
D
INHALTSVERZEICHNIS
1. Auspacken.
2. Innenreinigung.
3. Außenreinigung.
4. Elektroanschluß
5. Einstellung.
6. Kontrolle eines einwandfreien Betriebs.
7. Innenreinigung.
8. Entfernungsstücke zur halterung der wannen
9. Reinigung des kondensators
Schaltpläne:
Elektroschaltplan
Kühlanlageschema (Nur Modell COLD)
SICHERHEITSHINWEISE
Wichtig! Aus Sicherheitsgründen muß man die Betriebsanleitung ständig am Einsatzort der Vitrine griffbereit
aufbewahren. Arbeiten mit der Maschine dürfen nur von zuverlässigen Erwachsenen durchgeführt werden. Kinder dürfen1.
keinesfalls die Vitrine berühren, in der Nähe der Vitrine spielen oder an den Regelschaltern spielen. . Es dürfen aus2
Sicherheitsgründen keine Modifikationen an der Vitrine vorgenommen werden. . Arbeiten an elektrischen Teilen für die3
Montage der Vitrine dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Aufsicht von Fachleuten durchgeführt werden. . Die4
Vitrine niemals selbstständig reparieren. Die durch unqualifiziertes Personal durchgeführten Reparaturen können Schäden und
Funktionsstörungen verursachen. . Der technische Kundendienst dieser Vitrine darf nur von einem Vertragshändler -5
Kundendienstservicestelle durchgeführt werden. Nur Originalersatzteile verwenden! . Das Gerät ist nur für Lebensmittel6
geeignet! . Eine Haftung und Gewährleistung ist bei Nichtbeachtung dieser Unfallverhütungshinweise ausgeschlossen.7
Änderungen und Verbesserungen ohne vorherige Benachrictigung vorbehalten. . Aufstellung der vitrine bei direkter8
sonneneinstrahlung vermeiden. . Gerät nich in der Nähe von Wärmequellen wie Öfen, Heizkörper usw. nicht Aufstellen.9
10. Sicherstellen, daß der abstand der Lüftungsgitter am Aggregat von der Wand mindestens 30cm beträgt. 11. Denken Sie
daran, dass die ausgestellten Produkte nicht über die Ablagen oder Gitter hinnausstrecken dürfen. Sollte es durch die12.
Luftfeuchtigkeit oder die zu kühlenden Produkte zu außergewöhnlicher Bildung von Eis auf dem Verdampfer kommen,
empfehlen wir, den Kompressor auszuschalten und die Ware während des Abtauens bei gleicher Temperatur in dem
vorgesehenen Behälter aufzubewahren; andernfalls arbeitet der Kompressor ununterbrochen und verursacht einen unnötigen
Energieverbrauch sowie niedrige Leistung. 13. BM: NICHT schalten SieDiese Geräte sind nicht für Einbau geeignet. 14.
die Maschine OHNE WASSER.
Unsere Produkte eignen sich für Innenräume –nicht im Aussenbereich von Räumen/Geschäften anbringen.
1. AUSPACKEN
KARTONVERPACKUNG 1 2 3. Umreifungsband entfernen. . Karton auspacken und Vorrichtung nach oben ausziehen. . Die
Vorrichtung auf eine geebnete horizontale Fläche legen. Vor dem Wegwerfen der Verpackung kontrollieren, dass nichts4.
mehr darin enthalten ist. Die Verpackungsmaterialien je nach Zusammensetzung trennen, um die Entsorgung zu erleichtern.5.
(siehe Abb. 1).
2. INNENREINIGUNG
1. Mit einem nassen Schwamm und etwas Natriumbikarbonat die Wänden reinigen, dann sorgfältig abtrocknen. (Modelle
COLD) . Nur mit einem weichen Schwamm trocknen (siehe Abb. 7).2
3. AUSSENREINIGUNG
1. 2. 3.Die Plastikschutzfolie des Inox-Stahls an den Wänden ablösen Gleiche Waschmittel wie für Innenseite benutzen. Nur
mit einem weichen, sauberen Schwamm trocknen.
4. ELEKTROANSCHLUSS
1. Netzspannung und Frequenz müssen mit den auf dem Geräteschild (A) angegebenen Werten übereinstimmen.
2. Überprüfen Sie, daß die Steckdose: a) b) c)einen Nulleiter hat, zu dem auf dem Schild angegebenen Nennstrom paßt, mit
Schutzschalter laut IEC-Normen ausgerüstet ist, und zwar: Differentialmagnetwärmeschalter (Schutzschalter) mit einem In =
Nennwert, wie auf dem Schild angegeben mit Empfindlichkeit Id = 30 mA. Das auf dem Gerät angebrachte Speisekabel ist3.
"H05 VVF"; es ist für Innenräume geeignet. . Stecker in die Steckdose stecken (Keine Dreifachstecker oder Reduzierungen4
verwenden).
5. EINSTELLUNG
Die Vorrichtung ist mit einer Schalttafel versehen, die sich rechts auf dem oberen Teil befindet. zur1. Schalter 0/I:
Einschaltung der Vorrichtung. zur Temperatur-Regelung in der Vorrichtung. a) Die Taste drücken (nur2. Thermostat: 3 “P”
einmal),so erscheint die vorgegebene Temperatur der Vorrichtung (auf dem Display), drückt man mehrmals die Taste ,4“UP”
erzielt man den Anstieg der Temperatur. Drückt man hingegen die Taste erzielt man den Temperaturabstieg .5“DOWN”7.
Lichtschalter: Dient zum Einschalten der Innenbeleuchtung. (siehe Abb. 4)8. Manuelles Abtauen.