mondaine Sportline II Chrono Alarm User manual

Chrono: seconds
Chrono: Sekunden
Alarm + reference time
Alarm + Referenzzeit
Chrono: minutes and
hours
Chrono: Minuten und
Stunden
Date
Datum
min
31
12
60
sec
30
A
L
A
R
M
min
31
12
60
sec
30
A
L
A
R
M
min
31
12
60
sec
30
A
L
A
R
M
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 1

I II III
III
Adjusting the chronograph
hands to zero position
Example:
One or several chronograph hands are not
in their correct zero positions and have to be
adjusted (e.g. following a battery change).
Pull out the crown to position III(all 3
chronograph hands are in their correct
or incorrect zero position.The display
changes from alarm time to reference
time. )
Keep push-buttons A and B depressed
simultaneously for at least 2 seconds (the
center stop-second rotates by
360° corrective mode is activated).
Center stop-second
Push-button B
Minute counter
Hour counter
Push-button A
Adjusting the center stop-second
Singlestep A1 x short
Continuous Along
Adjusting the next hand B
Adjusting the minute counter hand
and the hour counter hand
(mechanical coupled)
Singlestep A1 x short
Continuous Along
A
B
A
III
III
Returning the crown to position I
Termination of the chronograph hands
adjustment(can be carried out at any time.
The
display changes from referenceto alarm time.)
12
12
8
4
93
31
A
L
A
R
M
12
8
4
31
93
A
L
A
R
M
12
I II III
III
Adjusting the chronograph
hands to zero position
Example:
One or several chronograph hands are not
in their correct zero positions and have to be
adjusted (e.g. following a battery change).
Pull out the crown to position III(all 3
chronograph hands are in their correct
or incorrect zero position.The display
changes from alarm time to reference
time. )
Keep push-buttons A and B depressed
simultaneously for at least 2 seconds (the
center stop-second rotates by
360° corrective mode is activated).
Center stop-second
Push-button B
Minute counter
Hour counter
Push-button A
Adjusting the center stop-second
Singlestep A1xshort
Continuous Along
Adjusting the next hand B
Adjusting the minute counter hand
and the hour counter hand
(mechanical coupled)
Singlestep A1 x short
Continuous Along
A
B
A
III
III
Returning the crown to position I
Termination of the chronograph hands
adjustment(can be carried out at any time.
The
display changes from referenceto alarm time.)
12
12
8
4
93
31
A
L
A
R
M
12
8
4
31
93
A
L
A
R
M
12
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 2

Chronograph: Basic function
(Start / Stop / Reset)
Example:
Start: Press push-button A.
Stop: to stopthe timing, press
pushbutton A oncemore and read
the 3chronograph counters:
4h / 20 min / 38 sec
Zero positioning:
Press push-button B.
(The 3 chronograph hands will be resetto
their zero positions).
Note
The alarm cannot be used as long as the
chronograph is in operation.
Push-button A
Push-button B
Minute counter
Hour counter
Chronograph:
Accumulated timing
Example:
Start: (start timing)
Stop: (e.g. 15min 5sec following )
Restart: (timing is resumed)
*Stop: (e.g. 10 min 5 secfollowing )
=25 min 10 sec
(The accumulated measuredtime is shown)
Reset:
The three chronograph hands are returned
to their zero positions.
Push-button A
Push-button B
Minute counter
Hour counter
Pleasenote:
*Following ,the accumulation of the
timing can be continuedby pressing
push-button A
(Restart / Stop, Restart / Stop, …)
12
8
4
31
12
8
4
31
12
8
4
31
12
8
4
31
9
12
3
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
Chronograph: Basic function
(Start / Stop / Reset)
Example:
Start: Press push-button A.
Stop: to stopthe timing, press
pushbutton A oncemore and read
the 3chronograph counters:
4h / 20 min / 38 sec
Zero positioning:
Press push-button B.
(The 3 chronograph hands will be resetto
their zero positions).
Note
The alarm cannot be used as long as the
chronograph is in operation.
Push-button A
Push-button B
Minute counter
Hour counter
Chronograph:
Accumulated timing
Example:
Start: (start timing)
Stop: (e.g. 15min 5sec following )
Restart: (timing is resumed)
*Stop: (e.g. 10 min 5 sec following )
=25 min 10 sec
(The accumulated measuredtime is shown)
Reset:
The three chronograph hands are returned
to their zero positions.
Push-button A
Push-button B
Minute counter
Hour counter
Pleasenote:
*Following ,the accumulation of the
timing can be continuedby pressing
push-button A
(Restart / Stop, Restart / Stop, …)
12
8
4
31
12
8
4
31
12
8
4
31
12
8
4
31
9
12
3
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 4

Push-button B
Minute counter
Push-button A
Push-button B
Chronograph:
Intermediate or interval timing
Example:
Start:(start timing)
Display interval:
e.g. 10 minutes 10 seconds(timing
continues in the background)
Making up the measured time:
(the 3 chronograph hands are quickly
advanced to the ongoing measuredtime).
Stop: (Final time is displayed)
Reset:
The 3 chronograph hands are returned to
their zero position
Pleasenote:
* Following ,further intervals or inter-
mediates can be displayedby pressing
push-button B (display interval / make up
measuredtime,...)
*
III
III
Date 5130.B
Setting the date (quick mode)
Pull out the crown to positionII (the watch
continues to run).
Turn the crown until the correct
date 01 appears.
Push the crown back into position I.
Please note:
The date of the following day must be set in
the calendar changing phase between 9 PM
and midnight.
Setting the date too quickly in quick mode
can result in the incorrect date being
displayed. Switching the date between
01 and 31 (position II) restores the syn-
chronisation.
12
8
4
31
12
12
8
4
31
12
12
8
4
31
12
8
4
01
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
12
Push-button B
Minute counter
Push-button A
Push-button B
Chronograph:
Intermediate or interval timing
Example:
Start:(start timing)
Display interval:
e.g. 10 minutes 10 seconds(timing
continues in the background)
Making up the measured time:
(the 3 chronograph hands are quickly
advanced to the ongoing measuredtime).
Stop: (Final time is displayed)
Reset:
The 3 chronograph hands are returned to
their zero position
Pleasenote:
* Following ,further intervals or inter-
mediates can be displayedby pressing
push-button B (display interval / make up
measuredtime,...)
*
III
III
Date 5130.B
Setting the date (quick mode)
Pull out the crown to positionII (the watch
continues to run).
Turn the crown until the correct
date
01
appears.
Push the crown back into position I.
Please note:
The date of the following day must be set in
the calendar changing phase between 9 PM
and midnight.
Setting the date too quickly in quick mode
can result in the incorrect date being
displayed. Switching the date between
01 and 31 (position II) restores the syn-
chronisation.
12
8
4
31
12
12
8
4
31
12
12
8
4
31
12
8
4
01
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
12
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 6

Small
minute hand
Reference time
Reference time
Setting the reference time
*Pull out the crown to position III
(second hand stops. The display changes
from alarm time to reference time.)
Activating the setting mode
Press the push-button for at least
2 seconds. As soon as the small minute
hand jumps forwards one minute, this
mode is active.
Short pressing (less than 1 second):
the reference time is moved forwards by
the minute.
Medium pressing: (1–2 seconds):
the reference time is moved forwards by
the hour.
Long pressing (longer than 2 seconds):
the reference time is moved forwards until
the push-button is released.
Pleasenote:
*In order to set the time to the
exactsecond, mustbe pulled
outwhen the second hand is in
position «60» (III ).
Once the hour and minute hands
have been set, mustbe pushed
back into position Iat the exact
second.
What is the reference time?
The current time is displayed by means of
the hour and minute hand.
Parallelto the current time, the reference
time runs in the background: the alarm time
refers itself to this referencetime. Thus,
resetting the time also requires the identical
correction of the referencetime.
If the referencetime is not synchronised
with the current time, this results in the alarm
signal being emitted at a different
time to the set alarm time.
Alarm time
*Push the crown back into position I
(the display changes from referencetime
to alarm time).
Asignal indicates that the alarm is
switched off.
I II III
12
8
4
31
III III
12
12
8
4
31
III III
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
Small
minute hand
Reference time
Reference time
Setting the reference time
*Pull out the crown to position III
(second hand stops. The display changes
from alarm time to reference time.)
Activating the setting mode
Press the push-button for at least
2 seconds. As soon as the small minute
hand jumps forwards one minute, this
mode is active.
Short pressing (less than 1 second):
the reference time is moved forwards by
the minute.
Medium pressing: (1–2 seconds):
the reference time is moved forwards by
the hour.
Long pressing (longer than 2 seconds):
the reference time is moved forwards until
the push-button is released.
Pleasenote:
*In order to set the time to the
exactsecond, mustbe pulled
outwhen the second hand is in
position «60» (III ).
Once the hour and minute hands
have been set, mustbe pushed
back into position Iat the exact
second.
What is the reference time?
The current time is displayed by means of
the hour and minute hand.
Parallelto the current time, the reference
time runs in the background: the alarm time
refers itself to this referencetime. Thus,
resetting the time also requires the identical
correction of the referencetime.
If the referencetime is not synchronised
with the current time, this results in the alarm
signal being emitted at a different
time to the set alarm time.
Alarm time
*Push the crown back into position I
(the display changes from referencetime
to alarm time).
Asignal indicates that the alarm is
switched off.
I II III
12
8
4
31
III III
12
12
8
4
31
III III
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 8

I
Alarm time Push-button
Note
The alarm cannot be used as long as
the chronograph is in operation.
Setting the alarm time
Activate the setting mode
Press the push-button for at least
2 seconds. As soon as the small minute
hand jumps forward one minute, this
mode is active.
Setting
Short pressing (less than 1 second):
the alarm time is moved forward by the
minute.
Long pressing (longer than 2 seconds):
the alarm time is moved forward until the
push-button is released.
Please note:
If the push-button is not activated for
10 seconds, the setting mode of the alarm
time deactivates itself. At the same time,
two beeps are emitted to indicate that the
alarm is switched on.
Alarm time Push-button
Switching the alarm on / off
The alarm is switched on /off by briefly
pressing the push-button:
2 beeps alarm switched on
1 beep alarm switched off
Pleasenote:
The alarm can be set maximum 12 hours
before the desired alarm time.
Once the set alarm time has beenreached,
a signal is emitted for20 seconds.
This signal is repeatedafter two minutes.
Following brief pressing of the push-button,
the signal is immediately switched off.
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
I
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
I
Alarm time Push-button
Note
The alarm cannot be used as long as
the chronograph is in operation.
Setting the alarm time
Activate the setting mode
Press the push-button for at least
2 seconds. As soon as the small minute
hand jumps forward one minute, this
mode is active.
Setting
Short pressing (less than 1 second):
the alarm time is moved forward by the
minute.
Long pressing (longer than 2 seconds):
the alarm time is moved forward until the
push-button is released.
Please note:
If the push-button is not activated for
10 seconds, the setting mode of the alarm
time deactivates itself. At the same time,
two beeps are emitted to indicate that the
alarm is switched on.
Alarm time Push-button
Switching the alarm on / off
The alarm is switched on /off by briefly
pressing the push-button:
2 beeps alarm switched on
1 beep alarm switched off
Pleasenote:
The alarm can be set maximum 12 hours
before the desired alarm time.
Once the set alarm time has beenreached,
a signal is emitted for20 seconds.
This signal is repeatedafter two minutes.
Following brief pressing of the push-button,
the signal is immediately switched off.
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
I
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 10

Zentrumstoppsekunde
Drücker B
Minutenzähler
Stundenzähler
Ausrichtung der Chronograph-
zeiger auf Nullposition
Beispiel:
Einer oder mehrere Chronographzeiger sind
nicht in ihren korrekten Nullpositionen und
müssen ausgerichtet werden (z.B. nach
Batteriewechsel)
Krone in Position III herausziehen.
(Alle 3 Chronographenzeiger stellen sich
in ihre korrekte bzw. nicht korrekte Null-
position. Anzeige wechselt von Alarmzeit
zur Referenzzeit.)
Drücker A und B gleichzeitig während
mindestens 2 Sekunden drücken.
(Der Zentrumstoppsekundenzeiger dreht
um 360° Korrekturmodus ist aktiviert)
Ausrichtung der Zentrumstoppsekunde
Einzelschritt: A1 x kurz
Kontinuierlich: Alang
Nächsten Zeiger ausrichten B
Ausrichtung des Minutenzählerzeigers
und des Stundenzählerzeigers
(sind mechanisch gekoppelt)
Einzelschritt: A1 x kurz
Kontinuierlich: Alang
A
B
A
III
III
Krone in Position Izurückdrücken
Abschluss der Chronographzeiger-Ausrichtung.
(dies istjederzeit möglich. Anzeige wechseltvon
Referenz- zur Alarmzeit.)
I II III
12
12
8
4
93
31
A
L
A
R
M
III
Push-button A
12
8
4
31
93
A
L
A
R
M
12
Zentrumstoppsekunde
Drücker B
Minutenzähler
Stundenzähler
Ausrichtung der Chronograph-
zeiger auf Nullposition
Beispiel:
Einer oder mehrere Chronographzeiger sind
nicht in ihren korrekten Nullpositionen und
müssen ausgerichtet werden (z.B. nach
Batteriewechsel)
Krone in Position III herausziehen.
(Alle 3 Chronographenzeiger stellen sich
in ihre korrekte bzw. nicht korrekte Null-
position. Anzeige wechselt von Alarmzeit
zur Referenzzeit.)
Drücker A und B gleichzeitig während
mindestens 2 Sekunden drücken.
(Der Zentrumstoppsekundenzeiger dreht
um 360° Korrekturmodus ist aktiviert)
Ausrichtung der Zentrumstoppsekunde
Einzelschritt: A1 x kurz
Kontinuierlich: Alang
Nächsten Zeiger ausrichten B
Ausrichtung des Minutenzählerzeigers
und des Stundenzählerzeigers
(sind mechanisch gekoppelt)
Einzelschritt: A1 x kurz
Kontinuierlich: Alang
A
B
A
III
III
Krone in Position Izurückdrücken
Abschluss der Chronographzeiger-Ausrichtung.
(dies istjederzeit möglich. Anzeige wechseltvon
Referenz- zur Alarmzeit.)
I II III
12
12
8
4
93
31
A
L
A
R
M
III
Push-button A
12
8
4
31
93
A
L
A
R
M
12
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 12

Chronograph: Grundfunktion
(Start / Stopp / Nullstellung)
Beispiel:
Start: DrückerAdrücken
Stopp:Um die Zeitmessung abzubrechen,
Drücker A nochmals drückenund die
3 Chronographenzählerablesen:
4h / 20 Min. / 38 Sek.
Nullstellung:
DrückerBdrücken.
(Die 3Chronographenzeigerwerden in
ihre Nullstellungen zurückgestellt).
DrückerA
DrückerB
Minutenzähler
Stundenzähler
Hinweis
Solange der Chronograph in Betrieb ist,
kann der Alarm nicht bedient werden.
Chronograph:
Aufaddierte Zeitmessung
Beispiel:
Start: (Zeitmessung starten)
Stopp: (z.B. 15 Min. 5Sek. nach )
Restart:(Zeitmessung wieder freigeben)
*Stopp: (z.B. 10 Min. 5Sek nach )
=25 Min. 10 Sek.
(Aufaddierte Messzeit wird angezeigt)
Nullstellung:
Die 3 Chronographenzeiger werden in
ihre Nullpositionen zurückgestellt.
Drücker A
Drücker B
Minutenzähler
Stundenzähler
Hinweise
* Nach kann die Aufaddierung der
Zeitmessung fortgesetzt werden. Dies über
Drücker A
(Restart / Stopp, Restart / Stopp, …)
12
8
4
31
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
8
4
31
12
8
4
31
9
12
3
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
Chronograph: Grundfunktion
(Start / Stopp / Nullstellung)
Beispiel:
Start: DrückerAdrücken
Stopp:Um die Zeitmessung abzubrechen,
Drücker A nochmals drückenund die
3 Chronographenzählerablesen:
4h / 20 Min. / 38 Sek.
Nullstellung:
DrückerBdrücken.
(Die 3Chronographenzeigerwerden in
ihre Nullstellungen zurückgestellt).
DrückerA
DrückerB
Minutenzähler
Stundenzähler
Hinweis
Solange der Chronograph in Betrieb ist,
kann der Alarm nicht bedient werden.
Chronograph:
Aufaddierte Zeitmessung
Beispiel:
Start: (Zeitmessung starten)
Stopp: (z.B. 15 Min. 5Sek. nach )
Restart:(Zeitmessung wieder freigeben)
*Stopp: (z.B. 10 Min. 5Sek nach )
=25 Min. 10 Sek.
(Aufaddierte Messzeit wird angezeigt)
Nullstellung:
Die 3 Chronographenzeiger werden in
ihre Nullpositionen zurückgestellt.
Drücker A
Drücker B
Minutenzähler
Stundenzähler
Hinweise
* Nach kann die Aufaddierung der
Zeitmessung fortgesetzt werden. Dies über
Drücker A
(Restart / Stopp, Restart / Stopp, …)
12
8
4
31
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
8
4
31
12
8
4
31
9
12
3
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 14

DrückerB
Minutenzähler
DrückerA
DrückerB
Chronograph:
Zwischenzeitmessung
Beispiel:
Start:(Messzeit starten)
Zwischenzeit anzeigen:
z.B.10 Min. 10 Sek. (die Zeitmessung läuft
im Hintergrund weiter)
Messzeit aufholen:
(die 3 Chronographenzeigerwerden
im Schnelllauf auf die weitergelaufene
Messzeit nachgeführt.)
Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
Nullstellung:
Die 3Chronographenzeigerwerden in
ihre Nullpositionen zurückgestellt.
Hinweise
* Nach könnenweitere Zwischenzeiten
angezeigt werden. Dies über Drücker B
(Zwi-
schenzeit anzeigen / Messzeit aufholen, ...)
*
Schnellkorrektur Datum
Krone in Position II herausziehen.
(Uhr läuft weiter)
Krone drehen bis das aktuelle
Datum (Beispiel ) erscheint.
01
Krone zurück in Position Idrücken.
Hinweise
In der Kalenderschaltphase von 21:00 bis
24:00 Uhr muss das Datum des folgenden
Tages eingestellt werden.
Extreme Beschleunigung in der Schnellkor-
rektur kann zu einer falschen Datumsanzeige
führen. Durch Schalten des Datums von 01
bis 31 (Krone Position II) wird die Synchroni-
sation wieder hergestellt.
Datum 5130.B
Datum 5130.D
12
8
4
31
12
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
III
III
12
12
8
4
31
12
8
4
01
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
12
DrückerB
Minutenzähler
DrückerA
DrückerB
Chronograph:
Zwischenzeitmessung
Beispiel:
Start:(Messzeit starten)
Zwischenzeit anzeigen:
z.B.10 Min. 10 Sek. (die Zeitmessung läuft
im Hintergrund weiter)
Messzeit aufholen:
(die 3 Chronographenzeigerwerden
im Schnelllauf auf die weitergelaufene
Messzeit nachgeführt.)
Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
Nullstellung:
Die 3Chronographenzeigerwerden in
ihre Nullpositionen zurückgestellt.
Hinweise
* Nach könnenweitere Zwischenzeiten
angezeigt werden. Dies über Drücker B
(Zwi-
schenzeit anzeigen / Messzeit aufholen, ...)
*
Schnellkorrektur Datum
Krone in Position II herausziehen.
(Uhr läuft weiter)
Krone drehen bis das aktuelle
Datum (Beispiel ) erscheint.
01
Krone zurück in Position Idrücken.
Hinweise
In der Kalenderschaltphase von 21:00 bis
24:00 Uhr muss das Datum des folgenden
Tages eingestellt werden.
Extreme Beschleunigung in der Schnellkor-
rektur kann zu einer falschen Datumsanzeige
führen. Durch Schalten des Datums von 01
bis 31 (Krone Position II) wird die Synchroni-
sation wieder hergestellt.
Datum 5130.B
Datum 5130.D
12
8
4
31
12
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
III
III
12
12
8
4
31
12
8
4
01
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
12
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 16

Einstellung Referenzzeit
*Krone in Position III herausziehen.
(Sekundenzeiger bleibt stehen. Anzeige
wechselt von Alarmzeit zur Referenzzeit.)
Einstellmodus aktivieren
Drücker mind. 2 Sek. drücken. Sobald der
kleine Minutenzeiger 1 Min. vorspringt, ist
dieser Modus aktiv.
Kurzes Drücken: (weniger als 1 Sek.)
Die Referenzzeit wird minutenweise
vorgestellt.
Mittleres Drücken: (1–2 Sek.)
Die Referenzzeit wird stundenweise
vorgestellt.
Langes Drücken (länger als 2 Sek.)
Die Referenzzeit wird vorgestellt, bis der
Drücker losgelassen wird.
Kleiner
Minutenzeiger
Referenzzeit
Referenzzeit
Hinweis
* Um die Uhrzeit «sekundengenau»
einzustellen, muss die Krone
bei der Sekundenzeigerstellung
«60» in Position III gezogen werden.
Die Krone muss «sekunden-
genau» (als Richtlinie: Radiosignal,
Funkuhren etc.) in Pos.Izurück-
gedrücktwerden.
*Krone zurück in Position Idrücken.
1Tonsignalisiert, dass der Alarm
ausgeschaltet ist. Die Anzeige wechselt
vonReferenz- zur Alarmzeit –diese muss
neu eingestelltwerden.
Was ist die Referenzzeit?
Die Uhrzeit wird mittels Stunden- und
Minutenzeigerangezeigt.
Parallel zur Uhrzeit läuft im Hintergrund die
Referenzzeit, an welcher sich die Alarmzeit
orientiert. Somit muss beiNeueinstellung
der Uhrzeit unbedingt auch die Referenzzeit
identisch korrigiert werden.
Falls die Referenzzeit nicht mit der Uhrzeit
synchronisiert wird, führt dies dazu,
dass das Alarmsignal zu eineranderen als
der eingestellten Alarmzeit ertönt.
Alarmzeit
I II III
12
8
4
31
III III
12
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
III III
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
Einstellung Referenzzeit
*Krone in Position III herausziehen.
(Sekundenzeiger bleibt stehen. Anzeige
wechselt von Alarmzeit zur Referenzzeit.)
Einstellmodus aktivieren
Drücker mind. 2 Sek. drücken. Sobald der
kleine Minutenzeiger 1 Min. vorspringt, ist
dieser Modus aktiv.
Kurzes Drücken: (weniger als 1 Sek.)
Die Referenzzeit wird minutenweise
vorgestellt.
Mittleres Drücken: (1–2 Sek.)
Die Referenzzeit wird stundenweise
vorgestellt.
Langes Drücken (länger als 2 Sek.)
Die Referenzzeit wird vorgestellt, bis der
Drücker losgelassen wird.
Kleiner
Minutenzeiger
Referenzzeit
Referenzzeit
Hinweis
* Um die Uhrzeit «sekundengenau»
einzustellen, muss die Krone
bei der Sekundenzeigerstellung
«60» in Position III gezogen werden.
Die Krone muss «sekunden-
genau» (als Richtlinie: Radiosignal,
Funkuhren etc.) in Pos.Izurück-
gedrücktwerden.
*Krone zurück in Position Idrücken.
1Tonsignalisiert, dass der Alarm
ausgeschaltet ist. Die Anzeige wechselt
vonReferenz- zur Alarmzeit –diese muss
neu eingestelltwerden.
Was ist die Referenzzeit?
Die Uhrzeit wird mittels Stunden- und
Minutenzeigerangezeigt.
Parallel zur Uhrzeit läuft im Hintergrund die
Referenzzeit, an welcher sich die Alarmzeit
orientiert. Somit muss bei Neueinstellung
der Uhrzeit unbedingt auch die Referenzzeit
identisch korrigiert werden.
Falls die Referenzzeit nicht mit der Uhrzeit
synchronisiert wird, führt dies dazu,
dass das Alarmsignal zu eineranderen als
der eingestellten Alarmzeit ertönt.
Alarmzeit
I II III
12
8
4
31
III III
12
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
III III
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 18

Alarmzeit einstellen
Einstellmodus aktivieren
Drücker mind. 2 Sek. drücken. Sobald der
kleine Minutenzeiger 1 Min. vorspringt, ist
dieser Modus aktiv.
Einstellen
Kurzes Drücken: (weniger als 1 Sek.)
Die Alarmzeit wird minutenweise
vorgestellt.
Langes Drücken (länger als 2 Sek.)
Die Alarmzeit wird vorgestellt, bis der
Drücker losgelassen wird.
Hinweis
Wenn der Drücker 10 Sek. nicht betätigt
wird, deaktiviert sich der Einstellmodus
der Alarmzeit. Gleichzeitig signalisieren zwei
Töne, dass der Alarm eingeschaltet ist.
Alarmzeit Drücker
Hinweis
Solange der Chronograph in
Betrieb ist, kann der Alarm nicht
bedient werden.
Ein- /Ausschalten des Alarms
Durch kurze Betätigung des Drückers
wird der Alarm ein- oder ausgeschaltet:
2 Signaltöne Alarm eingeschaltet
1 Signalton Alarm ausgeschaltet
Hinweise
Der Alarm kann max. 12 Std. vorder ge-
wünschten Alarmzeit eingestelltwerden.
Wenn die eingestellte Alarmzeit erreicht
wird, ertönt ein 20-sekündiges Signal.
Nach zwei Minuten wird dieses Signal
wiederholt.
Durch kurze Betätigung des Drückers wird
das Signal sofort ausgeschaltet.
Alarmzeit Drücker
I
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
I
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
Alarmzeit einstellen
Einstellmodus aktivieren
Drücker mind. 2 Sek. drücken. Sobald der
kleine Minutenzeiger 1 Min. vorspringt, ist
dieser Modus aktiv.
Einstellen
Kurzes Drücken: (weniger als 1 Sek.)
Die Alarmzeit wird minutenweise
vorgestellt.
Langes Drücken (länger als 2 Sek.)
Die Alarmzeit wird vorgestellt, bis der
Drücker losgelassen wird.
Hinweis
Wenn der Drücker 10 Sek. nicht betätigt
wird, deaktiviert sich der Einstellmodus
der Alarmzeit. Gleichzeitig signalisieren zwei
Töne, dass der Alarm eingeschaltet ist.
Alarmzeit Drücker
Hinweis
Solange der Chronograph in
Betrieb ist, kann der Alarm nicht
bedient werden.
Ein- /Ausschalten des Alarms
Durch kurze Betätigung des Drückers
wird der Alarm ein- oder ausgeschaltet:
2 Signaltöne Alarm eingeschaltet
1 Signalton Alarm ausgeschaltet
Hinweise
Der Alarm kann max. 12 Std. vorder ge-
wünschten Alarmzeit eingestelltwerden.
Wenn die eingestellte Alarmzeit erreicht
wird, ertönt ein 20-sekündiges Signal.
Nach zwei Minuten wird dieses Signal
wiederholt.
Durch kurze Betätigung des Drückers wird
das Signal sofort ausgeschaltet.
Alarmzeit Drücker
I
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
I
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 20

I II III
III
12
12
8
4
93
31
A
L
A
R
M
12
8
4
31
93
A
L
A
R
M
12
I II III
III
12
12
8
4
93
31
A
L
A
R
M
12
8
4
31
93
A
L
A
R
M
12
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 22

12
8
4
31
12
8
4
31
12
8
4
31
12
8
4
31
9
12
3
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
8
4
31
12
8
4
31
12
8
4
31
12
8
4
31
9
12
3
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 24

III
III
12
8
4
31
12
12
8
4
31
12
12
8
4
31
12
8
4
01
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
12
III
III
12
8
4
31
12
12
8
4
31
12
12
8
4
31
12
8
4
01
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
12
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 26

I II III
12
8
4
31
III III
12
12
8
4
31
III III
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
I II III
12
8
4
31
III III
12
12
8
4
31
III III
12
8
4
31
12
93
A
L
A
R
M
93
A
L
A
R
M
12
93
A
L
A
R
M
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 28

I
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
I
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
I
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
I
12
12
8
4
93
01
A
L
A
R
M
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 30

Ronda 5130.D
Movement
Uhrwerk-Typ
395/SR 927SW
Battery
Batterie-Typ
Battery life
Batterie-
Lebensdauer
Working
temperatures
Betriebs-
temperatur
Stainless
steel case
Edelstahlgehäuse
TECHNICAL DATA
month
48
O°C-50 °C
SCREWED CROWN
The watch is equipped with a screw-in crown. The crown must be screwed in order to guarantee the water resistance.
The crown may only be unscrewed and screwed down by hand.
Die Uhr wurde mit einer verschraubten Krone ausgestattet. Um die Wasserdichtigkeit zu garantieren, muss die Krone
verschraubt sein. Die Krone darf nur von Hand auf- und zugeschraubt werden.
GGMD037_Sport II Chrono Alarm_IS 30.4.2009 9:46 Uhr Seite 32
Table of contents
Languages:
Other mondaine Watch manuals

mondaine
mondaine Smart Watch User manual

mondaine
mondaine GGM.D014 User manual

mondaine
mondaine Date User manual

mondaine
mondaine Sport A669.30308.14SBB User manual

mondaine
mondaine stop2go User manual

mondaine
mondaine stop2go User manual

mondaine
mondaine Helvetica User manual

mondaine
mondaine Helvetica User manual

mondaine
mondaine MH1.B2S10.LB User manual

mondaine
mondaine EVO ALARM User manual