mtr plus Rehalito User manual

Bedienungsanleitung
Operators Manual
Rehalito
Neuromuskulärer Stimulator
Neuromuscular Stimulator

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
2
Dokumentennummer: M-MTR+201/09/11/15

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
3
Inhalt
Es wird empfohlen, die Bedienungsanleitung
vor der Anwendung sorgfältig zu lesen
und die Hinweise zu beachten !
Seite
I. Muskelstimulator Rehalito
Lieferumfang & Zubehör 4
Indikationen / Kontraindikationen 5
Warnhinweise 6
Hinweise zur Elektrodenverwendung 7
Technische Daten 8
Symbolerklärung / Wartung 9
Gewährleistung / Sicherheitseinstellungen 10
Einstellen der Uhr 11
II. Anzeigeelemente des Rehalito
Anzeige– und Bedienelemente 12
Gerätebeschreibung 13
III. Anwendung des Rehalito
Die vorprogrammierten Programme 14-15
Einstellen des individuellen Programmes 16-17
IV. Programme 01-05 / Abkürzungen 18
V. Sperrschalter und Therapiekontrolle 19-20
Englische Version - English Version 21-39
Platzierung der Elektroden 40-54
Literatur 55-56
Entsorgungshinweis / Aufbereitung der Batterien 57
Anatomieblatt 58
Elektromagnetische Verträglichkeit 59-61
Copyright 65

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
4
Lieferumfang & Zubehör
Lieferumfang:
Artikelnummer (REF) 010E-201: 1 Gerät Rehalito, 2 Elektrodenkabel,
4 selbstklebende Elektroden (40 x 80 mm), 1 Stück 9 V Blockbatterie und
1 Bedienungsanleitung
Die erwartete Lebensdauer des Rehalito beträgt 10 Jahre.
Zubehör:
REF
011E-006: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x40 (4 Stück) - PZN: 0563619
011E-007: 1 VE selbstklebende Elektroden 40x80 (4 Stück) - PZN: 0563654
011E-051: 1 VE selbstklebende Elektroden 32mm Ø(4 Stück) - PZN: 0019494
011E-008: 1 Vaginalsonde “IncoProbe V” - PZN: 0563602
011E-009: 1 Rektalsonde “IncoProbe R” - PZN: 0019502
011F-012: 2 Elektrodenkabel
011F-013: 2 Stück 9V Blockbatterien
011F-037: 1 Tube Elektrodengel für Sonden
011E-209: 1 Bedienungsanleitung Rehalito
Die Lebensdauer der Batterie beträgt etwa 12 Stunden oder mehr bei 20 mA pro Kanal. Die
Lebensdauer von Elektroden, Sonden und Elektroden-Gel ist auf jeder Verpackung aufgedruckt
(Ablaufdatum).
Das Rehalito sollte nur mit obigem Originalzubehör genutzt werden.

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
5
Kontraindikationen
In den folgenden Fällen dürfen Sie das Rehalito keinesfalls anwenden:
Bei Patienten mit Herzschrittmachern, da Funktionsstörungen auftreten können
Bei Patienten mit Myocardschäden (Herzmuskelschäden) oder Arrythmien
(unregelmäßiger Herzschlag)
Beim Bedienen von Maschinen mit Gefahrenpotential
Bei Patienten mit Epilepsie
Bei Entzündung der Vagina, des Anus oder der Harnwege (Sonde)
Bei eberhaften Erkrankungen oder Infektionskrankheiten
In Gegenwart von entammbaren Gasgemischen (Anästhetika mit Luft, Sauerstoff
oder Lachgas)
Indikationen
Das Rehalito wurde für folgende Zielsetzungen konzipiert und kann ohne jegliche fremde Hilfe
genutzt werden:
Muskelstimulation:
- Vermeidung oder Verzögerung von Muskelkrämpfen (PRG 3)
- Entspannung von Muskelkrämpfen (PRG 3)
- Vermeidung oder Verzögerung von Muskelschwund (PRG 1, 2)
- Muskelwiederherstellung (PRG 1, 2)
- Erhalt und Vergrößerung des Bewegungsbereiches (PRG 1, 2)
- Erweiterung des Kapillarbettes (1, 2, 3, 4)
- Beschleunigung des Abtransports von toxischen Stoffwechselabfallprodukten
(PRG 3)
- Kräftigung des Muskels (PRG 1, 2)
- Aktivierung bislang inaktiver Muskelfasern (PRG 1, 2)
- Steigerung der Widerstandskraft des Muskels gegen Ermüdung (PRG 1)
- Vermeidung von muskulären Disbalancen (PRG 1, 2)
Nervenstimulation:
- Steigerung der Ausschüttung körpereigener Endorphine
- Linderung oder Beseitigung von Schmerzzuständen u.a. bei:
HWS-Syndrom
BWS-Syndrom
LWS-Syndrom
Arthrosen
Sportverletzungen
Durchblutungsstörungen
Neuralgien
Myalgien
Narben- und Phantomschmerzen
Frakturschmerzen
Für alle diese Indikationen kann Programm 04 genutzt werden.

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
6
Bitte beachten Sie unbedingt auch folgende Grundregeln:
Stimulieren Sie nicht transcerebral (durch den Kopf)
Stimulieren Sie nicht über den Carotis-Sinus-Nerv (Halsschlagader)
Stimulieren Sie nicht im Bereich des Sinusknotens (Herz)
Stimulieren Sie nicht auf dem Bulbus (Auge)
Stimulieren Sie nicht im Larynx- Pharynx-Bereich (Kehlkopf / Rachenraum)
Stimulieren Sie nicht an Stellen mit Hautdefekten
Positionieren Sie die Elektroden nicht direkt auf der Wirbelsäule
Besondere Vorsicht bei der Anwendung der Elektrostimulation ist geboten:
- wenn nach einer Operation der Heilungsprozeß durch eine Muskelkontraktion unterbrochen
werden kann.
- nach akuten Blutungen oder Knochenbrüchen mit der Tendenz zur Blutung.
- während der Menstruation.
- wenn durch Schäden der Empndungsnerven das normale Gefühl in der Haut verloren ist.
Bitte beachten Sie zusätzlich auch die folgenden Hinweise:
- Patienten mit Metall- und/oder Elektronikimplantaten sollten nur nach Freigabe durch den
behandelnden Arzt stimulieren.
- Der gleichzeitige Anschluß an ein chirurgisches Hochfrequenzgerät kann Verbrennungen
unter den Elektroden zur Folge haben.
- Wenn der Betrieb in weniger als 1m Entfernung von einem Kurzwellen- oder Mikrowellen-
gerät erfolgt, können Schwankungen der Ausgangswerte des Stimulators auftreten.
- Die Anwendung der Elektroden in der Nähe des Brustkorbes kann das Risiko von
Herzkammerimmern erhöhen.
- Der Einsatz der Neurostimulation während der Schwangerschaft sollte nur nach vorheriger
Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
- Sollten während der Nutzung des Rehalito Hautirritationen auftreten, unterbrechen Sie bitte
die Anwendung und setzen sich mit Ihrem behandelnden Arzt in Verbindung, um eine
mögliche Allergie auszuschließen.
- Sollte es während der Behandlung mit der Sonde zu Schmerzen oder Irritationen im
Beckenbereich oder zu Blutungen zwischen den Menstruationsperioden kommen, brechen Sie
bitte die Therapie ab und unterrichten Sie Ihren Arzt.
- Das Rehalito darf nicht betrieben werden, solange das Batteriefach nicht geschlossen ist. Vor
dem Öffnen des Batteriefaches ist darauf zu achten, dass sich keine Kabel in den Buchsen am
Kopf des Gerätes benden, um jede Möglichkeit eines Stromusses auszuschalten.
- Die das Gerät bedienende Person darf niemals die Batteriekontakte und gleichzeitig den
Patienten berühren.
- Das Rehalito darf weder mit einem Batterieladegerät noch mit irgendeinem anderen
stromführenden Gerät oder dem Stromnetz direkt verbunden werden.
- Das Rehalito ist geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab 12,5 mm, bietet aber
keinen Schutz gegen Wasser und ist daher mit der Schutzklasse IP 20 bewertet.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Warnhinweise

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
7
Hinweise zur Elektrodenverwendung
Vergewissern Sie sich, dass das Rehalito ausgeschaltet ist (keine Anzeige auf dem
LCD-Display).
Verbinden Sie nun die einpoligen Enden der Elektrodenstecker mit den Elektroden.
Die Ausgangsstecker der Elektrodenkabel werden in die Kanäle A und/oder B des Rehalito
gesteckt. Stellen Sie sicher, daß alle Stecker vollständig in die jeweiligen Elektroden- und
Gerätebuchsen eingeführt sind.
Fixieren Sie nun die Elektroden auf der Haut. Die selbstklebenden Elektroden sind mit einem
Haut-Haftgel versehen und können nach dem Entfernen von der Haut wieder verwendet werden.
Wechseln Sie dann die Elektroden, wenn die Klebekraft auf der Haut nachlässt und die
Intensität sich nicht mehr über 6 mA hinaus hochregeln lässt. Der zuletzt genannte Effekt tritt
allerdings auch bei Verwendung eines beschädigten Kabels auf. Sollte also mit frischen
Elektroden die normale Behandlung dennoch nicht möglich sein, ist ein Kabeldefekt zu
vermuten.
Elektroden, die aufgrund unsachgemäßer Handhabung beschädigt
wurden, dürfen nicht mehr verwendet werden.
Elektroden mit beschädigter Kabelisolation (z. B. sichtbarer
Kupferdraht) dürfen nicht mehr verwendet werden.
Elektroden mit beschädigter, fehlender oder beschmutzter Aluminiumschicht bzw.
Karbonschicht oder nicht ausreichend klebender Haftgelschicht dürfen nicht verwendet werden.
Elektroden dürfen nicht verändert werden (z. B. mittels Schere oder anderer Werkzeuge).
Elektroden nicht am Elektrodenkabel ziehen. Zum Entfernen von der Haut sind die Elektroden
vom Rand her zur Mitte zu lösen.
Elektroden nicht mit Cremes oder Salben (insbesondere durchblutungsfördernde oder
lokalanästhesierende) verwenden.
Wenden Sie die Elektroden nur auf sauberer, unverletzter Haut an.
Bei starker Körperbehaarung sollten Sie die Haare mit einer Schere kürzen.
Dehnen Sie weder die Haut noch die Elektroden beim Aufkleben.
Effektive Stromdichten über 2 mA/cm2erfordern hinsichtlich der Intensitätseinstellung eine
erhöhte Aufmerksamkeit des Anwenders.
Wir empfehlen die Verwendung selbstklebender Elektroden von „MTR+ Vertriebs GmbH“ mit
einer Fläche von 40x80 mm.
Sollten Sie eine Sonde nutzen, reinigen Sie diese bitte nach jedem Gebrauch sorgfältig und
trocknen sie danach gründlich ab.

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
8
Technische Daten
Das Gerät ist qualitätskontrolliert und erfüllt die Vorschriften des deutschen Medizinprodukte-
gesetzes (MPG) sowie der zugrundeliegenden EG-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte.
Daher trägt das Gerät das CE-Zeichen „CE 0123”. Die Seriennummer nden Sie auf der
Rückseite des Gerätes.
Hersteller: MTR+ Vertriebs GmbH,
Kamenzer Damm 78, 12249 Berlin - www.mtrplus.com
Maße des Gerätes: H 11,7 cm / B 6,6 cm / T 3,3 cm
Gewicht des Gerätes: 150 g (inklusive Batterie)
Umweltbedingungen für Lagerung & Transport: -25 bis +70 Grad Celsius
0-93% rel. Luftfeuchtigkeit.
Umweltbedingungen für Betrieb +5 bis +40 Grad Celsius,
15-93% rel. Luftfeuchtigkeit, Luftdruck 700-1060 hPa.
Kanäle: Zwei isolierte, unabhängige Kanäle
Impulsform: Asymmetrisch, rechteckig, biphasisch (ohne Gleichstromanteile)
Intensität: 0 - 80 mA bei 500 Ohm Widerstand
70 mA maximum bei 1000 Ohm Widerstand
65 mA maximum bei 1500 Ohm Widerstand
(Angezeigte Werte, die reale Intensität variiert je nach Zustand
der Hautelektroden)
Klassikation: Interne Stromversorgung, Konstantstrom, Dauerlauf, Type BF,
Medizingerät Klasse IIa (MDD 93/42/EWG), IP 20
Frezquenz 1 - 150 Hz (Burst 35 - 150 Hz)
Pulsweite: 50 - 450 µS (Burst 50 - 200 µS)
Zeiteinstellung: Variabel 1 Min. bis 9 Std. + 59 Min. (freie Programmierung)
Max. Spannung 180 V ohne Widerstand ( 70 V bei 1000 Ohm Widerstand)
Batterie: 9 Volt 6LR61 / 6AM6 empfohlen

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
9
Symbolerklärung
Wartung
Das Rehalito ist für wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Befolgen Sie bitte trotzdem die
nachfolgenden Hinweise :
Reinigen Sie das Rehalito bei Bedarf mit milden Reinigungsmitteln, Wasser und einem
feuchten Tuch. Halten Sie das Rehalito nicht unter Wasser und setzen Sie es keiner extremen
Feuchtigkeit aus. Eine Wischdesinfektion mit haushaltsüblichen, alkoholfreien Desinfektions-
mittel ist unter Beachtung der Hinweise des Herstellers des Mittels möglich.
Die Kabel können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Eine gelegentliche Behandlung
mit Talcum-Pulver verhindert Brüchigkeit und verlängert die Lebensdauer.
Beim Batteriewechsel achten Sie bitte darauf, die neue Batterie spätestens 30 Minuten nach
dem Herausnehmen der verbrauchten Batterien wieder einzulegen. Wir empfehlen, immer eine
Reservebatterie im Gerätebehälter mitzuführen.
Das Rehalito muss nicht kalibriert werden, es dürfen am Gerät keine Veränderungen oder
Reparaturen vorgenommen werden und es enthält keine vom Nutzer zu wartenden Teile.
Das Rehalito ist nach Beendigung einer Therapie für den Wiedereinsatz bei einer anderen
Person geeignet. Vor einer erneuten Ausgabe sollte das Gerät jedoch mit einem handelsüblichen
Desinfektionsreiniger gesäubert werden.

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
10
Die Firma MTR+ Vertriebs GmbH übernimmt für die Dauer von 24 Monaten - vom Tage
unserer Lieferung (Rechnungsdatum) an gerechnet - eine Gewähr derart, dass während dieser
Zeit das Rehalito kostenlos ersetzt oder instandgesetzt wird, falls ein Fehler auftreten sollte.
Die Zusendung des Rehalito bedarf der vorherigen Erlaubnis des Herstellers.
Ausgeschlossen von der Mängelhaftung sind Fehler aufgrund von übermäßiger Beanspruchung,
nachlässiger oder unsachgemäßer Behandlung, sowie gewaltsamer Beschädigung.
Werden an dem Rehalito ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Firma MTR+ Vertriebs
GmbH irgendwelche Arbeiten oder Eingriffe am gelieferten Gerät vorgenommen, so erlischt
jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Der Hersteller behält sich vor, am Gerät technische Änderungen vorzunehmen, die zur
Verbesserung des Therapieerfolges oder der Funktionalität des Gerätes und des Zubehörs
dienen können.
Gewährleistung
Sicherheitseinstellungen
1. Nach einer Minute Laufzeit eines Programmes werden die +Tasten inaktiv, um eine
ungewollte Steigerung der Intensität zu vermeiden. Erst durch dreimaliges Drücken der
+Taste wird diese Sperre wieder aufgehoben und ein Steigern der Intensität ist für eine
weitere Minute wieder möglich.
2. Sollte der Stromkreis im laufenden Betrieb (> 6 mA) unterbrochen werden, indem sich
beispielsweise eine Elektrode vom Körper löst oder ein Kabel bricht, wird die Stimulation
sofort beendet und das Symbol der Elektrode blinkt im Display - ebenso wie die
Intensitätsanzeige der betroffenen Kanals.
3. Bei jedem Phasenwechsel fällt die Intensität automatisch auf 8 mA herunter und muß vom
Nutzer wieder auf ein angenehmes Maß hochgeregelt werden.
Intensität blinkt
Symbol der Elektrode blinkt

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
11
Einstellen der Uhr
Das Rehalito verfügt über eine Echtzeit-Uhr, die Jahr, Monat, Tag, Stunden und Minuten an-
zeigt, damit der Therapiespeicher die zeitliche Zuordnung der detaillierten Behandlungsdaten
erlaubt.
Zum Einstellen der Zeit und des korrekten Datums drücken Sie bitte im freien Programm 05 für
5 Sekunden die SET-Taste. Sie gelangen in den Kongurationsmodus und drücken SET dann
erneut für 10 Sekunden.
Mit den +/- Tasten des Kanals A (links) können Sie jetzt nacheinander
- die Stunde (Anzeige: H)
- die Minute (Anzeige: MI)
- den Tag (Anzeige: dA)
- den Monat (Anzeige: MO) und
- das Jahr (Anzeige: Y) anwählen.
Der jeweils einzustellende Wert blinkt und kann nun mit den +/- Tasten des Kanals B (rechts)
verändert werden.
Abschließend speichern Sie die vorgenommenen Einstellungen durch erneutes Drücken der
PRG-Taste.
Bevor Sie die Therapie beginnen, stellen Sie bitte, falls erforderlich, einmalig die Uhr.
Sollte das Rehalito für mehr als 30 Minuten ohne Batterie gewesen sein, kann es sein, dass die
Uhr anschließend erneut gestellt werden muss.

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
12
Anzeige- und Bedienelemente
„On/Off”: Durch das einmalige Drücken des zentralen Schalters wird das Gerät ein- bzw.
ausgeschaltet.
“+/- Tasten”: Intensitätsregelung für die zwei unabhängig voneinander regelbaren Aus-
gangskanäle A und B. Durch Drücken der jeweiligen „+/-”Tasten wird die Intensität in 1 mA
Schritten hoch– bzw. heruntergeregelt. 60 Sekunden nach der letzten Intensitätsregelung ist das
Erhöhen der Intensität gesperrt. Durch dreimaliges Drücken der jeweiligen +Taste läßt sich die
Sperre aufheben und die Intensität kann wieder verändert werden. Die Reduzierung der Inten-
sität ist jederzeit möglich.
Während der Konguration des Programmes PC05 wechselt man durch Drücken der linken
+/- Tasten (Kanal A) zwischen den zu programmierenden Parametern und mit den rechten
+/- Tasten (Kanal B) stellt man sich die jeweiligen Parameter auf die gewünschten Werte ein.
So können nacheinander u.a. die Zeit für die Programmlänge, der Stimulationmodus, die
Frequenz und die Pulsweite ausgewählt werden.
„P”: Mit dieser Programmauswahltaste können die fest programmierten Programme von 01-04
oder das frei programmierbare Programm PC05 für eine individuelle Anwendung angewählt
werden.
Einmaliges Drücken dieser Taste während einer laufenden Behandlung lässt das Programm
pausieren, zweimaliges Drücken beendet es.
Wird „P” während der Statistikanzeige für 3 Sekunden gedrückt, wird eine bestehende
Programmwechselsperre aufgehoben ohne die Statistiken zu löschen und das Gerät zeigt wieder
den Eingangsbildschirm.
Außerdem speichert diese Taste im Programmiermodus die aktuelle Einstellung und beendet
die Programmierung - die Anzeige wechselt wieder zum Eingangsbildschirm des gewählten
Programmes.
„S”: Hält man in Programm PC05 die „S”-Taste für 3 Sekunden gedrückt, gelangt man in die
Programmierung. Drückt man dort erneut für 10 Sekunden kontinuierlich, kann anschließend
die Uhr gestellt werden.
Drückt man diese Taste während eines laufenden Programmes, pausiert es. Um die Behandlung
fortzusetzen muss die „S”-Taste ein zweites Mal gedrückt werden. In diesem Fall fährt das
Gerät den Strom innerhalb einer Sekunde wieder auf die zuvor benutzte Intensität hoch.
Wird „S“ während der Anzeige der Statistiken für 5 Sekunden gehalten, erscheint „dEL“ im
Display. Erneutes Drücken der „S“ Taste über 5 Sekunden löscht die Statistiken und setzt alle
individuellen Werte im Programm 05 wieder auf die Ausgangswerte zurück.
Das Gerät sollte während der Behandlung in der Hand gehalten werden. Der Gürtelclip
ermöglicht zwar das Befestigen an der Kleidung, um mobil zu bleiben, ist aber nur zur
zeitweiligen Entlastung vorgesehen.

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
13
Gerätebeschreibung
Steckplätze für Elektrodenkabel
Kanal A Kanal B
LCD-Anzeige
Set-Taste
Gürtelclip
Programmwahl
Ein / Aus - Schalter
linke +/- Tasten
(Kanal A)
rechte +/- Tasten
(Kanal A)

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
14
Vorbereitung:
Vergewissern Sie sich, dass das Rehalito ausgeschaltet ist.
Säubern Sie den zu behandelnden Bereich auf der Haut mit klarem Wasser.
Stellen Sie anschließend sicher, dass alle Stecker vollständig in die jeweiligen
Elektrodenbuchsen und Gerätebuchsen eingeführt sind.
Fixieren Sie dann die Klebeelektroden auf den zu behandelnden Hautbereichen entsprechend
den Anweisungen auf den Seiten 5-7 des Handbuches.
Das Rehalito arbeitet mit einer 9 Volt Blockbatterie. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie
den rückseitigen Deckel nach unten schieben. Legen Sie nun die 9 Volt Blockbatterie per Hand
in das Batteriefach. Achten Sie auf die richtige Polung gemäß den Markierungen und schließen
das Fach wieder. Das Rehalito ist nun betriebsbereit.
Bei zu niedriger Batteriespannung blinkt das Symbol „Batterie” in der LCD-Anzeige. Ersetzen
Sie die Batterie zu diesem Zeitpunkt. Leere Batterien sind Sondermüll und müssen bei einer
dafür eingerichteten Sammelstelle abgegeben werden. Keinesfalls dürfen leere Batterien dem
Hausmüll zugeführt werden.
Einstellung:
1. Betätigen Sie einmal die „On/Off”-Taste.
Das Rehalito ist eingeschaltet. Auf der LCD-Anzeige erscheint das zuletzt genutzte
Programm. Der Modus und die programmierten Parameter werden ebenso angezeigt,
wie die gesamte Behandlungsdauer.
Die vorprogrammierten
Programme (01 - 04)
Modus
PRG-Nr.
Frequenz Pulsweite
Programm-
laufzeit
Batterie blinkt
wenn sie
schwach wird

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
15
In der unteren Reihe kann man nun die Intensität in mA für jeden Kanal getrennt ablesen.
Durch wiederholtes Drücken der „+” Taste/n wird die Stimulationsintensität erhöht. Durch
wiederholtes Drücken der „-” Taste/n wird die Stimulationsintensität reduziert. Die Intensität
sollte so eingestellt werden, dass der Strom deutlich zu spüren ist, aber in jedem Fall unter der
Schmerzgrenze bleibt.
4. Möchten Sie das eingestellte Programm kurzzeitig unterbrechen, dann betätigen Sie bitte
einmal die „S”-Taste. Durch erneutes Drücken dieser Taste arbeitet das Programm mit der
vor der Pause genutzten Intensität für die verbleibende Restzeit weiter.
5. Durch Drücken der „P”-Taste pausieren Sie ebenfalls. Sie können in diesem Fall das
Programm nur durch Drücken der +Taste des entsprechenden Kanals fortsetzen, die Intensität
muss neu einreguliert werden. Drücken Sie die P-Taste jedoch ein zweites Mal beenden Sie
das Programm und kehren zum Eingangsbildschirm zurück.
6. Das Rehalito wird durch das Drücken der „On/Off”-Taste ausgeschaltet oder schaltet sich
automatisch eine Minute nach Programmende aus.
2. Durch Drücken der Programmtaste „P” können Sie zwischen den Programmen 01 - 04
(vorprogrammiert) wählen.
3. Drücken Sie anschließend die „+” Taste/n unterhalb des verwendeten Kanals. Das
eingestellte Programm läuft jetzt automatisch ab und die Bildschirm-Anzeige ändert sich.
PRG-Nr.
Modus
Intensität
Kanal A
Intensität
Kanal B
verbleibende Gesamt-
behandlungsdauer

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
16
Einstellen des individuellen
Programmes (05)
1. Das Rehalito mit der „On/Off”- Taste einschalten.
2. Mit der „P”-Taste das Programm PC05 anwählen.
3. Halten Sie die „S”-Taste drei Sekunden gedrückt. Das Rehalito wechselt in den
Programmiermodus und die Anzeige der Behandlungsdauer blinkt, zum Zeichen, dass diese
Funktion verändert werden kann.
Im folgenden nutzen Sie bitte die linke „+” - Taste immer dann, wenn Sie Ihre Wahl
speichern und zum nächsten Schritt wechseln wollen. Die rechten „+/-” - Tasten sind
anschließend jeweils für die Veränderung des gewählten und blinkenden Parameters
bestimmt.
4. Wählen Sie über die rechten „+/-” - Tasten nun die gewünschte Laufzeit für die Phase aus.
5. Durch Drücken der linken „+” - Taste können Sie Ihre Wahl speichern und zum nächsten
Schritt wechseln. Im Display blinkt jetzt die Betriebsart (Modus), die Sie durch Drücken
der rechten „+/-” - Tasten entsprechend Ihren Wünschen einstellen.
Haben Sie „CONT” oder „BURST” gewählt, können Sie nachfolgend jeweils durch Drücken
der rechten „+/-” - Tasten erst die Frequenz und nach Speicherung und Wechsel (jeweils mit
der linken „+” - Taste) dann die Pulsweite bestimmen.
Haben Sie „MOD” gewählt, stehen Ihnen wiederum durch Drücken der linken „+” - Taste
nacheinander die folgenden Parameter zur Verfügung, die Sie mit den rechten „+/-” - Tasten
verändern können.
- Obergrenze der Frequenz (Hz HI)
- Untergrenze der Frequenz (Hz LO)
- Obergrenze der Pulsweite (µS HI)
- Untergrenze der Pulsweite (µS LO)
- Untergrenze der Intensität (AdJ) die Anzeige rechts unten zeigt Werte von 0,5 bis 1,0. Dies
bedeutet, dass die Intensität des Stromes innerhalb der eingestellten Modulationszeit zwischen
50% (= 0,5) des ursprünglich eingestellten mA-Wertes und 100% (= 1,0) auf- und absteigen
könnte. Die Obergrenze der Intensität - also 100% - ist immer der ursprünglich vom Nutzer
eingestellte mA-Wert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Intensität auch in einer
modulierten Programmphase niemals über den Wert steigen kann, den der Nutzer sich
während des Stimulationsprozesses individuell eingeregelt hat.
- Modulationszeit für Frequenz und Pulsweite (TM - wählbar von 2 Sek. bis 60 Sek. - Anzeige
rechts unten)
Die Programmierung im Dense-Disperse-Modus nach Prof. Han (CONT + BURST) ist nicht
möglich.

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
17
Haben Sie “WORK / REST”, also einen Arbeits- / Ruhe-Rhythmus gewählt, stehen Ihnen
wiederum durch Drücken der linken „+” - Taste nacheinander die folgenden Parameter zur
Verfügung, die Sie mit den rechten „+/-” - Tasten verändern können.
- Frequenz (Hz)
- Pulsweite (µS)
- Arbeitszeit in Sekunden (WORK = Kontraktionszeit) - Anzeige rechts unten
- Ruhezeit in Sekunden (REST = Erholungszeit) - Anzeige rechts unten
- Anstiegszeit der Impulsamplitude (RU) - Anzeige rechts unten
- Abstiegszeit der Impulsamplitude (Rd) - Anzeige rechts unten
- Synchrone (SY) oder alternierende (AL) Arbeit der Kanäle A und B. Falls Sie hier “SY”
gewählt haben können Sie anschließend eine Verzögerungszeit (Delay) von 0 sek. bis 5 sek.
(DL - Anzeige rechts unten) zwischen den Kanälen A und B programmieren.
6. Durch Drücken der „S” - Taste gelangen Sie in die zweite Phase des Programmes. Die
jeweils aktive Phase wird durch einen blinkenden Pfeil am oberen Rand des Displays an
gezeigt. Die Anzahl aller sichbaren Pfeile gibt die Gesamtzahl der in diesem Programm
kongurierten Phasen an. Diese können nun analog zur ersten Sequenz programmiert werden.
Auf diese Weise können bis zu 5 eigene Phasen erstellt werden. Sollten Sie ein konguriertes
Programm von 5 Phasen auf weniger Phasen reduzieren wollen, setzen Sie die Zeit für den
ersten nicht mehr erwünschten Abschnitt einfach auf Null.
7. Die Programmierung wird durch Drücken der „P”-Taste abgeschlossen und das Programm
ist gespeichert.
Einstellbare Frequenzen und Pulsweiten:
Kontinuierlicher Modus: 1 bis 150 Hz, 50 bis 350 µS
Burst-Modus: 35 bis150 Hz, 50 bis 200 µS
Modulierter Modus: 1 bis 150 Hz, 50 bis 350 µS
Arbeit/Ruhe-Modus: 1 bis 150 Hz, 50 bis 450 µS
Ist die Frequenz > 100 Hz, wird die Pulsweite auf 350 µS begrenzt.
Das Einstellen kann in folgenden Schritten vorgenommen werden.
• Frequenz: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14, 15 Hz und dann weiter in Schritten von 5 Hz bis
zu maximal 150 Hz.
• Pulsweite: 50 bis 450 µS in 10 µS-Schritten.
• Intensität: 50-100% in Schritten von 10%
• Modulationszeit: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 15, 20, 30, 40, 50, 60 Sekunden
• Arbeitszeit: 2-99 Sekunden in Schritten von 1 Sekunde
• Anstiegszeit: 0,1-9,9 Sekunden in Schritten von 0,1 Sekunden
• Abstiegszeit: 0,1-9,9 Sekunden in Schritten von 0,1 Sekunden
• Ruhezeit: 2-99 Sekunden in Schritten von 1 Sekunde
• Verzögerungszeit: 0,0-5,0 Sekunden in Schritten von 0,1 Sekunden
• Programmlaufzeit: 1-599 Minuten in Schritten von 1 Minute

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
18
Programme
PRG 01 = Muskelrehabilitation, Muskelkräftigung, Steigerung der Widerstandskraft gegen
muskuläre Ermüdung - hohe Belastung
PRG 02 = Muskelrehabilitation, Muskelkräftigung - geringere Belastung
PRG 03 = Entspannung und Entschlackung des Muskels, Beschleunigung des Abtransports
von toxischen Stoffwechselabfallprodukten, Vermeidung von Muskelkrämpfen
PRG 04 = Minderung und/oder Beseitigung von Schmerzen
PRG 05 ist frei kongurierbar in bis zu 5 unterschiedlichen Phasen.
Programm 01 02 03 04 05
Modus W/R W/R MOD HAN wählbar
Frequenz 50 Hz 35 Hz 8-12 Hz 100/2 Hz 1-150 Hz
Pulsweite 300 µS 450 µS 300-200 µS 200/350 µS 50-450 µS
Laufzeit 20 Min. 20 Min. 30 Min. 30 Min. 1-599 Min.
Rampe aufwärts 1 Sek. 1 Sek. 0,1-9,9 Sek.
Rampe abwärts 1 Sek. 1 Sek. 0,1-9,9 Sek.
Arbeitszeit 10 Sek. 3 Sek. 2-99 Sek.
Ruhezeit 20 Sek. 15 Sek. 2-99 Sek.
Abkürzungen:
AdJ: Einstellung (adjustment) der Intensität
AL: Alternierende Funktion der Kanäle A und B
BURST: Der Burst-Modus liefert 2 Blöcke von je 9 Impulsen pro Sekunde
CONT: Im kontinuierlichen Modus ndet ein permanenter unveränderter Stromuss statt.
dA: Tag (day)
dEL: Löschen (delete)
dL: Verzögerung zwischen Kanälen A und B
HI: Grenzwert oben (high)
Hz: Hertz ist die Maßeinheit für die Häugkeit von Impulsen oder Impulsgruppen pro
Sekunde
LO: Grenzwert unten (low)
mA: Milliampere ist die Maßeinheit für die elektrische Stromstärke.
MOD: Im modulierten Modus verändern sich die Frequenz und/oder die Pulsweite und/
oder die Intensität automatisch in einem vorgegebenen Rhythmus.
Rd: Rampe abwärts (Ramp down)
RU: Rampe aufwärts (Ramp up)
SEC: Sekunde
SY: Synchrone Funktion der Kanäle A und B
TI: Uhrzeit (time)
TM: Länge des Modulationsintervalls (time modulation)
W/R: Intermittierender Arbeits– und Ruhemodus
µS: Maßeinheit für die Länge jedes einzelnen Impulses (Mikrosekunde)

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
19
Das Rehalito bietet die Möglichkeit ein Programm festzulegen und die anderen auszuschließen.
Damit kann der Arzt oder Therapeut sicherstellen, dass der Patient auch nur das für ihn aus-
gewählte Programm nutzt. Der Therapeut kann entweder in jeder Sprechstunde oder aber auch
erst nach Beendigung der gesamten Behandlung vom Display ablesen, ob das Gerät in der
Heimtherapie tatsächlich nach seinen Vorgaben (Häugkeit, Intensität, etc.) genutzt wurde.
Dazu muss nach Anwahl des Programmes der LOCK-Schalter im Batteriefach mit einem
dünnen Stift (ideal sind die Metallstifte der Elektrodenkabel) einmal kurz gedrückt werden.
Es erscheint das Symbol eines Vorhängeschlosses im Display und das Programm kann durch
Drücken der „P”-Taste nicht mehr verlassen werden. Betätigt man den LOCK-Schalter (später)
ein zweites Mal, können im Display die folgenden statistischen Werte für die Behandlung abge-
lesen werden:
Sperrschalter und Therapiekontrolle
Sofern das Programm nicht gesperrt war, ist es zum Auslesen des Speichers erforderlich, den
LOCK-Schalter zweimal zu drücken. Die Statistiken werden generell aufgezeichnet, unab-
hängig davon ob das Programm festgelegt war oder nicht. Sie sollten nach 60 Nutzungstagen
zurückgesetzt werden oder wenn das Gerät von einer anderen Person genutzt werden soll.
Um mehr Detailinformationen zu erhalten, drücken Sie die + Taste des linken Kanals (A). Sie
sehen nun die Daten der ersten Sitzung des ersten Tages.
Durchschnittliche Anzahl der
Sitzungen pro Tag (=Anzahl
der Pfeile)
Meistgenutztes Programm
Anzahl der Behandlungstage
Summe der insgesamt
genutzten Stunden
Durchschnittlich genutzte Intensität pro Kanal
Nummer der Sitzung blinkt
Genutztes Programm
Durchschnittlich genutzte Intensität pro Kanal
Nummer des Behandlungstages
Gesamtzeit der Sitzung
LOCK-Symbol

Rehalito Bedienungsanleitung / Operators Manual
20
Sperrschalter und Therapiekontrolle
Die zweite Sitzung wird - genau wie alle folgenden - durch Druck auf die „S”- Taste angezeigt.
Den jeweils nächsten Tag erreichen Sie durch erneutes Drücken der + Taste des Kanals A.
Wenn Sie diese Taste für wenigstens 3 Sekunden gedrückt halten, wechselt das Gerät wieder zur
Anzeige der globalen Statistik.
Um sich Datum und Uhrzeit einer bestimmten Sitzung anzuschauen, betätigen Sie während der
Anzeige der Sitzungsdaten kurz eine der +/-Tasten des rechten Kanals (B). mit diesen Tasten
können Sie nun zwischen den Sitzungsdaten, Datums- und Uhrzeitanzeige wechseln.
Die Werte im Therapiespeicher bleiben nach dem Auslesen erhalten, so dass im Verlauf einer
mehrwöchigen Therapie jederzeit Zwischenkontrollen möglich sind. Erst am 61. Behandlungs-
tag wird der erste Behandlungstag automatisch überschrieben. In diesem Fall werden aber
die Sitzungen dieses Behandlungstages weiterhin korrekt mit der Nummer 61 angezeigt. Sind
insgesamt 180 Behandlungstage erreicht, muss der Speicher geleert werden.
Falls eine vorhandene Programmsperre aufgelöst werden soll, muss die „P”-Taste während des
Auslesemodus für mindestens 3 Sekunden gedrückt werden. Das Gerät kehrt zum Ausgangs-
bildschirm zurück und ist entsperrt. Wenn gewünscht, muss das Gerät über den LOCK-Schalter
nun neu gesperrt werden. Wird „P” jedoch nicht mindestens 3 Sekunden gedrückt gehalten,
wird die Therapie beim Neustart mit dem festgelegten Programm fortgesetzt.
Bevor das Gerät von einer neuen Person genutzt wird, sollte der Therapiespeicher gelöscht
werden. Um den Therapiespeicher zu leeren, muss nach dem Betätigen des LOCK-Schalters
die „S”-Taste zweimal jeweils fünf Sekunden lang kontinuierlich gedrückt werden. Durch
diese Aktion wird ggf. auch das Programm entsperrt und alle individuellen Einstellungen in
Programm PC05 wieder auf die Grundwerte zurückgesetzt.
Nummer der gewählten
Sitzung blinkt
Nummer des
Behandlungstages
Tag
Jahr
dA für Datum
Monat
Stunde Minute
TI für Uhrzeit (Time)
Table of contents
Languages:
Popular Fitness Equipment manuals by other brands

FRENCH FITNESS
FRENCH FITNESS FFM-PLHSLP-V2 owner's manual

Prepak
Prepak Web Slide installation instructions

FITFIU FITNESS
FITFIU FITNESS RA-90 instruction manual

gorilla sports
gorilla sports 100834 manual

CYBEX
CYBEX 16031 owner's manual

Super Gym’s
Super Gym’s SG8017MT Hi/Lo Pull Combo Assembly instructions