Nordmann Engineering AT4 D SPA Display User manual

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS
INSTRUCTIONS D’INSTALLATION ET D’EXPLOITATION
Nordmann Touch Panel
2568265 DE/EN/FR 1310
Externe Dampfbadsteuerung mit berührungssensitiver Anzeige
External steam bath control with touch-sensitive display
Commande externe de bain turc avec afchage tactile
NORDMANN
ENGINEERING


3
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 4
1.1 Ganz zu Beginn! 4
1.2 Hinweise zur Betriebsanleitung 4
2 Zu Ihrer Sicherheit 6
3 Produktübersicht 8
4 Installation 9
4.1 Gerät auspacken und Lieferumfang prüfen 9
4.2 Gerät lagern 9
4.3 Standort wählen 10
4.4 Gerät montieren 10
4.4.1 Dampfbadsteuerung für Unterputzmontage 10
4.4.2 Dampfbadsteuerung für Aufputzmontage 12
4.5 Dampfbadsteuerung am Nordmann AT4 D anschliessen 15
4.6 Nordmann AT4 D für den Betrieb mit der externen Dampfbadsteuerung kongurieren 16
5 Bedienung 17
5.1 Betriebsanzeigen 17
5.2 Dampfproduktion ein- und ausschalten 18
5.3 Dampfbadbeleuchtung ein- und ausschalten 19
5.4 Duftstofntensität einstellen /Duftstoff ein- und ausschalten 19
5.5 Temperatursollwert einstellen 19
5.6 Badezeit einstellen 20
5.7 Uhrzeit einstellen 20
5.8 Timer einstellen/aktivieren 21
5.9 Infoanzeige aufrufen 21
6 Störungen 23
6.1 Störungsanzeigen der Dampfbadsteuerung 23
6.2 Störungen ohne Anzeige 24
7 Ausserbetriebsetzung/Entsorgung 25
7.1 Ausserbetriebsetzung 25
7.2 Entsorgung/Recycling 25
8 Technische Daten 26

4
1 Einleitung
1.1 Ganz zu Beginn!
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für die externe Dampfbadsteuerung
Nordmann TP mit berührungssensitiver Anzeige entschieden haben.
Die externe Dampfbadsteuerung Nordmann TP ist nach dem heutigen
Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei unsachgemässer Verwendung der externe
Dampfbadsteuerung, Gefahren für denAnwender und/oder Dritte entstehen
und/oder Sachwerte beschädigt werden.
Um einen sicheren, sachgerechten und wirtschaftlichen Betrieb der externe
Dampfbadsteuerung NordmannTP zu gewährleisten,beachten und befolgen
Sie sämtlicheAngaben und Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung.
Wenn Sie Fragen haben, die in dieser Dokumentation nicht oder nicht aus-
reichendbeantwortetwerden,nehmenSiebittemitIhremlokalenNordmann-
Vertreter Kontakt auf. Man wird Ihnen gerne weiterhelfen.
1.2 Hinweise zur Betriebsanleitung
Abgrenzungen
Gegenstand dieser Betriebsanleitung ist die externe Dampfbadsteu-
erung Nordmann TP.
Die Ausführungen in dieser Betriebsanleitung beschränken sich auf die
Installation, die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Störungsbehe-
bung der externe Dampfbadsteuerung Nordmann TP und richtet sich an
entsprechend ausgebildetes und für die jeweilige Arbeit ausreichend
qualiziertes Personal.
Die Betriebsanleitung wird ergänzt durch die Betriebsanleitung zum Nord-
mann AT4 D. Wo nötig nden sich in dieser Betriebsanleitung entsprechende
Querverweise auf diese Dokumentation.
In dieser Dokumentation verwendete Symbole
VORSICHT!
DasSignalwort“VORSICHT”kennzeichnetHinweiseindieser Dokumenta-
tion,derenMissachtungeineBeschädigung und/oder eine Fehlfunktion
des Gerätes oder anderer Sachwerte zur Folge haben können.
WARNUNG!
Das Signalwort “WARNUNG” zusammen mit dem allgemeinen Gefah-
rensymbol kennzeichnet Sicherheits- und Gefahrenhinweise in dieser
Dokumentation, deren Missachtung Verletzungen von Personen zur
Folge haben können.

5
GEFAHR!
Das Signalwort “GEFAHR” zusammen mit dem allgemeinen Gefahren-
symbol kennzeichnet Sicherheits- und Gefahrenhinweise in dieser Doku-
mentation, deren Missachtung schwere Verletzungen einschliesslich
den Tod von Personen zur Folge haben können.
Aufbewahrung
Die Betriebsanleitung an einem sicheren Ort aufbewahren, wo sie jederzeit
zur Hand ist. Bei einer Handänderung desProduktes ist die Betriebsanleitung
dem neuen Betreiber zu übergeben.
Bei Verlust der Dokumentation wenden Sie sich bitte an Ihren Nordmann-
Lieferanten.
Sprachversionen
Diese Betriebsanleitung ist in verschiedenen Sprachen erhältlich. Nehmen
Sie diesbezüglich bitte mit Ihrem Nordmann-Lieferanten Kontakt auf.
Urheberschutz
Diese Betriebsanleitung ist im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt.
Die Weitergabe und Vervielfältigung der Anleitung (auch auszugsweise)
sowie die Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes sind ohne schriftliche
Genehmigung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen sind
strafbar und verpichten zu Schadenersatz.
Der Hersteller behält sich alle Rechte für die Ausübung von gewerblichen
Schutzrechten vor.

6
2 Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeines
Jede Person, die mitArbeiten an der externe Dampfbadsteuerung Nordmann
TP beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten am
Gerät gelesen und verstanden haben.
Die Kenntnisse des Inhalts der Betriebsanleitung ist eine Grundvorausset-
zung, das Personal vor Gefahren zu schützen, fehlerhafte Bedienung zu
vermeiden und somit das Gerät sicher und sachgerecht zu betreiben.
Alle am Gerät angebrachten Piktogramme, Schilder und Beschriftungen
sind zu beachten und in gut lesbarem Zustand zu halten.
Personalqualikation
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handlungen (Instal-
lation, Betrieb, etc.) dürfen nur durch ausgebildetes und ausreichend
qualiziertes sowie vom Betreiber autorisiertes Personal durchgeführt
werden.
Eingriffe darüber hinaus dürfen aus Sicherheits- und Gewährleistungsgrün-
den nur durch autorisiertes Fachpersonal von Ihrem Nordmann-Lieferanten
durchgeführt werden.
Es wird vorausgesetzt, dass alle Personen die mit Arbeiten an der externe
Dampfbadsteuerung Nordmann TP betraut sind, die Vorschriften über Ar-
beitssicherheit und Unfallverhütung kennen und einhalten.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen(einschließlich Kinder),
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Die externe Dampfbadsteuerung Nordmann TP ist ausschliesslich zur
Steuerung des Dampferzeugers Nordmann AT4 D innerhalb der spezi-
zierten Betriebs bedingungen (siehe Kapitel 8 “Gerätespezi kationen”)
bestimmt. Jeder andere Einsatz ohne schriftliche Genehmigung des Her-
stellers gilt als nicht bestimmungsgemäss und kann dazu führen, dass das
System gefahrbringend wird.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehören auch die Beachtung
aller Informationen in dieser Betriebsanleitung (insbesondere aller
Sicherheits - und Gefahrenhinweise).

7
Verhalten im Gefahrenfall
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist der Nordmann AT4 D umgehend
ausser Betrieb zu setzen, vom Stromnetz zu trennen und
gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern (siehe
Betriebsanleitung zum Nordmann AT4 D). Dies kann unter
folgenden Umständen der Fall sein:
– wenn die externe Dampfbadsteuerung Nordmann TP
beschädigt ist
– wenn die externe Dampfbadsteuerung NordmannTP nicht
mehr korrekt arbeitet
– wenn das Anschlusskabel beschädigt ist
Alle mit Arbeiten an der externen Dampfbadsteuerung Nord-
mann TP betrauten Personen sind verpichtet, Veränderungen
am Gerät, welche die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend
der verantwortlichen Stelle des Betreibers zu melden.
Unzulässige Gerätemodikationen
Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers dürfen an der
externen Dampfbadsteuerung Nordmann TP keine An- oder
Umbauten vorgenommen werden.
Für den Austausch defekter Gerätekomponenten aus-
schliesslich Original Zubehör- und Ersatzteile von Ihrem
Nordmann-Lieferanten verwenden.

8
Dampfbadsteuerung für Unterputzmontage Dampfbadsteuerung für Aufputzmontage
3 Produktübersicht
1 Berührungssensitive Anzeige
2a Unterputzgehäuse
2b Aufputzgehäuse
3 Steuerprint Touch Panel
4 Anschlussklemme
5 LED Speisespannung
6 Potentiometer für die Kontrasteinstellung
1
44
1
2a 2b
55
3 6
3 6

9
4 Installation
4.1 Gerät auspacken und Lieferumfang prüfen
Gerät auspacken
Öffnen Sie die Verpackung (Kartonschachtel 248 mm x 248 mm x 100 mm)
undüberprüfenSiedenLieferumfangaufVollständigkeit.Unvollständige Lie-
ferungen werden von Ihrem Nordmann-Lieferanten umgehend ergänzt. Der
Lieferumfang umfasst:
– Dampfbadsteuerung für Unterputzmontage
– Dampfbadsteuerung komplett
– Unterputzgehäuse
– Dekorfolie selbstklebend
– Minigripbeutel mit 4 Stk. PT-Senkkopfschrauben und 4 Stk. Nägel
– Montageschablone
– Dampfbadsteuerung für Aufputzmontage
– Dampfbadsteuerung in Aufputzgehäuse komplett
– Minigrip-Beutel mit je vier Dübeln und Befestigungsschrauben,
zwei Laschen für die Sicherung des Gehäusedeckels und eine
Kabelverschraubung
Überprüfen Sie die Lieferung auf Schäden. Allfällige Schäden melden Sie
umgehend Ihrem Nordmann-Lieferanten und falls nötig dem Transportun-
ternehmen.
Verpackung
Die Originalverpackung des Nordmann TP ist so gestaltet, dass das Gerät
darin sicher transportiert werden kann. Bewahren Sie deshalb die Original-
verpackung für eine allfällige Rücksendung unbedingt auf.
Falls die Verpackung entsorgt werden soll, sind die lokalen Umweltschutz-
richtlinien zu beachten. Die Verpackung darf auf keinen Fall in die Umwelt
entsorgt werden.
4.2 Gerät lagern
Falls die externe Dampfbadsteuerung gelagert werden muss, ist das Gerät
an einem geschützen Ort (am besten in der Originalverpackung) mit folgen-
den Bedingungen zu lagern:
– Raumtemperatur: 1 ... 40 °C
– Raumfeuchtigkeit: 10 ... 80 %rF

10
4.3 Standort wählen
Beachten Sie folgende Hinweise für die Standortwahl für die Dampfbad-
steuerung Nordmann TP:
– Das Gerät nicht in explosions- und spritzwassergefährdeten Räumen
montieren.
– Das Gerät darf nicht in der Dampfkabine montiert werden.
– Gerät nach Möglichkeit in Augenhöhe montieren.
– Gerät nicht an exponierten Stellen montieren.
– Gerät nicht an vibrierende Komponenten montieren.
– Dauernde direkte Sonnenbestrahlung schadet dem Gerät und kann
dessen Funktion beeinträchtigen. Gerät deshalb nicht dauernd direkter
Sonnenbestrahlung aussetzen.
4.4 Gerät montieren
VORSICHT!
Die elektronischen Bauteile im Innern der Dampfbadsteuerung sind
sehr empndlich gegen elektro statische Entladungen. Zum Schutz die-
ser Bauteile müssen für die Installationsarbeiten bei geöffnetem Gerät
Massnahmen gegen Beschädigung durch elektrostatische Entladung
(ESD–Schutz) getroffen werden.
4.4.1 Dampfbadsteuerung für Unterputzmontage
1. Montageöffnung mit Hilfe der mitgelieferten Montageschablone und
einer Wasserwaage am vorgesehenen Standort anzeichnen und Mon-
tageöffnung ausschneiden bzw. ausfräsen.
Hohlwand
Tmin: 15 mm
Tmax: 53 mm
Massives Mauerwerk
Tmin: 58 mm
135 mm
190 mm
T
135 mm
190 mm
T

11
2. Anschlusskabel (4-adrig, als Zubehör erhältlich) von hinten durch eine
der vier Öffnungen in das Unterputzgehäuse einziehen. Anschliessend
Kabel durch die Wandöffnung zum Dampfgenerator führen.
3. Unterputzgehäuse in die Wandöffnung einschieben, mit einer Wasser-
waage ausrichten und mit den vier Schraubklammern befestigen (nur
bei Hohlwand möglich).
Hinweis: Bei massivem Mauerwerk das Unterputzgehäuse z.B. mit PU-
Montagekleber oder mit Mörtel in der Wandöffnung xieren.
4. Anschlusskabel gemäss der untenstehendenAbbildung an der Klemme
des Touch Panels anschliessen.
D1 (+)
D0 (–)
GND
V+

12
5. Anschlusskabel unter Beachtung der Angaben in Kapitel 4.5 am Nord-
mann AT4 D anschliessen und die Funktionskontrolle durchführen.
6. Nach erfolgreicher Funktionskontrolle Touch Panel vorsichtig auf das
Unterputzgehäuse aufsetzen (darauf achten, dass das Anschlusskabel
nicht eingeklemmt wird) und mit den vier mitgelieferten Senkkopfschrau-
ben am Unterputzgehäuse befestigen und die Dekorfolie aufkleben.
4.4.2 Dampfbadsteuerung für Aufputzmontage
1. Die vier Befestigungslöcher mit Hilfe einer Wasserwaage am vorgese-
henen Standort anzeichnen und Löcher bohren (ø 6 mm, 40 mm tief)
und die mitgelieferten Dübel einsetzen.
114 mm
259 mm

13
2. Schraubenabdeckungen des Aufputzgehäuses nach aussen klappen,
die vier Schrauben lösen und das Gehäuseunterteil entfernen. Gehäu-
seunterteil anschliessend mit den mitgelieferten Schrauben an der Wand
befestigen. Vor dem Festziehen der Schrauben Gehäuseunterteil mit
einer Wasserwaage ausrichten.
3. Loch für die Kabelverschraubung am gewünschten Ort in dieSeitenwand
des Gehäuseunterteils bohren und Kabelverschraubung montieren.
Anschlusskabel gemäss der untenstehenden Abbildung durch die
Kabelverschraubung einziehen und an der Klemme des Touch Panels
anschliessen.
D1 (+)
D0 (–)
GND
V+

14
4. Mitgelieferte Sicherungslaschen, wie in der Abbildung gezeigt, am Ge-
häuseunterteil und am Touch Panel anbringen.
5. Anschlusskabel unter Beachtung der Angaben in Kapitel 4.5 am Nord-
mann AT4 D anschliessen und die Funktionskontrolle durchführen.
6. Nach erfolgreicher Funktionskontrolle dasTouch Panel vorsichtig auf das
Gehäuseunterteil aufsetzen (darauf achten, dass das Anschlusskabel
nicht eingeklemmt wird), mit den vier Schrauben am Gehäuseunterteil
befestigen und Schraubenabdeckungen wieder zuklappen.

15
4.5 Dampfbadsteuerung am Nordmann AT4 D anschliessen
Für den Anschluss der externen Dampfbadsteuerung am Dampfgene-
rator Nordmann AT4 D sind die Angaben in der Montageanleitung zum
Dampfgenerator NordmannAT4 D und die lokalen Vorschriften zur Aus-
führung von elektrischen Installationen zu beachten und einzuhalten!
GEFAHR! Stromschlaggefahr!
Vor dem Anschluss der Dampfbadsteuerung am Dampfgenerator
Nordmann AT4 D ist dieser ausser Betrieb zu setzen und vom Strom-
netz zu trennen!
VORSICHT!
DieelektronischenBauteileimInnerndesDampfgeneratorssindsehremp-
ndlich gegen elektro statische Entladungen. Zum Schutz dieser Bauteile
müssen für die Installationsarbeiten bei geöffnetem Gerät Massnahmen
gegen Beschädigung durch elektrostatische Entladung (ESD–Schutz)
getroffen werden.
1. Frontabdeckung des Steuerkastens des Nordmann AT4 D entfernen.
2. Das vieradrigeAnschlusskabel über eine Kabelverschraubung von unten
in den Steuerkasten führen und das Kabel gemäss dem untenstehenden
Schema an der Klemme X15 auf dem Leistungsprint des Nordmann
AT4 D anschliessen.
Anschlussklemme
Touch Panel
Nordmann
AT4 D
Leistungsprint
D1 (+)
D0 (–)
GND
V+
REMOTE
LINK UP
D+ D– GND 5V 24V
X15
J2
JP1
JP4
JP5
3. JeeinenJumperaufJP1,JP4undJP5stecken(fallsnochnichtgesteckt).
4. Frontabdeckung wieder anbringen.
5. Nordmann AT4 D in Betrieb nehmen.
6. Bei korrekter Verkabelung erscheint nach dem Start des NordmannAT4 D
in der Anzeige der Dampfbadsteuerung die Standby-Betriebsanzeige
(siehe Kapitel 5.1) oder falls der NordmannAT4 D noch nicht korrekt kon-
guriert ist die Modbus-Fehlermeldung (Konguration siehe Kapitel 4.6).

16
7. Falls der Kontrast derAnzeige zu stark oder zu schwach ist, kann dieser
vor dem Zusammenbau mit dem Potentiometer auf dem Steuerprint der
Dampfbadsteuerung eingestellt werden.
4.6 Nordmann AT4 D für den Betrieb mit der externen Dampfbadsteuerung
kongurieren
Hinweis: Detaillierte Angaben zur Bedienung der Steuerungsoftware des
Nordmann AT4 D nden sich in der Betriebsanleitung zum Nordmann AT4 D.
Modbusparameter für die Kommunikation festlegen
Legen Sie im Modbus-Untermenü “Remote” die Parameter wie folgt fest
(Pfad: Menu > Benutzer > Passworteingabe: 3562 > Modbus > Remote):
– Remote Einst: Remote
– Modbus Adr.: 1
– Baudrate: 9600
– Parität: gerade
Betriebsmodus festlegen
Legen Sie im Hauptmenü den Parameter “Betriebsmode” auf “Manual”
fest (Pfad: Menu > Betriebsmode):
Bedienmodus festlegen
Legen Sie im Dampfbad-Untermenü den Parameter “Operation” auf “Pa-
nel” fest (Pfad: Menu > Benutzer > Passworteingabe: 3562 > Einstellung
> Dampfbad):
Remote
Modbus Adr. :1
Baudrate :9600
Parität :gerade
Remote Einst:Remote
Esc Set
Hauptmenü
Betriebsmode:Manual
Dauer :30min
Duftsto :Set
Sollwert :48°C
Licht 2 :Aus
Esc Set
Dampfbad
Ventilator :Set
Duftsto :Set
Licht :Set
Operation :Panel
Temp.Sensor :Set
Esc Set

17
5.1 Betriebsanzeigen
Mit dem Anschluss der externen Dampfbadsteuerung am Nordmann AT4 D
und der entsprechenden Konguration des Nordmann AT4 D ist die Dampf-
badsteuerung betriebsbereit. Sobald der Dampferzeuger Nordmann AT4 D
eingeschaltet wird, erscheint nach dem Aufstarten des Dampferzeugers die
Standby-Betriebsanzeige (siehe unten).
Standby-Betriebsanzeige
9
Standby
45min
42°C
1
2
3 4 5 6 7
8
1 Eingestellte Solltemperatur Dampfbad
2 Eingestellte Badezeit
3 Taste Dampf (Dampfproduktion ein- und
ausschalten)
4 Taste Licht 1
(Kabinenlicht ein- und ausschalten)
5 Taste Licht 2
(Effektlicht ein- und ausschalten)
6 Taste Duftstoff (Intensitätsstufe Duftstoff-
pumpe 1 und 2 festlegen)
7 Taste Info (Infoanzeige aufrufen)
8 Taste Timer
(Zeit- und Timereinstellungen aufrufen)
9 Statusanzeigefeld
10 Startzeit timergesteuerter Dampfbadbetrieb
11 Aktuelle Uhrzeit
12 Aktuelle Dampfbadtemperatur
Standby-Betriebsanzeige Timer aktiv
9
08:19
09:00
Standby
10
11
3 4 5 6 7
8
Badebetriebsanzeige
9
Bathing
43°C
40min
42°C
1
2
3 4 5 6 7
12
5 Bedienung

18
5.2 Dampfproduktion ein- und ausschalten
Standby
45min
42°C
In der Standby-Betriebsanzeige die Taste
antippen.
WarmUp
22°C
45min
42°C
Die Dampfproduktion wird gestartet. Im Sta-
tusanzeigefeld wird die aktuelle Dampfbad-
temperatur und die Statusanzeige “WarmUp”
angezeigt. Die eingestellte Badezeit beginnt
zu laufen.
Bathing
43°C
40min
42°C
Sobald die eingestellte Solltemperatur in der
Dampfkabine erreicht ist, wechselt die Sta-
tusanzeige auf “Bathing”. Abhängig von der
Konguration des Nordmann AT4 D wird das
Licht automatisch eingeschaltet oder muss
manuell über die Tasten (Licht 1) oder
(Licht 2) eingestellt werden (siehe Kapitel 5.3).
Drying
45min
42°C
Standby
45min
42°C
Sobald die Badezeit abgelaufen ist, wird die
Dampfproduktion automatisch gestoppt. Ab-
hängig von der Konguration des Nordmann
AT4 D beginnt nun die Trocknungsphase
(Statusanzeige “Drying”) oder die Steuerung
kehrt in den Standby-Betrieb (Statusanzeige
“Standby”) zurück.
Hinweis: Abhängig von der Konguration des
NordmannAT4 D muss das Licht manuell über
die Tasten (Licht 1) oder (Licht 2)
ausgeschaltet werden (siehe Kapitel 5.3) oder
es schaltet sich nach einer denierten Nach-
laufzeit automatisch aus.

19
5.3 Dampfbadbeleuchtung ein- und ausschalten
Zum Ein- und Ausschalten der Dampfbadbeleuchtung Taste (Licht 1)
und/oder (Licht 2) antippen. Ist das Licht eingeschaltet wird die ent-
sprechende Taste invers dargestellt.
Standby
45min
42°C
Beispiel: Licht 1 eingeschaltet und Licht 2
ausgeschaltet.
5.4 Duftstofntensität einstellen /Duftstoff ein- und ausschalten
Hinweis: Die Einstellungen der Duftstofntensität werden automatisch zwi-
schen der Steuerung des Nordmann AT4 D und der Dampfbadsteuerung
abgeglichen.
Standby
45min
42°C
In der Betriebsanzeige (Standby- oder Dampf-
badbetrieb) die Taste antippen.
Aroma 1 Aroma 2
MitdenTasten und die Intensitätsstufe
der Duftstoffpumpe 1 und 2 einstellen und die
Einstellungen durch Antippen der Taste
bestätigen.
Hinweise: Um die Duftstoffpumpe zu deakti-
vieren Intensitätsstufe “0” wählen.
5.5 Temperatursollwert einstellen
Hinweis: Der Temperatursollwert wird automatisch zwischen der Steuerung
des Nordmann AT4 D und der Dampfbadsteuerung abgeglichen.
Standby
45min
42°C
In der Standby-Betriebsanzeige mit denTasten
Tasten und den Temperatursollwert
festlegen (Einstellbereich: 25...55 °C).

20
5.6 Badezeit einstellen
Hinweis: Die Badezeit wird automatisch zwischen der Steuerung des Nord-
mann AT4 D und der Dampfbadsteuerung abgeglichen.
Standby
45min
42°C
In der Betriebsanzeige (Standby- oder Dampf-
badbetrieb) mit den Tasten und die
gewünschte Badezeit festlegen (Einstell-
bereich: 5...240 Minuten).
5.7 Uhrzeit einstellen
Die aktuelle Uhrzeit wird automatischzwischen der Steuerung des Nordmann
AT4 D und der Dampfbadsteuerung abgeglichen. Falls die Uhrzeit nicht
korrekt eingestellt ist, ändern Sie die Uhrzeit über die Dampfbadsteuerung
wie folgt:
Standby
45min
42°C
In der Standby-Betriebsanzeige Taste an-
tippen.
08:19
15:00
45min
:
In der Zeiteinstellungsanzeige Taste an-
tippen.
09:25 :
Mit den Tasten und die Stunde (linkes
Tastenpaar) und die Minuten (rechtes Tasten-
paar) die Uhrzeit einstellen. Anschliessend
die Einstellung mit der Taste bestätigen.
09:25
15:00
45min
:
Taste antippen. Die Steuerung kehrt zur
Standby-Betriebsanzeige zurück.
Other manuals for AT4 D SPA Display
3
Table of contents
Languages: