myPool TimeControl Series User manual

Umwälzpumpen, selbstansaugend
Circulation pumps, self-priming
Pompes de circulation, auto-amorçantes
Circulatiepompen, zelfaanzuigend,
Oběhová čerpadla, samonasávací
DE Original Gebrauchsanweisung
EN
Original installation and operating instructions
FR
lnstructions de montage et d'utilisation originales
NL Gebruiksaanwijzing
CS Originální návod k obsluze
W91.40.624-P *)beantragt/
approval pending/
demandé/
aangevraagd/
bylo požádáno

DE Original Gebrauchsanweisung
Umwälzpumpen, selbstansaugend
Seite 11
EN Original installation and operating instructions
Circulation pumps, self-priming
Page 11
FR
lnstructions de montage et d'utilisation originales
Pompes de circulation, auto-amorçantes
Page 21
NL Gebruiksaanwijzing
Circulatiepompen, zelfaanzuigend
Pagina 31
CS Originální návod k obsluze
Oběhová čerpadla
Strana 41

W91.40.614-P
1 |
1. Allgemeines
AQUA TechniX GmbH, Neunkirchen am Sand
2. Sicherheitshinweise
Mögliche Fehlanwendungen
- Einbau der Pumpe bei verspanntem Zustand des Rohrsystems.
- Betrieb der Pumpe außerhalb des Einsatzbereichs, der im
Pumpendatenblatt spezifiziert ist, z. B. zu hoher Systemdruck.
- Öffnen und Instandhalten der Pumpe durch nicht qualifiziertes
Personal.
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die bei Aufstellung, In-
betriebnahme, Betrieb und Wartung der Pumpe zu beach-
ten sind.
Daher ist es wichtig, vor der Aufstellung der Pumpe, die Betriebs-
anleitung sorgfältig zu lesen und am Einsatzort der Maschine auf-
zubewahren. Die Betriebsanleitung muss jederzeit für das bedie-
nende Personal verfügbar sein.
Diese Pumpe kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sichereren Gebrauchs der Pumpe unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit der Pumpe spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Sicherheitszeichen
Warnung - Elektrische Spannung
!
Gefahr - bei Nichtbeachtung der Vorschriften
erhöht sich das Risiko, dass Personen und/
oder Sachen Schaden nehmen.
Restrisiken
Herabfallende Teile
Die Tragösen am Motor sind nur für das Gewicht des Motors
ausgelegt. Beim Anhängen eines kompletten Pumpenaggre-
gats können die Tragösen abbrechen.
- Pumpenaggregat, bestehend aus Motor und Pumpe, sowohl
motor- als auch pumpenseitig anhängen.
- Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge und
Lastaufnahmemittel verwenden.
- Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.
DE

| 2
Rotierende Teile
Scher- und Quetschgefahr besteht aufgrund von offenliegenden rotierenden Teilen.
- Alle Arbeiten nur bei Stillstand der Pumpe durchführen.
- Vor Arbeiten die Pumpe gegen Wiedereinschalten sichern.
- Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Schutzeinrichtungen wieder anbringen bzw. in Funktion
setzen.
Elektrische Energie
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr.
Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation der elektrischen Schutzleiter zum
Stromschlag führen, z. B. Oxidation oder Kabelbruch.
• Sicherstellen,dassSchwimmbeckenundSchutzbereichnachdenregionalgeltendenVorschriften
installiert, in Betrieb genommen und betrieben werden.
• VorArbeitenanderelektrischenAnlagefolgendeMaßnahmenergreifen:
- Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
- Warnschildanbringen:„Nichteinschalten!AnderAnlagewirdgearbeitet.“
- Spannungsfreiheit prüfen.
• ElektrischeAnlageregelmäßigaufordnungsgemäßenZustandprüfen.
Heiße Oberflächen
Der Elektromotor kann eine Temperatur von bis zu 70 °C erreichen. Dadurch besteht Verbrennungsgefahr.
- Motor im Betrieb nicht berühren.
- Vor Arbeiten an der Pumpe Motor erst abkühlen lassen.
Achtung
3. Allgemeine Hinweise
Es ist für einen sorgfältigen Transport zu sorgen. Bei der Zwischenlagerung sind hohe
Luftfeuchtigkeit und wechselnde Temperaturen zu vermeiden. Unsere Pumpe mit eingebauter
Filtervorrichtung ist für das Vorfiltrieren und Umwälzen des Schwimmbadwassers konzipiert.
Von uns verwendete Kunststoff-Materialien, die mit dem Medium in Berührung kommen, sind überwie-
gend aus verstärktem PP hergestellt. Die Wassertemperatur darf 40 (60) °C nicht überschreiten.
Wir können keinerlei Haftung übernehmen, wenn unsere Montage- und Betriebsanleitung nicht beachtet
wird.

W91.40.616-P
50
210
W91.40.617-P
W91.40.618-P
3 |
4. Montage
Achtung
Der Aufstellungsort der Pumpe muss trocken und gut belüftet
sein.
Sollte die Pumpe in einem geschlossenen Raum aufgestellt wer-
den, muss ein Wasserablauf vorhanden sein.
Die Größe des Bodenablaufs richtet sich vor allem nach der Grö-
ße des Schwimmbeckens, dem Umwälzvolumenstrom, aber auch
nach möglichen Leckagen im Badewasserumwälzsystem.
Die Umgebungstemperatur darf 40 °C nicht überschreiten.
Achtung
Im Freien dagegen, sollte die Pumpe einen einfachen Schutz
gegen Wettereinwirkungen wie z.B. Regen oder Sonne haben.
Achtung
Durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, dass Körper-
oder Luftschall der Pumpe nicht in unzulässiger Weise die Um-
gebung beeinträchtigen. Um einen Ausbau der Motoreinheit
nicht zu blockieren, befestigen Sie diese mit Schrauben, Gewin-
de oder Dübel im Fundament. Bitte beachten Sie, dass ausrei-
chend Abstand zwischen Motorlüfterhaube und Wand vorhan-
den ist, mind. 50 mm. Es muss auch genügend Platzreserve
nach oben vorhanden sein, mind. 210 mm, um das Saugsieb
ausbauen zu können.
Um den Saugweg so kurz wie möglich zu
halten und Füllverluste weitgehend zu ver-
meiden, ist die Pumpe horizontal und mög-
lichst auf Höhe oder unterhalb des Wasser-
spiegels zu montieren. Die TimeControl ist
eine selbstansaugende Pumpe und sollte
deshalb auf keinen Fall mehr als 2 m über
dem Wasserspiegel montiert werden. Es
ist auf Dichtigkeit der Saugleitung zu ach-
ten, denn bei undichter Saugleitung saugt
die Pumpe schlecht oder gar nicht an. Der
Einbau von Rückflussverhinderern und Ab-
sperrorganen ist, je nach Art der Anlage
und der Pumpe, zu empfehlen. Die Ver-
klebungen an Saug- und Druckleitungen,
benötigen eine längere Aushärtezeit (mind.
12 Std.).
W91.40.615-P

W91.40.619-P
W91.40.620-P
0
C°
+10
-20
-10
+20
ON
OFF
W91.40.621-P
| 4
5. Netzanschluss
!
Elektroanschluss nur durch einen Fachmann!
Vor Durchführung der Elektro- oder Wartungsarbeiten sind
alle Teile spannungsfrei zu machen.
Der Einsatz unserer Schwimmbadpumpen ist nur für
Schwimmbecken und deren Schutzbereiche zulässig, die die
DIN/VDE 0100 Teil 702 erfüllen. Die Pumpe darf nur über einen
Fehlerstromschutzschalter von I∆N≤30 mA betrieben werden.
Bitte darauf achten, dass in der Elektroinstallation eine
Trennvorrichtung vorgesehen ist, die das Abtrennen vom Netz mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung jedes Poles gestattet.
Entsprechend der Norm müssen die Leitungstypen H05RN–F
bzw. H07RN–F verwendet werden.
Zusätzlich muss der zulässige Mindestquerschnitt entsprechend
der Motorleistung und der Leitungslänge angepasst werden.
Die Einphasenmotoren (Wechselstrom) verfügen über einen
eingebauten Wicklungsschutzkontakt.
6. Erstinbetriebnahme
Achtung
Schrauben Sie den Gewindering ab und heben den Klarsicht-
einsatz vom Gehäuse ab. Die Pumpe langsam bis zum Saug-
anschluss mit Wasser füllen. Setzen Sie den Klarsichteinsatz
wieder ein und schrauben den Gewindering mit Handkraft fest.
Die Pumpe nicht trocken laufen lassen! Auch nicht zur Dreh-
richtungskontrolle! Die eingebauten Absperrorgane in Saug-
und Druckleitung müssen bei Betrieb völlig offen sein. Pumpe nie
ohne Saugsieb betreiben. Achten Sie vor Inbetriebnahme oder
nach längerem Stillstand auf ein freies Drehen der Pumpenwelle.
7. Wa r tung
Achtung
Vor Durchführung der Wartungsarbeiten ist die Pumpe vom
Stromnetz zu trennen. Bitte saug- und druckseitige Absperrorga-
ne schließen.
Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung des Saugsiebes. Bei
verschmutztem oder vollem Filterkorb geht der Förderstrom der
Pumpe zurück und es findet keine ausreichende Filtration statt.
Sollte die Anlage für längere Zeit nicht benutzt werden, ist eine
vollständige Entleerung und Reinigung der Pumpe dringend zu
empfehlen.
Wasserpflegemittel, insbesondere in Tablettenform, dürfen
nicht in das Pumpensaugsieb gelegt werden.
Achtung
Bei Frostgefahr ist die Pumpe rechtzeitig zu entleeren.
Entleerung erfolgt durch die Verschlussschraube. Frostgefährde-
te Leitungen ebenfalls entleeren. Bei jeglichen Wartungsarbei-
ten ist die Pumpe vom Stromnetz zu trennen.

W91.40.622-P
W91.40.623-P
5 |
8. Reparaturen
Alle Reparaturen dürfen nur durch den autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden.
9. Empfehlung
Achtung
!
Pumpen nur in gut vor Kindern gesicherten und abgeschlossenen
Räumen aufbauen.
Achten Sie auf die Eigenbelüftung des Motors. Der Aufstellungs-
ort der Pumpe muss trocken und gut belüftet sein.
Bitte keinerlei Fremdkörper in unmittelbarer Nähe der Pumpe auf-
stellen.
10. Technische Daten
Schutzart IP 55 Für Normspannung nach DIN IEC 60038
Wärmeklasse B/F und DIN EN 60034 (Eurospannung).
Drehzahl (min-¹) ca. 2840 Geeignet für Dauerbetrieb bei 1~ 220-240 V
DauerschalldruckpegeldB(A)≤ 701) und3~Y/Δ380-420V/220-240V
Wassertemperatur (°C) max. 40 (60)* Toleranzen ± 5%.
Gehäuseinnendruck (bar) max. 2,5 1) Gemessen mit Schallpegelmeßgerät nach DIN 45635.
* Erläuterung Wassertemperatur 40 (60) °C:
40°C: gilt für maximale Wassertemperatur im Sinne des GS-Zeichens.
(60°C): PumpeistohneWeiteresfüreinemax.Wassertemperaturvon60°Ceinsetzbar/ausgelegt.
Technische Änderungen vorbehalten!
Technische Daten bei 50 Hz TimeControl 75 TimeControl 100
Saug Sa / Druck Da d (mm) 50 / 50 50 / 50
Empf. Saug- / Druckleitung, PVC-Rohr, d 50 / 40 50 / 40
Leistungsaufnahme P₁(kw) 1~ 230 V 0,50 0,65
Leistungsabgabe P₂(kw) 1~ 230 V 0,25 0,40
Nennstom (A) 1~ 230 V 2,30 2,90
Gewicht (kg) 6,60 7,50

W91.40.613-P
KL91.40.611-P
H (m)
0
2
4
6
5
10
8
12
14
251510 20
30
TimeControl 75 TimeControl 100
130
160
200
10
255 ~210
8
298
93
8
335
295
345
178
257
max. L
337
Bundbuchse d=50
Schlauchtülle für 1 / " bzw. 1 / " Schlauch
142
1
Sa
Da
~120
Q (m³/h)
| 6
10. Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
TimeControl 75 100
max. L 506 511

7 |
1 2
3 4
5 6
WG27.50.085-P
WG27.50.086-P
WG27.50.085-P
WG27.50.086-P
11. TimeControl
(1) Display:
Zeigt die aktuelle Uhrzeit und den Zustand
der Pumpe an, schaltet sich im Programm-
modus nach 2 Minuten ohne Aktion ab.
(2) LED:
Zeigt den Zustand der Pumpe auch nach
abgeschalteten Display an, blinkt, wenn die
Spannungsversorgung hergestellt ist und
leuchtet dauerhaft, wenn die Pumpe einge-
schaltet ist.
(3) Taste "◄":
Um im Menü einen Schritt zurückzugehen.
(4) Taste "SET/►":
Zum Speichern und Navigieren im Menü.
(5) Taste "ON/▲":
Zum dauerhaften Einschalten der Pumpe
und zum Navigieren im Menü.
(6) Taste "OFF/▼":
Zum dauerhaften Ausschalten der Pumpe
und zum Navigieren im Menü.
Zum Speichern der Uhrzeit im spannungs-
freien Zustand der Pumpe, ist im Inneren der
SteuerungeinePufferbatterie(Typ:CR2032)
verbaut worden. Diese Batterie muss ggf.
nach mehrjährigem Betrieb ersetzt werden.
Bedienoberäche
Im Startmenü gibt es die Möglichkeit, die
Pumpe mit der Taste "ON /▲" dauerhaft ein-,
bzw. mit der Taste "OFF/▼" dauerhaft aus-
zuschalten.
Im ausgeschalteten Zustand wird durch ein-
maliges Betätigen der Taste "▲" der Pro-
grammmodus aktiviert. Es wird die Uhrzeit
angezeigt. Durch eine weitere Betätigung wird
die Pumpe dauerhaft eingeschaltet.
Im Programmmodus schaltet sich die Pumpe
nach Programmvorgabe selbständig ein und
aus.
Durch Drücken der Taste "SET/►" gelangt
man ins Einstellungsmenü. Dort gibt es die
Möglichkeit, die Uhrzeit und die Programme
P1 bis P3 einzustellen.
Durch ein- oder mehrmaliges Betätigen der
Taste "◄", kommt man immer wieder zurück
ins Startmenü.
Bedienung

| 8
WG27.50.087-P
WG27.50.088-P
WG27.50.089-P
WG27.50.087-P
WG27.50.088-P
WG27.50.089-P
Im Einstellungsmenü den Punkt
"CLOC" auswählen und mit "SET/►"
bestätigen, um die aktuelle Uhrzeit
einzustellen.
Zuerst wird die Stunde mit den Tasten
"▲▼" eingestellt und mit "SET/►"
gespeichert. Anschließend die Minu-
ten nach dem gleichen Prinzip.
Einstellen der Uhrzeit
Die "SET/►"-Taste drücken, um in das Einstellungsmenü zu gelangen.
Dort mit den Tasten "▲▼" ein Programm auswählen (P1, P2, P3) und mit der "SET/►"-Taste bestätigen,
um dieses zu bearbeiten.
Bei der Auswahl "P1:on", kann die Ein- und Ausschaltzeit der Pumpe eingestellt werden.
Unter dem Punkt "on:CL." wird die Einschaltzeit der Pumpe angegeben. Unter dem Punkt "oF:CL." die
Ausschaltzeit.
Die Ein- und Ausschaltzeiten werden nach dem gleichen Prinzip wie "Einstellen der Uhrzeit"vorgenommen.
Mit derAuswahl "P1:oF" und anschlie-
ßendem Speichern der "SET/►"-
Taste wird das Programm deaktiviert.
Reset der Steuerung
Zum Zurücksetzen der Steuerung in
den Auslieferungszustand, muss im
Startmenü die Taste "◄"für mindes-
tens 5 Sekunden gedrückt werden.
Einstellen der Programme

9 |
*) Bitte vom Fachmann die Ursache der Störung überprüfen lassen!
Mögliche Defekte, Ursachen und Abhilfe
Pumpe saugt nicht an Pumpe ist undicht Zu geringer Förder-
strom Pumpe ist laut Pumpen/Motor läuft
nicht an Motorgeräusch Ursachen Abhilfe
X X Saugleitung undicht Saugleitung auf Dichtheit
überprüfen
X X Deckel undicht Deckel auf Dichtheit über-
prüfen
XGleitringdichtung undicht Gleitringdichtung vom
Fachmann austauschen *)
X X Saughöhe zu hoch Saughöhe verringern
XPumpengehäuse ohne
Wasser
Pumpengehäuse mit
Wasser auffüllen
XSaugleitung nicht
unter Wasser
Saugleitung tiefer ins
Wasser eintauchen
X X Saugsieb ist verstopft Saugsieb muss gereinigt
werden
X X Saugleitung zu klein Saugleitung vergrößern
XSaug- oder Druckleitung
verstopft
Saug- und Druckleitung
reinigen
X X Fremdkörper in der Pumpe
Pumpe, Saugsieb und
Laufrad überprüfen und
reinigen
XStromzufuhr unterbrochen Stromzufuhr und Sicherun-
gen kontrollieren
XKondensator defekt Kondensator austauschen
XKugellager defekt Kugellager austauschen
X X Pumpe blockiert (Sand in
der Pumpe)
Stromzufuhr unterbrechen,
mit einem Schraubendre-
her Leichtgängigkeit der
Motorwelle prüfen *)

| 10

W91.40.614-P
11 |
1. General
AQUA TechniX GmbH, Neunkirchen am Sand
2. Safety
Possible user errors
- Installation of the pump with the pipes under tension.
- Operation of the pump outside the area of application as
specified on the datasheet e.g. excessive system pressure.
- Opening and servicing of the pump by unqualified persons.
This user guide contains basic instructions that must be followed
during installation, start-up, operation and maintenance of the
pump. The safety instructions must be observed.
Therefore, this manual must be carefully read before installation
and should be available at the installation site at all times. The
manual must always be available to the personnel in charge.
This pump can be used by children aged 8 and over as well
as by persons with limited physical, sensory or mental
capacity or by people with a lack of experience or
knowledge, provided that they are supervised or have been
instructed in the safe use of the pump and understand
the resulting dangers. Children may not play with the pump.
Cleaning and user maintenance may not be carried out by
children without supervision.
Safety Symbols
Residual risks
Suspended parts
The lifting lugs on the motor are only intended for holding the
weight of the motor. If they are used to lift the complete pump unit,
the lugs can break off.
- Make sure that the complete pump unit, that is both the motor
and pump, are supported.
- Only use suitable lifting gear and load handling devices that are
in perfect working order.
- Do not stand under suspended loads.
Warning – Voltage
!
Danger – for safety warnings which, when
ignored, may constitute a hazard for the
machine and/or for persons.
EN

| 12
Rotating parts
Risk of crushing or shearing from exposed rotating parts.
- Do not perform any work on the pump unless the power is shut down.
- Before starting work, make sure the pump cannot inadvertently be switched on again.
- Directly after finishing work, refit/reactivate all protective devices
Electricity
When working on the electrical unit, there is an increased risk of electrocution due to the damp
surroundings.
Incorrectly installed protective conductors can also lead to electrocution e.g. as a result of oxidation or
cable breakage.
• Makesurethattheswimmingpoolanditssurroundingprotectivezoneareinstalled,
commissioned and operated in accordance with the relevant local regulations.
• Beforeworkingontheelectricalsystem,takethefollowingprecautions:
- Disconnect the system from the electrical power supply.
- Attachawarningsign:"Donotswitchon!Workinprogressonthesystem."
- Check the absence of voltage.
• Regularlycheckthattheelectricalsystemisinproperworkingorder.
Hot surfaces
Risk of burns - the electric motor can reach temperatures of up to 70 °C.
- Do not touch the motor while it is running.
- Let the motor cool down before working on the pump.
Caution
3. General
Please take the necessary precautions when transporting the pump. During transportation, avoid
intermediate storage in a damp location or locations subject to significant temperature fluctuations. Our
pump with integrated filter has been designed for pre-filtering and circulating swimming pool water.
Most plastic components that come into contact with the pumping medium are made of reinforced
polypropylene (PP). The water temperature must not exceed 40 (60) °C.
We cannot accept any liability if our installation and operating instructions are not observed.

W91.40.618-P
W91.40.615-P
W91.40.616-P
50
210
W91.40.617-P
13 |
4. Installation
Caution
The installation site of the pump must be dry and well ventilated.
When installed in a closed room, a drainage connected to the
sewers must be installed.
The size of the floor drain depends mainly on the size of the
swimming pool and the circulation flow rate but also on possible
leaks within the pool water circulation system.
The ambient temperature must not exceed 40 °C.
Caution
If the pump is installed outside, we recommend providing simple
protection against the weather (rain, sun etc.).
Caution
Implement appropriate measures to attenuate the noise
generated by the pump to avoid damage to the environment.
Fastening the pump to the foundation should be effected
exclusively by means of bolts, threads or dowels, in order to avoid
preventingtheremovalofthemotorunit!Makesurethatthereis
enough space between the fan cover and the wall, minimum 50
mm. You also need enough space to permit disassembly of the
strainer basket, minimum 210 mm above.
The pump should be installed at water
level or below water level and in a horizontal
position, in order to keep the suction path as
short as possible and to reduce head loss.
The TimeControl is self-priming and should
never be installed more than 2 m above
water level. Make sure that the suction
line is not leaky, otherwise the pump will
prime insufficiently or not at all. We
recommend the installation of check valves
and shut-off valves, according to the type of
pump or plant. The adhesive bonds at the
suction and pressure lines require more
time to cure, allow at least 12 hours before
starting the pump.

W91.40.619-P
W91.40.620-P
0
C°
+10
-20
-10
+20
ON
OFF
W91.40.621-P
| 14
5. Electrical connection
!
All electrical connections should be performed by a
qualified expert only!
Make sure all parts are free of tension before doing any
maintenance work or electrical work.
The use of pumps for swimming pools and the restricted area
around them is only permitted if pumps are installed in accordance
with DIN/VDE 0100 part 702. The supply circuit has to be
protected with a IΔN≤30mAdifferentialswitch.
Please make sure that the electrical installation has a
disconnecting device, which allows disconnection from the power
supply with a minimum of 3 mm contact gap at each pole.
In accordance with norm requirements an electrical cable type
H05RN-F or H07RN-F must be used.
Please ensure that the diameter of the electrical cable used
adequately accommodates the power of the motor and the length
of the cable. Single-phase motors are equipped with a built-in
overload switch.
6. Initial start-up
Caution
Unscrew the ring nut and lift off the transparent lid. Slowly fill
the pump with clean water until the water level reaches the inlet
connection. Put the transparent lid on and tighten the ring nut
by hand. Never operate the pump without water even when
checking the rotation direction of the motor! Ensure that all
valves in the suction and pressure lines are completely open.
Before initial start-up and after extended periods of downtime
make sure the pump shaft turns freely.
7. Maintenance
Caution
Before carrying out any maintenance work, the electricity supply
to the pump must be switched off. Close the shut-off valves on the
suction and pressure lines.
The strainer basket must be emptied periodically. A clogged
strainer basket will reduce the flow rate of the pump and lead to
insufficient filtration. The pump is to be thoroughly drained and
cleaned after extended periods of storage or downtime.
Do not add water treatment agents, particularly agents in
tablet form, to the strainer basket!
Caution
If there is danger of freezing during prolonged periods, the
pump must be drained ahead of time. To do this open the
drain plug in order to drain off all liquid. Drain all pipes at risk
of freezing. Before doing any maintenance work, switch
off the pump and disconnect it from the power supply.

W91.40.622-P
W91.40.623-P
15 |
8. Repairs
Repairs may only be carried out by an authorised
service centre.
9. Recommendations
Caution
!
Only install the pump in a lockable room, out of the reach of
children.
Ensure the motor’s cooling. The installation site must be dry and
well ventilated.
Never obstruct the air supply to the fan by putting any objects on
the pump or too close to the pump.
10. Technical data
Type of motor enclosure
Class of insulation
Motor speed approx. (rpm)
Max. continuous sound pressure
level dB(A)
Max. water temperature (°C)
Max. casing pressure (bar)
IP 55
B/F
2840
701)
40 (60)*
2.5
For standard voltage according to DIN IEC 60038 and
DIN EN 60034 (Euro voltage).
Suitable for continuous operation at 1~ 220-240 V
and3~Y/Δ380-420V/220-240V
Tolerances ± 5%
1)
Measured with a phonometer according to DIN 45635.
* Explanation of water temperature 40 (60) °C:
40°C:max.watertemperatureascertifiedbytheGSapproval.
(60°C):pumpinitscurrentdesignishoweverdesignedforamax.watertemperatureof60°C.
Subject to technical modifications!
Technical Data at 50 Hz TimeControl 75 TimeControl 100
Inlet Sa / Outlet Da d (mm) 50 / 50 50 / 50
Rec inlet / outlet pipe, PVC-pipe, d 50 / 40 50 / 40
Power input P₁(kw) 1~ 230 V 0.50 0.65
Power output P₂(kw) 1~ 230 V 0.25 0.40
Rated current (A) 1~ 230 V 2.30 2.90
Weight (kg) 6.60 7.50

W91.40.613-P
KL91.40.611-P
Q (m³/h)
| 16
Subject to technical modications!
10. Technical data
H (m)
0
2
4
6
5
10
8
12
14
251510 20 30
TimeControl 75 TimeControl 100
130
160
200
10
255 ~210
8
298
93
8
335
295
345
178
257
max. L
337
Bundbuchse d=50
Schlauchtülle für 1 / " bzw. 1 / " Schlauch
142
1
Sa
Da
~120
TimeControl 75 100
max. L 506 511
Glue socket d=50
Hose nozzle 1 ¼" or 1 ½" hose

1 2
3 4
5 6
WG27.50.085-P
WG27.50.086-P
WG27.50.085-P
WG27.50.086-P
17 |
11. TimeControl
(1) Display:
Displays the current time and the status of
the pump, turns its programme mode off after
2 minutes of inactivity.
(2) LED:
Displays the status of the pump even when
the display has been turned off, ashes
when the power supply is established and is
continually lit when the pump is turned on.
(3) "◄" button:
To go back a step in the menu.
(4) "SET/►" button:
To save and to navigate the menu.
(5) "ON/▲" button:
To turn the pump on permanently and to
navigate the menu.
(6) "OFF/▼" button:
To turn the pump off permanently and to
navigate the menu.
There is a back-up battery (type: CR2032)
built into the control for saving the time when
there is no power supply to the pump. This
battery must be replaced after a few years of
operation, if necessary.
User interface
Operation
In the start menu there is the possibility to
turn the pump on permanently with the
"ON/▲" button or to turn it off permanently
with the "OFF/▼" button.
When the programme mode is deactivated it
can be turned on by pressing the "▲" button.
The time is displayed. Pressing the button
again will activate the pump permanently.
When the programme mode is activated the
pump turns itself on and off independently.
Pressing the "SET/►" button takes you to
the settings menu. There you can set the
time and programmes P1 to P3.
Pressing the "◄" button always takes you
back to the start menu.

WG27.50.087-P
WG27.50.088-P
WG27.50.089-P
WG27.50.087-P
WG27.50.088-P
WG27.50.089-P
| 18
Select "CLOC" in the settings menu
and use the "SET/►" button to
conrmthecurrenttime.
First of all the hour is set with the
"▲▼" buttons and saved with the
"SET/►" button. The minutes are set
using the same principle.
Setting the time
Press the "SET/►" button to take you to the settings menu.
Then use the "▲▼" buttons to select a programme (P1, P2, P3) and conrm with the
"SET/►" button.
The times for turning the pump on and off can be set under the setting "P1:on".
The times for turning the pump on are displayed under the setting "on:CL.". The times for turning the pump
off are displayed under the setting "oF:CL.".
The times for turning the pump on and off are set using the same principle as "Setting the time"
To deactivate the programme select the
setting "P1:oF" and then the "SET/►"
button.
Resetting the control
To reset the control to the factory
settings press and hold the "◄"button
for a minimum of 5 seconds.
Setting the programmes
Table of contents
Languages:
Popular Water Pump manuals by other brands

Graco
Graco RoadLazer A Series Instructions-parts list

LINC milton roy
LINC milton roy 84T-10 Series instruction manual

SHURflo
SHURflo R30GN operating instructions

AquaMark
AquaMark AM-15V Installation, operation & maintenance manual

Grindex
Grindex Mega INOX 8124.390 Installation, operation and maintenance manual

baxter
baxter Flo-Gard 6201 Service manual

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS SF8B Installation, operation, and maintenance manual with parts list

Elmo Rietschle
Elmo Rietschle F-CEVF Series operating instructions

Kessel
Kessel 80888 quick start guide

Loctite
Loctite 9000 Operation manual

Bedford
Bedford B602 Series user manual

EINHELL
EINHELL BG-GP 1146 NM operating instructions