Monuments IRON I User manual

MADE IN MOLDOVA
IPx4
30500-19 DE-EN-RU / 38.16
MONUMENTS
production moldova
GB
Installation and operation manual
Sauna-Heizgerät / Sauna-Heater / ечь для сауны
Typ IRON I
RUИнструкция по монтажу и эксплуатации
D
Montage- und Gebrauchsanweisung

2D
Deutsch
Inhalt
Allgemeine Hinweise.....................................................................................................................3
Wichtige Hinweise.........................................................................................................................4
Elektroanschluss ...........................................................................................................................5
Technische Daten...........................................................................................................................7
Anschlußbeispiel der Saunaanlage................................................................................................8
Montage Saunaheizgerät ..............................................................................................................9
Mindestabstände....................................................................................................................9
Montage des Ofenfühlers......................................................................................................12
Saunasteine.................................................................................................................................13
Wartung und Pflege ....................................................................................................................14
Recycling.....................................................................................................................................15
Service Adresse............................................................................................................................15
Allgemeine Servicebedingungen ................................................................................................16

3
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Siehabeneinhochwertiges technischesGeräterwor-
ben, mit welchem Sie lange Jahre Freude am Sauna-
baden haben werden. Dieses Saunaheizgerät wurde
nach den aktuellen europäischen Sicherheitsnormen
konstruiert und geprüft.
Zu Ihrer Information ist diese ausführliche Montage-
und Gebrauchsanweisung für Sie erstellt worden.
Beachten Sie insbesondere die wichtigen Hinweise
und die Angaben zum elektrischen Anschluss.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Erholung und
ein erlebnisreiches Saunabaden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Saunaheizgerät ist ausschließlich für den
Gebrauch zur Erwärmung von Saunakabinen, in
Verbindung mit einem entsprechenden Steuergerät
bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß! Zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch gehört auch die Einhaltung der gängigen
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedin-
gungen.
Für abweichende, eigenmächtige Veränderungen
und daraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Ver-
ursacher.
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie zunächst, ob das Saunaheizgerät unbe-
schädigt bei Ihnen angekommen ist.Transportschäden
reklamierenSieumgehendbeideranlieferndenSpediti-
onoderwendenSiesichandieFirmadieSiebelieferthat.
Beachten Sie, dass Sie ein optimales Saunaklima nur
dann erreichen, wenn die Kabine mit ihrer Zuluft und
Abluft, das Saunaheizgerät und das Steuergerät aufei-
nander abgestimmt sind.
Beachten Sie die Angaben und Informationen Ihrer
Sauna-Lieferanten.
DieSaunaheizgeräteerwärmenIhreSaunakabinedurch
aufgeheizte Konvektionsluft. Dabei wird Frischluft aus
der Zuluftönung angesaugt, die durch das Erwärmen
nach oben steigt (Konvektion) und dann in der Kabine
umgewälzt wird. Ein Teil der verbrauchten Luft wird
durch die Abluftöffnung in der Kabine nach außen
gedrückt. Hierdurch entsteht das typische Saunaklima
bei dem in Ihrer Sauna direkt unter der Decke Tempe-
raturen von ca. 110°C erreicht werden, die durch das
Temperaturgefälle in der Kabine auf ca. 30-40°C im
Fußbereich sinken. Daher ist es nicht ungewöhnlich,
wenn z.B. am Temperaturfühler über dem Ofen 110°C
herrschen,dasThermometer,welchesca.20-25cmunter
der Kabinendecke an der Saunawand montiert ist, aber
nur 85°C anzeigt. In der Regel liegt die Badetemperatur
bei max. Temperatureinstellung im Bereich der oberen
Liegebank zwischen 80°C und 90°C.
Beachten Sie, dass in der Kabine immer über dem Sau-
naheizgerät die höchsten Temperaturwerte entstehen
und dort auch die Temperaturfühler und Sicherheits-
begrenzer nach den Angaben der Steuergeräte-Monta-
geanleitung anzubringen sind.
Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten
Geruchsbildung durch verdunsten von Betriebsstoen
aus den Fertigungsprozessen kommen. Lüften Sie
nach diesem Vorgang Ihre Kabine, bevor Sie mit dem
Saunabad beginnen.

4D
Wichtige Hinweise
• Bei unsachgemäßer Montage be-
steht Brandgefahr! Lesen Sie bitte diese
Montageanleitung sorgfältig durch. Be-
achten Sie besonders die Maßangaben
und die nachfolgenden Hinweise.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung undWissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ge-
rät spielen.
• Die Montage und der Anschluss des
Saunaheizgerätes, Steuergerätes und an-
dererelektrischerBetriebsmittelmitfestem
NetzanschlussdürfennurdurcheinenFach-
mann erfolgen. Hierbei sind besonders die
notwendigen Schutzmaßnahmen nach
VDE 0100 v. § 49 DA/6 und VDE 0100 Teil
703/2006-2 zu beachten.
• Saunaheizgerät und Steuergerät dürfen
nur in Saunakabinen aus geeignetem,
harzarmen und unbehandeltem Material
(z.B. Nordische Fichte) verwendet werden.
• In der Saunakabine darf nur ein Sau-
naheizgerät mit der erforderlichen Heiz-
leistung montiert werden.
• In jeder Saunakabine sind Be- und Ent-
lüftungsönungen vorzusehen. Die Be-
lüftungsönungen müssen immer hinter
dem Saunaheizgerät, ca. 5 bis 10 cm über
dem Fußboden angeordnet werden. Die
Mindestmaße der Be- und Entlüftungsö-
nungen entnehmen Sie derTabelle.
• Die Entlüftung wird immer diagonal ver-
setzt zum Saunaheizgerät in der hinteren
Saunawand im unteren Bereich ange-
bracht. Die Be- und Entlüftung darf nicht
verschlossen werden. Bitte beachten Sie
die Hinweise Ihres Saunakabinenliefe-
ranten.
• Für die Regelung bzw. Steuerung des Sau-
naheizgerätes ist eines der später angege-
benen Steuergeräte zu verwenden. Dieses
Steuergerät wird an geeigneter Stelle an
der Kabinen-Außenwand befestigt, die
zugehörigen Fühlergehäuse gemäß der
den Steuergeräten beiliegenden Monta-
geanleitung im Inneren der Saunakabine.
• Achtung: Bedeckungund nichtvor-
schriftsmäßig gefüllter Steinbehälter ver-
ursacht Brandgefahr.
• VergewissernSie sich vorjeder Inbe-

5
D
triebnahme, dass keine Gegenstände auf
dem Saunaheizgerät abgelegt wurden.
• Achtung: Während des Betriebes
auftretende hohe Temperaturen am Sau-
naheizgerät können bei Berührung zuVer-
brennungen führen.
• Das Saunaheizgerät ist nicht für den Ein-
bau oder Aufstellung in einer Nische, un-
ter der Bank oder unter einer Dachschräge
bestimmt.
• Das Saunaheizgerät nicht bei geschlos-
sener Lufteintrittsönung in Betrieb neh-
men.
• Die Kabinenbeleuchtung mit der dazu-
gehörenden Installation muss in der Aus-
führung „spritzwassergeschützt“ DIN EN
VDE 0100 T 703 entsprechen. Daher ist in
Verbindung mit dem Saunaheizgerät nur
eine Saunaleuchte mit max. 40 Watt zu
installieren.
• Die Sauna-Einrichtung (Saunaheiz-
gerät, Steuergerät, Beleuchtung usw.)
darf, bei festem Netzanschluss, nur durch
einen örtlich zugelassenen Elektroinstal-
lateur als fester Anschluss an das Netz an-
geschlossen werden.
• Alle Anschlussleitungen, die im Inneren
der Kabine verlegt werden, müssen Si-
likonleitungen sein und für eine Umge-
bungstemperatur von mindestens 170°C
geeignet. Werden als Anschlussleitung
einadrige Leitungen verwendet, müs-
sen diese durch ein biegsames, mit dem
Schutzleiter verbundenes, Metallrohr ge-
schützt werden. Den Mindestquerschnitt
der Anschlussleitung und die geeignete
Kabinengröße im Verhältnis zur An-
schlussleistung in kW entnehmen Sie der
Tabelle.
• Bei der Montage des Saunaheizgerätes
ist darauf zu achten, dass der senkrechte
Abstand zwischen Oberkante Saunaheiz-
gerät und Saunadecke eingehalten wird.
Den Abstand zwischen Unterkante Sau-
naheizgerät und Fußboden ebenfalls dem
Maßbildentnehmen. BeiStandöfenist der
Abstand durch den Sockel bzw. die Stand-
füße vorgegeben.
• Grundsätzlich ist zu beachten, dass das
Saunaheizgerät nicht auf einen Boden aus
leicht brennbarem Material (Holz, Kunst-
stobodenbelag o.ä.) platziert werden
darf. Zweckmäßig im Bodenbereich sind
Keramikiesen.
• Fußbodenheizung in der Saunakabine
bewirkt eine erhöhte Oberächentempe-
ratur des Fußbodenbelages.
• Den Abstand zwischen Ofenschutzgitter
bzw. Liegebank und anderen brennbaren
Materialien zum Saunaheizgerät entneh-
men Sie den Maßangaben zu dem jewei-
ligen Gerät. Die Höhe des Ofenschutzgit-
ters muss etwa der vorderen Höhe des
Saunaheizgerätes entsprechen.

6D
Sollten in Ihrer Kabine keine Leerrohre vorhanden
sein, bohren Sie unmittelbar neben dem Saunaheiz-
gerät, dort wo das Kabel aus dem Saunaheizgerät
herauskommt ein ausreichend großes Loch in die Ka-
binenwand und führen das Kabel durch dieses Loch
nach außen und dann zum Steuergerät . Auch an der
Kabinenaußenseite sollte das Kabel, so wie alle an-
deren Anschlusskabel (Zuleitung zum Netz und zur
Kabinenbeleuchtung) vor Beschädigung geschützt
werden, z.B. durch Verlegung in Installationsrohren
oder Anbringung von Holzabdeckleisten.
Das Saunaheizgerät darf bei Fernwirken* nur in Ver-
bindung mit einem geeigneten Abdeckschutz oder
S-Guard System verwendet werden.
*Fernwirken = Einstellen, Steuern und/oder
Regeln eines Gerätes durch einen Befehl, der
außerhalb der Sichtweite eines Gerätes vorge-
nommen werden kann, wobei Übertragungs-
medien wie Telekommunikation, Tontechnik
oder Bussysteme angewendet werden. (hierzu
zählen auch Wochentimer)
• Beachten Sie auch die Vorgaben und An-
weisungen des Kabinenherstellers.
• Bei der Reinigung von scharfkan-
tigen Komponenten sind entsprechende
Eigenschutzmaßnahmen zu treen.
• Standöfen sind bauseitig gegen kippen zu
sichern.
• Achtung: Aufgusswasser immer
nur über dem Bereich der Steine aufgies-
sen.
• Bei nnischer Badeform nie Kräuter
oder ähnliches in eine (falls vorhanden)
Aufnahmeschale legen. Brandgefahr!
• Achten Sie bei der Kabinenausfüh-
rung darauf, dass berührbare Glasächen
an der Kabinen Außenseite maximal 76°C
heiß werden dürfen. Gegebenenfalls müs-
sen Schutzeinrichtungen angebracht wer-
den.
Elektroanschluss
Diese Arbeit wird Ihr Elektroinstallateur ohne wei-
tere Erklärung gemäß dem v.g. Anschlussschema
und nach dem in dem jeweiligen Steuergerät einge-
klebten Schaltbild durchführen können.
Beachten Sie jedoch, dass stromführende Leitungen
aus Sicherheitsgründen nicht sichtbar an den Kabi-
neninnenwänden verlegt werden dürfen. Bei den
meisten Saunakabinen sind deswegen bereits in
dem Wandelement mit der Zuluftönung Leerrohre
für die Kabelverlegung eingefügt .
Achtung!
Sehr geehrter Kunde,
nach den gültigenVorschriften ist der elek-
trische Anschluss des Saunaofens sowie
der Saunasteuerung, bei festem Anschluss
an das Netz, nur durch einen Fachmann
eines autorisierten Elektrofachbetriebes
zulässig. Wir weisen Sie daher bereits jetzt
darauf hin, dass im Falle eines Garantie-
anspruches eine Kopie der Rechnung des
ausführenden Elektrofachbetriebes vorzu-
legen ist.

7
D
Technische Daten
Spannung: 400V AC 3N 50 Hz
Leistungsaufnahme: 6,0 / 7,5 / 9,0 kW je nach Ausführung
Höhe: 64 cm (* 86 cm, bei 22 cm Bodenabstand)
Breite: 44 cm
Tiefe: 33 cm
Steinfüllung: 15 kg (nicht im Lieferumfang enthalten)
Ableitstrom: max. 0,75 mA je kW Heizleistung
Saunaheizgerät für den Einsatz in privaten Saunakabinen.
*Montagehöhe
Im Lieferumfang enthalten sind:
• Sauna-Heizgerät
• Zubehörbeutel mit:
1 St. Kabelverschraubung PG 13,5 mit Gegenmutter
6 St. Spanplattenschrauben 5 x 25 mm
4 St. Blechschraube B 4,2 x 9,5
6 St. Linsenschrauben M 4 x 12
• Wandaufhängung links 6 cm
• Wandaufhängung rechts 6 cm
• Luftleitblech

8D
Anschlußbeispiel einer Saunaanlage mit IRON I
U V W N PE
400 V AC 3N
6,0 kW
zum Steuergerät / control unit
2000 W
2000 W
2000 W
Technische Daten
Saunaofen
Leistung nach DIN
Einbaumaße H/B/T
in cm
für Kabinen-
volumen
Mindestmaß der Be-
und Entlüftung
Gewicht ohne
Steine und
Verpackung
Steinfüllung
(nicht im Lieferumfang) elektr. Anschluss Absicherung
Steuergerät in A
Verbindung Netz -
Steuergerät
Verbindung
Steuergerät -
Saunaheizgerät
6,0 kW
64 / 44 / 33
6 - 8 m³ 35 x 4 cm
13 kg 15 kg 400 V 3N AC
50 Hz 3 x 16 5 x 2,5 5 x 1,57,5 kW 8 - 12 m³ 35 x 5 cm
9,0 kW 9 - 14 m³ 35 x 6 cm
Alle Angaben zu Leitungsquerschnitten sind Mindestquerschnitte in mm² Kupferleitung.
Ableitstrom: max. 0,75 mA je kW Heizleistung.
zu verwenden mit Steuergeräten: welche der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie den Normen: DIN EN 60335-1, DIN EN 60335-2-53, DIN EN
62233,DIN EN 62233Ber.1 entsprechenund einenRegelbereichimSaunabetriebbis max. 115°Caufweisen,sowieein FühlersystemmitSicherheitstem-
peraturbegrenzer von max. 142°C verwenden.
Achtung!
Immer Nulleiter N mit anklemmen
4
Saunasteuergerät
Control unit
Boîtier de commande
Пульт управления
Saunaheizgerät
Sauna heater
Poêle de sauna
Печь для сауны
5
5
Netz / Mains / Réseau / Сеть
6,0 / 7,5 / 9,0 kW
U V W N PE
400 V AC 3N
7,5 kW
2500 W
2500 W
2500 W
zum Steuergerät / control unit
U V W N PE
400 V AC 3N
9,0 kW
3000 W
3000 W
3000 W
zum Steuergerät / control unit

9
D
Montage Saunaheizgerät
Das Saunaheizgerät ist für eine Anschlussspannung von 400V AC 3N über Sauna-Steuergerät vorgesehen.
• Die Mindesthöhe der Saunakabine muss innen 1,90 m betragen.
• Der Abstand zwischen Oberkante Heizgerät und Kabinendecke muss mind. 90 cm betragen.
• Die seitlichen (waagerechten) Abstände zwischen Heizgerät und Kabinenwand, sowie Ofenschutzgitter, Liegebank
und anderen brennbaren Materialien entnehmen Sie bitte Abb. 1.
Mindestabstände
Abb. 1
Kabinenwand
8cm 33 cm
8cm 44 cm 8cm
Ofenschutzgitter
Abb. 2
• Die Höhe des Ofenschutzgitters muss etwa der vorderen Ofenhöhe entsprechen (Abb. 2).

10 D
Transportsicherung
• EntfernenSie zunächstdieTransportsicherung,indem Siedie beidenunterenSchraubenauf derRückseitelösen (siehe
Abb. 4) und die Sicherung nach unten entnehmen.
• Die beigefügten Spanplattenschrauben gemäß Abb. 3 mittig über der Lufteintrittsönung an der Kabinenwand
befestigen. Hierbei muß zum Einhängen des Saunaheizers ein Abstand von ca. 2 mm zwischen Schraubenkopf und
Kabinenwand vorhanden sein.
360
430 180 180
Maße in mm
2
min. 120
Lufteintrittsönung
Abb. 3
Abb. 4
Schrauben entfernen

11
D
Abb. 6
Anschlusskasten-Deckel
Schrauben lösen
• RückseitigenDeckeldesAnschlußkastensönen(2Schraubenlösen)gemäßAbb.6undDeckelnachuntenentnehmen.
Anschlußklemme
Gegenmutter
Kabelverschraubung
Anschlusskasten-Deckel
• Prüfen Sie, ob alle Klemmen fachgerecht angezogen sind.
• Anschlußkasten wieder mit dem Deckel mittels der beiden Schrauben verschließen. Achten Sie hierbei darauf, dass
der Deckel so weit wie möglich unter den Rand des Anschlusskastens geschoben wird.
Abb. 7
Abb. 5
• Anschlußleitung nach Schaltplan anschließen.
• Ein Schaltplan ist auf der Innenseite des Anschlusskasten-Deckels angebracht.
• Elektrischer Anschluss gemäß Abb. 7 und Anschlußbeispiel.
• Befestigen Sie das beiliegende Luftleitblech wie in Abb. 5 dargestellt. Hierzu die mittlere Schraube in der Abdeckung
zuerst lösen und wieder mit dieser und zwei weiteren Blechschrauben 4,2 x 9,5 aus dem Polybeutel befestigen.

12 D
• Anschlußleitung an das Steuergerät anschließen. Hierbei dieVorschriften des örtlichen EVU und des VDE beachten!
60 cm
22 cm
4
cm
Spanplattenschrauben
Wandaufhängung
mit Schlüssellöchern
Sicherungsschraube
Abb. 8
• DiebeidenWandaufhängungenmitden6 StückLinsenschraubenM4anderRückseitedesSaunaheizgerätesbefestigen.
AchtenSiehierbeidarauf,dasssichdieSeitenmit denSchlüssellöchernzumEinhängenimmerinderrichtigenPosition,
zur Außenseite des Saunaheizgerätes hin benden.
• Jetzt können Sie das Saunaheizgerät mit den Schlüssellöchern in die bereits an der Kabinenwand befestigten Span-
plattenschrauben einhängen und anschließend mit den beiden Sicherungsschrauben an den Wandaufhängungen
sichern. (Abb. 8).
Montage des Ofenfühlers
20 cm
Der Ofenfühler wird in Kabinen bis zu der Größe von 2x2 m gemäß Abb. 9 und 11 montiert, in größeren Kabinen gemäß
Abb. 10 und 11 montiert. Sollte in der Montageanweisung Ihres Saunasteuergerätes eine andere Positionierung des
Fühlers vorgegeben sein, so verwenden sie für dieses Saunaheizgerät auf jeden Fall die hier vorgegebene Positionierung
des Ofenfühlers.
35 cm
> 2 x 2 m
Fühlerleitung
Sauna-
Steuergerät
Fühlerleitung
19 cm
< 2 x 2 m
Sauna-
Steuergerät
Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11

13
D
Saunasteine
Der Saunastein ist ein Naturprodukt. Überprüfen Sie
die Saunasteine in regelmäßigen Abständen. Die
Saunasteine können insbesondere durch scharfe
Aufgusskonzentrate angegrien werden und sich im
Laufe der Zeit zersetzen. Fragen Sie ggf. Ihren Sauna-
Lieferanten.
Die mitgelieferten Saunasteine unter ießendem
Wasser gründlich waschen und in den Steinbehälter
so einlegen, dass die Konvektionsluftströmung gut
zwischen den Steinen durch zirkulieren kann
Die Menge der Aufguss-Steine reicht aus, um einen
Dampfstoß zu erzeugen, bei dem ca. 5 cl Wasser je
m³ Kabinenvolumen verdampft werden. Warten Sie
nach jedem Aufguss ca. 10 Min. bis zum nächsten
Aufguss. Erst dann haben sich die Saunasteine wie-
der ausreichend erhitzt.
Geben Sie dem Aufgusswasser nie mehr
Aufgussmittel oder ätherische Öle bei, als auf die-
sen Gebinden angegeben. Verwenden Sie niemals
Alkohol oder unverdünnte Konzentrate. Achtung!
Brandgefahr!
Wartung und Pege
Alle Saunaheizgeräte sind aus korrosionsarmen Ma-
terialen gefertigt. Damit Sie lange Freude mit Ihrem
Saunaheizgerät haben, sollten Sie das Gerät warten
und pegen. Dabei müssen Sie darauf achten, dass
die im Ansaugbereich bendlichen Önungen und
Abstrahlbleche immer frei sind. Diese können sich
durch das Ansaugen der Frischluft leicht mit Flusen
und Staub zusetzen. Dadurch wird die Luftkonvekti-
on des Saunaheizgerätes eingeschränkt und es kön-
nen unzulässigeTemperaturen auftreten.
Reinigen, bzw. Entkalken Sie die Geräte bei Bedarf.
Bei eventuell auftretenden Mängeln oder Ver-
schleißspuren, wenden Sie sich an Ihren Saunahänd-
ler oder direkt an das Herstellerwerk.
Sollten Sie Ihre Sauna über länger Zeit nicht be-
nutzen, vergewissern Sie sich vor erneuter Inbe-
triebnahme, dass keine Tücher, Reinigungsmittel
oder sonstige Gegenstände auf dem Saunaheiz-
gerät oder dem Verdampfer abgelegt sind.
Bitte dringend beachten!
Steine im Steinbehälter des Saunaheizers
nicht aufschichten, sondern grob auegen,
damit möglichst viele Zwischenräume für
die durchströmende Heißluft verbleiben.
Dem Saunaheizer nur abgekühlte Steine
entnehmen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass
heiße Steine, oder Teile davon, aus dem
Steinkorb fallen.
Brandgefahr!
Die Steine mindestens einmal pro Jahr auf
Zersetzungsichtprüfenundggf.austauschen!
Steinesoanordnen,dasskeinedirekteStrah-
lungderHeizstäbeaufdieKabinenwandtrit!

14 D
Bei der Installation von Saunaheizgeräten ist die
DIN VDE 0100Teil 703 zu beachten!
Diese Norm macht in Ihrer aktuellen Ausgabe, gül-
tig seit Februar 2006, unter Änderungen Absatz
703.412.05 folgende Aussage; Zitat:
Der zusätzliche Schutz muss für alle Stromkreise
der Sauna durch einen oder mehrere Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemes-
sungsdierenzstrom nicht größer als 30 mA vor-
gesehen werden, ausgenommen hiervon sind
Saunaheizungen.
Die EN 60335-1 DIN (VDE 0700 Teil 1) :2012-10 be-
sagt unter Abchnitt 13.2 folgendes Zitat:
Der Ableitstrom darf bei Betriebstemperatur fol-
gendeWerte nicht überschreiten:
-
bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutzklasse I
0,75
mA; oder 0,75 mA je kW Bemessungs-aufnahme des
Gerätes, je nachdem, welcher Wert größer ist, mit
einem Höchstwert von 5 mA.
Sollte jedoch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) eingebaut werden, so ist darauf zu ach-
ten, dass keine weiteren elektrischen Verbraucher
über diesen FI-Schalter abgesichert werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik ist es nicht
sinnvoll, dampfdichte Rohrheizkörper für Saunaöfen
einzusetzen. Es kann vorkommen, dass die Magnesi-
umoxidfüllung der Heizkörper durch den dampfdif-
fusen Silikonverschluss etwas Feuchtigkeit aus der
Umgebungsluft zieht, welches in wenigen Fällen
zum Auslösen des FI - Schutzschalters führen kann.
Dies ist ein Physikalischer Vorgang und kein Fehler
des Herstellers.
In diesem Fall muss der Ofen von einem Fachmann
unter Aufsicht aufgeheizt werden, wobei die Funk-
tion des FI-Schalters umgangen wird. Nachdem
die Feuchte nach ca. 10 min. aus den Heizstäben
entwichen ist, kann der FI-Schalter wieder in den
Stromkreis einbezogen werden!
Ist der Saunaofen über längere Zeit nicht benutzt
worden, so empfehlen wir ein Aufheizen ca. alle 6
Wochen, damit sich die Heizstäbe nicht mit Feuchte
anreichern können.
Sollte also bei Inbetriebnahme der FI-Schalter aus-
lösen, muss die elektrische Installation nochmals
überprüft werden.
Für den ordnungsgemäßen Anschluss der Heizgeräte
ist der Elektroinstallateur verantwortlich und somit
ist eine Haftung durch den Hersteller ausgeschlos-
sen!

15
D
Service Adresse
Monuments Production S.R.L.
str. MY. Sadoveanu, 42/4
MD-2075 mun. CHISINAU
MOLDAWIEN
Verkaufsdatum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
Recycling
Bitte diese Adresse zusammen mit der Montagean-
weisung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompetent beant-
worten können, geben Sie uns immer die auf dem
Typenschild vermerkten Daten wie Typenbezeich-
nung, Artikel-Nr. und Serien-Nr. an.
Nicht mehr gebrauchte Geräte / Leuchtmit-
tel sind gem. Richtlinie 2002/96 EG bzw.
ElektroG zum Recyceln bei einerWerksto-
sammelstelle abzugeben. Nicht mit dem
Hausmüll entsorgen.

16 D
Allgemeine Servicebedingungen (ASB)
Geltungsbereich
DieseServicebedingungengeltenfür ServiceabwicklungeninklusiveÜberprüfungundReparaturenvonReklamationen,soweit
nicht im Einzelfall abweichende Vereinbarungen schriftlich getroffen sind. Für alle unsere - auch zukünftigen - Rechtsbezie-
hungensindausschließlichdienachfolgendenServicebedingungenmaßgebend.EntgegenstehendeBedingungendesBestellers
erkennen wir nicht an, es sei denn, wir stimmen ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu. Bedingungen des Auftraggebers in
dessenallgemeinen GeschäftsbedingungenoderAuftragsbestätigungwirdhiermit ausdrücklichwidersprochen.Vorbehaltlose
AnnahmevonAuftragsbestätigungenoderLieferungenbedeutetkeineAnerkennungsolcherBedingungen.Nebenabredenund
Änderungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung.
Gewährleistung - Herstellergarantie
Wir übernehmen die Herstellergarantie nach den derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen nur in dem Fall, dass Instal-
lation, Betrieb undWartung gemäß der Herstellerangabe in der betreffenden Montage- und Gebrauchsanweisung erfolgte.
• Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufbeleges und ist grundsätzlich auf 12 Monate befristet.
• Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der zum Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt werden kann.
• Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers vorgenommen wurden, verfällt jeglicher
Garantieanspruch.
• Für Defekte, die durch Reparaturen oder Eingrie von nicht ermächtigten Personen oder durch unsachgemäßen Gebrauch
entstanden sind, entfällt ebenfalls der Garantieanspruch.
• Bei Garantieansprüchen sind die Seriennummer sowie die Artikelnummer zusammen mit der Gerätebezeichnung und
einer aussagekräftigen Fehlerbeschreibung anzugeben.
• Diese Garantie umfasst die Vergütung von defekten Geräteteilen mit Ausnahme üblicherVerschleißteile.Verschleißteile
sind unter anderem Rohrheizkörper und Saunasteine.
• Innerhalb der Garantie dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt werden.
• Serviceeinsätze von Fremdrmen, Elektromontage und Installationsarbeiten, auch im Service- und Austauschfall, erfol-
gen zu Lasten des Kunden und werden vomTechnikhersteller nicht übernommen.
Beanstandungen an unseren Produkten sind bei dem zuständigen Fachhändler anzuzeigen und werden ausschließlich über
diesen abgewickelt.
Ergänzend zu den vorstehenden Servicebedingungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen desTechnikherstellers in
ihrer jeweils gültigen Fassung.
Stand: 06/2016

17
GB
GB
Installation and operation manual
Sauna-Heater
Typ IRON I
MONUMENTS
production moldova

18 GB
English
content
General information ...................................................................................................................19
Important notes..........................................................................................................................20
Electrical connections .................................................................................................................21
Technical data..............................................................................................................................23
Connection example for the sauna system..................................................................................24
Sauna heater assembly................................................................................................................25
Minimum clearances.............................................................................................................25
Installation of the heater sensor ...........................................................................................28
Sauna stones...............................................................................................................................29
Maintenance and care.................................................................................................................30
Recycling.....................................................................................................................................31
Service Address: ..........................................................................................................................31
General terms and conditions of service......................................................................................32

19
GB
Dear customer
You have purchased a high-quality technical device
withwhichyouwillhaveyearsofsaunafun.Thissauna
heater was designed and inspected according to the
currentEuropeansafetystandardsandmanufactured
atthefactoryinaccordancewiththequalitymanage-
ment standard DIN EN ISO 9001:2008.
This detailed installation and operation manual has
been prepared for your information. Please observe
inparticularthe importantnotesand theinformation
on electrical connection.
We wishyouexhilaratingrecreationalexperienceand
lots of fun with your sauna!
Intended use
This sauna heater is exclusively intended for the he-
ating of sauna cabins in combination with an appro-
priate control unit.
Any other use over and above the intended purpo-
se is not considered as appropriate use! Compliance
of the standard operation, maintenance and repair
conditions is also an element of appropriate use.
The manufacturer cannot be held liable for devi-
ating, unauthorized alterations and any resulting
damages: the initiator of these changes bears the
full risk.
General information
Please check whether the unit has arrived in perfect
condition. Any transport damages should be imme-
diately reported to the freight forwarder delivering
the goods or you should contact the company that
shipped the goods.
Please note that you will only be able to achieve an
optimumsaunaclimateifthe cabinwith itsairintake
andventilation,thesaunaheaterandthecontrolunit
are aligned to each other.
Pleaseobservetheinformationandstipulationsmade
by your sauna supplier.
Sauna heaters heat up your sauna cabin using he-
ated convective air. Here, fresh air is drawn in from
the air intake which, when heated, rises upwards
(convection) and is then circulated within the cabin.
Part of the used air is pushed out through the vent in
the cabin.This creates a typical sauna climate which
canachievetemperaturesof approx.110°C measured
directly under the ceiling of your sauna, dropping in
temperature to approx. 30-40°C towards the oor. It
is therefore not unusual to measure temperatures of
110°C on the temperature sensor hanging over the
heater,whilstthethermometerhangingonthesauna
wall, approx. 20-25 cm under the cabin ceiling, only
indicates85°C.Thebathingtemperaturegenerallylies
between80°Cand90°Cintheareaoftheupperbench
when the temperature is set to maximum.
Pleasenote thatthe highesttemperaturesarealways
generatedoverthe saunaheaterandthatthetempe-
raturesensor andthesafety limitermustbemounted
there in accordance with the control unit installation
instructions.
When heating up for the rst time, you may notice a
slight smell caused by evaporating lubricants used
in production processes. Please ventilate your cabin
before beginning your sauna bath.

20 GB
Important notes
• Unprofessional installation may cau-
se a re hazard! Please read these instal-
lation instructions carefully. In particular,
please observe the dimensions stated and
the following notes.
• This device can be used by children aged
8 upwards and by persons with physical,
sensory, or mental disabilities, or who
have inadequate experience and know-
ledge if they are supervised or if they have
received adequate instruction in how to
use the device safely and understand the
associated risks. Children may not play
with this device. Children may not clean
or carry out any user maintenance if un-
supervised.
• Children should be supervised to make
sure that they will not play with the unit.
• Only specialists may install and con-
nect the sauna heater, control unit and
other electrical equipment with a xed
mains connection. The necessary protec-
tive measures according to VDE 0100 of §
49 DA/6 and VDE 0100 part 703/2006-2
must be observed.
• Sauna heater and controller may only be
used in sauna cabins made of suitable, low-
resin, untreated materials (e.g. spruce).
• Only a sauna heater with the appropriate
power output may be installed in the sau-
na cabin.
• Please provide air intake and vent ope-
nings in each sauna cabin. The air intakes
must always be positioned behind the
sauna heater, approx. 5 to 10 cm above
the oor.The minimum dimensions of the
air intake and vent openings are stated in
the table.
• The duct vents are always to be positioned
oset diagonally to the sauna heater in
the lower area of the rear sauna wall. The
air intake and vents may not be covered.
Please observe the sauna cabin supplier's
instructions.
• Only the control units specied herein
must be used for the operation of the
sauna heater. This control unit must be
positioned at an appropriate point on the
cabin outer wall; the associated sensor
must be positioned inside the sauna cabin
according to the installation instructions
included with the control unit.
• Caution: Covering the heater or an
incorrectly lled stone container represent
a re hazard.
• Every time before the sauna is used,
ensure that no objects have been left lying
on the sauna heater.
• Caution: The high sauna heater
temperatures generated during operation
can cause burns.
• The sauna heater is not intended for in-
Table of contents
Languages:
Other Monuments Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Heatstore
Heatstore HSCPF3000 Installation, operation and maintenance instructions

Atlantic
Atlantic Timelis Installation and operating manual

Infiniton
Infiniton MICA HMK-31 user manual

NARVI
NARVI NC Electric 6 kW Installation and operating instructions

Kasanova
Kasanova SNG000001NOC instruction manual

MOA
MOA PH15 instruction manual