* 10 °C für FIGHTER 1140/1240/1250/1330
MONTAGEANWEISUNG
RG 10
Einsatzbereich
Der Raumfühler RG 10 ist in Verbindung mit folgenden
NIBE-Produkten zu verwenden:
FIGHTER 300/400, FIGHTER 301/401, FIGHTER
310P/360P/410P, FIGHTER 1140/1240/1250/1330 sowie
EVC-13, EVC 240 und EVP 270. Dieses Zubehör ist auch
für NIBE FIGHTER 1120/1220 und EVP 230 geeignet.
Dieser Raumfühler kann die Temperatur der Radiatoren
oder der Fußbodenwärme korrigieren, falls sich
die Innentemperatur durch Sonneneinstrahlung,
Inbetriebnahme einer anderen Wärmequelle oder durch
erhöhte Aktivitäten im Hause verändert.
Der Raumfühler kann auch schneller die Temperatur kor-
rigieren, wenn sich beispielsweise durch Rund-steuerung
elektrischer Strom erneut einschaltet.
Damit der Raumfühler zuverlässig arbeiten kann, muss
dessen Platzierung mit Umsorge gewählt werden. Siehe
Abschnitt „Montage und Installation“.
Montage und Installation
Es ist wichtig, dass der Raumfühler nicht durch an-
dere Wärmequellen beeinflusst wird, weder durch
Lampen, Fernsehgerät oder andere wärmestrahlende
Einrichtungsgegenstände. Ferner ist zu beachten, dass der
Raumfühler nicht durch Gardinen verdeckt wird.
Die Montage soll an neutralem Platz geschehen, wo
die gewünschte Innentemperatur leicht einzustel-
len ist. Hierzu eignet sich bestens eine freie Flurwand,
wo der Raumfühler in ca. 1,5 m Höhe über dem
Fußboden anzubringen ist. Um korrekt arbeiten zu kön-
nen, darf der Raumfühler weder in Nischen, in oder
hinter Regalen oder Gardinen oder Ähnlichem instal-
liert werden. Zu berücksichtigen wäre auch eventuelle
Zugluft von der Haustür und selbstverständlich ist direkte
Sonnenbestrahlung zu vermeiden.
Das Kabelführungsrohr muss in unmittelbarer Nähe des
Raumfühlers gedichtet werden, um Luftzug im Rohr zu
vermeiden, welcher den Fühler beeinflussen könnte.
Gemäß den Montageanweisungen eines jeweiligen
Heizgerätes soll der Raumfühler angeschlossen werden.
Einstellen
Der Raumfühler RG 10 misst die Innentemperatur, um
die Temperatur des Heizsystems regeln zu können. Sind
die Radiatoren in dem Raum, in welchem der Raumfühler
montiert wird, mit Thermostatventilen versehen, müssen
diese völlig geöffnet werden, damit der Raumfühler kor-
rekt arbeiten kann.
Die Radiatorventile in Räumlichkeiten wie z. B. Schlaf-
zimmern, in denen eine etwas niedrigere Raumtemperatur
gewünscht wird, sind dagegen auf die gewünschte Temp-
eratur einzustellen.
Die gewünschte Innentemperatur wird mittels Dreh-
potentiometer des Raumfühlers eingestellt.
Dessen Skala ist von „1“ – „9“ graduiert, auf der
die Zahl „5“ einer Temperatur von 21° C entspricht
(haustyprelevante Einstellung der Heizkurve und
Parallelverschiebung vorausgesetzt). Die eingestell-
te Temperatur kann im Display aller obengenannten
Heizgeräte abgelesen werden, jedoch nicht beim EVC 13.
Als maximale Innentemperatur können 30° C eingestellt
werden, während 15° C als Tiefstwert möglich ist.*
Ändert sich die Innentemperatur, wird dieses vom
Raumfühler registriert und die Vorlauftemperatur zu
den Radiatoren so geändert, dass die gewünschte
Innentemperatur wieder erreicht wird.
Anlass zu einem kräftigen Temperatursturz kann langfristi-
ges Entlüften sein, oder während gewisser Jahreszeiten das
Abschalten der Stromzufuhr, sogenannte Rundsteuerung.
Diese dient der Einsparung bzw. der Umverteilung elek-
trischer Energie in Sperrzeiten. Das hat zur Folge, dass die
Heizpatrone in unseren Heizgeräten nicht eingeschaltet
werden darf, um die gewünschte Raumtemperatur zu hal-
ten. Unter normalen Verhältnissen ändert sich die Raum-
temperatur nicht so sehr, als dass man es in der Wohnung/
im Hause spürt.
Mechanische Ausführung
Der Raumfühler RG 10 ist für Wandmontage vorgesehen.
Entweder wird er versenkt in einer Wandschaltdose mon-
tiert, oder aber direkt an der Wand. Sein Kabel ist entwe-
der unter Putz oder auf der Wand zu verlegen. Es sollte ein
Dreileiter sein, dessen Abschirmung an Erde (PE) anzusch-
ließen ist.
Das Kunststoffgehäuse enthält außer Anschlussklemmen
auch Komponenten zum Messen und Einstellen der
Raumtemperatur, die über ein Drehpotentiometer auf das
gewünschte Niveau eingestellt werden kann.
Der Temperaturfühler ist ein NTC-Widerstand.
DE
MAV 0741-12
RG 10
011907