP
Switch
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Video
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Video
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Video
Email
Email Schedule
DDNS
RTSP
Switch
Netzwerk
Capture
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Client Port
PPPOE Manuell
09000 HTTP Port 00080
UPNP AUS
IP Adresse 192.168.001.159
255.255.255.000
192.168.001.110
192.168.001.110
008.008.008.008
Subnet Maske
Gateway
DNS1
DNS2
Email Schedule
DDNS
RTSP
Email
Switch
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1
Kamera N-Normal Beweg A-AlarmCH1
F
S
Bis ALLE
Video
Mobilestream
Sub-stream
Main Stream
Record schedule
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Video
Video
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Gerät System Erweitert
aktualisieren
IPC UpgradeWerkseinstellung
Einst. laden Einst. sichern
IPC Load Default
Reboot IPC
Überschreib. AUTO
Ereigneisse
Allgemein
Parameter
NTP
Nutzer
Info
Protokol
Intelligent Ana
Intelligent Ana
Intelligent Ana
Intelligent Ana
Intelligent Ana
Intelligent Ana
DST
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Wartung
User Einst.
Auto Neustart
Wieder Starten Wöchentlich Son. 00:00
EIN
admin
Ereignisse
Intelligent
Intelligent
Intelligent
Parameter Gerät
Schließen
GerätSystem Erweitert
SicherungDefault
aktualisieren
IPC UpgradeWerkseinstellung
Einst. laden Einst. sichern
IPC Load Default
Reboot IPC
Wartung
User Einst.
Auto Neustart
Wieder Starten Wöchentlich Son. 00:00
Ein
admin
Ereignisse
Parameter Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Wartung
Ereignisbezogen
EIN
Disk Voll
Show Message
E-Mail Absender
Alarm Out
Latch Time 10 s
Alarmton 10 s
Ereignisse
Parameter Gerät System Erweitert
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
SicherungDefault
Intelligent
Wartung
Ereignisse
Parameter Gerät System Erweitert
Parameter Gerät System Erweitert
Gerät System Erweitert
Allgemein
NTP
Nutzer
Info
Protokol
DST
Allgemein
Parameter
Allgemein
NTP
Nutzer
Info
Protokol
DST
Sicherung
Allgemein
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
Nutzername
admin
user1
user2
user3
user4
user5
user6
LEVEL
Admin
Nutzer 1
Nutzer 2
Nutzer 3
Nutzer 4
Nutzer 5
Nutzer 6
EIN
EIN
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
Parameter Gerät System Erweitert
Bearbeiten
Nutzer
Info
Protokol
Allgemein
Parameter Gerät System Erweitert
Sicherung
Nutzer
Info
Protokol
Allgemein
Parameter Gerät System Erweitert
Nutzer
Info
Info
Channel Info
Record Info
Protokol
Protokol
Play Kamera
1234
Parameter Gerät System Erweitert
Sicherung Suche
Allgemein
DATUM
<< 1/1 1 >>
12/04/2018
Kamera CH1 ALLE
00:00:00 00:00:00Zeit ---
NR.
Ereigneisse
04/14/2018 08:47:09
Allgemein
Parameter Gerät System Erweitert
Nutzer
Info
Info
Channel Info
Record Info
Allgemein
Parameter
Nutzer
Info
Info
Channel Info
Record Info
Protokol
Kamera
CH1
CH2
Record State
EIN
EIN
Stream Type
Video Stream
Video Stream
FPS
25Fps
25Fps
Auf
204
204
Bitrate
4095Kbps
4095Kbps
Gerät System Erweitert
Start Date 24/04/2018
End Date 24/04/2018
Startzeit: 00:00:00
Endzeit: 23:59:59
Melden Typ ALLE Suche
<< 1/1 1 >>
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Intelligent Ana
Allgemein
Parameter Gerät System Erweitert
Nutzer
Info
Protokol
Menü Parameter Menü Aufnahme-Suche Menü Gerät Menü System Menü Erweitert Herunterfahren
Menüs, blau = angewählt
Untermenüs (mit Symbolen), grün = angewählt
Bereiche (ohne Symbole), weiß = angewählt
Legende
T
W
T
M
KopiereKopiere CH1
Kamera Bewegung Alarm Exception In-analysis
CH1
Bis ALLE
S
KopiereKopiere CH1
Kamera CH1
F
S
Bis ALLE
T
W
T
M
S
KopiereKopiere CH1
Kamera CH1
Auto Capture AUS
Stream Mode Main Stream
Normal Interval Alarm Interval5 s 5 s
Manual Capture AUS
Bis ALLE
Video
Video
Schedule
Capture
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Schedule
Capture
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1
Kamera N-Normal Beweg A-AlarmCH1
F
S
Bis ALLE
T
W
T
M
S
Bewegung
LCD
SOD
PD
FD
CC
PID
Schedule
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
SicherungDefault
Intelligent
Wartung
Ereignisse
Parameter Gerät System Erweitert
LCD
SOD
PD
FD
CC
PID
Schedule
Alarm
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
KopiereKopiere IO-1 Bis ALLE
Alarm In IO-1CH1
Daily report
CC-Object
Number of in
13/04/2018
Alarm Type Normal-Open
Latch Time 10 s
Alarmton AUS
Aufnahmezeit
Channel
Report Type
Alarm Type
Statistical Type
Begin Time 30 s
Alarm Out
Show Message E-Mail Absender Vollbild
Bewegung
Alarm
PTZ Verbindung
PTZ Verbindung
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
Sicherung
Kamera CH1
AN Alarmton
Latch Time
AUS AUS
Empfindlichkeit 3
Bereich
Aufnahmezeit 30 s
Alarm Out
Show Message E-Mail Absender Vollbild
Aufnahme Kanal
Einst.
DHCP
Video
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
IP Adresse 010.010.025.100
255.255.255.000
010.010.000.001
Manual Mode
Subnet Maske
Gateway
Switch Mode
Email Schedule
DDNS
RTSP
Email
Switch
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Email Schedule
DDNS
RTSP
Email
Switch
Video
Schließen
Herunter-
fahren
Aufnahme
Suche
Email Schedule
DDNS
RTSP
Email
Switch
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
AUS
Encryption 00025SMTP Port
SMTP Server
Nutzername
Passwort show
Sender E-Mail
Empfän. E-Mail1
Empfän. E-Mail2
Empfän. E-Mail3
Intervalle E-Mail-Test
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
AUS
3 MIN.
RTSPEnable EIN
Verify EIN
RtspPort 00554
Instruction: rtsp://IP:Port/ipA/B
A:01(ch1),02(ch1)...
B:0(main stream),1(sub stream)
Netzwerk
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
Netzwerk
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
S
F
T
W
T
M
S
MM/TT/JJ
2
128
Picture
Picture
Sicherung
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Play
Parameter Gerät System Erweitert
Sicherung Suche
Allgemein
DATUM
<< 1/1 1 >>
12/04/2018
Kamera ALLE ALLE
00:00:00 00:00:00Zeit ---
NR.
Ereigneisse
Picture Nr. Kamera NR. DATUM Zeit
Intelligent Ana
Intelligent Ana
SchließenSicherungDefault
Gerät System Erweitert
Allgemein
Parameter
Allgemein
NTP
Nutzer
Info
Protokoll
DST
Aufnahme
Suche Herunter-
fahren
rote Felder = unbedingt einstellen!
Datum Zeit15/04/2018 16:35:27
Intelligent Ana
2 3 4
1
Aufnahme Kanal
2 3 4
1
Aufnahme
Suche
Schließen
Herunter-
fahren
Video
Bewegung
Alarm
Capture
Netzwerk
Alarm
Parameter
Anzeige
Gerät System Erweitert
SicherungDefault
KopiereKopiere CH1 Bis ALLE
Kamera CH1
CH1
AUS
Alarm Type Bewegung IO
PTZ
PTZ Verbindung
10 s
Kamera CH1
AN Alarmton
Latch Time
AUS AUS
Empfindlichkeit 3
Bereich
Aufnahmezeit 30 s
Alarm Out
Show Message E-Mail Absender Vollbild
Aufnahme Kanal
Einst.
2 3 4
1
Scene Indoor
10 s
None
CH1PTZ None
CH1PTZ None
CH1PTZ None
Search
Die Bereiche LCD, SOD und CC haben dieselben
Einstellmöglichkeiten wie der Bereich PID.
Die Bereiche PD und FD haben anstelle von
„Empfindlichkeit“ die Einstellmöglichkeit LEVEL
T F SWS M T
Kamera NR. Zeit KON.
Play
Video
GRÖS.
GRÖS.
Herunterfahren
Wieder Starten
Schließen
Herunterfahren
Nutzername admin
Passwort

16
Deutsch
7.6 Bediensperre aktivieren, Passwörter
ändern undBenutzerrechtefestlegen
Ab Werk ist der Zugriff auf den Rekorder nicht geschützt. Das
voreingestellt Passwort „admin“ ist nicht aktiviert, d.h. für das
Ändern einer Einstellung muss es nicht eingegeben werden.
Wird der Rekorder in ein Netzwerk eingebunden, unbedingt
das Passwort aktivieren und ändern (siehe auch Kapitel 3
„Wichtige Hinweise zurDatensicherheit“).
1)
Das Hauptmenü aufrufen. Dazu die Funktionsleiste einblen-
den: Die rechte Maustaste drücken oder mit dem Maus-
zeiger in die Mitte der unteren Bildschirmkante fahren:
2) Auf das Symbol
i
HAUPTMENÜ klicken.
3)
Das Menü „Parameter“ ist angewählt. Auf „System“ klicken
und dort ganz links auf das Untermenü „Nutzer“ klicken.
i
Allgemein
Bearbeiten Schließen
Parameter
Aufnahme Suche
Gerät System Erweitert
Herunterfahren
Info
Protokol
Intelligent Ana
Nutzer
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
Nutzername
admin
user1
user2
user3
user4
user5
user6
LEVEL
Admin
Nutzer 1
Nutzer 2
Nutzer 3
Nutzer 4
Nutzer 5
Nutzer 6
EIN
EIN
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
Abb. 7-20 Menü für Passwörter und Benutzergruppen
4)
Die Zeile Nr. 1 für das Administrator-Passwort ist angewählt.
Um es zu ändern und die Bediensperre zu aktivieren, auf
die Schaltfläche „Bearbeiten“ klicken.
Bearbeiten
Nutzername
Nutzername admin
admin
AUSPasswort Ändern
Passwort
Passwort Wiederh
Default Sicherung Schließen
Abb. 7-21 Fenster zum Ändern von Passwörtern
5) Wenn gewünscht, den Nutzernamen „admin“ ändern.
6) Die Zeile „Passwort Ändern“ auf „EIN“ umstellen. Damit
schaltet sich die Bediensperre ein, wenn kein Menü ein-
geblendet ist und der Rekorder zwei Minuten lang nicht
bedient wurde.
7)
In der Zeile „Passwort“ ein neues Passwort mit mindes-
tens 8Zeichen eingeben und dieses in der Zeile „Passwort
Wiederh“ zur Bestätigung wiederholen.
Wichtig: Bei einer Fernüberwachung und dem Fernzugriff
auf den Rekorder über ein Netzwerk muss das Passwort
aus genau 8 Zeichen bestehen. Es können zwar mehr
Zeichen eingetippt werden, jedoch erkennt die Software
für den Fernzugriff („ActiveX“) dann das Passwort nicht
als richtiges.
8)
Zum Sichern des neuen Passworts auf „Sicherung“ klicken.
Nach einer erfolgreichen Speicherung erscheint eine ent-
sprechende Meldung dazu; diese mit „OK“ bestätigen.
9) Zum Festlegen von Benutzerrechten zuerst wie zuvor be-
schrieben für jeden Benutzer einen Nutzernamen und ein
Passwort vergeben.
10)
Wenn eine Zeile für einen Benutzer angewählt ist, erscheint
unten im Menü zusätzlich die Schaltfläche „Permission“.
Diese anklicken, um die Benutzerrechte festzulegen.
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
Genehmigung
Sicherung
ParameterSuche speich. Wartung Manuelle Aufnahme
Disk Manager Remote Login SEQ Steuerung Manual Capture
Nutzername user1
ALLE Löschen Sicherung Schließen
Play
PTZ
Live
Abb. 7-22 Menü für die Benutzerrechte
Hier die Rechte für den gewählten Benutzer einstellen und
sichern. Den Vorgang ggf. für weitere Benutzer wieder-
holen.
11) Zum Speichern der Rechte auf „Sicherung“ klicken.
7.7 Alarmeingänge konfigurieren
Sind an den Kontakten SENSOR
1
(12) bzw. ALARM 1–16
2
(17) Alarmsensoren, wie z.B. Bewegungsmelder oder Licht-
schranken, angeschlossen, die Alarmeingänge über das Menü
„Parameter“, Untermenü „Alarm“, Bereich „Alarm“ konfi-
gurieren.
i
12 3 4
Anzeige
Alarm
Video
Netzwerk
SicherungDefault Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
Alarm In
IO-1
Alarm Type
Normal-Open
Latch Timer
10 s
Alarmton
Aufnahmezeit
Alarm Out
Show Message VollbildE-Mail Absender
AUS
30 s
Kopiere BisIO-1 ALLE
Kopiere
Aufnahme Kanal
Bewegung
PTZ Verbindung
Capture
Alarm
Abb. 7-23 Menü für die Alarmeingänge
Menüpunkt Funktion
Alarm In Auswahl des Alarmeingangs
Alarm Type
Auswahl des Kontakttyps
Normal-Open = Schließer
Normal-Close = Öffner
AUS = Eingangssignal wird nicht ausgewertet
Latch Time Dauer von Symbol Iim Live-Bild und Kamerabild
als Vollbild
Alarmton Alarmtondauer: AUS, 10s, 20s, 40 s, 60 s
Aufnahmezeit Dauer einer alarmausgelösten Aufnahme
Alarm Out Der Alarm wird auf den Ausgang ALARM1(12)
bzw. OUT2(17) weitergeleitet
Show Message Ein Alarm wird durch das Symbol Iim Live-Bild
angezeigt
E-Mail
Absender
Bei einem Alarm wird eine E-Mail verschickt;
E-Mail-Einstellungen siehe Menü „Parameter“,
Untermenü „Netzwerk“, Bereich „Email“
Vollbild Der betreffende Kanal wird als Vollbild gezeigt
Kopiere Die Einstellungen eines Alarmeingangs für weitere
Eingänge übernehmen
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
Sicherung Einstellung sichern
Schließen Menü ausblenden
¹Beschriftung bei den Modellen IOR-204 und IOR-208
2Beschriftung bei dem Modell IOR-232POE

17
Deutsch
7.8 Signaltöne aktivieren/deaktivieren
Ereignisse an den Alarmausgang
weiterleiten
Bei den folgenden Ereignissen kann der interne Alarmsum-
mer ertönen und das Alarmrelais ansprechen [Ausgang
ALARM1(12) bzw. OUT2(17), belastbar mit 30 V (⎓), 1 A]. Die
Alarmtondauer und das Ansprechen des Relais lassen sich über
die zugehörigen Menüs und die Menüpunkte „Alarmton“ und
„Alarm Out“ einstellen.
Ereignis Menüpfad
Alarm über die Eingänge
SENSOR1(12) bzw.
ALARM 1–162(17) ausgelöst
Parameter Alarm Alarm
siehe auch Kap. 7.7
Bewegung im Bild Parameter Alarm Bewegung
siehe auch Kap. 7.11
Festplatte vollgeschrieben Erweitert Ereignisse Ereignis-
bezogen: Disk Voll
Schreibfehler auf der Festplatte Erweitert Ereignisse Ereignis-
bezogen: Schreibfehler
Videosignal ist unterbrochen Erweitert Ereignisse Ereignis-
bezogen: KEIN VIDEO
7.9 Einstellungen für die Live-Überwachung:
Kamera-Name, Bild, Zeitanzeige
Das Menü „Parameter“ aufrufen, das Untermenü „Anzeige“
anklicken und auf den Bereich „Live“ klicken.
i
Anzeige
Video
Video
Netzwerk
IP Camera
Privat Zone
Kamera
CH1
Name
Camera
Show Name
EIN
Aufnahmezeit
OSD Position
Farbe
EIN
Datumsformat
MM/DD/YYYY
Zeitformat
12 STD
Refresh Rate
50Hz
Einst.
Einst.
Sicherung Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
Image Control
Live
Capture
Alarm
Abb. 7-24 Menü für die Live-Überwachung
Menüpunkt Funktion
Kamera Auswahl des Kamerakanals
Name Kamerabild-Bezeichnung eingeben
(z.B. Lager, Kasse, Parkplatz usw.)
Show Name Anzeige der Kamerabild-Bezeichnung
Aufnahmezeit Anzeige des Datums und der Uhrzeit der Aufnahme
beim Abspielen
Datumsformat
Unbedingt die Datumsanzeige auf die deutsche
Schreibweise (TT/MM/YYYY) ändern, damit das
Format mit dem Format für die Systemzeit überein-
stimmt (Kap. 6.3, Bedienschritt 7).
Zeitformat 24- oder 12-Stundenformat
Refresh Rate 50Hz (PAL) oder 60Hz (NTSC)
OSD Position
Position des Kamera-Namens und der Uhrzeitan-
zeige verschieben (bei gedrückter linker Maustaste,
Beenden der Einstellung: rechte Maustaste drücken)
Farbe Fenster für die Bildeinstellung öffnen
(Farbe, Helligkeit etc.)
Sicherung Einstellung sichern
Schließen Menü ausblenden
7.10 Bildbereiche abdecken
Dürfen bestimmte Bildbereiche nicht sichtbar sein (z.B. Wege
oder Plätze im öffentlichen Bereich), können diese abgedeckt
werden. Dazu lassen sich in jedem Kamerabild vier unterschied-
liche, schwarze Rechtecke platzieren. Das Menü „Parameter“
aufrufen, das Untermenü „Anzeige“ anklicken und auf den
Bereich „Privat Zone“ klicken.
1234
i
Anzeige
Video
Video
Netzwerk
Sicherung Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
IP Camera
Privat Zone
Kamera
CH1
Maskierter Bereich
AUS
Zone bestimmen
Maskierter Bereich
Einst.
Live
Image Control
Capture
Alarm
Abb. 7-25 Menü zum Maskieren von Bildbereichen
Menüpunkt Funktion
Kamera Auswahl des Kamerakanals
Maskierter
Bereich
Auf EIN schalten, damit Bereiche zum Maskieren
festgelegt werden können
Zone
bestimmen Zum Festlegen einer Maske deren Nr. anklicken
Maskierter
Bereich
1. Auf Einst. klicken, um auf das ausgewählte
Kamerabild zu schalten.
2. Zum Verschieben der Maske die linke Maustaste
gedrückt halten.
3. Zum Ändern der Größe an der unteren, rechten
Maskenecke die linke Maustaste gedrückt halten.
4. Zum Zurückschalten auf das Menü mit der rech-
ten Maustaste in das Kamerabild klicken.
Sicherung Einstellung sichern
Schließen Menü ausblenden
7.11 Bewegungserkennung einstellen
Kameras mit einer Bewegungserkennung interpretieren Ver-
änderungen im Kamerabild als Bewegung. Eine erkannte
Bewegung kann dann verschiedene Aktionen auslösen. Da
aber auch fliegende Blätter, Tiere, Wolken, Autos und andere
Veränderungen im Bild als Bewegung erkannt werden, diese
aber keine Aktion auslösen sollen, muss die Bewegungser-
kennung sehr sorgfältig eingestellt werden. Treten häufiger
Fehlalarme auf, sollten die Einstellungen korrigiert oder die
Bewegungserkennung wieder ausgeschaltet werden.
Das Menü „Parameter“ aufrufen, das Untermenü „Alarm“
anklicken und auf den Bereich „Bewegung“ klicken.
i
12 3 4
Anzeige
Alarm
PTZ Verbindung
Video
Netzwerk
Kamera
CH1
AN Alarmton
Latch Time
Aus AUS
10 s
Empfindlichkeit
3
Bereich
Aufnahmezeit
Alarm Out
Show Message VollbildE-Mail Absender
30 s
Einst.
Aufnahme Kanal
Sicherung Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
Bewegung
Capture
Alarm
Abb. 7-26 Menü für die Bewegungserkennung

18
Deutsch
Menüpunkt Funktion
Kamera Auswahl des Kamerakanals
AN
Bewegungserkennung ein-/ausschalten
Hinweis: Die Bewegungserkennung lässt sich nur einschal-
ten, wenn die Kamera diese Funktion unterstützt und der
gewählte Kamerakanal ein Kamerabild zeigt.
Alarmton Bei einer erkannten Bewegung ertönt der Alarm-
summer für die Dauer der hier eingestellten Zeit.
Empfindlichkeit Empfindlichkeit der Erkennung
Bereich
1. Auf Einst. klicken, um Detektorfelder von der
Erkennung auszuschließen.
2. Zum Aktivieren mehrerer Einzelfelder bei
gedrückter linker Maustaste die Felder über-
streichen. Die bewegungsempfindlichen Felder
erscheinen in Rot.
3. Einzelne Felder können direkt angeklickt werden.
4. Auf gleiche Weise lassen sich Felder wieder
deaktivieren.
5. Zum Zurückschalten auf das Menü mit der rech-
ten Maustaste in das Kamerabild klicken.
Aufnahmezeit Dauer einer Aufnahme, wenn diese durch die
Bewegungserkennung gestartet wurde
Latch Time
Das Alarmrelais (Ausgang ALARM bzw. OUT, Kapi-
tel 6.4) schaltet bei einer erkannten Bewegung für
die hier eingestellte Zeitdauer.
Alarm Out
Das Alarmrelais schaltet bei einer erkannten Bewe-
gung nur, wenn in dem Feld durch Anklicken ein
Haken gesetzt wurde.
Show Message Eine erkannte Bewegung wird durch die Einblen-
dung M(Motion) signalisiert
E-Mail Absender
Bei einer erkannten Bewegung wird automatisch
eine E-Mail versendet, wenn im Menü „Parameter“,
Untermenü „Netzwerk“, Bereich „Email“ die erfor-
derlichen Angaben eingetragen wurden.
Vollbild Das Kamerabild mit der erkannten Bewegung wird
als Vollbild gezeigt.
Aufnahme
Kanal
Angabe der Kanäle, die bei einer erkannten Be-
wegung aufgezeichnet werden sollen (es können
mehrere Kanäle aufgezeichnet werden, obwohl die
Bewegung in nur einem Kanal erkannt wurde).
Die Zeiten einer möglichen bewegungsausge-
lösten Aufnahme müssen im Aufnahmekalender
eingetragen werden (Menü „Parameter“, Unter-
menü „Video“ oder „Ausgabe“, Bereich „Record
schedule“, gelbes, rundes Auswahlfeld „Beweg“
anklicken und bei gedrückter linker Maustaste über
die Tage/Stunden fahren.)
Sicherung Einstellung sichern
Schließen Menü ausblenden
7.12 Kamerafernsteuerung (PTZ)
Zur Fernsteuerung von PTZ-Kameras die erforderlichen Ein-
stellungen vornehmen. Das Menü „Gerät“ aufrufen und auf
das Untermenü „PTZ“ klicken.
i
HDD
Sicherung Schießen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
Cloud
Kamera
CH1
Signal Type
Digital
PTZ Protokoll
Pelco-D
Baudrate
9600
Bit
8
Stop
1
Prüfung
None
Adresse
001
Kopiere BisCH1 ALLE
Kopiere
PTZ
Abb. 7-27 Menü zum Einstellen der Kamerafernsteuerung
Menüpunkt Funktion
Kamera Auswahl des Kamerakanals
Signal Type
Digital = PTZ-Steuerung über
das Netzwerkkabel der Kamera
Analog = PTZ-Steuerung über
die RS-485-Schnittstelle (17);
nur bei dem Modell IOR-232POE möglich
PTZ Protokoll* Auswahl des Steuerprotokolls der Kamera
Baudrate* Auswahl der Datenübertragungsrate
Bit* Anzahl der Datenbits
Stop* Anzahl der Stoppbits
Prüfung*
Art des Paritätsbits:
None (keins), Odd (ungerade), Even (gerade), Mark
(immer 1), Space (immer 0)
Adresse* Adresse der Kamera (um alle angeschlossenen
Kameras separat steuern zu können)
Kopiere Die Einstellungen eines Kamerakanals für weitere
Kanäle übernehmen
Sicherung Einstellung sichern
Schließen Menü ausblenden
*Diese Menüpunkte sind nur bei der Signal-Type „Analog“ relevant
und einstellbar.
Die Einstellungen für Protokoll, Baudrate, Bit, Stop und Adresse
bitte aus den Technischen Daten der Kamera entnehmen.
7.13 Schnappschuss-Aufnahmen ermöglichen
Mit der Schnappschuss-Funktion lassen sich Momentaufnah-
men von Kamerabildern zeitgesteuert und manuell speichern.
Das Menü „Parameter“ aufrufen und dort auf Untermenü
„Capture“ klicken.
i
Bewegung
Anzeige
Capture
Schedule
Video
Netzwerk
Sicherung Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
Default
Kamera
CH1
Auto Capture
AUS
Stream Mode
Main Stream
Normal Interval Alarm Interval
Manual Capture
5 s 5 s
AUS
Kopiere BisCH1 ALLE
Kopiere
Alarm
Capture
Abb. 7-28 Menü zum Einschalten der Schnappschuss-Funktion
Menüpunkt Funktion
Kamera Auswahl des Kamerakanals
Auto Capture zeitgesteuerte Momentaufnahmen ermöglichen
(Aufnahmezeiten im Bereich „Schedule“ einstellen)
Stream Mode
„Main Stream“ = hohe Auflösung, jedoch große
Datenmengen
„Sub-stream“ = geringere Auflösung, aber auch
geringere Datenmengen
Normal Interval Zeitabstände der Aufnahmen im Normalbetrieb
Alarm Interval Zeitabstände der Aufnahmen bei einem Alarm
Manual Capture Manuelle Momentaufnahme ermöglichen
(Aufnahme auslösen siehe Kapitel 8.6.2)
Kopiere Die Einstellungen eines Kamerakanals für weitere
Kanäle übernehmen
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
Sicherung Einstellung sichern
Schließen Menü ausblenden
Zum Festlegen der Zeiten, in denen Momentaufnahmen auto-
matisch erfolgen sollen, auf den Bereich „Schedule“ klicken:

19
Deutsch
i
Bewegung
0 201816141210 222 4 6 8
Anzeige
Capture
Schedule
Video
Netzwerk
Sicherung Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
Default
Kopiere BisCH1 ALLE
Kopiere
Kamera N-Normal Beweg A-AlarmCH1
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Sonnabend
Capture
Alarm
M
S
W
T
T
F
S
Abb. 7-29 Kalender für zeitgesteuerte Momentaufnahmen
1) Hinter „Kamera“ ist ein Kamerakanal angewählt. Soll die
Aufnahmezeit für einen anderen Kanal geändert werden,
auf das Symbol klicken.
2) Zum Einstellen der Aufnahmezeiten bei gedrückter linker
Maustaste über den gewünschten Zeitbereich fahren.
Einzelne Halb-Stunden-Blöcke lassen sich auch durch
Anklicken anwählen.
3)
Aufnahmezeiten können genauso wieder gelöscht werden.
4)
Um Aufnahmen bei einer Bewegungserkennung und/oder
Alarmierung über die Eingänge SENSOR
1
(12) bzw. ALARM
2
(17) automatisch zu speichern, zuerst in das gelbe Oval
„Beweg.“ klicken bzw. in das rote Oval „A-Alarm“. Dann
bei gedrückter linker Maustaste über den gewünschten
Zeitbereich fahren.
5) Soll die Einstellung auch für andere Kamerakanäle über-
nommen werden, in der unteren Zeile „Kopiere CH… Bis
ALLE“ die Auswahl vornehmen und auf die Schaltfläche
„Kopiere“ klicken.
6)
Zum Speichern der Einstellung auf „Sicherung“ klicken, um
alle Zeiten zu löschen auf „Default“ und zum Ausblenden
des Menüs auf „Schließen“ klicken.
7.13.1 Cloud-Speicher
fürSchnappschuss-Aufnahmen
Wird bei einem Einbruch der Rekorder gestohlen oder zerstört,
sind alle Aufnahmen verloren. Es lassen sich jedoch Schnapp-
schuss-Aufnahmen in einer Cloud (Speicherplatz auf einem
externen Server) automatisch speichern, wenn der Rekor-
der mit dem Internet verbunden ist. Über einen geschützten
Zugang zur Cloud können dann die Bilder abgerufen werden.
1) Registrieren Sie sich auf der Website von „Dropbox“:
https://www.dropbox.com
2)
Das Menü „Gerät“ aufrufen und dort auf Untermenü
„Cloud“ klicken.
i
HDD
SicherungDefault Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
Cloud
Cloud Storage AUS
Kamera CH1
Cloud Type DROPBOX
Alarm Detection AUS
Driver name
Activate Cloud
PTZ
Abb. 7-30 Menü zum Speichern von Bildern in einer Cloud
3)
In dem Untermenü „Cloud“ die Einstellungen vornehmen.
Menüpunkt Funktion
Cloud Storage Cloud-Funktion Ein/Aus
Kamera Auswahl des Kamerakanals
Cloud Type Speicherung zurzeit nur bei „Dropbox“ möglich
Alarm Detection
Bei der Einstellung EIN wird bei einer erkann-
ten Bewegung oder bei einer Alarmauslösung
über die Eingänge SENSOR1(12) bzw. ALARM
1–162(17) ein Schnappschussbild in der Cloud
gespeichert.
Driver name Namen bestimmen, unter dem die Bilder in der
Cloud gespeichert werden sollen
Activate Cloud zum Aktivieren der Cloud-Funktion hier klicken
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
Sicherung Einstellung sichern
Schließen Menü ausblenden
7.14 Intelligente Bildanalyse
Wird das Symbol rechts oben auf dem Monitor angezeigt,
ist mindestens eine Kamera* angeschlossen, die Kamerabilder
auf verschiedene Weise analysieren und bei entsprechender
Erkennung durch den Rekorder bestimmbare Aktionen aus-
lösen kann:
PID Perimeter Intrusion Detection
Personen und Gegenständen entdecken, die in einem
bestimmbaren Bereich eindringen
LCD Line Crossing Detection
Personen und Gegenständen entdecken, die eine be-
stimmbare Linie überqueren
SOD Stationary Object Detection
Zurückgelassene oder verlorene Gegenstände in einem
bestimmbaren Bereich entdecken
PD Pedestrian Detection
Sich bewegenden Personen (Fußgänger) in einem be-
stimmbaren Bereich entdecken
FD Face Detection
Gesichter in einem bestimmbaren Bereich entdecken
CC Cross Counting
Ermittelt die Anzahl von Personen oder Objekten, die
eine bestimmbare Linie überqueren
1) Das Menü „Erweitert“ aufrufen und auf das Untermenü
„Intelligent“ klicken. Der Bereich „Schedule“ ist angewählt.
PID
LCD
SOD
FD
PD
CC
i
0 201816141210 222 4 6 8
Wartung
Intelligent
Schedule
Ergebnisse
Sicherung Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
Default
Kopiere BisCH1 ALLE
Kopiere
Kamera CH1
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Sonnabend
M
S
W
T
T
F
S
Abb. 7-31 Wochenkalender für die intelligente Bildanalyse
2) Ab Werk ist für alle Kamerakanäle eine Daueranalyse ein-
gestellt. Das Ändern dieser Einstellung erfolgt genauso
wie für die Aufnahmen der Kamerakanäle (Kap. 7.3, Be-
dienschritt 6).
3)
Durch Anklicken eines Bereichs „PID“ … „CC“ die ge-
wünschte Analyse auswählen. Wird eine Analyse von einer
¹Beschriftung bei den Modellen IOR-204 und IOR-208
2Beschriftung bei dem Modell IOR-232POE *z.B. das Modell IOC-2812BV oder IOC-2812DV

20
Deutsch
Kamera nicht unterstützt, erscheint unten im Menü die
Meldung: This camera doesn‘t support intelligent setup.
PID
LCD
SOD
FD
PD
CC
12 3 4
i
Wartung
Intelligent
Schedule
Ergebnisse
Sicherung Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
Default
Einst.
Kamera CH1
AN
Bereich
EIN Alarmton AUS
Aufnahmezeit 30 s Latch Time 10 s
Empfindlichkeit
1 Scene Indoor
Alarm Out
Show Message VollbildE-Mail Absender
Aufnahme Kanal
Abb. 7-32 Einstellungen für eine intelligente Bildanalyse
Menüpunkt Funktion
Kamera Auswahl des Kamerakanals
AN Ein- und Ausschalten der Analyse
Alarmton Alarmtondauer: AUS, 10s, 20s, 40 s, 60 s
Empfindlichkeit Empfindlichkeit der Erkennung (1–4); je höher
der Wert, desto leichter erfolgt die Erkennung
Scene
Ort der Kamera:
Indoor = Innenbereich
Outdoor = Außenbereich
Bereich
Auf Einst. klicken, um bis zu 4 Detektorfelder
festzulegen.
1. Die 4 Eckpunkte eines Feldes durch Klicken
mit der linken Maustaste festlegen. Dabei
darf keine Einbuchtung entstehen, sonst
erscheint eine Fehlermeldung.
2. Das Feld aktivieren: Im Seitenmenü die Zeile
„Rule Switch“ auf EIN stellen.
3. In der Zeile „Rule Type“ die Bewegungsrich-
tung zum Auslösen einer Aktion bestimmen:
A->B = bei Bewegung in das Feld
B->A = bei Bewegung aus dem Feld heraus
A<->B = bei Bewegung in beide Richtungen
4. Zum Ändern eines Feldes in das rote Qua-
drat links neben der Feld-Nr. klicken. Die
Eckpunkte lassen sich bei gedrückter linker
Maustaste verschieben oder das ganze
Feld, wenn im Feld die Maustaste gedrückt
gehalten wird.
5. Zum Speichern auf „Sicherung“ klicken.
6. Mit „Remove All“ können alle Felder ge-
löscht werden, mit „Remove“ ein einzelnes
markiertes Feld.
7. Zum Zurückschalten auf das Menü mit der
rechten Maustaste in das Kamerabild klicken.
Aufnahmezeit Dauer einer ausgelösten Aufnahme
Latch Time
Das Alarmrelais (Ausgang ALARM bzw. OUT,
Kapitel 6.4) schaltet bei einer Erkennung für die
hier eingestellte Zeitdauer.
Alarm Out
Das Alarmrelais schaltet bei einer Erkennung
nur, wenn in dem Feld durch Anklicken ein
Haken gesetzt wurde.
Show Message
Eine Erkennung wird durch das Symbol Sim
Live-Bild angezeigt; erscheint das Symbol auf
rotem Hintergrund, ist durch die Erkennung
eine Aufnahme gestartet worden.
E-Mail
Absender
Bei einer Erkennung wird eine E-Mail verschickt;
E-Mail-Einstellungen siehe Menü „Parameter“,
Untermenü „Netzwerk“, Bereich „Email“
Vollbild Der betreffende Kanal wird als Vollbild gezeigt
Aufnahmekanal
Angabe der Kanäle, die bei einer Erkennung
aufgezeichnet werden sollen (es können meh-
rere Kanäle aufgezeichnet werden, obwohl eine
Erkennung in nur einem Kanal erfolgte).
Default Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
Sicherung Einstellung sichern
Schließen Menü ausblenden
4)
Je nach gewählter Analyse können nach dem Anklicken
der Schaltfläche Einst. Felder (bei PID, SOD, PD und FD)
oder Linien (bei LCD und CC) bestimmt werden.
WICHTIG! Damit eine eindeutige Analyse erfolgen kann,
– dürfen sich die Felder oder Linien nicht zu nahe an den
Bildrändern befinden
– dürfen die Felder nicht zu schmal und die Linien nicht
zu kurz sein
– dürfen die Felder oder Linien nicht abdeckt werden
(Parameter Anzeige Privat Zone)
5)
Eine Liste mit Ereignissen wird beim Anklicken des Symbols
in der rechten oberen Bildschirmecke eingeblendet.
7.15 Unterschiedliche Konfigurationen
speichern undaufrufen
Für verschiedene Benutzer oder für unterschiedliche Einsatzbe-
reiche lassen sich unterschiedliche Rekorder-Konfigurationen
(z.B. auf einem USB-Speicher-Stick) speichern und bei Bedarf
wieder aufrufen.
1) Einen externen Speicher (Stick/Festplatte) an eine der bei-
den USB-Buchsen des Rekorders anschließen.
2) Den Rekorder wie gewünscht konfigurieren.
3) Das Menü „Erweitert“ aufrufen;
das Untermenü „Wartung“ erscheint:
i
Wartung
SicherungDefault Schließen
Parameter Aufnahme Suche Gerät System Erweitert Herunterfahren
User Einst.
admin
Auto Neutstart
EIN
Wieder Starten
Wöchentlich Son. 00:00
aktualisieren
Einst. laden
IPC Load Default
Werkseinstellung
Einst. sichern
Reboot IPC
IPC Upgrade
Ereignisse
Intelligent
Abb. 7-33 Menü „Erweitert“, Untermenü „Wartung“
4)
Auf „Einst. sichern“ klicken und in dem sich öffnenden
Fenster „Einst. sichern“ alle Eintragungen zum Speichern
vornehmen und auf „OK“ klicken. Die Konfigurations-Datei
erhält den Namen „NVR_Settings“.
5)
Für unterschiedliche Konfigurationen diese in unterschied-
lichen Ordnern speichern, damit eine bereits gespeicherte
Rekorder-Konfiguration nicht überschrieben wird.
6)
Zum Aufrufen einer Konfiguration auf „Einst. laden“
klicken.
7.16 Tipps
Tipp Menüpfad
Automatische Umstellschaltung
zwischen Sommer- und Winterzeit System Allgemein DST
Automatische Zeiteinstellung über
das Netzwerk System Allgemein NTP
E-Mail bei Alarm automatisch
versenden Parameter Netzwerk Email
Other manuals for IOR-204
1
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Monacor Tuner manuals