Monuments STEEL User manual

IPx4
30506-8 DE-EN-RU / 35.17
MONUMENTS
Installation and operation manual
Sauna-Heizgerät
Sauna-Heater
Печь для сауны
STEEL
Инструкция по монтажу и эксплуатации
D
Montage- und Gebrauchsanweisung
EN
RU

2D
Deutsch
Inhalt
Allgemeine Hinweise...................................................................................................3
Wichtige Hinweise ......................................................................................................4
Hinweis zum Elektroanschluss ..................................................................................6
Technische Daten .......................................................................................................8
Anschlußbeispiel der Saunaanlage.............................................................................9
Montage Saunaheizgerät..........................................................................................10
Mindestabstände ................................................................................................10
Montage des Ofenfühlers....................................................................................13
Saunasteine..............................................................................................................14
Wartung und Pflege..................................................................................................15
Recycling ..................................................................................................................17
Service Adresse ........................................................................................................17
Allgemeine Servicebedingungen...............................................................................18

3
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein hochwertiges technisches Gerät
erworben, mit welchem Sie lange Jahre Freude am
Saunabaden haben werden. Dieses Saunaheizgerät
wurde nach den aktuellen europäischen Sicherheits-
normen konstruiert und geprüft.
Zu Ihrer Information ist diese ausführliche Montage-
und Gebrauchsanweisung für Sie erstellt worden.
Beachten Sie insbesondere die wichtigen Hinweise
und die Angaben zum elektrischen Anschluss.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Erholung und
ein erlebnisreiches Saunabaden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Saunaheizgerät ist ausschließlich für den
Gebrauch zur Erwärmung von Saunakabinen, in
Verbindung mit einem entsprechenden Steuerge-
rät bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß! Zum bestimmungsge-
mäßen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der
gängigen Betriebs-, Wartungs- und Instandhal-
tungsbedingungen.
Für abweichende, eigenmächtige Veränderungen
und daraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Ver-
ursacher.
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie zunächst, ob das Saunaheizgerät
unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist. Trans-
portschäden reklamieren Sie umgehend bei der
anliefernden Spedition oder wenden Sie sich an die
Firma die Sie beliefert hat.
Beachten Sie, dass Sie ein optimales Saunaklima
nur dann erreichen, wenn die Kabine mit ihrer Zuluft
und Abluft, das Saunaheizgerät und das Steuergerät
aufeinander abgestimmt sind.
Beachten Sie die Angaben und Informationen Ihrer
Sauna-Lieferanten.
Die Saunaheizgeräte erwärmen Ihre Saunakabine
durch aufgeheizte Konvektionsluft. Dabei wird
Frischluft aus der Zuluftöffnung angesaugt, die
durch das Erwärmen nach oben steigt (Konvektion)
und dann in der Kabine umgewälzt wird. Ein Teil der
verbrauchten Luft wird durch die Abluftöffnung in
der Kabine nach außen gedrückt. Hierdurch entsteht
das typische Saunaklima bei dem in Ihrer Sauna
direkt unter der Decke Temperaturen von ca. 110°C
erreicht werden, die durch das Temperaturgefälle in
der Kabine auf ca. 30-40°C im Fußbereich sinken.
Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn z.B. am
Temperaturfühler über dem Ofen 110°C herrschen,
das Thermometer, welches ca. 20-25 cm unter der
Kabinendecke an der Saunawand montiert ist, aber
nur 85°C anzeigt. In der Regel liegt die Badetempe-
ratur bei max. Temperatureinstellung im Bereich der
oberen Liegebank zwischen 80°C und 90°C.
Beachten Sie, dass in der Kabine immer über dem
Saunaheizgerät die höchsten Temperaturwerte
entstehen und dort auch die Temperaturfühler
und Sicherheitsbegrenzer nach den Angaben der
Steuergeräte-Montageanleitung anzubringen sind.
Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Ge-
ruchsbildung durch verdunsten von Betriebsstoffen
aus den Fertigungsprozessen kommen. Lüften Sie
nach diesem Vorgang Ihre Kabine, bevor Sie mit dem
Saunabad beginnen.

4D
Wichtige Hinweise
• Bei unsachgemäßer Mon-
tage besteht Brandgefahr! Lesen
Sie bitte diese Montageanleitung
sorgfältig durch. Beachten Sie be-
sonders die Maßangaben und die
nachfolgenden Hinweise.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstehen. Kin-
der dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Montage und der An-
schluss des Saunaheizgerätes,
Steuergerätes und anderer elekt-
rischer Betriebsmittel mit festem
Netzanschluss dürfen nur durch
einen Fachmann erfolgen. Hierbei
sind besonders die notwendigen
Schutzmaßnahmen nach VDE
0100 v. § 49 DA/6 und VDE 0100
Teil 703/2006-2 zu beachten.
• Saunaheizgerät und Steuergerät
dürfen nur in Saunakabinen aus
geeignetem, harzarmen und un-
behandeltem Material (z.B. Nor-
dische Fichte) verwendet werden.
• In der Saunakabine darf nur ein
Saunaheizgerät mit der erforder-
lichen Heizleistung montiert wer-
den.
• In jeder Saunakabine sind Be- und
Entlüftungsöffnungen vorzuse-
hen. Die Belüftungsöffnungen
müssen immer hinter dem Sau-
naheizgerät, ca. 5 bis 10 cm über
dem Fußboden angeordnet wer-
den. Die Mindestmaße der Be- und
Entlüftungsöffnungen entnehmen
Sie der Tabelle.
• Die Entlüftung wird immer diago-
nal versetzt zum Saunaheizgerät
in der hinteren Saunawand im
unteren Bereich angebracht. Die
Be- und Entlüftung darf nicht ver-
schlossen werden. Bitte beachten
Sie die Hinweise Ihres Saunakabi-
nenlieferanten.
• Für die Regelung bzw. Steuerung
des Saunaheizgerätes ist ein ex-
trenes Steuergerät zu verwen-

5
D
den. Dieses Steuergerät wird an
geeigneter Stelle an der Kabinen-
außenwand befestigt. Der zuge-
hörige Temperaturfühler gemäß
der dem Steuergerät beiliegenden
Montageanleitung im Inneren der
Saunakabine. Ausgenommen sind
Saunaöfen mit integrierter Steue-
rung.
• Verfügt das Saunaheizgerät über
eine integrierte Steuerung, ist kein
externes Steuergerät notwendig.
Die Position des Temperaturfüh-
lers und des Sicherheitstempe-
raturbegrenzers werden durch
die interne Anordnung im Gerät
bestimmt oder nach den Anwei-
sungen aus der Montageanleitung
in der Kabine auszuführen.
• Achtung: Bedeckung und
nicht vorschriftsmäßig gefüllter
Steinbehälter verursacht Brand-
gefahr.
• Vergewissern Sie sich vor
jeder Inbetriebnahme, dass keine
Gegenstände auf dem Saunaheiz-
gerät abgelegt wurden.
• Achtung: Während des Be-
triebes auftretende hohe Tem-
peraturen am Saunaheizgerät
können bei Berührung zu Verbren-
nungen führen.
• Das Saunaheizgerät ist nicht
für den Einbau oder Aufstellung
in einer Nische, unter der Bank
oder unter einer Dachschräge be-
stimmt.
• Das Saunaheizgerät nicht bei ge-
schlossener Lufteintrittsöffnung
in Betrieb nehmen.
• Die Kabinenbeleuchtung mit der
dazugehörenden Installation
muss in der Ausführung „spritz-
wassergeschützt“ DIN EN VDE
0100 T 703 entsprechen. Daher
ist in Verbindung mit dem Sau-
naheizgerät nur eine Saunaleuch-
te mit max. 40 Watt zu installie-
ren.
• Die Sauna-Einrichtung (Sau-
naheizgerät, Steuergerät, Be-
leuchtung usw.) darf, bei festem
Netzanschluss, nur durch einen
örtlich zugelassenen Elektroin-
stallateur als fester Anschluss an
das Netz angeschlossen werden.
• Alle Anschlussleitungen, die im
Inneren der Kabine verlegt wer-
den, müssen Silikonleitungen sein
und für eine Umgebungstempera-
tur von mindestens 170°C geeig-
net. Werden als Anschlussleitung
einadrige Leitungen verwendet,
müssen diese durch ein bieg-
sames, mit dem Schutzleiter ver-

6D
jeweiligen Gerät. Die Höhe des
Ofenschutzgitters muss etwa der
vorderen Höhe des Saunaheizge-
rätes entsprechen.
• Beachten Sie auch die Vorgaben
und Anweisungen des Kabinen-
herstellers.
• Bei der Reinigung von scharf-
kantigen Komponenten sind ent-
sprechende Eigenschutzmaßnah-
men zu treffen.
• Standöfen sind bauseitig gegen
kippen zu sichern.
• Achtung: Aufgusswasser
immer nur über dem Bereich der
Steine aufgiessen.
• Bei nnischer Badeform nie
Kräuter oder ähnliches in eine
(falls vorhanden) Aufnahmescha-
le legen. Brandgefahr!
• Achten Sie bei der Kabinen-
ausführung darauf, dass berühr-
bare Glasflächen an der Kabinen
Außenseite maximal 76°C heiß
werden dürfen. Gegebenenfalls
müssen Schutzeinrichtungen an-
gebracht werden.
bundenes, Metallrohr geschützt
werden. Den Mindestquerschnitt
der Anschlussleitung und die ge-
eignete Kabinengröße im Verhält-
nis zur Anschlussleistung in kW
entnehmen Sie der Tabelle.
• Bei der Montage des Saunaheiz-
gerätes ist darauf zu achten, dass
der senkrechte Abstand zwischen
Oberkante Saunaheizgerät und
Saunadecke eingehalten wird.
Den Abstand zwischen Unterkan-
te Saunaheizgerät und Fußboden
ebenfalls dem Maßbild entneh-
men. Bei Standöfen ist der Ab-
stand durch den Sockel bzw. die
Standfüße vorgegeben.
• Grundsätzlich ist zu beachten,
dass das Saunaheizgerät nicht
auf einen Boden aus leicht brenn-
barem Material (Holz, Kunststoff-
bodenbelag o.ä.) platziert werden
darf. Zweckmäßig im Bodenbe-
reich sind Keramikfliesen.
• Fußbodenheizung in der Sauna-
kabine bewirkt eine erhöhte Ober-
flächentemperatur des Fußbo-
denbelages.
• Den Abstand zwischen Ofen-
schutzgitter bzw. Liegebank und
anderen brennbaren Materialien
zum Saunaheizgerät entnehmen
Sie den Maßangaben zu dem

7
D
!
Achtung!
Sehr geehrter Kunde, nach den
gültigen Vorschriften ist der
elektrische Anschluss des Sau-
naofens sowie der Steuerung
nur durch einen Fachmann
eines autorisierten Elektrofach-
betriebes zulässig.
Wir weisen Sie daher bereits
jetzt darauf hin, dass im Falle
eines Garantieanspruches eine
Kopie der Rechnung des aus-
führenden Elektrofachbetriebes
vorzulegen ist.
Zur Wahrung des Garantiean-
spruches dürfen ausschließlich
Originalersatzteile des Herstel-
lers verwendet werden.
Hinweis zum Elektroanschluss
Diese Arbeit wird Ihr Elektroinstallateur ohne wei-
tere Erklärung gemäß dem v.g. Anschlussschema
und nach dem in dem jeweiligen Steuergerät einge-
klebten Schaltbild durchführen können.
Beachten Sie jedoch, dass stromführende Lei-
tungen aus Sicherheitsgründen nicht sichtbar an
den Kabineninnenwänden verlegt werden dürfen.
Bei den meisten Saunakabinen sind deswegen be-
reits in dem Wandelement mit der Zuluftöffnung
Leerrohre für die Kabelverlegung eingefügt.
Sollten in Ihrer Kabine keine Leerrohre vorhanden
sein, bohren Sie unmittelbar neben dem Saunaheiz-
gerät, dort wo das Kabel aus dem Saunaheizgerät
herauskommt ein ausreichend großes Loch in die
Kabinenwand und führen das Kabel durch dieses
Loch nach außen und dann zum Steuergerät . Auch
an der Kabinenaußenseite sollte das Kabel, so wie
alle anderen Anschlusskabel (Zuleitung zum Netz
und zur Kabinenbeleuchtung) vor Beschädigung
geschützt werden, z.B. durch Verlegung in Instal-
lationsrohren oder Anbringung von Holzabdecklei-
sten.
Das Saunaheizgerät darf bei Fernwirken* nur in
Verbindung mit einem geeigneten Abdeckschutz
oder S-Guard System verwendet werden.
*Fernwirken = Einstellen, Steuern und/oder Regeln
eines Gerätes durch einen Befehl, der außerhalb der
Sichtweite eines Gerätes vorgenommen werden kann,
wobei Übertragungsmedien wie Telekommunikation,
Tontechnik oder Bussysteme angewendet werden.
(hierzu zählen auch Wochentimer).

8D
Im Lieferumfang enthalten sind:
• Sauna-Heizgerät
• Zubehörbeutel mit:
1 St. Kabelverschraubung PG 13,5 mit Gegenmutter
5 St. Spanplattenschrauben 5 x 25 mm
Sicherungsblech
Technische Daten
Leistung 4,5 kW 6,0 kW 8,0 kW
Elektr. Anschluss 3N AC / 50 Hz / 400 V
Absicherung 3 x 16 A
Gerätemaße (H x B x T) 63 x 40 x 26 (88*) cm
Für Kabinenvolumen 4 - 6 m³ 6 - 8 m³ 8 - 12 m³
Mindestmaß der Be- und Entlüftung 35 x 3 cm 35 x 5 cm 35 x 5 cm
Gewicht ohne Steine und Verpackung 9,5 kg
Steinfüllung 15 kg (nicht im Lieferumfang enthalten)
Absicherung Steuergerät 3 x 16 A
Verbindung Netz - Steuergerät 5 x 2,5
Verbindung Steuergerät - Saunaheizgerät 5 x 1,5
Ableitstrom max. 0,75 mA je kW Heizleistung
Steuereinheit ohne
Temperaturfühler ohne
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Saunaheizgerät für den Einsatz in privaten Saunakabinen
* Montagehöhe bei 25 cm Bodenabstand.
Alle Angaben zu Leitungsquerschnitten sind Mindestquerschnitte in mm² Kupferleitung.
ACHTUNG! Montage – 25 cm Bodenabstand beachten!
Zu verwenden mit Steuergeräten: welche der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie den Normen: DIN
EN 60335-1, DIN EN 60335-2-53, DIN EN 62233, DIN EN 62233 Ber.1 entsprechen und einen Regelbereich
im Saunabetrieb bis max. 115°C aufweisen, sowie ein Fühlersystem mit Sicherheitstemperaturbegrenzer
von max. 142°C verwenden.

9
D
Anschlußbeispiel einer Saunaanlage mit STEEL
U V W N PE
400 V AC 3N
6,0 kW
zum Steuergerät / control unit
2000 W
2000 W
2000 W
U V W N PE
1500 W
1500 W
1500 W
zum Steuergerät / control unit
400 V AC 3N
4,5 kW
Achtung!
Immer Nulleiter N mit anklemmen
4
Saunasteuergerät
Control unit
Boîtier de commande
Пульт управления
Saunaheizgerät
Sauna heater
Poêle de sauna
Печь для сауны
5
5
Netz / Mains / Réseau / Сеть
U V W N PE
2600 W
2600 W
2600 W
400 V AC 3N
8,0 kW
zum Steuergerät / control unit
4,5 / 6,0 / 8,0 kW

10 D
Montage Saunaheizgerät
Das Saunaheizgerät ist für eine Anschlussspannung von 400 V AC 3N über ein Sauna-
Steuergerät vorgesehen.
• Die Mindesthöhe der Saunakabine muss innen 1,90 m betragen.
• Der Abstand zwischen Oberkante Heizgerät und Kabinendecke muss mind. 90 cm, darf
aber maximal nur 110 cm betragen.
• Die seitlichen (waagerechten) Abstände zwischen Heizgerät und Kabinenwand, sowie Ofen-
schutzgitter, Liegebank und anderen brennbaren Materialien entnehmen Sie bitte Abb. 1.
Mindestabstände
Abb. 1
Kabinenwand
4cm 26 cm
4cm 40 cm 4cm
Ofenschutzgitter
Abb. 2
• Die Höhe des Ofenschutzgitters muss etwa der vorderen Ofenhöhe entsprechen (Abb. 2).

11
D
• Die beigefügten Spanplattenschrauben gemäß Abb. 3 mittig über der Lufteintrittsöff-
nung an der Kabinenwand befestigen. Hierbei muss zum Einhängen des Saunaheizers
ein Abstand von ca. 2 mm zwischen Schraubenkopf und Kabinenwand vorhanden sein.
280
min. 470 max. 1200315
Maße in mm
2
min. 100
Lufteintrittsöffnung
Abb. 3
Abb. 4
Anschlusskasten-Deckel
Schrauben lösen
• Vorderen Deckel des Anschlusskastens öffnen (4 Schrauben lösen) gemäß Abb. 4 und
Deckel nach unten entnehmen.

12 D
• Prüfen Sie, ob alle Klemmen fachgerecht angezogen sind.
• Anschlusskasten wieder mit dem Deckel mittels der vier Schrauben verschließen. Achten
Sie hierbei darauf, dass der Deckel so weit wie möglich unter den Rand des Anschluss-
kastens geschoben wird.
Anschlussklemme
Gegenmutter
Kabelverschraubung
Anschlusskasten-Deckel
Abb. 5
• Anschlussleitung nach Schaltplan anschließen.
• Ein Schaltplan ist auf der Innenseite des Anschlusskasten-Deckels angebracht.
• Elektrischer Anschluss gemäß Abb. 5 und Anschlussbeispiel.
Befestigungslasche
Abb. 6
• Die Befestigungslaschen wie in Abb. 6 vorgegeben (Kantung mit den Schlüssellöchern
parallel zur Kabinenwand) ausrichten.
• Jetzt können Sie das Saunaheizgerät mit den Schlüssellöchern in die bereits an der
Kabinenwand befestigten Spanplattenschrauben einhängen

13
D
Montage des Ofenfühlers
Der Ofenfühler wird gemäß Abb.8 und 9 montiert. Sollte in der Montageanweisung Ihres Sau-
nasteuergerätes eine andere Positionierung des Fühlers vorgegeben sein, so verwenden sie
für dieses Saunaheizgerät auf jeden Fall die hier vorgegebene Positionierung des Ofenfühlers.
Abb. 8 Abb. 9
19,5 cm
Fühlerleitung
Sauna-
Steuergerät
Befestigungslasche
Sicherungslasche
Abb. 7
• Anschließend das Saunaheizgerät durch montieren der Sicherungslasche wie in Abb. 7
sichern.
Sicherungsschraube
• Anschlussleitung an das Steuergerät anschließen. Hierbei die Vorschriften des örtlichen
EVU und des VDE beachten!

14 D
Saunasteine
Der Saunastein ist ein Naturprodukt. Über-
prüfen Sie die Saunasteine in regelmäßigen
Abständen. Die Saunasteine können insbe-
sondere durch scharfe Aufgusskonzentrate
angegriffen werden und sich im Laufe der
Zeit zersetzen. Fragen Sie ggf. Ihren Sauna-
Lieferanten.
Die mitgelieferten Saunasteine unter ie-
ßendem Wasser gründlich waschen und
in den Steinbehälter so einlegen, dass die
Konvektionsluftströmung gut zwischen den
Steinen durch zirkulieren kann.
Die Menge der Aufguss-Steine reicht aus,
um einen Dampfstoß zu erzeugen, bei dem
ca. 5 cl Wasser je m³ Kabinenvolumen ver-
dampft werden. Warten Sie nach jedem Auf-
guss ca. 10 Min. bis zum nächsten Aufguss.
Erst dann haben sich die Saunasteine wie-
der ausreichend erhitzt.
ACHTUNG!
Geben Sie dem Aufgusswasser
nie mehr Aufgussmittel oder äthe-
rische Öle bei, als auf diesen Ge-
binden angegeben. Verwenden Sie
niemals Alkohol oder unverdünnte
Konzentrate. Brandgefahr!
!ACHTUNG!
Steine im Steinbehälter des
Saunaofens nicht aufschichten,
sondern grob auflegen, damit
möglichst viele Zwischenräume
für die durchströmende Heißluft
verbleiben.
Dem Saunaofen nur abgekühlte
Steine entnehmen.
Es kann nicht ausgeschlossen
werden, dass heiße Steine, oder
Teile davon, aus dem Steinkorb
fallen. Brandgefahr!
Die Steine mindestens einmal pro
Jahr auf Zersetzung sichtprüfen
und ggf. austauschen!
Steine so anordnen, dass keine
direkte Strahlung der Heizstäbe
auf die Kabinenwand trifft!
!Um die Regelung des Ofens
störungsfrei zu gewährleisten,
müssen die Heizstäbe mit Stei-
nen bedeckt sein!
Der Ofen darf nicht ohne Sauna-
steine betrieben werden!

15
D
Wartung und Pege
Unsere Saunaheizgeräte sind aus korrosi-
onsarmen Materialen gefertigt. Damit Sie
lange Freude mit Ihrem Saunaheizgerät ha-
ben, sollten Sie das Gerät warten und pe-
gen. Dabei müssen Sie darauf achten, dass
die im Ansaugbereich bendlichen Öff-
nungen und Abstrahlbleche immer frei sind.
Diese können sich durch das Ansaugen
der Frischluft leicht mit Flusen und Staub
zusetzen. Dadurch wird die Luftkonvektion
des Saunaheizgerätes eingeschränkt und
es können unzulässige Temperaturen auf-
treten.
Reinigen, bzw. Entkalken Sie die Geräte bei
Bedarf. Bei eventuell auftretenden Mängeln
oder Verschleißspuren, wenden Sie sich an
Ihren Saunahändler oder direkt an das Her-
stellerwerk.
Sollten Sie Ihre Sauna über länger Zeit nicht
benutzen, vergewissern Sie sich vor er-
neuter Inbetriebnahme, dass keine Tücher,
Reinigungsmittel oder sonstige Gegenstän-
de auf dem Saunaheizgerät oder dem Ver-
dampfer abgelegt sind.

16 D
Bei der Installation von Saunaheizgeräten ist die
DIN VDE 0100 Teil 703 zu beachten!
Diese Norm macht in Ihrer aktuellen
Ausgabe, gültig seit Februar 2006, unter
Änderungen Absatz 703.412.05 folgende
Aussage; Zitat:
Der zusätzliche Schutz muss für alle
Stromkreise der Sauna durch einen oder
mehrere Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tungen (RCDs) mit einem Bemessungs-
differenzstrom nicht größer als 30 mA
vorgesehen werden, ausgenommen hier-
von sind Saunaheizungen.
Die EN 60335-1 DIN (VDE 0700 Teil 1)
:2012-10 besagt unter Abchnitt 13.2 fol-
gendes Zitat:
Der Ableitstrom darf bei Betriebstempe-
ratur folgende Werte nicht überschreiten:
-
bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutz-
klasse I
0,75 mA; oder 0,75 mA je kW
Bemessungs-aufnahme des Gerätes, je
nachdem, welcher Wert größer ist, mit
einem Höchstwert von 5 mA.
Sollte jedoch eine Fehlerstrom-Schutz-
einrichtung (FI-Schalter) eingebaut wer-
den, so ist darauf zu achten, dass keine
weiteren elektrischen Verbraucher über
diesen FI-Schalter abgesichert werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik
ist es nicht sinnvoll, dampfdichte Rohr-
heizkörper für Saunaöfen einzusetzen.
Es kann vorkommen, dass die Magnesi-
umoxidfüllung der Heizkörper durch den
dampfdiffusen Silikonverschluss etwas
Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft
zieht, welches in wenigen Fällen zum
Auslösen des FI - Schutzschalters führen
kann. Dies ist ein Physikalischer Vorgang
und kein Fehler des Herstellers.
In diesem Fall muss der Ofen von einem
Fachmann unter Aufsicht aufgeheizt wer-
den, wobei die Funktion des FI-Schalters
umgangen wird. Nachdem die Feuchte
nach ca. 10 min. aus den Heizstäben ent-
wichen ist, kann der FI-Schalter wieder in
den Stromkreis einbezogen werden!
Ist der Saunaofen über längere Zeit nicht
benutzt worden, so empfehlen wir ein
Aufheizen ca. alle 6 Wochen, damit sich
die Heizstäbe nicht mit Feuchte anrei-
chern können.
Sollte also bei Inbetriebnahme der FI-
Schalter auslösen, muss die elektrische
Installation nochmals überprüft werden.
Für den ordnungsgemäßen Anschluss
der Heizgeräte ist der Elektroinstallateur
verantwortlich und somit ist eine Haftung
durch den Hersteller ausgeschlossen!

17
D
Service Adresse
Monuments Production S.R.L.
str. MY. Sadoveanu, 42/4
MD-2075 mun. CHISINAU
MOLDAWIEN
Verkaufsdatum:
Stempel und Unterschrift des Händlers:
Recycling
Bitte diese Adresse zusammen mit der
Montageanweisung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompe-
tent beantworten können, geben Sie uns
immer die auf dem Typenschild vermerkten
Daten wie Typenbezeichnung, Artikel-Nr.
und Serien-Nr. an.
Nicht mehr gebrauchte Geräte /
Leuchtmittel sind gem. Richtlinie
2002/96 EG bzw. ElektroG zum Re-
cyceln bei einer Wertstoffsammel-
stelle abzugeben. Nicht mit dem
Hausmüll entsorgen.

18 D
Allgemeine Servicebedingungen (ASB)
Geltungsbereich
Diese Servicebedingungen gelten für Serviceabwicklungen inklusive Überprüfung und Reparaturen von
Reklamationen, soweit nicht im Einzelfall abweichende Vereinbarungen schriftlich getroffen sind. Für
alle unsere - auch zukünftigen - Rechtsbeziehungen sind ausschließlich die nachfolgenden Servicebe-
dingungen maßgebend. Entgegenstehende Bedingungen des Bestellers erkennen wir nicht an, es sei
denn, wir stimmen ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu. Bedingungen des Auftraggebers in dessen
allgemeinen Geschäftsbedingungen oder Auftragsbestätigung wird hiermit ausdrücklich widersprochen.
Vorbehaltlose Annahme von Auftragsbestätigungen oder Lieferungen bedeutet keine Anerkennung solcher
Bedingungen. Nebenabreden und Änderungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung.
Gewährleistung - Herstellergarantie
Wir übernehmen die Herstellergarantie nach den derzeit gültigen gesetzlichen Bestimmungen nur in dem
Fall, dass Installation, Betrieb und Wartung gemäß der Herstellerangabe in der betreffenden Montage- und
Gebrauchsanweisung erfolgte.
• Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufbeleges und ist grundsätzlich auf 12 Monate befristet.
• Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der zum Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt werden kann.
• Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers vorgenommen wurden,
verfällt jeglicher Garantieanspruch.
• Für Defekte, die durch Reparaturen oder Eingriffe von nicht ermächtigten Personen oder durch un-
sachgemäßen Gebrauch entstanden sind, entfällt ebenfalls der Garantieanspruch.
• Bei Garantieansprüchen sind die Seriennummer sowie die Artikelnummer zusammen mit der Geräte-
bezeichnung und einer aussagekräftigen Fehlerbeschreibung anzugeben.
• Diese Garantie umfasst die Vergütung von defekten Geräteteilen mit Ausnahme üblicher Verschleißteile.
Verschleißteile sind unter anderem Rohrheizkörper und Saunasteine.
• Innerhalb der Garantie dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt werden.
• Serviceeinsätze von Fremdfirmen, Elektromontage und Installationsarbeiten, auch im Service- und
Austauschfall, erfolgen zu Lasten des Kunden und werden vom Technikhersteller nicht übernommen.
Beanstandungen an unseren Produkten sind bei dem zuständigen Fachhändler anzuzeigen und werden
ausschließlich über diesen abgewickelt.
Ergänzend zu den vorstehenden Servicebedingungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des
Technikherstellers in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Stand: 06/2016

19
EN
English
Content
General information ...................................................................................................................20
Important notes ..........................................................................................................................21
Advice to electrical connections ..................................................................................................24
Technical data..............................................................................................................................25
Connection example for the sauna system ..................................................................................26
Sauna heater assembly................................................................................................................27
Minimum clearances.............................................................................................................27
Installation of the heater sensor ...........................................................................................29
Sauna stones...............................................................................................................................31
Maintenance and care .................................................................................................................32
Recycling.....................................................................................................................................34
Service Address ...........................................................................................................................34
General terms and conditions of service......................................................................................35

20 EN
Dear customer
You have purchased a high-quality technical
device with which you will have years of sau-
na fun. This sauna heater was designed and
inspected according to the current European
safety standards and manufactured at the
factory in accordance with the quality man-
agement standard DIN EN ISO 9001:2008.
This detailed installation and operation man-
ual has been prepared for your information.
Please observe in particular the important
notes and the information on electrical
connection.
We wish you exhilarating recreational experi-
ence and lots of fun with your sauna!
Intended use
This sauna heater is exclusively intended
for the heating of sauna cabins in combina-
tion with an appropriate control unit.
Any other use over and above the intended
purpose is not considered as appropriate
use! Compliance of the standard operation,
maintenance and repair conditions is also
an element of appropriate use.
The manufacturer cannot be held liable for
deviating, unauthorized alterations and any
resulting damages: the initiator of these
changes bears the full risk.
General information
Please check whether the unit has arrived
in perfect condition. Any transport damages
should be immediately reported to the freight
forwarder delivering the goods or you should
contact the company that shipped the goods.
Please note that you will only be able to
achieve an optimum sauna climate if the
cabin with its air intake and ventilation, the
sauna heater and the control unit are aligned
to each other.
Please observe the information and stipula-
tions made by your sauna supplier.
Sauna heaters heat up your sauna cabin
using heated convective air. Here, fresh air
is drawn in from the air intake which, when
heated, rises upwards (convection) and is
then circulated within the cabin. Part of the
used air is pushed out through the vent in the
cabin. This creates a typical sauna climate
which can achieve temperatures of approx.
110°C measured directly under the ceiling
of your sauna, dropping in temperature to
approx. 30-40°C towards the oor. It is there-
fore not unusual to measure temperatures of
110°C on the temperature sensor hanging
over the heater, whilst the thermometer hang-
ing on the sauna wall, approx. 20-25 cm under
the cabin ceiling, only indicates 85°C. The
bathing temperature generally lies between
80°C and 90°C in the area of the upper bench
when the temperature is set to maximum.
Please note that the highest temperatures
are always generated over the sauna heater
and that the temperature sensor and the
safety limiter must be mounted there in
accordance with the control unit installation
instructions.
When heating up for the rst time, you may
notice a slight smell caused by evaporating
lubricants used in production processes.
Please ventilate your cabin before beginning
your sauna bath.
Table of contents
Languages:
Other Monuments Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Space-Ray
Space-Ray SRP 08 Installation, servicing and operating instructions

Italkero
Italkero Echo XC Instructions of Installation and maintenance

DEVOLA
DEVOLA Platinum DVSH3000WHS instruction manual

Mars
Mars BD18 Series manual

Bio Smart Technologies
Bio Smart Technologies BIO-1500PCPremium Classic owner's manual

Calix
Calix M7T 358 Assembly instructions