National Geographic 90-48500 User manual

Art.No. 90-48500
SOLAR CAMPING LANTERN
WITH RADIO
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Instrucciones de uso
EN
ES
DE

- 2 -
DE Sie wünschen eine ausführliche Anleitung zu diesem Produkt in einer bestimmten Sprache? Dann besuchen Sie
unsere Website über nachfolgenden Link (QR Code) für verfügbare Versionen.
GB Would you like detailed instructions for this product in a particular language? Then visit our website via the link
below (QR code) for available versions.
FR Vous souhaitez un mode d’emploi détaillé pour ce produit dans une langue spécifique ? Alors consultez notre site
Internet à l’aide du lien suivant (code QR) pour voir les versions disponibles.
NL U wenst een uitvoerige gebruikshandleiding voor dit product in een specifieke taal? Bezoek dan onze website via
deze link (QR Code) voor alle beschikbare versies.
IT Desidera ricevere informazioni esaustive su questo prodotto in una lingua specifica? Venga a visitare il nostro sito
Web al seguente link (codice QR Code) per conoscere le versioni disponibili.
DK Ønsker du en udførlig vejledning til dette produkt på et bestemt sprog? Så besøg vores website ved hjælp af
følgende link (QR-kode) for tilgængelige versioner.
PL Prosimy więc odwiedzić naszą stronę, korzystając z tego linku (QR Code), aby zapoznać się dostępnymi wersjami.
www.bresser.de/9048500
Download Link:
RU Посетите нашу страницу в сети Интернет,
используя QR-код или Web-ссылку, для получения
дополнительной информации по данному устройству
или для поиска доступных языковых версий данного
руководства по эксплуатации.

- 3 -
A B
Fig. 1
Bedienungsanleitung ................................................ 6
Operating instructions ............................................16
Instrucciones de uso ...............................................24
EN
ES
DE
Garantie & Service / Warranty & Service
Garantía y Servicio ....................................................32-33

- 4 -
Fig. 2 Fig. 3
b
c
F
G
a.
c.
e.
b.
d.
f.
D

- 5 -
DE
Fig. 4 Fig. 5
b
e
H
F
G
j
H
j
a
b
oi
I
O
X

- 6 -
Allgemeine Informationen
Zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist als Teil des Gerätes
zu betrachten.
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts aufmerksam die
Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die erneute
Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt auf. Bei Verkauf
oder Weitergabe des Gerätes ist die Bedienungsanleitung
an jeden nachfolgenden Besitzer/Benutzer des Produkts
weiterzugeben.
GEFAHR!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf Ge-
fahren hinweist, die bei unsachgemäßer Anwendung zu
schwersten Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
ACHTUNG!
Dieses Zeichen steht vor jedem Textabschnitt, der auf
Sach- oder Umweltschäden bei unsachgemäßer Anwen-
dung hinweist.
Verwendungszweck
Dieses Produkt dient ausschließlich der privaten Nutzung.
Es wurde entwickelt als elektronisches Zubehörteil zum
ausschließlichen Anschluss und Betrieb an in dieser Anlei-
tung beschriebenen privat genutzten Geräten.
Allgemeine Warnhinweise
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.

- 7 -
DE
GEFAHR von Körperschäden!
Verpackungsmaterialien (Plastiktüten,Gummibänder, etc.)
von Kindern fernhalten!
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Dieses Produkt beinhaltet Kleinteile, die von Kindern ver-
schluckt werden können! Es besteht ERSTICKUNGSGE-
FAHR!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine
Stromquelle betrieben werden. Lassen Sie Kinder beim
Umgang mit dem Gerät nie unbeaufsichtigt! Die Nutzung
darf nur, wie in der Anleitung beschrieben, erfolgen, an-
dernfalls besteht GEFAHR eines STROMSCHLAGS!
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Ausgelaufene
Batteriesäure kann zu Verätzungen führen! Vermeiden Sie
den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die
betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und
suchen Sie einen Arzt auf.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Gerät nicht kurzschließen oder ins Feuer werfen! Durch
übermäßige Hitze und unsachgemäße Handhabung
können Kurzschlüsse, Brände und sogar Explosionen
ausgelöst werden! Setzen Sie das Gerät keinen hohen
Temperaturen aus und schützen Sie es vor Wasser und
hoher Luftfeuchtigkeit, um ein Auslaufen oder eine Explo-
sion des integrierten Akkus zu vermeiden! Setzen Sie das
Gerät keinen Erschütterungen aus! Keinesfalls normale,
nicht wieder aufladbare Batterien aufladen! Sie können in
Folge des Ladens explodieren.
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Strom- und Verbindungskabel sowie Verlängerungen und
Anschlussstücke niemals knicken, quetschen oder zer-

- 8 -
ren. Schützen sie Kabel vor scharfen Kanten und Hitze.
Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel und Anschlüsse vor
Inbetriebnahme auf Beschädigungen.Beschädigtes Gerät
oder ein Gerät mit beschädigten stromführenden Teilen
niemals in Betrieb nehmen! Beschädigte Teile müssen
umgehend von einem autorisierten Service-Betrieb aus-
getauscht werden.
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich
im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit
dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf.
zwecks Reparatur einschicken.
Informieren Sie sich vor dem Aufladen im Handbuch
Ihres Endgeräts über dessen korrekte Betriebsspan-
nung. Für Schäden, die auf eine falsche Spannungswahl
zurückzuführen sind, wird keine Garantie übernommen!
Wichtige Hinweise zur Verwendung
1. Klappen Sie die Handkurbel stets vollständig aus.
2. Um die Lebensdauer der Batterie und der
mechanischen Teile zu erhöhen beachten Sie bitte die
folgenden Punkte:
a) Drehen Sie nicht länger als 5 Minuten an der Kurbel
wenn das Gerät bereits aufgeladen ist, also normal
funktioniert.
b) Wenn das Licht schwächer wird oder über das
Radio nichts mehr zu hören ist, bedeutet das, dass
der Akku nicht mehr ausreichend geladen ist. In dem
Fall schalten Sie das Licht und das Radio aus und
drehen eine Weile an der Kurbel.
c) Drehen Sie so gleichmäßig wie möglich an der
Kurbel (am besten funktioniert die Ladung mit ca.
2,5 - 3 Umdrehungen in der Sekunde). Vermeiden
Sie zu schnelles Drehen oder abrupte Richtungs-
wechsel beim Drehen. Zu langsames Drehen kann
negativen Einfluss auf die Ladeeffizienz des Gene-
rators haben und zu schnelles Drehen kann den

- 9 -
DE
Mechanismus oder die Kurbel beschädigen.
d) Bei korrekter Funktionsweise des Gerätes stellen
Sie das Drehen der Kurbel nach max. 30 Minuten ein.
e) Um die Lebensspanne des Akkus zu verlängern,
betätigen Sie die Kurbel bei Nichtverwendung des
Geräts monatlich mindestens eine Minute lang, um
eine Tiefenentladung zu vermeiden. Schalten Sie das
Gerät ab (Betriebsschalter in Position OFF), wenn Sie
es längere Zeit nicht benutzen.
3. Setzen Sie das Gerät keinen extrem hohen Tempera-
turen aus und schützen Sie es vor Erschütterungen!
Lassen Sie es nicht fallen!
4. Reinigen Sie es nicht mit ätzenden, oder anderen sehr
scharfen Reinigungsmitteln oder mit groben Textilien.
5. Schalten Sie Licht und Radio während des Ladevor-
gangs aus, um die Effizienz des Generators zu
erhöhen. Der Betriebsschalter muss sich hingegen in
der Position ON befinden.
6. Das Gerät kann sich beim Aufladen leicht erwärmen.
Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis.
Lieferumfang (Fig. 1)
Solar-Radio-Lampe (A), Adapterkabel mit USB-A-Kupp-
lung (B), Bedienungsanleitung
Teileübersicht (Fig. 2-5)
1. Metalltragegriff
2. Solarzellen
3. Bedienfeld mit Tasten für
a. RADIO (Radio EIN/AUS)
b. LIGHT (Licht EIN/AUS)
c. SCAN+ (Sendersuche aufwärts)
d. SCAN- (Sendersuche abwärts)
e. VOL+ (Lautstärke erhöhen)
f. VOL- (Lautstärke verringern)
4. Handkurbel für Generator
5. LED-Lampe
6. Lautsprecher
7. DC-Anschlussbuchse (DC Φ 3,5mm) für mitgeliefertes
Adapterkabel
8. Betriebsschalter ON/OFF

- 10 -
9. Adapterkabel mit 3,5mm DC-Stecker (a) und
USB-A-Buchse (b)
Bedienung
1. Aufladen des Akkus über Solarzellen
Stellen Sie sicher, dass Lampe und Radio ausgeschaltet
sind. Bewegen Sie den Betriebsschalter in die Position
ON. Positionieren Sie das Gerät so in der Sonne, dass
die Solarzellen (Fig. 3, 2) ausreichend mit Sonnenlicht
versorgt werden. Die so erzeugte Energie wird im einge-
bauten Akku gespeichert.
2. Aufladen des Akkus über den Dynamo
mittels Handkurbel
Stellen Sie sicher, dass Lampe und Radio ausgeschaltet
sind. Bewegen Sie den Betriebsschalter in die Position
ON. Klappen Sie die Handkurbel (Fig. 4, 4) aus und dre-
hen Sie diese mit einer Geschwindigkeit von ca. 2,5 bis
3 Umdrehungen in der Sekunde. Die so erzeugte Energie
wird im eingebauten Akku gespeichert.
3. Aufladen digitaler Mobilgeräte
Bei dem nachfolgend beschriebenen Ladevorgang wird
ein Wert von 5V für die Ausgangsspannung (DC out) er-
reicht. Die Eingangsspannung des aufzuladenden Mobil-
geräts muss diesem Spannungswert entsprechen.
GEFAHR von Sachschäden!
Informieren Sie sich vor dem Aufladen im Handbuch Ihres
Endgeräts über dessen korrekte Betriebsspannung. Für
Schäden, die auf eine falsche Spannungswahl zurückzu-
führen sind, wird keine Garantie übernommen!
Stellen Sie sicher, dass Lampe und Radio ausgeschaltet
sind. Bewegen Sie den Betriebsschalter in die Position
ON. Stecken Sie den 3,5mm DC-Stecker (Fig. 5, 9a) in
die DC-Anschlussbuchse (Fig. 5, 7).
Stecken Sie den USB-A-Stecker (X) Ihres digitalen Mo-

- 11 -
DE
bilgeräts in die USB-A-Buchse (Fig. 5, 9b) des Adapter-
kabels (Fig. 5, 9).
Klappen Sie die Handkurbel (Fig. 4, 4) aus und drehen
Sie diese mit einer Geschwindigkeit von ca. 2,5 bis 3 Um-
drehungen in der Sekunde. Mit der so erzeugten Energie
wird der Akku des angeschlossenen Mobilgeräts aufge-
laden.
i Hinweis: Abhängig vom aufzuladenden Akku kann
der Ladevorgang mit der Handkurbel einige Zeit dauern,
bis die Spannung des Akkus für eine Verwendung des
Mobilgeräts ausreichend hoch ist.
4. Verwendung des Radios
Bewegen Sie den Betriebsschalter in die Position ON.
Halten Sie die Taste „RADIO“ (Fig. 2, 3a) etwa 3 Sekun-
den gedrückt, um das UKW-Radio einzuschalten.
Zur Sendersuche drücken Sie während der Radio-Wie-
dergabe die Tasten „SCAN+“ (Fig. 2, 3c) oder „SCAN-“
(Fig. 2, 3d). Die automatische Sendersuche wird gestar-
tet und beim Auffinden eines Senders mit ausreichen-
der Signalstärke unterbrochen. Für die Suche eines ande-
ren Senders führen Sie die Sendersuche erneut wie zuvor
beschrieben durch.
Die Sendersuche erfolgt mit „SCAN+“ aufwärts (Frequenz-
bereich von 87,5 MHz bis 108 MHz) oder mit „SCAN-„
abwärts (108 MHz bis 87,5 MHz).
Zum Einstellen der Lautstärke drücken Sie während der
Radio-Wiedergabe die Tasten „VOL+“ (Fig. 2, 3e), um die
Lautstärke zu erhöhen, oder „VOL-“ (Fig. 2, 3f), um die
Lautstärke zu verringern. Halten Sie die jeweilige Taste so
lange gedrückt bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
Betätigen Sie die Radio Taste erneut für etwa 3 Sekun-
den, um das Radio wieder auszuschalten.
i Hinweise:
1. Wählen Sie eine angemessene Lautstärke. Nehmen
Sie Rücksicht auf Ihre Umwelt!
2. Vermeiden Sie soweit möglich hohe Gebäude, Keller
etc. Solche Orte haben negativen Einfluss auf den

- 12 -
Empfang des Radiosignals. Halten Sie nach Möglich-
keit Abstand zu Induktionsherden, Fluoreszenzlampen,
Motoren oder anderen elektrischen Einrichtungen, da
diese ebenfalls den Empfang beeinträchtigen können.
3. Der Klang des Radios ist verzerrt oder es ist nur
ein Rauschen zu hören, wenn der Akku nicht mehr
ausreichend geladen ist.
5. Verwendung der LED-Lampe
Bewegen Sie den Betriebsschalter in die Position ON.
Drücken Sie die Taste „LIGHT“ (Fig. 2, 3b) um die Lampe
einzuschalten. Betätigen Sie die Taste erneut um die
Lampe wieder abzuschalten.
Hinweise zur Reinigung
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen
Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsflüssigkeit, um
Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät ab (Betriebsschalter in Postiion
OFF), wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sor-
tenrein. Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung
erhalten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister
oder Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.

- 13 -
DE
Entladene Altbatterien und Akkus müssen vom
Verbraucher in Batteriesammelgefäßen entsorgt werden.
Informationen zur Entsorgung alter Geräte oder Batterien, die
nach dem 01.06.2006 produziert wurden, erfahren Sie beim
kommunalen Entsorgungsdienstleister oder Umweltamt.
Der integrierte Akku darf nur zur Entsorgung entnommen
werden! Durch das Öffnen der Gehäuseschale kann das
Gerät zerstört werden.
Entladen Sie den Akku vor der Entsorgung komplett. Drehen
Sie alle Schrauben am Gehäuse heraus und öffnen Sie die
Gehäuseschale. Trennen Sie die Anschlüsse vom Akku und
nehmen Sie den Akku heraus. Kleben Sie offene Kontakte
ab und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der
Verpackung bewegt.
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstimmung mit den
anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist
von der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf
Anfrage jederzeit eingesehen werden.

- 14 -
Technische Daten
Empfängerempfindlichkeit FM Besser als 5 µV
Frequenzbereich FM 87,5 - 108 MHz
Radio Spieldauer nach 1 Minute
Drehen (2.5 - 3 Umdrehungen/s) ~5 Minuten
Leuchtzeit nach 1 Minute Drehen
(2.5 - 3 Umdrehungen/s) ~15 Minuten
Radio Spieldauer nach 1 Stunde
Laden unter Sonnenlicht
(500W/ m2 )
~8 Minuten
Leuchtzeit nach 1 Stunde Laden
unter Sonnenlicht (500W/ m2 ) ~25 Minuten
Max. Stromfluss während der
Aufladung mittels Solarzellen
15mA
(750W/m2)
Ausgangsspannung (DC out) 5V
Max. Lichtstrom 7 lm
Abmessungen 76x76x180mm
Gewicht 203g
Eingebauter Akku 120mAh, 3.6v
Lautsprecher Φ 36mm

- 15 -
EN

- 16 -
General Information
About this Instruction Manual
These operating instructions are to be considered a
component of the device.
Please read the safety instructions and the operating
instructions carefully before use.
Keep these instructions for renewed use at a later date.
When the device is sold or given to someone else, the
instruction manual must be provided to the new owner/
user of the product.
DANGER!
You will find this symbol in front of every section of text
which deals with the risk of severe injury or even death in
the event of improper use.
NOTE!
You will find this symbol in front of every section of text
which deals with the risk of damage to property or the
environment.
Intended Use
This product is intended only for private use. It was
developed as an electronic accessory to be connected
to and operated with only those devices described in this
manual, which are intended only for private use.
General Warnings
This device is not intended for use by individuals
(including children) with limited physical, sensory or
mental capabilities or those lacking in experience and/or
knowledge, unless they are supervised by an individual
responsible for their safety or have received instructions
from them regarding the use of the device.Children must
be supervised to ensure that they do not play with the
device.
RISK of bodily injury!
Keep packaging material, like plastic bags and rubber
bands, out of the reach of children, as these materials
pose a choking hazard.

- 17 -
EN
RISK OF CHOKING!
This product contains small parts that could be swallowed
by children. There is a RISK OF CHOKING.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
This device contains electronic components that operate via
a power source. Children should only use the device under
adult supervision. Only use the device as described in the
manual; otherwise, you run the risk of an electric shock.
RISK OF CHEMICAL BURN!
Keep batteries out of the reach of children! Leaking bat-
tery acid can lead to chemical burns. Avoid contact of
battery acid with skin, eyes and mucous membranes. In
the event of contact, rinse the affected region immediately
with a plenty of water and seek medical attention.
RISK OF FIRE/EXPLOSION!
Do not short-circuit the device or batteries or throw them
into a fire! Excessive heat or improper handling could
trigger a short circuit, a fire, or an explosion. Do not
expose the device to high temperatures and protect it
from contact with water and high humidity in order to avoid
leakage from or the explosion of the integrated battery.
Do not shake the device. Never recharge normal, non-re-
chargeable batteries. This could lead to explosion during
the charging process.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
Never bend, pinch or pull the power and connecting cables,
extensions and adapters. Protect the cables from sharp
edges and heat. Before operating, check the device, cables
and connections for damage. Never use a damaged unit or
a unit with damaged power cables. Damaged parts must be
exchanged immediately by an authorised service centre.
RISK of property damage!
Do not disassemble the device. In the event of a defect,
please contact your dealer. The dealer will contact the
Service Centre and can send the device in to be repaired,
if necessary.

- 18 -
Before charging, be sure to read about the correct
operating voltage in the operating manual of your end
device. No guarantee is provided for damages due to an
incorrect voltage selection.
Important information for use
1. Always fold out the hand crank fully.
2. In order to increase the life of the battery and the
mechanical parts, please note the following points:
a) Do not turn the crank for longer than 5 minutes
if the unit is charged, that is, functioning normally.
b) If the light becomes weaker or nothing can
be heard on the radio, this means that the battery is
no longer sufficiently charged. In this case, switch the
light and the radio off and turn on the crank for a while.
c) Please turn the crank as evenly as possible (charging
is best at approx. 2½ – 3 revolutions per
second). Avoid cranking too quickly and changing
the direction of turning abruptly. Cranking too
slowly may affect the charging efficiency of the
generator adversely and cranking too quickly may
damage the mechanism or the crank.
d) Where the unit is functioning correctly, please stop
turning the crank after a maximum of 30 minutes.
e) In order to extend the lifespan of the battery, operate
the crank when not using the device every month
for at least one minute in order to avoid a exhaustive
discharge. Turn the unit off (power switch in position
OFF) when not using it for a long time.
3. Avoid exposing the device to extremely high
temperatures, and protect it from shocks! Avoid
dropping it!
4. Do not clean the unit with corrosive or other harsh
cleaning agents or using rough fabrics.
5. Turn off the light and radio during the charging process,
in order to increase the efficiency of the generator. But
the power switch must be in the ON position.
6. The unit may become slightly warm on being charged.
This is normal and is no cause for concern.

- 19 -
EN
Scope of supply (Fig. 1)
Solar Radio Lamp (A), Adapter cable with USB-A coupling
(B) Operating instructions
Parts overview (Fig. 2-5)
1. Metal carrying handle
2. Solar cells
3. Operating panel with buttons for
a. RADIO (Radio ON/OFF)
b. LIGHT (Light ON/OFF)
c. SCAN+ (Channel search upwards)
d. SCAN- (Channel search backwards)
e. VOL+ (Increase volume level)
f. VOL- (Reduce volume level)
4. Hand crank for generator
5. LED lamp
6. Loud speaker
7. DC-connection socket (DC Φ 3.5mm) for the supplied
adapter cable
8. Power switch ON/OFF
9.
Adapter cable with 3.5mm DC-plug (a) and USB-A socket (b)
Operation
1. Charging the battery through solar cells
Make sure that the lamp and radio are turned off. Move
the power switch to ON position. Position the device in
the sun so that the solar cells (Fig. 3, 2) are provided with
sufficient sunlight. The energy thus generated is stored in
the built-in battery.
2. Charging the battery via the dynamo using the
crank handle
Make sure that the lamp and radio are turned off. Move
the power switch to ON position.
Fold out the hand crank (Fig. 4, 4) and turn it at a rate
of about 2.5 to 3 rotations per second. The energy thus
generated is stored in the built-in battery.
3. Charging of digital mobile devices
In the charging process described below, a value of 5V
for the output voltage (DC out) is obtained. The input
voltage of the mobile device to be charged must match
this voltage value.

- 20 -
RISK of property damage!
Before charging, be sure to read about the correct
operating voltage in the operating manual of your end
device. No guarantee is provided for damages due to an
incorrect voltage selection.
Make sure that the lamp and radio are turned off. Move
the power switch to ON position.
Connect the 3.5 mm DC plug (Fig. 5, 9a) into the DC
connection socket (Fig. 5, 7).
Connect the USB-A connector (X) of your digital mobile
device into the USB A connection socket (Fig. 5, 9b) of
the adapter cable (Fig. 5, 9).
Fold out the hand crank (Fig. 4, 4) and turn it at a rate
of about 2.5 to 3 rotations per second. With the energy
thus generated, the connected mobile device’s battery is
charged.
i
Note: The charging process with the hand crank
can take some time until the battery voltage for use of the
mobile device is sufficiently high, depending on the battery.
4. Use of the radio
Move the power switch to ON position. Press and hold the
„RADIO“ (Fig. 2, 3a) button for about 3 seconds to turn
on the FM radio.
To search for stations, press, during radio playback, the
buttons „SCAN+“ (Fig. 2, 3c) or „SCAN-“ (Fig. 2, 3d). The
automatic station search is started and interrupted when
a station is found with sufficient signal strength. To search
for another station, perform the channel search again as
previously described.
The station search is carried out with „SCAN +“ upwards
(frequency range from 87.5 MHz to 108 MHz) or with
„SCAN-“ backwards (108 MHz to 87.5 MHz).
To adjust the volume, press, while the radio is playing,
the „VOL +“ (Figure 2, 3e) button to increase the volume,
or „VOL-“ (Fig. 2, 3f), to decrease it. Hold the respective
button down until the desired volume is reached.
Press the button again for about 3 seconds to turn off your
radio.
Table of contents
Languages:
Other National Geographic Lantern manuals
Popular Lantern manuals by other brands

Ambros Huber
Ambros Huber A-Light S user manual

Anslut
Anslut 004584 operating instructions

WE-EF
WE-EF ETC100-GB LED Series Installation and maintenance instructions

ring
ring Solar Pathlight Smart Lighting quick start guide

Portfolio
Portfolio VEL-5069-MD-PIR Quick instructions

Westfalia
Westfalia 97 41 73 Original instructions