NAD HTR-1 User manual

D
HTR-1
SYSTEM REMOTE CONTROL
OWNER’S MANUAL
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 1

32
D
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 32

NAD HTR-1 UNIVERSAL-FERNBEDIENUNG
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Einlegen & Ersetzen von Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Tasten-Hintergrundbeleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Betriebsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Benutzung der HTR-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Gerätetasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Status-LED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Einstellen von vorprogrammierten Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
per Bibliothekssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
per Hersteller-ID-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Code-Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Lernen von Fernbedienungsbefehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Einrichten von Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
33
D
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 33

VERWENDEN DER NAD HTR-1 UNIVERSAL-FERNBEDIENUNG MIT DEM NAD T761 AV RECEIVER
Die mit dem NAD T761 AV-Receiver gelieferte NAD HTR-1 Universal-Fernbedienung ist für alle
Steuerungsfunktionen bereits vorprogrammiert. Neben der Receiversteuerung kann die HTR-1 bis zu acht
Fernbedienungen für verschiedene Geräte ersetzen. Die eingebaute Datenbank enthält Fernbedienungsbefehle für
eine Vielzahl von Marken und Geräten. Wenn eine besondere Marke oder ein bestimmtes Modell nicht in der
Datenbank enthalten ist, kann die HTR-1 die Fernbedienungsbefehle von der Original-Fernbedienung auch
„lernen”. Hinweise zur Programmierung finden Sie in der HTR-1 Bedienungsanleitung.
In der untenstehenden Tabelle sind die Positionen und verfügbaren Funktionen aufgeführt; die Nummern beziehen
sich auf die Zeichnung in der NAD HTR-1 Bedienungsanleitung. Erläuterungen zu bestimmten Funktionen finden
Sie in der T761-Bedienungsanleitung.
Achten Sie darauf, daß bei der Benutzung der HTR-1 Universal-Fernbedienung der „AMP”-Modus aktiviert ist.
Nr. Beschreibung der Taste Funktion des T761
2 POWER ON/OFF (Netzschalter) Power On/Off (Netzschalter)
3 AMP (VCR), TUNER (TV), CD (CABLE), DVD (CUSTOM) AMP wählen für T761
4 VOLUME UP/DOWN Master Volume Up/Down
(Master-Lautstärke lauter/leiser)
5 VOLUME UP/DOWN Preset/Tune Up/Preset/Tune Down
(Voreinstellung/Abstimmung höher/niedriger)
6 SELECT Preset/Tune-Modus (Voreinstellung/Abstimmung)
7 POWER OFF & POWER ON Power Off & Power On
8 SLEEP (Automatisches Abschalten) Sleep (Sleep-Timer)
9 SHIFT —-
10 1 (CD), 2 (AUX), 3 (DISC),... ...9 (VIDEO 6), 0 Input Select (Eingangswahlschalter)
11 AM (+10 -/—) AM (Mittelwelle) auswählen
12 FM (TV/VIDEO) FM (UKW) auswählen
13 PAUSE OSD-Cursor nach oben
14 MUTE Volume Mute (Lautstärke-Stummschaltung)
15 & OSD-Cursor nach links & rechts
16 PLAY/ENTER Enter (Eingabe)
17 STOP OSD-Cursor nach unten
18 AUDIO Tone Control (Klangregelung)
19 SUBTITLE Dynamic Range (Dynamikbereich)
20 EXT 5.1/7.1 Ext 5.1
21 DISPLAY Taste DISPLAY
22 SURR. Surround-Modus
23 MACRO —-
24 SETUP/REC Channel select (Kanalauswahl)
25 TEST Surround Test On/Off (Surround-Test ein/aus)
34
D
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 34

35
D
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 35

EINFÜHRUNG
Die NAD HTR-1 Universal-Fernbedienung kann bis zu acht verschiedene Fernbedienungen ersetzen, und da sie die
wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Steuerbefehle bietet, reduziert sie die lästige Ansammlung von
Fernbedienungen für Verstärker, Tuner, CD, DVD, Videorekorder, TV, SAT-Receiver usw. ganz erheblich.
Wird die NAD HTR-1 zusammen mit einem NAD-Gerät wie z. B. einem AV-Receiver geliefert, sind alle Befehle
bereits für das jeweilige Gerät vorprogrammiert. Bei Bedarf sind die korrekten allgemeinen Fernbedienungsbefehle
für andere NAD-Geräte wie CD-Player ebenfalls bereits enthalten.
Die umfangreiche Datenbank mit Fernbedienungsbefehlen für andere Marken in der HTR-1 erleichtert Ihnen die
Anpassung der Konfiguration an bereits vorhandene Geräte der verschiedensten Marken und Modelle. Die
Datenbank enthält Fernbedienungsbefehle für mehr als 400 Marken. Für den Fall, dass Sie für eine bestimmte
Marke keine Fernbedienungsbefehle finden - was sehr unwahrscheinlich ist -, können Sie die HTR-1 die
Fernbedienungsbefehle auch von der Original-Fernbedienung „lernen” lassen, damit dieses Gerät dann ebenfalls
mit der NAD HTR-1 fernbedient werden kann.
ALLGEMEIN
Für eine maximale Betriebsdauer werden drei Alkaline-Batterien AAA (R03) empfohlen, die auf der Rückseite der
Fernbedienung in das Batteriefach eingelegt werden. Achten Sie beim Austausch von Batterien darauf, daß diese
entsprechend dem Schema auf dem Batteriefachboden richtig eingesetzt werden.
Die Tasten der HTR-1 sind für eine leichtere Bedienbarkeit in dunklen Umgebungen von hinten beleuchtet. Sobald
eine Taste gedrückt wird, wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet. Um die Batterien zu schonen, schaltet
sich die Hintergrundbeleuchtung fünf Sekunden nach dem letzten Tastendruck automatisch wieder aus.
Wenn Sie feststellen, daß Betriebsentfernung und -winkel schnell abnehmen, und die Hintergrundbeleuchtung
schwächer wird, sollten Sie die Batterien ersetzen. Die NAD HTR-1 ist mit einem nichtflüchtigen Speicher
ausgestattet, sodaß die Einstellungen und programmierten Befehle selbst bei länger herausgenommenen Batterien
erhalten bleiben. Die HTR-1 arbeitet innerhalb einer Reichweite von 5 m. Direkte Sonneneinstrahlung oder sehr
helle Umgebungsbeleuchtung kann die Betriebsentfernung und den Winkel beeinflussen.
HINWEIS
Es muß eine klare Sichtverbindung von der Fernbedienung zu jedem Infrarot-Empfänger (in der Regel in einem
Anzeigefenster auf der Frontplatte) der Geräte bestehen. Ist diese Strecke blockiert, arbeitet die Fernbedienung
wahrscheinlich fehlerhaft oder gar nicht.
BENUTZUNG DER HTR-1
Die HTR-1 reproduziert für das ausgewählte Gerät die gebräuchlichsten Befehle. „CHANNEL UP” z. B. erhöht die
Voreinstellung oder die Kanalauswahl für Tuner, TV- oder Satellitengerät um 1, bewegt aber bei der Auswahl von
„DVD” als aktives Gerät den Cursor nach oben. Sobald die Fernbedienung für Ihr System konfiguriert ist (siehe
Kapitel „Einstellen von vorprogrammierten Fernbedienungsbefehlen” und „Lernen von Fernbedienungsbefehlen”),
ist sie betriebsbereit. Die Nummern beziehen sich auf die Zeichnung.
In der Tabelle unten sind die in der Werkseinstellung für alle Geräte verfügbaren Befehle zusammengefasst. Die
Voreinstellungen Amp, Tuner, CD und DVD enthalten standardmäßig die Fernbedienungsbefehle für die meisten
fernbedienbaren NAD-Geräte.
HINWEIS
Die untenstehende Tastenliste enthält die vom Werk programmierten Standardbefehle für die verschiedenen
Geräte. Vergleichen Sie diese Liste mit den Angaben in den Bedienungsanleitungen der Geräte in Ihrem
System, um zu sehen, wie diese Tasten mit den jeweiligen Befehlen zusammenhängen.
Möglicherweise sind nicht alle Befehle der HTR-1 in den Geräten, für die sie eingesetzt wird, verfügbar, oder
es fehlen Befehle für Funktionen, die in Ihrem Gerät vorhanden sind. In der untenstehenden Tastenliste wurde
von werksseitigen Standardeinstellungen oder von Datenbank-Einstellungen ausgegangen, jedoch nicht von
Fernbedienungsbefehlen, die von der Original-Fernbedienung gelernt werden können.
AUSWAHL DES GERÄTES, DAS BEDIENT WERDEN SOLL
Da jede der vier Gerätetasten die Bedienung von zwei verschiedenen Geräten ermöglicht, können bis zu acht
verschiedene Geräte bedient werden. Die bedienbaren Geräte sind auf der Taste selbst und direkt über der Taste
angegeben.
AUSWAHL VON PRIMÄREN GERÄTEN
Für den Zugriff auf eines der vier primären Geräte (diejenigen, die auf der Taste selbst stehen: AMP, TUNER, CD,
DVD) drücken Sie einfach die entsprechende Taste.
Primärgeräte-Tasten: AMP, TUNER, CD, DVD (Nr. 3).
36
D
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 36

AUSWAHL VON SEKUNDÄREN GERÄTEN
Für den Zugriff auf eines der sekundären Geräte, drücken Sie zuerst die Taste „SHIFT” (Nr. 9) (STATUS LED, Nr. 1,
leuchtet) und drücken innerhalb der nächsten 5 Sekunden die erforderliche Gerätetaste (VCR, TV, CABLE,
CUSTOM). Die Gerätetaste und die Status-LED leuchten zur Bestätigung kurz auf und verlöschen wieder.
Sekundärgeräte-Tasten: VCR, TV, CABLE, CUSTOM (Nr. 3).
Wenn ein Primär- oder Sekundärgerät mit den Tasten wie oben beschrieben ausgewählt sind, arbeiten die anderen
Tasten der Fernbedienung für die Bedienung des ausgewählten Gerätes. Ist z. B. TUNER als Gerät aktiv, kann mit
den Tasten „CHANNEL UP” und „DOWN” (Nr. 5) der nächsthöhere bzw. -niedrigere voreingestellte Sender
ausgewählt werden. Wenn DVD als Gerät ausgewählt ist, wird mit denselben Tasten der Menü-Cursor nach oben
oder unten bewegt.
Wenn Sie eine Taste drücken, blinkt die Taste des aktiven Gerätes zur Signalisierung der Befehlsübertragung. Blinkt
die Taste für das aktive Gerät bei einem Tastendruck nicht, hat die gedrückte Taste für das gerade ausgewählte
Gerät keine Funktion.
STATUS-LED (NR.1)
Diese LED leuchtet zur Statusanzeige für die Taste „SHIFT” (Nr. 9) und den Setup-Modus. Die LED leuchtet fünf
Sekunden lang grün, sobald die Taste „SHIFT” (Nr. 9) gedrückt worden ist. Innerhalb dieser fünf Sekunden kann
zur Umschaltung der Fernbedienung auf eines der Sekundärgeräte (VCR, TV, CABLE, CUSTOM) eine der vier
Gerätetasten (Nr. 3) gedrückt werden. Die Gerätetaste und die Status-LED leuchten zur Bestätigung kurz auf und
verlöschen wieder. Die LED verlöscht nach fünf Sekunden, wenn keine andere Taste oder wenn „SHIFT” gedrückt
worden ist.
Die LED leuchtet rot bei Aktivierung des Setup-Modus (drücken von „POWER ON/OFF” Nr. 2; und „MUTE” Nr. 14
gleichzeitig für zwei Sekunden). Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel „Einstellen von
vorprogrammierten Codes” und “Lernen von Fernbedienungsbefehlen”.
EINSTELLEN VON VORPROGRAMMIERTEN CODES
In der HTR-1 ist eine umfangreiche Bibliothek mit vorprogrammierten Fernbedienungsbefehlen für viele
verschiedene Marken enthalten. Durch Eingabe des Gerätecodes für ein bestimmtes Gerät und eine bestimmte
Marke können alle Hauptfunktionen für dieses Gerät mit der HTR-1 gesteuert werden.
Die Fernbedienung kann auf zwei Arten für vorprogrammierte Fernbedienungsbefehle eingerichtet werden:
• mit der BIBLIOTHEKSSUCHE
• durch Eingabe des HERSTELLERCODES.
EINRICHTEN MIT DER BIBLIOTHEKSSUCHE
1Schalten Sie das Gerät manuell oder mit der Original-Fernbedienung ein.
2Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
3Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
4Drücken Sie POWER ON/OFF (Nr. 2) und halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie
2 Sekunden lang los. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis das Gerät aus- oder in den Standby-Modus
schaltet. HINWEIS: Wenn Sie aus Versehen einen Code übersprungen haben, der das Gerät ausgeschaltet hat,
können Sie durch Drücken von MUTE (Nr. 14) einen Code zurückgehen. Wenn für ein bestimmtes Gerät kein
Ein/Aus-Code verfügbar ist, überträgt die HTR-1 einen Wiedergabe-Befehl („Play”).
5Wenn das Gerät ausgeschaltet hat, drücken Sie die beleuchtete GERÄTETASTE erneut, um die
BIBLIOTHEKSSUCHE zu beenden.
6Versuchen Sie mit den entsprechenden Tasten das Gerät zu bedienen (ein vollständig ausgeschaltetes Gerät
müssen Sie unter Umständen manuell wieder einschalten).
• Sollten nicht alle Tasten dem Gerät entsprechend richtig arbeiten, drücken Sie eine Sekunde lang die
GERÄTETASTE; die GERÄTETASTE blinkt einmal. Wiederholen Sie Schritt 4 zur Suche des
Fernbedienungsbefehlssatzes, der mit dem Gerät am besten funktioniert. Sobald Sie ihn gefunden
haben, fahren Sie zur Speicherung mit Schritt 7 fort.
7Wenn Sie alle Hauptfunktionen des Gerätes einwandfrei bedienen können, drücken Sie die GERÄTETASTE
(Nr.3) dreimal bis die GERÄTETASTE und STATUS-LED (Nr. 1) verlöschen. Der Code ist jetzt gespeichert.
37
D
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 37

Beispiel
Die Fernbedienung soll zur Bedienung eines TV-Gerätes eingerichtet werden:
1Schalten Sie das TV-Gerät ein.
2Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
3Drücken Sie SHIFT (Nr. 9); die STATUS-LED leuchtet grün. Drücken Sie die Gerätetaste TUNER/TV (Nr.3). Die
STATUS-LED leuchtet wieder rot.
4Drücken Sie POWER ON/OFF (Nr. 2) und halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie
2 Sekunden lang los. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis das TV-Gerät aus- oder in den Standby-
Modus schaltet.
5Drücken Sie einmal die beleuchtete GERÄTETASTE und versuchen Sie andere Funktionstasten auf der HTR-1.
Schalten Sie das TV-Gerät wieder ein (falls es ganz ausgeschaltet ist, kann es sein, daß Sie es manuell wieder
einschalten müssen) und probieren Sie alle für das TV-Gerät geeigneten Tasten aus wie z. B. Volume Up/Down;
Channel Up/Down; Mute usw. (siehe Tabelle).
• Wenn nicht alle Tasten mit dem TV-Gerät einwandfrei arbeiten, drücken Sie eine Sekunde lang die
GERÄTETASTE; die GERÄTETASTE blinkt einmal. Wiederholen Sie Schritt 4 zur Suche des
Fernbedienungsbefehlssatzes, der mit dem TV-Gerät am besten funktioniert. Sobald Sie ihn gefunden
haben, fahren Sie zur Speicherung mit Schritt 6 fort.
6Wenn alle Hauptfunktionen arbeiten, drücken Sie die Taste TUNER/TV dreimal; die Gerätetaste TUNER/TV und
die STATUS-LED verlöschen. Der Code ist jetzt gespeichert und die Fernbedienung für die Bedienung des TV-
Gerätes eingerichtet.
Wird das Ende der Biblothek erreicht, blinkt die STATUS-LED zweimal pro Sekunde und der Setup-Modus wird
verlassen.
EINGABE DES HESTELLERCODES
Anstelle der Bibliothekssuche können Sie auch einen Herstellercode für Gerätemarke und Modell direkt eingeben.
Um den geeigneten Code für Ihr Gerät zu finden, suchen Sie in der Code-Tabelle den Markennamen des Gerätes.
Schalten Sie das Gerät manuell oder mit der Original-Fernbedienung ein.
1Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
2Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
3Geben Sie mit den numerischen Tasten (Nr.10) den 4-stelligen Herstellercode aus der Code-Liste ein.
4Verwenden Sie erneut das numerische Tastenfeld (Nr. 10) und
Drücken Sie 1 für die Einstellung von TUNER & TV;
Drücken Sie 2 für die Einstellung von AMP & VCR;
Drücken Sie 3 für die Einstellung von CD & CABLE oder Satellitenempfänger.
Drücken Sie 4 für die Einstellung von DVD oder die Programmierung von anderen Geräten (CUSTOM).
Wenn der eingegebene Code richtig ist, blinkt die STATUS-LED einmal. Ist der Code falsch, blinkt die STATUS-
LED zweimal.
5Es ist durchaus üblich, daß eine Marke mehrere Befehlssätze für Fernbedienungen bereithält. Damit Sie den
für Ihr spezielles Modell gültigen Fernbedienungs-Befehlssatz finden, müssen Sie den richtigen Gerätecode aus
den Herstellercodes heraussuchen:
• Drücken Sie POWER ON/OFF und halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie für 2
Sekunden wieder los; wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis das Gerät aus- oder in den Standby-
Modus schaltet. HINWEIS: Wenn Sie aus Versehen einen Code übersprungen haben, der das Gerät
ausgeschaltet hat, können Sie durch Drücken von MUTE (Nr. 14) einen Code zurückgehen.
6Drücken Sie einmal die beleuchtete GERÄTETASTE und probieren Sie die anderen Funktionstasten auf der
HTR–1.
• Sollten nicht alle Tasten dem Gerät entsprechend richtig arbeiten, drücken Sie eine Sekunde lang die
GERÄTETASTE; die GERÄTETASTE blinkt einmal. Wiederholen Sie Schritt 6 zur Suche des
Fernbedienungsbefehlssatzes, der mit dem Gerät am besten funktioniert. Sobald Sie ihn gefunden
haben, fahren Sie zur Speicherung mit Schritt 8 fort.
7Wenn Sie einen geeigneten Befehlssatz gefunden haben, drücken Sie die GERÄTETASTE dreimal bis die
GERÄTETASTE und die STATUS-LED verlöschen. Der Code ist jetzt gespeichert.
38
D
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 38

Beispiel
Die HTR-1 soll zur Bedienung eines TV-Gerätes von Philips eingerichtet werden:
1Suchen Sie den Herstellercode für Philips (3232).
2Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht). Drücken Sie SHIFT (Nr. 9); die STATUS-LED leuchtet grün. Drücken
Sie die Gerätetaste TUNER/TV (Nr.3). Die STATUS-LED leuchtet wieder rot.
3Geben Sie mit den numerischen Tasten (Nr.10) den Philips-Herstellercode 3232 ein.
4Verwenden Sie erneut das numerische Tastenfeld (Nr. 10) und drücken Sie 1. Die STATUS-LED blinkt einmal
(wenn der Code falsch ist, zweimal).
5Philips hat viele verschiedene Befehlssätze für Fernbedienungen. Damit Sie den für Ihr spezielles Modell
gültigen Fernbedienungs-Befehlssatz finden, müssen Sie innerhalb des Philips-Herstellercodes suchen:
• Drücken Sie POWER ON/OFF und halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie für 2
Sekunden wieder los; wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis das Gerät aus- oder in den Standby-
Modus schaltet. HINWEIS: Wenn Sie aus Versehen einen Code übersprungen haben, der das Gerät
ausgeschaltet hat, können Sie durch Drücken von MUTE (Nr. 14) einen Code zurückgehen.
6Drücken Sie einmal die beleuchtete GERÄTETASTE und probieren Sie die anderen Funktionstasten auf der
HTR–1.
• Wenn nicht alle Tasten mit dem TV-Gerät einwandfrei arbeiten, drücken Sie eine Sekunde lang die
GERÄTETASTE; die GERÄTETASTE blinkt einmal. Mit dem zweiten Befehlssatz, bei dem das TV-Gerät
ausschaltet, können alle Hauptfunktionen einwandfrei bedient werden. Fahren Sie zur Speicherung mit
dem nächsten Schritt fort. (Consider restating this sentence)
7Drücken Sie die GERÄTETASTE dreimal bis die GERÄTETASTE und die STATUS-LED verlöschen. Der Code ist
jetzt gespeichert und die HTR-1 für die Bedienung des Philips-TV-Gerätes eingerichtet.
CODE-ABRUFFUNKTION
Mit der Code-Abruffunktion können Sie den genauen Code für Marke und Modell Ihres Gerätes heraussuchen.
Hinweis: Dies ist nicht der Herstellercode, sondern der spezielle Gerätecode für Ihr Gerät, eine 5-stellige Zahl.
1Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
2Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
3Aktivieren Sie über das numerische Tastenfeld (Nr. 10) die Code-Abruffunktion:
Drücken Sie 88881 zur Prüfung des Codes für einen Tuner.
Drücken Sie 88882 zur Prüfung des Codes für einen Amp (Verstärker).
Drücken Sie 88883 zur Prüfung des Codes für einen CD-Player.
Drücken Sie 88884 zur Prüfung des Codes für einen DVD-Player.
Drücken Sie 88885 zur Prüfung des Codes für ein TV-Gerät.
Drücken Sie 88886 zur Prüfung des Codes für einen Videorekorder.
Drücken Sie 88887 zur Prüfung des Codes für einen Satellitenempfänger.
Drücken Sie 88888 zur Prüfung des Codes eines anderen Gerätes (CUSTOM).
Wenn der eingegebene Code richtig ist, blinkt die STATUS-LED einmal. Ist der Code falsch, blinkt die STATUS-
LED zweimal.
4Drücken Sie zur Ermittlung der ersten Ziffer des Codes die Taste 1 des numerischen Tastenfeldes (Nr.10) und
zählen Sie anschließend, wie oft die GERÄTETASTE blinkt. Zur Ermittlung der zweiten Code-Ziffer drücken Sie
2, für die dritte Ziffer 3, für die vierte Ziffer 4 und für die fünfte Ziffer 5, und zählen jedesmal, wie oft die
GERÄTETASTE blinkt. HINWEIS: Wenn die GERÄTETASTE nicht blinkt, handelt es sich um die Ziffer 0.
5Drücken Sie die GERÄTETASTE, um die Code-Abruffunktion zu beenden. Die GERÄTETASTE verlöscht.
Für den Fall, daß die HTR-1 versehentlich umprogrammiert wird, ist es ratsam, in der untenstehenden Tabelle die
genauen Codes für die Bedienung der jeweiligen Geräte einzutragen.
Gerät Code Gerät Code
AMP VCR
TUNER TV
CD CABLE
DVD AUX
Da Sie den abgerufenen Gerätecode direkt in die HTR-1 eingeben können, brauchen Sie den Herstellercode nicht
mehr für jedes einzelne Gerät herauszusuchen:
1Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
2Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
3Geben Sie über das numerische Tastenfeld (Nr.10) den mit der Code-Abruffunktion gefundenen, 5-stelligen
Gerätecode ein. Wenn der eingegebene Code richtig ist, blinkt die STATUS-LED einmal. Ist der Code falsch,
blinkt die STATUS-LED zweimal.
4Drücken Sie nach der Eingabe des richtigen Codes die Taste DEVICE dreimal bis die Taster DEVICE und die
STATUS-LED verlöschen. Der Code ist jetzt gespeichert.
39
D
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 39

LERNEN VON FERNBEDIENUNGSBEFEHLEN
Die HTR-1 kann Befehle von bereits eingerichteten Geräten lernen. Auf diese Weise können Sie zum
vorprogrammierten Fernbedienungs-Befehlssatz für Ihr Gerät eine bestimmte Funktion hinzufügen. Dazu muß
dieser Befehl für die gewünschte Taste des entsprechenden Gerätes nur „gelernt” werden. Wenn keiner der
vorprogrammierten Befehlssätze für Ihr Gerät geeignet ist, können Sie die HTR-1 die Fernbedienungsbefehle für
das Gerät lernen lassen.
Bereits gelernte oder Befehle aus der vorprogrammierten Bibliothek können überschrieben werden, ohne die
anderen bereits verfügbaren Befehle für das ausgewählte Gerät zu beeinträchtigen.
HINWEIS
Die NAD HTR-1 kann nur Infrarot-Befehle lernen. Sie ist nicht kompatibel mit UHF- oder Ultraschall-
Fernbedienungen. Außerdem verwenden manche Infrarot-Fernbedienungen Kodierungen, die die HTR-1 nicht
lernen kann. Es können mindestens 104 Befehle gelernt werden.
Für die GERÄTETASTEN (Nr. 3) und die Taste SHIFT (Nr. 9) können keine Befehle gelernt werden.
So kann die NAD HTR-1 Fernbedienungsbefehle von der Original-Fernbedienung lernen:
1Legen Sie die Original-Fernbedienung im Abstand von 3 bis 5 cm zum Infrarot-Empfänger der HTR-1 (an der
Fernbedienung unten, siehe Zeichnung) so hin, daß ihr Übertragungsfenster oder ihre LED (in der Regel oben)
zum HTR-1-Infrarot-Empfänger zeigt.
2Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
3Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
4Aktivieren Sie den Lernmodus über das numerische Tastenfeld (Nr. 10):
Drücken Sie 55551, um Befehle für die Gerätetaste TUNER zu lernen.
Drücken Sie 55552, um Befehle für die Gerätetaste AMP zu lernen.
Drücken Sie 55553, um Befehle für die Gerätetaste CD zu lernen.
Drücken Sie 55554, um Befehle für die Gerätetaste DVD zu lernen.
Drücken Sie 55555, um Befehle für die Gerätetaste TV zu lernen.
Drücken Sie 55556, um Befehle für die Gerätetaste VCR zu lernen.
Drücken Sie 55557, um Befehle für die Gerätetaste CABLE zu lernen.
Drücken Sie 55558, um Befehle für die Gerätetaste CUSTOM zu lernen.
Wenn der eingegebene Code richtig ist, blinkt die STATUS-LED einmal. Ist der Code falsch, blinkt die STATUS-
LED zweimal.
5Drücken Sie kurz die HTR-1-Funktionstaste, für die Sie die Funktion von der Original-Fernbedienung
duplizieren/lernen möchten; die GERÄTETASTE blinkt einmal.
6Drücken und halten Sie die Funktionstaste auf der Original-Fernbedienung. Wenn die HTR-1 den Code gelernt
hat, blinkt die STATUS LED einmal. Lassen Sie die Taste auf der Original-Fernbedienung wieder los. Wenn die
STATUS-LED zweimal blinkt, ist während des Lernvorgangs ein Fehler aufgetreten; wiederholen Sie den
Lernvorgang ab Schritt 5.
7Zur Programmierung weiterer Funktionstasten für dasselbe Gerät wiederholen Sie die Schritte 5 - 6.
8Wenn Sie mit der Programmierung der Befehle für das ausgewählte Gerät fertig sind, drücken Sie die
GERÄTETASTE. Die STATUS-LED und GERÄTETASTE verlöschen. Die Fernbedienungsbefehle sind gelernt und
gespeichert, und die HTR-1 ist für die Bedienung des Gerätes eingerichtet.
HINWEIS
Erfolgt für 10 Sekunden keine Tasteneingabe, schaltet die HTR-1 vom Lernmodus wieder zurück in den
Standardmodus.
40
D
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 40

EINRICHTEN UND VERWENDEN DER MAKROFUNKTION
Die Makrofunktion ermöglicht das Senden von bis zu sechs Fernbedienungsbefehlen mit nur einem Tastendruck.
Mit dieser nützlichen Funktion können Sie z. B. auf einmal den AV-Receiver einschalten, TV und DVD auswählen,
den DVD-Eingang am Receiver und die Wiedergabefunktion am DVD-Player aktivieren.
Für jedes der acht Geräte kann eine Makrofunktion eingerichtet werden:
1Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
2Drücken Sie die entsprechende GERÄTETASTE (Nr. 3); die GERÄTETASTE leuchtet.
3Aktivieren Sie den Makro-Setup-Modus über das numerische Tastenfeld (Nr. 10):
Drücken Sie 77771, um Makros für die Gerätetaste TUNER aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77772, um Makros für die Gerätetaste AMP aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77773, um Makros für die Gerätetaste CD aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77774, um Makros für die Gerätetaste DVD aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77775, um Makros für die Gerätetaste TV aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77776, um Makros für die Gerätetaste VCR aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77777, um Makros für die Gerätetaste CABLE aufzuzeichnen.
Drücken Sie 77778, um Makros für die Gerätetaste CUSTOM aufzuzeichnen.
Wenn der eingegebene Code richtig ist, blinkt die STATUS-LED einmal. Ist der Code falsch, blinkt die STATUS-
LED zweimal.
4Zeichnen Sie das Makro durch Auswahl der Funktionen auf, die beim Start des Makros nacheinander
ausgeführt werden sollen. Innerhalb eines Makros können sie die Geräte wechseln und auch
Fernbedienungsfunktionen für andere Geräte aufzeichnen.
5Drücken Sie die Taste MACRO (Nr. 23), um das Makro zu speichern. Die STATUS-LED und GERÄTETASTE
verlöschen und das Makro ist programmiert.
HINWEIS
Manche Geräte sind möglicherweise nicht in der Lage, Fernbedienungsbefehle in schneller Folge auszuführen.
Dieses Problem können Sie bei der Aufzeichnung von Makros umgehen, indem Sie die Befehle für die
verschiedenen Geräte jeweils abwechselnd eingeben (siehe Beispiel unten).
Beispiel
Durch einen Tastendruck auf MACRO mit AMP als aktivem Gerät möchten Sie Ihren AV-Receiver, das TV-Gerät und
den DVD-Player einschalten, den Eingang VIDEO 1 am Receiver auswählen und die Wiedergabefunktion am DVD-
Player aktivieren.
1Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und MUTE (Nr. 14) zusammen für ca. 2 Sekunden bis die
STATUS-LED (Nr.1) rot leuchtet (Dauerlicht).
2Drücken Sie die Gerätertaste AMP (Nr. 3); die AMP-Taste leuchtet.
3Aktivieren Sie über das numerische Tastenfeld (Nr. 10) den Makro-Setup-Modus für das Gerät AMP: Drücken
Sie 77772. Die STATUS-LED blinkt einmal. Ist der Code falsch, blinkt die STATUS-LED zweimal.
4Zeichnen Sie das Makro durch Auswahl der Funktionen auf:
• Drücken Sie POWER ON/OFF (Nr.2) (Befehl zum Einschalten des AV-Receivers) .
• Drücken Sie SHIFT (Nr. 9); die STATUS-LED leuchtet grün. Drücken Sie die Gerätetaste TUNER/TV (Nr.3). Die
STATUS-LED leuchtet wieder rot. Drücken Sie POWER ON/OFF (Befehl zum Einschalten des TV-Gerätes).
• Drücken Sie die Gerätetaste DVD; drücken Sie POWER ON/OFF (Befehl zum Einschalten des DVD-Players).
• Drücken Sie die Gerätetaste AMP; drücken Sie VIDEO 1 (in Nr. 10) (Befehl zum Aktivieren des Eingangs
VIDEO 1 am AV-Receiver).
• Drücken Sie die Gerätetaste DVD; drücken Sie PLAY/ENTER (Nr. 16) (Befehl zum Aktivieren der
Wiedergabe des DVD-Players).
5Drücken Sie die Taste MACRO (Nr. 23), um das Makro zu speichern. Die STATUS-LED und GERÄTETASTE
verlöschen und das Makro ist programmiert.
Zur Ausführung eines Makros wählen Sie das entsprechende Gerät und drücken die Taste MACRO. Das Makro wird
ausgeführt und für jeden nacheinander gesendeten Fernbedienungsbefehl leuchtet die GERÄTETASTE kurz auf.
HINWEIS
Der Setup-Modus wird automatisch abgebrochen, wenn 15 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird.
ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNGEN
Manchmal kann es erforderlich sein, die HTR-1 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Zum Beispiel wenn Sie
viele Komponenten in Ihrem System austauschen oder die Programmierung der Tasten nicht mehr kennen.
SO SETZEN SIE DIE NAD HTR-1 AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCK
Drücken Sie die Tasten POWER ON/OFF (Nr. 2) und SELECT (Nr. 6) zusammen für ca. 5 Sekunden bis die STATUS-
LED (Nr.1) zweimal blinkt.
HINWEIS
Wenn Sie die Fernbedienung auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, VERLIEREN SIE ALLE EINSTELLUNGEN
UND GELERNTEN BEFEHLE; EINMAL AKTIVIERT, KANN DAS ZURÜCKSETZEN NICHT RÜCKGÄNGIG GEMACHT
WERDEN!
41
D
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 41

42
D
Zeichung (NAD) (NAD) (NAD) (NAD) Shift + AMP = Shift + TUNER = Shift + CD = Shift + DVD=
Nr. Fernbedienung AMP TUNER CD DVD TV CABLE CUSTOM
2 POWER ON/OFF POWER ON/OFF POWER ON/OFF POWER ON/OFF POWER ON/OFF POWER ON/OFF POWER ON/OFF POWER ON/OFF -
3 AMP / VCR AMP AMP
TUNER / TV TUNER TUNER
CD / CABLE CD CD
DVD / CUSTOM DVD
4 VOLUME+ VOLUME+ VOLUME+ - CURSOR UP TV VOLUME + TV VOLUME + TV oder CAB VOL + -
VOLUME- VOLUME- VOLUME- - CURSOR DOWN TV VOLUME - TV VOLUME - TV oder CAB VOL - -
5 CHANNEL+ PRESET+ PRESET+ - CURSOR RIGHT VCR PROGRAM + PROGRAM + CAB PROGRAM + -
CHANNEL- PRESET- PRESET- - CURSOR LEFT VCR PROGRAM - PROGRAM - CAB PROGRAM - -
6 SELECT PRESET/TUNE (ENTER) PRESET/TUNE - ENTER VCR MENU C/P ,MENU CAB MENU -
7 POWER OFF POWER OFF POWER OFF POWER OFF - - - - -
POWER ON POWER ON POWER ON POWER ON - - - - -
8 SLEEP SLEEP - - ZOOM - - - -
9 SHIFT SHIFT SHIFT SHIFT
10 1 / CD CD PRESET 1 11111-
2 / AUX AUX PRESET 2 22222-
3 / DISC DISC (DVD) PRESET 3 33333-
4 / VIDEO 1 VIDEO 1 PRESET 4 44444-
5 / VIDEO 2 VIDEO 2 PRESET 5 55555-
6 / VIDEO 3 VIDEO 3 PRESET 6 66666-
7 / VIDE0 4 VIDEO 4 PRESET 7 77777-
8 / VIDEO 5 VIDEO 5 PRESET 8 88888-
9 / VIDEO 6 VIDEO 6 PRESET 9 99999-
0 / TAPE TAPE1 PRESET 0 00000-
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 42

43
D
11 AM / +10 -/— AM AM +10 TITLE VCR [-/—] -/— SAT -/— -
12 FM / TV/VIDEO FM FM - MENU - TV/VIDEO - -
13 PAUSE CURSOR UP - PAUSE PAUSE PAUSE UP -
14 MUTE MUTE MUTE - RESUME TV MUTE TV MUTE TV oder CAB MUTE -
15 SKIP- / REW CURSOR LEFT TUNE- SKIP- SKIP- REW - LEFT -
SKIP+ / FF CURSOR RIGHT TUNE+ SKIP+ SKIP+ FF - RIGHT -
16 PLAY / ENTER SELECT / ENTER ENTER PLAY PLAY PLAY -
17 STOP CURSOR DOWN - STOP STOP STOP DOWN -
18 AUDIO TONE CONTROL - - AUDIO -
19 SUBTITLE DYNAMIC RANGE - - SUBTITLE RECALL -
20 EXT.5.1/7.1 EXT. 5.1 - PROGRAM ANGLE ----
21 DISPLAY DISPLAY BANK TIME DISPLAY ----
22 SURR. SURR.MODE - RANDOM RANDOM ----
23 MACRO - - - - - - -
24 SET UP / REC CHANNEL SELECT - - SETUP RECORD C/P MENU STORE MENU STORE -
25 TEST SURR.TEST - REPEAT RETURN ----
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 43

44
D
Manufacturer ID code
ACURA 4310
ADMIRAL 2001
AGASHI 2001
AIWA
AKAI 2002
AKKAI 4334
AKURA 4311
AKUSTIK 4340
ALBA 2003
ALBIRAL 2004
ALLORGAN 4234
AMSTRAD 2010
ANITSCH 2011
ANITECH 2011
ANKARO 2012
ARC EN CIEL 2013
ARCON 2014
ARISTONA 2020
ARTHUR MARTIN 2021
ASA 2022
ASTRA 2023
ASUKA 4312
ASWO 4341
ATLANTIC 2024
AUDIOSONIC 2030
AUDIOTON 4240
AUSIND 2031
AUTOVOX 2032
BAIRD 2034
BARCO 2040
BARCOM 2040
BASIC LINE 2041
BAUR 4304
BAZIN 2042
BEKO 2042
BLAUPUNKT 2043
BOOTS 4313
BPL 4314
BRANDT 2044
BRANDT ELECTRONIQUE 2044
BRION VEGA 2100
BRUNS 2101
BSR 2102
BT SATELLITE 4332
BUSH 2103
CABLETIME 4103
CAMBRIDGE 2104
CAMBRIDGE ARD200 2110
CAPEHART 2111
CENTURY 2112
CGE 2113
CHAPARRAL 2114
CIHAN 2120
CINEMA 2120
CLARIVOX 2121
CLAYTON 2121
COMTEL 2122
CONDOR 2123
CONNEXIONS 2124
CONTEC 2130
CONTINENTAL 2131
CONTINENTAL EDISON 2131
CRAIG 2132
CROSLEY 2133
CROWN 2134
CTC CLATRONIC 2140
CURTISMATHES 2141
DAEWOO 2142
DAYTRON 2143
DECCA 2144
DEGRAAF 2200
DENON 4342
DESMET 4342
DISKXPRESS 2201
DIXI 2202
DORIC 4244
DRAKE 2203
DYNATRON 2204
DUAL 2210
Manufacturer ID code
DUAL-TEC 2211
DUMONT 2212
DUMONT-FINLUX 2213
DYNATECH 2214
ECHOSTAR 2220
EDISON 2220
ELBE 2221
ELBIT 2222
ELCIT 2223
ELECTRO TEC 4430
ELECTRONIC 4430
ELECTRONSK 4430
ELMAN 2224
ELIN 2224
ELTA 2230
ELTASAT 2231
EMERSON 2232
ERRES 2233
ESTEL 2233
EUROCOM 2234
EUROPHON 2234
EXPERT 4303
FENNER 4422
FERGUSON 2240
FIDELITY 2241
FILMNET CABLECRYPT 4322
FILSAI 4422
FINLANDIA 2242
FINLUX 2243
FIRST LINE 2244
FISCHER
FISHER 2244
FORGESTONE 2300
FORMENTI 2301
FORMENTI-PHOENIX 2301
FORTRESS 2302
FRACARRO 2303
FRONTECH 2304
FTE 2310
FUBA 2311
FUJITSH 2312
FUNAI 2312
GALERIA 2313
GBC 2313
GE 2314
GEC 2320
GELOSO 2321
GENEXXA 2322
GIUCAR RECORD 2323
GOLDSTAR 2324
GOODMANS 2330
GORENJE 2331
GRAETZ 2332
GRANADA 2333
GRANDIN 2334
GRUNDIG 2334
HANSEATIC 2341
HANTAREX 2342
HARMAN 4343
HEMMER MANN 2343
HEXA 4343
HIFIVOX 2344
HIGASHI 4423
HIGH PERFORMANCE 2400
HINARI 2401
HIRSCHMANN 2402
HITACHI 2403
HYPER 2404
IMPERIAL 2410
INGELEN 2411
INGERSOL 2412
INNO HIT 2413
INTERFUNK 2414
INTERVISION 2420
IRRADIO 2420
ITT 2421
ITT-NOKIA 2422
JEEMON 2423
JENSEN 2424
Manufacturer ID code
JERROLD 2430
JOHNSON 2431
JOHANSSON 2431
JVC 2432
KAISER 2433
KAISUI 2433
KAPSCH 4301
KARCHER 2434
KARDON 4344
KATHREIN 2440
KENDO 2441
KENNEDY 2442
KENWOOD 2443
KORTING 2444
KRIESLER 3000
KTV 3001
KYOTO 3001
LENCO 3002
LENOIR 3003
LEYCO 3002
LLOYD 3004
LOEWE 3010
LOEWE OPTA 3011
LOGIK 3012
LUMA 3013
LUXMAN 4400
LUXOR 3014
LXI 3020
MACAB 3021
MAGAI 3022
MAGNADYNE 3023
MAGNFON 3024
MAGNASONIC 3030
MAGNAVOX 3031
MANHATTAN 4321
MARANTZ 3032
MASPRO 3033
MATSUI 3034
MATSUSHITA 4233
MAXIMAL 3040
McMICHAEL 3041
M ELECTRONIC 4300
MEMOREX 3042
METZ 3043
MGA 3044
MINERVA 3100
MINOLTA 3101
MISSON 4401
MISTRAL 3102
MITSUBISHI 3103
MIVAR 3104
MNARTT 3104
MTC 3110
MULTISTAR 3111
MULTITECH 3112
MURPHY 3113
NAD 4430
NAGOMA 3114
NAONIS 3114
NATIONAL 3120
NEC 3121
NECKERMANN 3122
NEI 3123
NEIRU 3124
NEWTECH 4241
NIKKAI 3130
NOBLIKO 3131
NOGAMATIC 3132
NOKIA 3134
NONAME 4402
NORDMENDS 3140
NORFOLK 3140
NORSAT 3141
OCEANIC 3142
OKANO 4403
ONKYO 4404
ONCEAS 3143
OPTONICA 3144
ORION 3200
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 44

45
D
Manufacturer ID code
OSAKI 3201
OSIO 3202
OSUME 3203
OTTO VERSAND 3204
P.T ACTRON 3210
PACE 3211
PACE MSS SERIES 3212
PAEL 3213
PALCOM 3214
PALLADIUM 4410
PALSAT 3220
PANASONIC 3221
PATHE 3222
PATHE’CINEMA 3222
PATHE’MARCONI 3223
PAUSA 3213
PENTAX 3224
PERDIO 3230
PHILCO 3231
PHILIPS 3232
PHOENIX 3233
PHONOLA 3234
PIONEER 3240
PMG 4411
PORTLAND 3241
PRANDONI-PRINCE 3242
PREMIER 3243
PRINCE 3244
PROFEX 3300
PROLINE 3300
PROSAT 3301
PROTECH 3302
PYE 3303
QUARTZ 3304
QUASAR 3310
QUELLE 3311
RADIOLA 3312
RADMOR 4412
RADIOMARELLI 3313
RADIONETTE 4333
RADIX 3314
RANK 3320
RBM 3321
RC-1000 3322
RCA 3323
REALISTIC 3324
REDIFFUSION 3330
REVOX 4413
REX 3331
ROADSTAR 3332
ROBERTS 3333
ROBOTRON 3333
ROWSONIC 4424
RTF 3334
SABA 3340
SAISHO 3341
SAKURA 3342
SALORA 3343
SAMBERS 3344
SAMPO 3400
SAMSUNG 3401
SANSUI 3402
SANYO 3403
SATECO 3404
SATPROTNER 3410
SBR 3411
SCHAUB LORENZ 3412
SCHNEIDER 3413
SCHNEIDER F 3413
SCIEN TIFIC ATLANTA 4231
SEG 3414
SEI 3420
SEI-SINUDYNE 3421
SELECO 3422
SENTRA 3423
SHARP 3424
SHINTOM 3430
SHORAI 3430
SIAREM 3431
Manufacturer ID code
SICATEL 3432
SIEMENS 3433
SIERA 3434
SILVA 3440
SILVER 3441
SINGER 3442
SINOTEC 4414
SINTRACK 3443
SINUDYNE 3444
SOLAVOX 4000
SONOKO 4000
SONOLOR 3444
SONY 4001
SOUND WAVE 4320
STANDARD 4242
STARCOM 4232
STARSAT 4002
STELLA 4003
STERN 4004
STRONG 4010
STS 4011
STUDER 4420
STV 4012
SUNKAI 4013
SUPERTECH 4013
SYLVANIA 4014
SYMPHONIC 4020
T+A ELECTRO- 4421
TANDBERG 4021
TANDY 4022
TASHIKO 4023
TATUNG 4024
TEAC 4030
TEC 4031
TECHNICS 4331
TECHNISAT 4032
TEKNIKA 4033
TELEAVIA 4034
TELECOM 4040
TELEFUNKEN 4041
TELEMAX 4042
TELETECH 4043
TELETON 4302
TELEVIDEON 4044
TENOSAL 4100
TENSAI 4101
TESLA 4302
THOMSON 4102
THORN 4104
THORN-FERGUSON 4110
TOSHIBA 4111
TOTEVISION 4112
TRANS CONTINENS 4113
TRIACL 4114
TRIAD 4120
TRIUMPH 4121
UHER 4122
ULTRAVOX 4123
UNIDEN 4124
UNITED CABLE 4202
UNITECH 4130
UNIVERSUM 4131
UNIVOX 4132
UTAX 4243
VECO 4133
VEGAVOX 4133
VESTEL 4134
VICTOR 4140
VIDION 4140
VIDIO WAY 4141
VISIOPASS 4324
VORTEC 4142
VOXSON 4143
WARDS 4144
WALTHAM 4200
WATSON 4200
WATT RADIO 4201
WEGA 4203
WEGA COLOR 4204
Manufacturer ID code
WEGAVOX 4204
WESTMINSTER CABLE 4330
WHITE WESTINGHOUSE 4210
WINERSAT 4211
WINTERNITZ 4212
WISI 4212
WOLSEY 4213
YAMAHA 4214
YOKO 4220
ZANUSSI 4221
ZEHNDER 4222
ZENDER 4223
ZENITH 4224
ZOPPAS 4230
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:17 pm Page 45

www.NADelectronics.com
©2001 NAD ELECTRONICS INTERNATIONAL
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted
in any form without the written permission of NAD Electronics International
HTR-1 Manual 04/01 Printed in Hong Kong
HTR1 manual 120mm 20/4/01 8:18 pm Page 104
Other manuals for HTR-1
1
Table of contents
Other NAD Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

Universal Remote Control
Universal Remote Control Easy Clicker UR3L-SR4 operating manual

MadMan
MadMan AP-WRC4 instructions

Quick
Quick H02 Installation and use manual

Velleman
Velleman High-Q-kit K8051 Illustrated assembly manual

Westinghouse
Westinghouse 77879 Installation & operating instructions

QOLSYS
QOLSYS IQ PANEL quick guide