MSA AUER VAUTEX SL-S User manual

MSA AUER VAUTEX SL-S
Type 1a ET pr EN 943-2
Chemikalienschutzanzug
D3020039/ 05
SL

2
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Aufbau des Schutzanzuges, Abbildung 1 3
1 Bezeichnung, Kennzeichnung 4
1.1 Bezeichnung 4
1.2 Kennzeichnung 4
2 Verwendungszweck 4
3 Aufbau des Schutzanzuges 4
3.1 Aufbau 4
3.2 Funktionsprinzip 4
3.3 Technische Daten 4
3.3.1 Mechanische Eigenschaften 4
3.3.2 Chemische Eigenschaften 5
4 Gebrauch 5
4.1 Bekleidung 5
4.2 Anlegen des Anzuges 5
4.3 Ablegen des Schutzanzuges 6
4.4 Angaben zur Entsorgung 6
5 Pflege und Wartung 6
5.1 Reinigung 6
5.2 Desinfektion 6
Seite
5.3 Wartung 7
5.4 Dichtheitsprüfung des
Schutzanzuges 7
5.5 Kontrolle bei Undichtheiten 7
5.6 Sichtkontrolle des Schutzanzuges 7
5.7 Wartungsfristen 7
5.8 Reparatur 7
6 Wartungsarbeiten 7
6.1 Anzugventile 7
6.2 Wartung des Reißverschlusses 7
6.3 Auswechseln der Sichtscheibe 7
6.4 Auswechseln der Handschuhe 7
6.5 Auswechseln der Schaftstiefel 8
6.6 Wartung des Abstandhalters 8
7 Transport und Lagerung 8
8 Zubehör 8
8.1 Schlüssel 8
8.2 Prüfgeräte 8
9 Bestellangaben 8
Der in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene Schutzanzug entspricht der Richtlinie 89/686/EWG.
Achtung!
Die Gebrauchsanleitung weist gem. § 3 des Gesetzes über technische Arbeitsmittel auf die bestimmungsge-
mäße Verwendung des Produktes hin und dient zur Verhütung von Gefahren. Sie muß von allen Personen ge-
lesen und beachtet werden, die dieses Produkt einsetzen bzw. verwenden, pflegen, warten und kontrollieren.
Dieses Produkt kann seine Aufgaben, für die es bestimmt ist, nur dann erfüllen, wenn es entsprechend den An-
gaben der MSA AUER GmbH eingesetzt, verwendet, gepflegt und kontrolliert wird.
Die von der MSA AUER GmbH für dieses Produkt übernommene Garantie verfällt, wenn es nicht entsprechend
den Angaben der MSA AUER GmbH eingesetzt, verwendet, gepflegt und kontrolliert wird.
Vor Auswahl und Einsatz muß eine Bewertung vorgenommen werden, ob es für die vorgesehene Anwendung
geeignet ist. Auswahl und Einsatz unterliegen nicht dem Einfluß der MSA AUER GmbH. Unsere Haftung be-
zieht sich daher nur auf die gleichbleibende Qualität des Produktes.
Gewährleistung und Haftung gemäß Verkaufs- und Lieferbedingungen der MSA AUER GmbH werden hiervon
nicht berührt oder verändert.
Wichtiger Hinweis
Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Schutzanzug auf Dichtheit und auf Vollständigkeit der Einzelteile. Nur ein ein-
wandfreier Schutzanzug gewährt Ihnen Schutz!
Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung ist der Chemikalienschutzanzug vor dem Betreten explosionsge-
fährdeter Bereiche von außen mit Wasser anzufeuchten und während des Aufenthaltes im Ex-Bereich feucht zu
halten.
Die Prüfung auf Dichtheit des Schutzanzuges sollte halbjährlich erfolgen. Die MSA AUER - Prüfgeräte für
Schutzanzug- und Ventildichtheitsprüfung bieten Ihnen dazu die Möglichkeit.
Oder sprechen Sie unseren Kundendienst an:
MSA AUER GmbH, Europäisches Reparatur Center, Thiemannstr. 1, D-12059 Berlin
Telefon: 0800 – MSA AUER
0800 – 6 7 2 2837

3
Abb. 1: Aufbau des Schutzanzuges
10.-14. Anzugventil
10. Gewindering
1. Schutzanzughülle 11. Gleitring
2. Klemmprofil 12. Ventilgehäuse
3. Sichtscheibe 13. Ventilscheibe
4. Füllerprofil 14. Vorkammer
5. Handschuhe 15. Schraubschelle
6. Gummiring 16. Rohrstück
7. Rohrstück 17. Schaftstiefel
8. Schellenschutz 18. Außenhandschuh
9 Schraubschelle 19. Schlauchmanschette

4
1 Bezeichnung, Kennzeichnung
1.1 Bezeichnung:
Chemikalienschutzanzug VAUTEX SL-S
Type 1a ET prEN 943-2
EG-Baumusterbescheinigung Nr.: 3710A/00/50 PSA
1.2 Kennzeichnung:
Etikett im Anzug
2 Verwendungszweck
Der Schutzanzug ist kein vollständiges Atemschutz-
gerät. Er muß in Verbindung mit einem Preßluftat-
mer getragen werden. In dieser Kombination schützt
er den Gerätträger vor schadstoffhaltiger und haut-
gefährlicher Umgebungsatmosphäre und auch ge-
gen Sauerstoffmangel. Durch Einsatz des Preßluf-
tatmers ist der Geräteträger ortsunabhängig.
Das Tragen von Schutzanzug und Preßluftatmer
stellt eine Belastung für den Gerätträger dar. Des-
halb muß der Gerätträger nach dem berufsgenos-
senschaftlichen Grundsatz G 26 für arbeitsmedizini-
sche Vorsorgeuntersuchung zum Tragen des
Schutzanzuges geeignet sein. Ferner sind beim
Einsatz die einschlägigen Richtlinien und UVV’ s zu
beachten.
3 Aufbau des Schutzanzuges
3.1 Aufbau
Der Schutzanzug ist einteilig. Er besteht aus Hülle
mit auswechselbarer Sichtscheibe, dicht angesetz-
ten und auswechselbaren Schutzhandschuhen und
Schaftstiefeln, gasdichtem Reißverschluß und drei
Anzugventilen.
Bei dem Chemikalienschutzanzug VAUTEX SL-S be-
findet sich unterhalb der Sichtscheibe ein Abstands-
halter, der dem Gerätträger eine bessere Bewe-
gungsfreiheit ermöglichen soll.
Die Rückenpartie ist für das Tragen eines Preßluft-
atmers unter dem Schutzanzug ausgearbeitet. Auf
der Innenseite ist eine ausknöpfbare Verstärkung
zum Schutz des Anzugmaterials angebracht.
Das Kopfteil ist so dimensioniert, daß ein Schutz-
helm unter dem Schutzanzug getragen werden
kann. Zur Anpassung an verschiedene Helmgrößen
ist ein verstellbarer Raffzug zwischen den beiden
Auslaßventilen montiert.
Der Reißverschluß verläuft auf der Vorderseite vom
rechten Bein bis in das Kopfteil.
3.2 Funktionsprinzip
Die Atemluft wird dem Geräteträger von einem
Preßluftatmer zugeführt, der auf dem Rücken getra-
gen wird. Die Ausatemluft entweicht durch das
Ausatemventil der Vollmaske in das Innere des
Schutzanzuges und anschließend über die Anzug-
ventile in die Umgebungsatmosphäre.
3.3 Technische Daten
Gewicht des Schutzanzuges komplett, jedoch ohne
Preßluftatmer und Vollmaske: ca. 9 kg
Festlegung der Größen nach EN 340 : Universalgrö-
ße
Handschuhe: Gr. 10
Schaftstiefel nach
S5 EN 345 HRO: Gr. 46
3.3.1 Mechanische Eigenschaften des
Anzugmaterials nach prEN 943-2
Mechanische Eigenschaften Klasse
Abrieb nach EN 530 6
Blockverhalten nach ISO 5978 2
Biegerißfestigkeit nach ISO 7854 5
Biegerißfestigkeit bei tiefen Temperaturen 2
Weiterreißfestigkeit nach ISO 9073-4 3
Berstfestigkeit nach ISO 2960 6
Durchstichfestigkeit nach EN 863 4
Entflammbarkeit nach EN 1146 2
Nahtfestigkeit nach ISO 5082 A2 5
3.3.2 Chemische Eigenschaften nach prEN 943-
2
Prüf-
chemikalie
Anzug-
material
Klasse
Anzug-
nähte
Klasse
Innenhand-
schuhe
Klasse
Sicht-
scheibe
Klasse
Stiefel
Klasse
Aceton 5 5 4 6 3
Acetonitril 4 4 6 6 4
Ammoniak (Gas) 4 4 6 6 6
Chlor (Gas) 4 4 6 6 6
Chlorwasserstoff
(Gas) 44 6 66
1,2- Dichlormethan 22 2 62
Diethylamin 1 1 1*) 6 5
Ethylacetat 3 3 2 6 4
n - Hexan 5 5 6 6 6
Kohlenstoff-
disulfid 55 6 63
Methanol 5 5 6 6 6
Natronlauge
40 %ig 55 6 66
Schwefelsäure
96 %ig 55 6 66
Tetrahydrofuran 1*) <1*) 1*) 6 4
Toluol 4 4 6 6 5
*) Anmerkung: Für diese Chemikalien bei kontinuierlicher
Beaufschlagung nicht geeignet.
Herstellerempfehlung: Bei Verwendung entsprechend
Lieferumfang mit Überhandschuh ergibt sich nach unseren
Prüfungen für beide Chemikalien die Klasse 2.

5
4Gebrauch
Vor dem Einsatz Ausrüstung auf Vollständigkeit
kontrollieren, z.B. Anzugventile.
Ferner sind die Sichtscheibe des Anzuges auf der
Innenseite und die Sichtscheibe der Atemschutz-
maske auf der Außenseite mit dem Antibeschlag-
mittel Klarpilot-Gel zu behandeln. Alternativ kann in
das Wechselrahmensystem die Antibeschlagschei-
be eingesetzt werden, dann wird nur die Masken-
scheibe außen mit Klarpilot-Gel behandelt.
4.1 Bekleidung
Als Bekleidung unter dem Schutzanzug wird emp-
fohlen :
xbaumwollene Unterwäsche und Socken
xeinteiliger Arbeitsanzug mit eng einstellbaren
Bundverschlüssen an Ärmeln und Hosenbeinen
bzw. Feuerwehrschutzanzug
xSchutzhelm (z.B. Feuerwehrhelm)
Hinweis: Beim Einsatz in kälterer Umgebungstem-
peratur wird empfohlen, zusätzlich wärmeisolierende
Kleidung zu tragen.
4.2 Anlegen des Schutzanzuges
Beim Anlegen der Schutzausrüstung ist die Unter-
stützung durch eine zweite Person empfehlenswert.
Abb. 2:
Preßluftatmer und Vollmaske gemäß zugehöriger
Gebrauchsanleitung anlegen und Flaschenventile
vollständig öffnen.
Helm aufsetzen.
In Anzugbeine einsteigen.
Abb. 3:
Anzug bis zum Schritt hochziehen.
Haltegurt in Leibgurt einhängen (Haltegurt eventuell
auf richtige Länge einstellen).
Abb. 4:
Linken Ärmel überziehen.
Rechten Ärmel überziehen.

6
Abb. 5:
Reißverschluß gewaltlos, absatzweise schließen,
hierbei Gliederketten durch Strecken aneinander-
bringen, mit der anderen Hand Schieber am Knebel
langsam nach oben ziehen. Dabei ist darauf zu
achten, daß der Knebel in der Ebene des Anzug-
materials gezogen wird. Er muß somit flach anlie-
gend geführt werden.
Achtung!
Die beiden Reißverschlußhälften nie durch stärke-
ren Zug zusammenzwingen. Ein gewaltsames
Schließen kann zu einer dauerhaften Beschädigung
führen, so daß der Reißverschluß im Einsatz mögli-
cherweise aufspringen kann. Sollte es während der
Betätigung zu starkem Kraftanstieg oder zum Blok-
kieren des Schiebers kommen, prüfen, ob der Reiß-
verschluß ausreichend gefettet ist oder Fremdkörper
ein weiteres Schließen der Kette blockieren. In die-
sem Fall den Schieber etwas zurückziehen, die Ur-
sache der Störung beseitigen und langsam wieder
schließen.
4.3 Ablegen des Schutzanzuges
Bei starker Verunreinigung muß der Schutzanzug
nach dem Einsatz am Mann vorgereinigt werden.
Dies geschieht mit Wasser, ggf. unter Verwendung
von geeigneten Reinigungszusätzen. Hierbei ist
darauf zu achten, daß ein Helfer eine entsprechen-
de persönliche Schutzausrüstung trägt, z.B. Schutz-
handschuhe, Atemschutz, Schutzanzug.
Beim Ablegen des Schutzanzuges ist Kontakt mit
der verunreinigten Außenseite des Schutzanzuges
zu vermeiden.
4.4 Angaben zur Entsorgung
Die Entsorgung verunreinigter Schutzanzüge erfolgt
gemäß behördlicher Vorschriften entsprechend der
vorliegenden Verunreinigung durch Gefahrstoffe.
5 Pflege und Wartung
5.1 Reinigung
Nach jeder Benutzung ist der Schutzanzug zu reini-
gen. Dabei werden vorher die Ventilscheiben des
Anzuges entfernt. Weiterhin wird die Rucksackver-
stärkung ausgeknöpft. Diese Teile sind gesondert zu
reinigen und erst nach dem Trockenen wieder ein-
zusetzen.
Bei normaler Verschmutzung wird der Schutzanzug
einmal unter Zusatz eines milden Feinwaschmittels
bei 30° C gewaschen. Bei starker Verschmutzung
wird der Waschvorgang wiederholt. Anschließend ist
zweimal mit klarem Wasser zu spülen.
Sollten andere Reinigungsmittel oder Verfahren
verwendet werden, so ist die Eignung von dem Her-
steller der Reinigungsmittel oder der Verfahren zu
bestätigen.
Danach wird der geöffnete Schutzanzug an den
Stiefeln aufgehängt. Schutzanzug und Einzelteile
dürfen nicht in strahlender Wärme (Sonne, Heizkör-
per) getrocknet werden. Bei Verwendung eines
Trockenschrankes darf die Temperatur 40°C nicht
überschreiten. Nach der Reinigung des Schutzan-
zuges muß der Reißverschluß gesondert gründlich
mit Wasser und einer Bürste oder einem Pinsel ge-
reinigt werden. Die Glieder der Verschlußkette müs-
sen frei von Fremdkörpern, wie Borsten, Haaren,
Fäden usw. sein. Sauberkratzen mit harten oder
spitzen Gegenständen muß unbedingt vermieden
werden.
5.2 Desinfektion
Nach der Reinigung des Schutzanzuges ist es
empfehlenswert eine Desinfektion durchzuführen,
z.B. mit dem AUER Desinfektionsmittel 90 nach da-
zugehöriger Gebrauchsanleitung (siehe Bestellan-
gaben).
5.3 Wartung
Nach jedem Einsatz, halbjährlich oder auch nach
einer Reinigung erfolgt eine Dichtheitsprüfung des
Schutzanzuges und seiner Ventile mit dem Anzugs-
dichtheitsprüfgerät und dem Ventilprüfanschluß in
Verbindung mit dem Maskendichtheitsprüfgerät.
Weitere Wartungsarbeiten siehe Punkt 6.
5.4 Dichtheitsprüfung des Schutzanzuges
(Wartungsprüfung)
Zum Füllen des Schutzanzuges soll saubere und öl-
freie Druckluft verwendet werden.
xSchutzanzug auf 18 mbar Überdruck aufblasen.
xBeruhigungszeit ca. 3 min.
xÜberdruck auf 16 mbar (Prüfdruck) absenken.
xMax. zulässiger Druckabfall in 3 min, 2 mbar.
Nach Beendigung der Prüfung Ventilscheiben und
Vorkammern wieder montieren.

7
Ventildichtheitsprüfung durchführen gem. 6.1.
Hinweis: Um Fehlmessungen zu vermeiden, ist die
Prüfung in einem zugfreien Raum durchzuführen.
5.5 Kontrolle bei Undichtheiten
xSind vorhandene Prüfanschlüsse dicht?
xIst der Reißverschluß in Endstellung?
xSind der Sitz der Ventilgehäuse (10) und die
Verbindung zum Gewindestutzen (8) sowie die
Lage des zwischenliegenden Gleitringes (9) rich-
tig? (Siehe Abb. 1).
5.6 Sichtkontrolle des Schutzanzuges
Zusätzlich zur Kontrolle der Vollständigkeit muß eine
Beurteilung des äußeren Anzugnaterials durchge-
führt werden. Sichtbare Veränderungen, wie z.B.
Abrieb, Risse, starke Verfärbungen oder Quellungen
können die Schutzwirkung des Chemikalienanzuges
beeinträchtigen.
Das Austreten von Alterungsschutzmitteln während
der Lagerung beeinträchtigt nicht die Qualität der
Schaftstiefel.
5.7 Wartungsfristen
Art der durchzufüh-
renden Arbeiten Fristen
(Kurzbemerkung) Vor dem
Einsatz
Nach dem
Einsatz
Halbjährlich Alle zwei
Jahre
Reinigung,
Desinfektion und
Wartung XX
Funktionsprüfung und
Dichtheitsprüfung XX
Ventilscheiben-
wechsel X
Dichtringwechsel X
Kontrolle durch Ge-
rätträger X
Reißverschluß warten
(Punkt 5.3) XX
Die durchgeführten Wartungsarbeiten sind auf der
Prüfkarte zu vermerken.
5.8 Reparatur
Die Reparatur von Anzugmaterial und Nähten bzw.
das Auswechseln von Reißverschlüssen darf nur
vom Hersteller bzw. vom autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden. Vor Rücksendung des
Schutzanzuges zu Wartungs- und/oder Repara-
turzwecken muß dieser vollständig gereinigt und
desinfiziert sein. Die Bestätigung hierfür ist auf dem
Formblatt ”Wartung und Reparatur” (siehe Bestel-
langaben) zu geben.
Bei Reparaturen dürfen nur MSA AUER-Ersatzteile
verwendet werden.
6 Wartungsarbeiten
6.1 Anzugventile
Wird eine Undichtheit festgestellt, ist entweder die
Ventilscheibe zu ersetzen, oder das komplette An-
zugventil auszutauschen. Dazu wird mit dem
Schlüssel (siehe Bestellangaben) der Gewindering
vom Anzuginneren her abgeschraubt. Unabhängig
von den o.a. Maßnahmen wird empfohlen, die Ven-
tilscheiben spätestens nach zwei Jahren zu erset-
zen (Abb. 1).
6.2 Wartung des Reißverschlusses
Nach jeder Reinigung oder Desinfektion wird der
Reißverschluß mit dem Fettstift eingestrichen oder
mit dem Reißverschlußspray in der Weise einge-
sprüht, daß nur ein dünner Fettfilm auf den Metall-
gliedern haften bleibt. Den zu fettenden Bereich
zeigt nachstehende Abbildung:
6.3 Auswechseln der Sichtscheibe
Das Auswechseln der Sichtscheibe erfolgt entspre-
chend der Gebrauchsanleitung der Ersatz-
Wechselscheibe.
6.4 Auswechseln der Handschuhe
6.4.1 Ausbau der Überhandschuhe
xSchlauchmanschette und anschließend Über-
handschuhe abziehen.
6.4.2 Einbau der Überhandschuhe
xÜberhandschuhe über den Unterhandschuh zie-
hen. Dabei muß der innere Wulst des Überhand-
schuhes in der Nut des Steifringes liegen. An-
schließend Schlauchmanschette montieren.
6.4.3 Ausbau der Unterhandschuhe
xReißverschluß vollständig öffnen
xÄrmel des Schutzanzuges wenden
xSchraubschelle (6) lösen
xRohrstück (3) herausziehen
xHandschuh (1) aus dem Ärmel entfernen
6.4.4 Einbau der Unterhandschuhe
xRohrstück in Handschuhstulpe stecken
xRohrstück und Handschuh in Ärmel stecken
xHandschuh ausrichten
xSchraubschelle aufsetzen und anziehen An-
zugsmoment: 400 r30 Ncm
Achtung!
Schellenschloß muß auf der Daumenseite liegen
und Schellenschutz muß Schellenschloß abdecken.
xAnschließend Schutzanzug auf Dichtheit prüfen.
Abb. 6

8
6.5 Auswechseln der Schaftstiefel
6.5.1 Ausbau der Schaftstiefel
xÜberwurfschlauch am Stiefelschaft entfernen
xReißverschluß des Schutzanzuges vollständig
öffnen
xSchutzanzugbeine wenden
xSchraubschelle SW 7 (1) lösen und abnehmen
xRohrstück (2) herausziehen
xStiefel (3) aus Schutzanzugbein entfernen
6.5.2 Einbau der Schaftstiefel
xStiefel in gewendetes Schutzanzugbein stecken
xSchutzanzugbein auf Stiefel ausrichten
xRohrstück in den Stiefelschaft stecken
xSchraubschelle SW 7 aufsetzen und anziehen
Anzugmoment: 500 r30 Ncm
xÜberwurfschlauch über Stiefelschaft montieren
Abb. 7
Achtung!
Schellenschloß muß hinten liegen und Schellen-
schutz muß Schellenschloß abdecken.
xAnschließend Schutzanzug auf Dichtheit prüfen.
6.6 Wartung des Abstandhalters
Der Abstandshalter ist wartungsfrei. Sollte der Ab-
standshalter seine Funktion nicht erfüllen, so ist der
Schlauch auszutauschen. Dazu wird der Schlauch
aus einer Endtasche herausgenommen und dann
der ganze Schlauch aus den Schlauchtaschen her-
ausgezogen und durch einen neuen ersetzt.
7 Transport und Lagerung
Der Schutzanzug wird drucklos zusammengelegt
geliefert. Die Lagerung muß in sauberem und trok-
kenem Zustand bei Normalklima in Anlehnung an
DIN 7716 und ISO-2230-1973, frei von Schadstof-
fen, geschützt vor direktem Sonnenlicht und Erwär-
mung erfolgen.
Achtung!
Kein gewaltsames Knicken von Material, Nähten
und Reißverschluß beim Zusammenlegen!
8 Zubehör
Bestellangaben unter Punkt 9.
8.1 Schlüssel
Der Schlüssel dient gleichzeitig zum Aus- und Ein-
bau der Anzugventile.
8.2 Prüfgeräte
Zum regelmäßigen Prüfen der Dichtheit des kom-
pletten Schutzanzuges und der Anzugventile.
8.2.1 Schutzanzugsdichtheitsprüfgerät
8.2.2 Maskendichtheitsprüfgeräte und
Ventilprüfanschluß
9 Bestellangaben
Bezeichnung Bestell - Nr.
Chemikalienschutzanzug
VAUTEX SL-S Type 1a ET prEN 943-2
(mit Rucksackverstärkung)
D3020870
Sichtscheiben - Wechselset D3022 713
Wechselhandschuh, innen D3022 721
Wechselhandschuh, außen D3022 720
Textilhandschuhe (PG 5 Paar) D3022 719
Schaftstiefel, Ersatz D3022 705
Anzugventil, komplett D5135 924
Überwurfschlauch D3020 063
Dichtring für A-Ventil D3022 076
Antibeschlagscheibe Pg. 5 Stück D3022 728
Abstandhalter, Ersatz 10015 854
Schlüssel für Anzugventile D2055 038
Desinfektionsmittel AUER 90 (2 l) D2055 765
Desinfektionsmittel AUER 90 (6 l) D2055 766
Maskendichtheitsprüfgerät D6063 705
Ventilprüfanschluß D5065 989
Schutzanzugdichtheitsprüfgerät D3022 800
Ventilverschluß D5135 047
Klarpilot-Gel D2260 700
Fettstift für Reißverschluß D3022 050
Reißverschlußspray D3022 180
Formblatt „Wartung und Reparatur“ D3022 085
Die Prüfkarte nach VFDB-Richtlinie 0801 ist unter
Art.-Nr 711.41/24-0 beim Formularverlag W. Kohl-
hammer, Stuttgart, zu beziehen.

9

10
MSA AUER GmbH
Zentrale:
Postfach 6 20
D-12006 Berlin
Thiemannstrasse 1
D-12059 Berlin
Telefon 0800-MSA AUER
gebührenfrei 672 2837
International +49 [30]68 86-555
Telefax +49 [30]68 86-15 17
Internet
http://www.msa-auer.de
E-Mail: [email protected]
Verkaufsregion I
Wilhelm-Tenha
g
en-Strasse 25
D-46240 Bottrop
Telefon [020 41]7 09 58-0
Telefax [020 41]7 09 58-20
Verkaufsregion II
Gröbenzeller Strasse 40
D-80997 München
Telefon [089]140 71 46
Telefax [089]141 38 70
Technische Änderungen
vorbehalten
Österreich
MSA AUER Austria
Vertriebs GmbH
Absberger Strasse 9
A-3462 Absdorf
Telefon +43[22 78]31 11
Telefax +43[22 78]311 12
E-Mail: [email protected]
MSA Schweiz
Telefon +41[31]9 54 00 78
Telefax +41[31]9 54 00 88
E-Mail: [email protected]

MSA AUER VAUTEX SL-S
Type 1a ET pr EN 943-2
Protective Suit
D3020039/05
SL

2
CONTENTS
Page
Design of the Protective Suit, Fig. 1 3
1 Designation, Marking 4
1.1 Designation 4
1.2 Marking 4
2 Application 4
3 Design of the Protective Suit 4
3.1 Design 4
3.2 Operation 4
3.3 Technical Data 4
3.3.1 Mechanical Properties 4
3.3.2 Chemical Properties 5
4Use 5
4.1 Clothing 5
4.2 Donning the Protective Suit 5
4.3 Removing the Protective Suit 6
4.4 Disposal of Contaminated Suits 6
5 Care and Maintenance 6
5.1 Cleaning 6
5.2 Disinfection 6
5.3 Maintenance 6
Page
5.4 Tightness Test of the Protective Suit 7
5.5 Checks in Case of Leaks 7
5.6 Visual Checks 7
5.7 Maintenance Intervals 7
5.8 Repairs 7
6 Maintenance Work 7
6.1 Suit Valves 7
6.2 Zipper 7
6.3 Replacing the Lens 7
6.4 Replacing the Gloves 7
6.5 Replacing the Boots 7
6.6 Maintenance of the Distance Spacer 8
7 Transport and Storage 8
8 Accessories 8
8.1 Key 8
8.2 Test Equipment 8
9 Ordering Information 8
The chemical protective suit described in this manual is in accordance with Directive 89/686/EEC.
Notice!
Like any piece of complex equipment, this MSA AUER product will do the job it is designed to do only, if it is
used and serviced in accordance with the manufacturer’s instructions. This manual must be carefully read by all
individuals who have or will have responsibility for using or servicing this product.
The warranties made by MSA AUER GmbH with respect to this product are voided if the product is not used
and serviced in accordance with the instructions in this manual. Please protect yourself and your employees by
following them.
Before choosing and using this product, it is required to assess whether it is suitable for the application in-
tended.
Selection and use are beyond the control of MSA AUER GmbH. Therefore, the liability of MSA AUER GmbH
covers only the steady quality of this product.
The above does not alter statements regarding the warranties and conditions of sale and deliveries of
MSA AUER GmbH.
Important
Check regularly that your protective suit is tight and that no parts are missing. Only then it will give you proper
protection!
To avoid electrostatic charging, moisten the outside of the protective suit with water prior to entering explosive
areas and while in such an area keep the suit moist.
Tightness tests should be made at least every six months. The AUER testing equipment for suits and valves is
available for that purpose. If you wish these tests to be carried out for you please contact the MSA AUER cus-
tomer service:
MSA AUER GmbH, European Repair Center, Thiemannstr.1, D-12059 Berlin
Phone: +49 [30] 6886-555
F A X +49 [30] 6886-1517

3
Fig. 1: Design of the Protective Suit
10.-14. Suit valve
10. Threaded ring
1. Suit shell 11. Slide ring
2. Profiled lens seat 12. Valve housing
3. Lens 13. Valve disc
4. Lens arrestor 14. Valve cover
5. Gloves 15. Clamp
6. Rubber ring 16. Tube
7. Tube 17. Boot
8. Clamp protector 18. Outer glove
9. Clamp 19. Cuff tube

4
1 Designation, Marking
1.1 Designation
Chemical Protective Suit VAUTEX SL-S
Type 1a ET prEN 943-2
EEC Test No.: 3710A/00/50 PSA
1.2 Marking:
See label on the inside of the suit.
2 Application
The protective suit is not a breathing apparatus by
itself. It must be worn with a compressed air breath-
ing apparatus. With the apparatus the suit protects
the wearer against toxic agents and materials
harmful to the skin as well as oxygen deficiency.
With the compressed air breathing apparatus the
wearer can move around freely.
Wearing a protective suit and compressed air
breathing apparatus will put a physical strain on the
wearer - he must, therefore, be in good physical
condition. During application proper safety meas-
ures must be taken and observed.
3 Design of the Protective Suit
3.1 Design
The one-piece suit is made of a compound material
and has a replaceable lens, tightly attached and
replaceable gloves and boots, a gas-tight zipper and
three suit valves.
Under the lens of the chemical protective suit
VAUTEX SL-S there is a distance spacer which
improves the user's freedom of movement.
The back section is enlarged to accommodate a
compressed air breathing apparatus. On the inside
is a reinforcement which can be unbuttoned.
The spacious head part allows wearing a protective
helmet inside the suit. To fit various helmet sizes an
adjustable strap is fixed between the suit valves.
The zipper is on the front, from the right leg to the
head.
3.2 Operation
Breathable air is supplied from the compressed air
breathing apparatus that is worn on the back. The
exhalation air passes through the exhalation valve of
the facepiece into the inside of the suit and then
through the suit valves into the ambient atmosphere.
3.3 Technical Data
Protective suit, complete, but without compressed
air breathing apparatus and full facepiece:
Weight : approx. 9,0 kg
Size according to EN 340: universal size
Gloves: size 10
boots according to
S5 EN 345 HRO: size 46
3.3.1 Mechanical Performance of the
Suit Material according to prEN 943-2
Performance
Requirement
Relevant
Standard
Classi-
fication
Abrasion Resistance EN 530 Class 6
Stability to Heat
(Blocking Resistance) ISO 5978 Class 2
Flex Cracking ISO 7854 Class 5
Flex Cracking at -60°C ISO 7854 Class 2
Trapezoidal
Tear Resistance ISO 9073-4 Class 3
Burst Resistance ISO 2960 Class 6
Puncture Resistance EN 863 Class 4
Resistance to Ignition EN 1146 Class 2
Seam Strength ISO 5082 A2 Class 5
3.3.2 Resistance to Permeation by Chemicals
according to prEN 943-2
Chemical
Substance
Suit-
material
Class
Seam
Class
Inner
Gloves
Class
Visor
Class
Boots
Class
Acetone 5 5 4 6 3
Acetonitrile 4 4 6 6 4
Ammonia (gas) 4 4 6 6 6
Carbon Disulphide 5 5 6 6 3
Chlorine (gas) 4 4 6 6 6
1,2- Dichloromethane 2 2 2 6 2
Diethyl Amine 1 1 1*) 6 5
Ethyl Acetate 3 3 2 6 4
n - Hexane 5 5 6 6 6
Hydrogen Chloride (gas) 4 4 6 6 6
Methanol 5 5 6 6 6
Sodium Hydroxide 40 % 5 5 6 6 6
Sulfuric Acid 96 % 5 5 6 6 6
Tetrahydrofurane 1*) <1*) 1*) 6 4
Toluene 4 4 6 6 5
*) Note: Not suitable for use of these chemicals under
continuous exposure.
According to internal tests for these chemicals a class 2
achieved when the attached outer gloves are applied.

5
4Use
Before donning the suit the wearer should ensure
that no parts (valves etc.) are missing.
Furthermore, to avoid fogging, the lens on the suit
inside as well as the outside of the facepiece lens
should be treated with »AUER Klarpilot«anti-misting
agent. Alternatively an anti-fogging film can be fitted
to the inside of the original lens. Then only the out-
side of the facepiece lens needs to be treated with
anti-misting agent.
4.1 Clothing
The following clothing is recommended to be worn
underneath the protective suit:
xcotton underwear and socks
xoverall (or similar) with legs and sleeves that can
be closed tightly
xprotective cap or helmet
Note: When the protective suit is worn in cold ambi-
ent temperatures, additional thermal underwear is
recommended.
4.2 Donning the Protective Suit
When donning the protective equipment assistance
from a second person is recommended.
Fig. 2:
Don compressed air breathing apparatus and full
face mask according to respective Instruction for
Use and open cylinder valves.
Put on protective cap or helmet.
Step into the legs of suit.
Fig. 3:
Pull suit up to crotch.
Hook support straps into waist belt. (If necessary,
adjust support strap.)
Fig. 4:
Slip into left sleeve.
Slip into right sleeve.

6
Fig. 5:
Pull up zipper without unnecessary force, a section
at a time, stretching the zipper with one hand while
slowly pulling up the fastener with the other hand.
Pull fastener toggle only in a plane with the suit sur-
face. Pull toggle as flat as possible.
Attention !
Never force the two zipper halves together through
stronger pulling. A forcible closing may permanently
damage the zipper which could cause it to break
open during use. If there is an increasing force or
blocking of the fastener while closing the zipper,
check whether the zipper is lubricated well or con-
taminants are blocking a further closing of the zip-
per. In this case pull back fastener, remove the
causing trouble and close again slowly.
4.3 Removing the Protective Suit
If the suit is heavily soiled, a preliminary cleaning
should be done while it is still on the man. This is
done with water and, if necessary, with detergent
additives. Care must be taken that any assistant is
wearing proper personal protective equipment, e. g.,
protective gloves, respiratory protection, protective
clothing.
When removing the protective suit, avoid contact
with the soiled outside of the suit
4.4 Disposal of Contaminated suits
Depending on the chemicals they were exposed to,
contaminated suits must be disposed observing
existing legislation regarding toxic waste.
5 Care and Maintenance
5.1 Cleaning
The protective suit must be cleaned after each use.
To do this, remove the valve discs of the suit and
unbutton the back reinforcement. These parts must
be cleaned separately and are fitted back only after
they have been dried.
If the suit is not too badly soiled, it is washed once in
water at +30 °C to which a smooth detergent has
been added. If it is badly soiled the procedure is
repeated. Following this it is rinsed twice in clear
water.
In case other detergents or processes are to be
used, their suitability must be confirmed by the de-
tergent manufacturer.
Afterwards the opened suit is hung up by the boots.
The protective suit and the removed parts must not
be dried in radiant heat (sun-light, radiator). When
using a drying cabinet the temperature must not
exceed +40 °C. After the protective suit has been
cleaned, the zipper must be cleaned separately with
water and a brush or paintbrush removing all foreign
objects like bristles, hairs, threads etc. Never
scratch clean with hard or sharp objects.
5.2 Disinfection
After cleaning, the suit should be disinfected using
e. g. »AUER 90«disinfectant (see Ordering Infor-
mation).
Observe the Instructions for Use of the disinfectant.
5.3 Maintenance
After each use or cleaning and regularly every six
months a pressure/tightness test of the suit, the
mask and the suit valves must be made using the
MSA AUER suit test kit and mask test kit. For further
maintenance work see section 6.
5.4 Tightness Test of the Protective Suit
(Maintenance Check)
To inflate the protective suit, use only compressed
air that is clean and free from oil.
xInflate suit to 16 mbar.
xStabilizing time 3 min.
xReduce pressure to 18 mbar (test pressure).
xMaximum permissible pressure drop in 3 min
2 mbar.
At the end of the test, reassemble the valve discs
and valve covers.
Valve tightness test see section 6.1.
Note: In order to avoid erroneous readings, the test
should be conducted in a room free of draft.
5.5 Checks in Case of Leaks
xAre the test connections tight?
xIs the zipper completely closed?
xAre the valve seat (10) and the connection to the
threaded ring (8) with the slide ring (9) assem-
bled correctly? (Fig. 1).
5.6 Visual Checks
In addition to checking whether the protective suit is
complete, the outside of the suit material must be
checked.
Visual changes of the suit material, such as abra-
sions, strong discolorations or swellings can reduce
the protective performance.
The emergence of age resistors during storage does
not reduce the quality of the boots.

7
5.7 Maintenance Intervals
Work to be Intervals
performed Prior to
each
use
After each
use
Semi-
annually
Every two
years
Cleaning, Disinfection
and Maintenance XX
Function and
Leak Test XX
Valve disc
replacement X
Slide ring
replacement X
Check by user X
Zipper maintenance XX
The performed maintenance work should be noted
on the record card.
5.8 Repairs
Repair of suit material and seams as well as re-
placement of the zipper may only be performed by
the manufacturer or by authorized service centers.
Only original MSA AUER spare parts may be used
for repairs.
6 Maintenance Work
6.1 Suit Valves
In case of a leak either the valve disc or the entire
valve assembly must be replaced. To do this, the
threaded ring is unscrewed from the inside of the
suit using the key (see Ordering Information). Re-
gardless of the above measures, it is recommended
to replace the valve discs every 2 years at the latest
(Fig. 1).
6.2 Zipper
After each cleaning or disinfection the zipper is
treated with the grease pencil or zipper spray in
such a way that only a thin lubricant film covers the
metal links. See following figure for area to be lubri-
cated:
6.3 Replacing the Lens
Replacing the lens is done according to the Instruc-
tions for Use of the spare lens.
6.4 Replacing the Gloves
6.4.1 Disassembly of the Outer Gloves
xPull off cuff tube and the outer gloves.
6.4.2 Reassembly of the Outer Gloves
xPull outer glove over inner glove. The inner roll of
the outer glove must be fitted into the groove of
the ring. Afterwards replace cuff tube.
6.4.3 Disassembly of the Inner Gloves
xOpen zipper completely.
xTurn sleeves of protective suit inside out.
xLoosen clamp (6).
xPull out tube (3) with rubber ring (2).
Pull out glove (1).
6.4.4 Reassembly of the Inner Gloves
xInsert tube into glove cuff.
xInsert glove with tube into sleeve.
xAlign glove.
xFit clamp and tighten - torque: 400 r30 Ncm
Caution!
Clamp lock must be on the same side as the thumb
and clamp protector must cover clamp lock.
xAfterwards check protective suit for tightness.
Fig. 6
6.5 Replacing the Boots
6.5.1 Disassembly of the Boots
xRemove cap tube on boot shaft
xCompletely open zipper of the protective suit.
xTurn legs inside out.
xLoosen and remove clamp (1).
xPull out tube (2).
xPull out boot (3) from suit leg.
6.5.2 Reassembly of the Boots
xPush boot into suit leg that was turned inside out.
xAlign suit leg and boot.
xPlace tube into boot shaft.
xPlace clamp into position and tighten -
torque: 500 ±30 Ncm.
xFit cap tube on boot shaft
Fig. 7
Caution!
Clamp lock must be in the back and clamp protector
must cover clamp lock.
Afterwards check protective suit for tightness.

8
6.6 Maintenance of Distance Spacer
The distance spacer requires no maintenance. In
case the distance spacer no longer functions, the
tube is replaced. Pull tube out of end pouch and
loops and replace with new one.
7 Transport and Storage
The protective suit is supplied folded and pressure-
free. Storage must be under clean and dry condi-
tions, in normal climate considering German Stan-
dard DIN 7716 and ISO 2230-1973, free of harmful
substances, protected from light and heat radiation.
Caution!
Do not use force on the material, seams and zipper
when folding the suit!
8 Accessories
Ordering information see section 9.
8.1 Key
The key is used to disassemble and reassemble the
suit valves.
8.2 Test Equipment
For regularly checking the tightness of the complete
suit and the suit valves.
8.2.1 Protective Suit Test Kit
8.2.2 Mask Test Kit and Valve Adapter
9 Ordering Information
Description Part-Numbe
r
Chemical protective suit
VAUTEX SL-S Type 1a ET prEN 943-
2
(with back reinforcement)
D3020 870
Visor set, replacement D3022 713
Inner gloves (1 pair) D3022 721
Outer gloves (1 pair) D3022 720
Textile gloves (pack. of 5 pairs) D3022 719
Spare boots D3022 705
Suit valve, assembly D5135 924
Cap tube D3020 063
Gasket for suit valve D3022 076
Anti-fogging visor (pack. of 5) D3022 728
Distance spacer 100 15 854
Key for suit valves D2055 038
Disinfectant AUER 90 (2 l) D2055 765
Disinfectant AUER 90 (6 l) D2055 766
Mask tightness tester D6063 705
Valve test adapter D5065 989
Suit test kit D3022 800
Valve stopper D5135 047
Anti-misting agent "Klarpilot-Gel" D2260 700
Grease pencil for zipper D3022 050
Zipper spray D3022 180
Form “Maintenance and Repair” D3022 085

9

10
AAUSTRIA
MSA AUER Austria
Vertriebs GmbH
Absberger Str. 9
A-3462 Absdorf
BBELGIUM
MSA Belgium N.V.
Sterrenstraat 58/1
B-2500 Lier
DGERMANY
MSA AUER GmbH
Thiemannstrasse 1
D-12059 Berlin
DGERMANY
MSA Europe
Thiemannstrasse 1
D-12059 Berlin
ESPAIN
MSA Española S.A.U.
Narcis Monturiol, 7
E-08960 Sant-Just Desvern
[Barcelona]
FFRANCE
MSA France
13, rue de la Guivernone
Z.I. du Vert-Galant
F-95310 Saint-Ouen-L’Aumône
GB GREAT BRITAIN
MSA [Britain] Limited
East Shawhead
Coatbridge ML54TD, U.K.
Scotland
HHUNGARY
MSA-AUER Hungária
Biztonságtechnika Kft.
Francia út. 10
H-1143
Budapest
IITALY
MSA Italiana S.p.A.
Via Po 13/17
I -20089 Rozzano [MI]
NL THE NETHERLANDS
MSA Nederland B.V.
Kernweg 20
NL-1627 LH Hoorn
PL POLAND
MSA-AUER Polska Sp. z o.o.
ul. Wschodnia 5A
PL-05-090 Raszyn
RUS RUSSIA
MSA AUER Moscow
ul. Sadovo-sucharevskaja 6/37
301 office
RUS-103051 Moskau
SSWEDEN
MSA NORDIC
Kopparbergsgatan 29
S-214 44 Malmö
www.msa-auer.de / www.msa-europe.com
Table of contents
Languages:
Other MSA AUER Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

ADEMCO
ADEMCO Rx4GLD installation instructions

CMC Rescue
CMC Rescue Multi-Purpose Device 333010-CE manual

Navim Group Company
Navim Group Company EsiWelma Sensigas URS20SI quick start guide

Cooper safety
Cooper safety CEAG 1903 LED CG-S Mounting and operating instructions

Aqara
Aqara Motion Sensor P1 user manual

Pyreos
Pyreos ezPyro SMD user manual