Novoferm tormatic NovoGate User manual

WN 913001-02-6-50 04/12
NovoGate

10mm
S10
1
2a 2c
2b
90
300
230
400
119,5
45 4574,5
> 800
203
51
M

X
3a 3b
3c
3d

X
>100
>100
5,5mm
3e
3f 3h
4a 4b
4c 4d
>100
>100
3g
4e
4f 4g 4h

KLMNJ
E
F
G
H
I
N
L
JIGFE
H
K
230V
24V
LMN
8K28K28K2
82R
5a 5b
5c
4i 4j
KLMNJ
E
F
G
H
I
KLMNJ
E
F
G
H
I
6a 6b

tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
GS
TÜVTÜVTÜV
A D
aC B
7c
MNJ
E
F
G
H
I
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
tormatic NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
Fmax: 550N
2min.
Kurzeitbetrieb
Ip35
GS
TÜVTÜVTÜV
“KLACK”
J
E
F
G
H
I
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
GS
7a 7b
7d
7e
7h
7f
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
tormatic
NovoGate
230V / 50Hz
4W / 280W
GS
7g

2x
F< 400N
5x
5x
14 15a
9b 10
13
9a
11 12
3 sec.
8a 8c
8b
15b

Y
X
8K2
P1
P2
A3
A1
A2
A1
F
X
16a
A2 A3
STOP A
16b
16c
16d
X
A1
A3
A
X
A

Änderungen vorbehalten
NovoGate
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
D
Inhaltsverzeichnis
• Allgemeine Informationen
• Montageanleitung
• Bedienungsanleitung
• Wartung / Überprüfung
• Fehlersuchanleitung
- Sicherheit
- Symbolerklärung
- Arbeitssicherheit
- Ersatzteile
- Veränderungen und Umbauten
am Produkt
- Demontage
- Entsorgung
- Typenschild
- Verpackung
- Garantiebestimmungen
- Technische Daten
- Gefahren, die vom Produkt ausgehen können
- Prüfbuch der Toranlage
- Prüfliste der Toranlage
- Prüfungs- und Wartungsnachweise
- EG Konformitätserklärung
• Diagnoseanzeige
• Prüfbuch der Toranlage
• Allgemeine Informationen
•
Arbeitssicherheit
• Veränderungen und Umbauten am Produkt
Sicherheit
• Symbolerklärung
•
• Gefahren, die vom Produkt ausgehen können
Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig,
diesen Anweisungen Folge zu leisten. Diese
Anweisungen sind aufzubewahren. Alle Anweisun-
gen sind zu beachten, falsche Montage kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Vor Beginn sämtlicher Arbeiten am Produkt die
Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel
Sicherheit und die jeweiligen Sicherheitshinweise,
vollständig lesen. Das Gelesene muss verstanden
worden sein. Es könnten von diesem Produkt
Gefahren ausgehen, wenn es nicht fachgerecht,
unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird. Bei Schäden, die aufgrund der
Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, erlischt
die Herstellerhaftung.
WARNUNG: DROHENDE GEFAHR
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die
bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen führen können.
WARNUNG! GEFAHR DURCH ELEKTRI-
SCHEN STROM
Die ausführendenArbeiten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise,
die bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen
und/oderAusfall desAntriebes führen
können.
Verweis auf Text und Bild
Durch Befolgen der angegebenen Sicherheits-
hinweise und Anweisungen in dieser Betriebs-
anleitung können Personen- und Sachschäden
während der Arbeit mit und an dem Produkt
vermieden werden.
Bei Nichteinhaltung der angegebenen Sicherheits-
hinweise und Anweisungen in dieser Betriebsan-
leitung sowie die für den Einsatzbereich geltenden
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen sind jegliche Haftpflicht-
und Schadenersatzansprüche gegen den Her-
steller oder seinen Beauftragten ausgeschlossen.
Das Produkt wurde einer Gefährdungsanalyse
unterzogen. Die darauf aufbauende Konstruktion
und Ausführung des Produktes entspricht dem
heutigen Stand der Technik.
Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßer
Verwendung betriebssicher. Dennoch bleibt ein
Restrisiko bestehen!
Das Produkt arbeitet mit hoher elektrischer
Spannung. Vor Beginn der Arbeiten an elektri-
schen Anlagen ist folgendes zu beachten:
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur
Sicherung der optimalen Leistung dürfen am Pro-
dukt weder Veränderungen noch An- und Umbau-
ten vorgenommen werden, die durch den Hersteller
nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
!
• Ersatzteile
Nur Original-Ersatzteile des Herstellers
verwenden. Falsche oder fehlerhafte
Ersatzteile können zu Beschädigungen,
Fehlfunktionen oder Totalausfall des Produktes
führen. Beschädigte Netzanschlussleitungen,
Transformatoren und Leiterplatten dürfen nur vom
Hersteller oder qualifizierten Personen ersetzt
werden.
0
•
•
•
•
•
•
Demontage
Entsorgung
Typenschild
Verpackung
Garantiebestimmungen
Technische Daten
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
der Montageanleitung 7 - 1.
Es sind die entsprechenden Ländervorschriften zu
beachten.
Das Typenschild befindet sich seitlich am Motor-
kopf. Die angegebenen Anschlusswerte sind zu
beachten.
Entsorgung der Verpackungsmaterialien stets
umweltgerecht und nach den geltenden örtlichen
Entsorgungsvorschriften vornehmen.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
der von Ihnen erworbene Garagentorantrieb ist
seitens des Herstellers bei der Fertigung mehrfach
auf seine einwandfreie Qualität geprüft worden.
Sollte dieser oder Teile davon nachweisbar wegen
Material- oder Fabrikationsfehlern unbrauchbar
oder in der Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt
sein, werden wir diese nach unserer Wahl
unentgeltlich nachbessern oder neu liefern.
Für Schäden infolge mangelhafter Einbau- und
Montagearbeiten, fehlerhafter Inbetriebsetzung,
nicht ordnungsgemäßer Bedienung und Wartung,
nicht sachgerechter Beanspruchung sowie jeglicher
eigenmächtiger Änderungen an dem Antrieb und
den Zubehörteilen wird keine Haftung übernommen.
Entsprechendes gilt auch für Schäden, die durch
den Transport, höhere Gewalt, Fremdeinwirkung
oder natürliche Abnutzung sowie besondere
atmosphärische Belastungen entstanden sind.
Nach eigenmächtigen Änderungen oder Nachbes-
serungen von Funktionsteilen kann keine Haftung
übernommen werden. Mängel sind uns unverzüglich
schriftlich anzuzeigen; die betreffenden Teile sind
uns auf Verlangen zuzusenden. Die Kosten für Aus-
und Einbau, Fracht und Porti werden von uns nicht
übernommen. Stellt sich eine Beanstandung als
unberechtigt heraus, hat der Be-steller unsere
Kosten zu tragen.
Diese Garantie ist nur gültig in Verbindung mit der
quittierten Rechnung und beginnt mit dem Tage der
Lieferung. Für die Mängelfreiheit des Produktes
leistet der Hersteller Gewähr.
Die Gewährleistungsdauer beträgt 24 Monate,
sofern der rückseitige Nachweis ordnungsgemäß
ausgefüllt ist.
Ansonsten endet die Gewährleistungsfrist 27
Monate nach Herstelldatum.
Antriebstyp: NovoGate
Anschlusswerte: 230V / 50Hz
Leistungsaufnahme: 4W / 280W
Kurzzeitbetrieb: 2 Min.
Betriebsarten: Impulsbetrieb, Automatik,
ferngesteuert
Zugkräfte: 550N
Geschwindigkeiten: 17cm/s / 9cm/s
Schutzklasse: Ip35
Temperaturbereich: +60°C
-20°C
Hersteller: Novoferm tormatic GmbH
Oberste-Wilms-Str. 15a
D-44309 Dortmund
WN 913001-02-6-50 04/12

• Montageanleitung
Bitte vor der Montage sorgfältig lesen!
Die Montage ist nur durch entsprechend qualifizierte
Fachkräfte durchzuführen!
ACHTUNG: Wichtige Anweisungen für sichere
Montage. Alle Anweisungen beachten. Falsche
Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Die Herstellerhaftung erlischt bei nicht ordnungs-
gemäß durchgeführter Montage.
Die Eignung der mitgelieferten Schrauben und
Dübel ist entsprechend der baulichen Gegeben-
heiten zu überprüfen.
Schlitz-Schraubendreher
Kreuzschlitz-Schraubendreher PH2 und PH3
T
Montagevorbereitung
Benötigte Werkzeuge
Ausrichten des Antriebes
2a
2b
Laufschiene montieren
3a
4.
- Bohrmaschine mit 10 mm Steinbohrer
und 5,5 mm Metallbohrer
- stabiler Seitenschneider
-
- Schraubenschlüssel Schlüsselweite 13
-3mm
-
-
Antrieb auf Fundamentstellen und ausrichten .
Kabel erscheinen zwischen den Befestigungsfüßen
. Bohrungen anzeichnen und mit 10mm
Steinbohrer bohren. Dübel einstecken.
Antrieb aufstellen .
!
1. Das Tor muss ohne Gefälle laufen, 0% Steigung.
2. Das Tor muss so geführt sein, dass es während
des Laufens nicht seitlich ausschwingt
und in beiden Endpositionen zum Stillstand
kommt.
3. Das Fundament muss ausreichend groß
dimensioniert sein.
Antrieb im Abstand vom Tor nach Angaben
positionieren.
Kontrollieren Sie die Laufschienenlänge :
Tor in Aufposition schieben: Die Laufschiene soll
mindesten 50mm neben demAntrieb enden.
Laufschienenstücke anhalten und mit 5,5mm
Metallbohrer durch Schiene und Torrahmen bohren,
entgraten und mit beiliegenden selbstschneidenden
Gewindeschrauben (M6 x 16) anschrauben .
Die Verbindung zwischen den Laufschienen-
stücken mit den Spannstiften herstellen . Nächstes
Laufschienenstück am Tor befestigen . Letztes
Laufschienenstück entsprechend ablängen .
Abdeckhaube vom Antrieb nehmen .
Antrieb ausrichten, so dass die Laufräder leicht in die
Laufschiene eintauchen . Mit 4 x Bolzen (8 x 40)
und U-Scheiben anschrauben . Endstücke in
beide Laufschienenenden einstecken .
Zahnriemenende in den Zahnriemenspanner
einlegen , durch Endstück führen und
Gewindehülse aufschrauben .
5. Leerrohre und Kabel der externen Einrichtungen
müssen unter dem Antrieb ankommen, die zu
den Bedienelementen (z.B. Schlüsselschalter)
und Sicherheitseinrichtungen (z.B.
Lichtschranken, Schließkantensicherungen)
führen.
Metallsäge
- Wasserwaage
Zur Hilfe der Höhenausrichtung, Bleistift seitlich am
Antrieb einstecken ,
Tor über Verfahrweg vorbeischieben und dabei eine
Linie zeichnen .
Die Antriebsräder sollen über den gesamten
Verfahrweg mittig in der Laufschiene liegen.
und dürfen im Betrieb nicht an die Laufschiene
stoßen.
or in Zuposition bringen: Die Laufschiene soll
mindestens 50mm neben demAntrieb enden
3b
3c
3d
3e
3f
3g
3h
Einlegen des Zahnriemens
6a/b
4a
4b
4d
4e 4c
4f
1
2
3
4
Antrieb entriegeln (siehe Bedienelemente).
Anderes Zahnriemenende durch Endstück führen
und spannen. Austretende Stelle markieren und
Zahnriemen zurückführen. Zahnriemen an
markierter Stelle in den Zahnriemenspanner
einlegen wieder durch das Endstück führen und
Gewindehülse aufschrauben bis wiederholen.
Zahnriemenspanner mit Schlüssel gegen Verdrehen
festhalten ( und ).
Kabel durch die Kabeldurchführungen schieben,
anschließend ein Stück in die Aufnahme einstecken
und Kabelverschraubungen anziehen.
Netzseitig muss eine allpolige Abschaltung
Netzanschlusskabel an Federklemme L und N
verbinden. Schutzleiter an Erdungsklemme
anschrauben.
Zahnriemen nur locker spannen
Überstehenden Zahnriemen abschneiden .
Zahnriemen anschließend mit Silikonspray
einsprühen.
über Serienwiderstand von 82 Ohm kann eine
Teilöffnung von ca. 1m ausgelöst werden
Anschluss für Sicherheitsleisten an Neben-
schließkanten mit 8,2 KOhm
Abschlusswiderstand.
4i
4j
4e 4h
4g 4h
Netzanschluss
!
!
Anschlüsse
mit Sicherung gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten vorhanden sein.
Keine spannungsführenden Leitungen an-
klemmen, nur potenzialfreie Taster oder
potenzialfreie Relaisausgänge anschließen.
(Ausnahme Anschluss L)
E. Anschluss für Antenne
Bei Verwendung einer externen Antenne ist die
Abschirmung auf die nebenliegende Klemme (F,
rechts) zu legen.
F. Anschluss für externen Impulsgeber
(Zubehör, z. B. Schlüsseltaster oder Codetaster)
G.Eingang STOP A (8k2 Auswertung)
H.Eingang STOP B (Lichtschranke)
Anschluss für Sicherheitseinrichtungen (Zube-
hör, z. B. Gegenlichtschranke). Eine Unterbre-
chung an diesem Eingang bewirkt eine auto-
matische Richtungsumkehr des Antriebes nur in
der Schließfahrt.
I. Spannungsversorgung 24 V ~
(z. B. für Gegenlichtschranke), Anschluss darf
mit max. 100 mA belastet werden.
J. Stecksockel für Funkempfänger
K Anschluss für eine Signallampe
Ausgang gibt 230V ab.
Signalleuchte mit Schutzklasse II
anschließen.
L Ausgang für Anschluss eines
Treppenhausautomaten
potenzialfreier Relaiskontakt, 250 V AC /5A
M Ausgang Zustandsmeldung “Tor Auf”
Anschluss an Ampelsteuerung, potenzialfreier
Relaiskontakt120 V AC /0,5 A oder 24 V DC /1A
N Ausgang Zustandsmeldung “Tor Zu”
Anschluss an Ampelsteuerung, potenzialfreier
Relaiskontakt 120 V AC /0,5 A oder 24 V DC /1A
Abdeckhaube von oben aufsetzen und mit 2
Schrauben befestigen.
Die Bedienelemente zum Programmieren des Tor-
Restliche Kabel nach oben führen.
Anschlussplan 5c
.
Aufsetzen der Abdeckhaube
6a
6b
Bedienelemente
7
5
6
7
antriebes sitzen hinter der transparenten
Abdeckung . Die Abdeckung wird mit dem 3-
Kantschlüssel geöffnet und abgenommen .
Nach Programmierung des Antriebes wird die Ab-
deckung wieder geschlossen .
.Ziffernanzeige dient zur Anzeige des Menü-
schrittes, des jeweils eingestellten Wertes und
zur Fehlerdiagnose.
. Punktanzeige leuchtet bei Betriebsbereitschaft
und blinkt bei Quittierung von eingelernten
Handsendercodes.
.Taste dient während der Einstellung als Auf-
wärtstaste und außerhalb des Menüs als Start-
taste.
.Taste dient während der Einstellung als Ab-
wärtstaste.
.Taste dient zum Aufrufen des Einstellungs-
menüs, zum Wechsel der Menüschritte und
zur Speicherung der Einstellungen.
Das Programmieren der Steuerung ist menüge-
führt. Durch Drücken der Taste wird die Menü-
führung aufgerufen. Die Ziffern der Anzeige zeigen
den Menüschritt an. Nach ca. 2 Sekunden blinkt die
Anzeige und die Einstellung kann durch die Tasten
und verändert werden. Mit der Taste wird der
eingestellte Wert gespeichert und das Programm
springt automatisch in den nächsten Menüschritt.
Durch mehrmaliges Betätigen der Taste können
Menüschritte übersprungen werden. Zur
Beendigung des Menüs so oft die Taste betätigen
bis wieder die Ziffer 0 angezeigt wird. Außerhalb des
Menüs kann mit Taste ein Startimpuls gegeben
werden.
.
Durch Zug an der Zugglocke ist der Antrieb
dauerhaft entriegelt. Ziffer 8 erscheint auf der
Anzeige. Tor von Hand bewegen . Zum
Wiedereinrasten Hebel drücken . Abdeckung
wieder aufsetzen und mit Dreikantschlüssel
verriegeln .
Halten Sie die Taste für 3 Sekunden gedrückt.
Ziffer 3 erscheint auf derAnzeige .
Kurz warten bis Ziffer 3 blinkt. Taste drücken und
darauf achten, dass das Tor in Richtung “AUF”
auffährt.
Wenn das Tor mit der Taste in die verkehrte
Richtung Zu fährt, dann Taste für weitere 3
Sekunden gedrückt halten. Ziffer 3 blinkt kurz
auf. Fahrtrichtung ist umgeschaltet.
Fahren Sie jetzt mit der Taste die gewünschte
EndpositionAUF für das Tor an .
Durch Taste kann die Position in Richtung Zu
korrigiert werden.
Fahren Sie nicht gegen den Endanschlag des
Tores - lassen Sie einen Abstand von
mindestens 3cm zum Endanschlag.
Wenn die Endposition des Tores erreicht ist, Taste
drücken.
Der Antrieb speichert die Endposition Auf und Ziffer
4 erscheint auf der Anzeige .
: Bei dieser Auf- und Zufahrt lernt der
7c
7a/b
7g/h
A
a
B
C
D
Entriegelung
7d
7e
7e
7g/h
17g
Menüschritt 3: Einstellung Tor- Auf-Position
8a
8b
8c
Achtung
!
!
Menüschritt 4: Einstellung Tor- Zuposition
9a
9b
Kraftlernfahrten
Taste drücken. Der Antrieb fährt das Tor in
Richtung Zu, solange die Taste gedrückt bleibt .
Durch Taste kann die Position in Richtung Auf
korrigiert werden.
Wenn die gewünschte Endposition ZU erreicht ist,
Taste drücken. Der Antrieb speichert die End-
position ZU und Ziffer 5 erscheint auf der Anzeige.
Taste zweimal betätigen bis die Ziffer 0
erscheint.
8
9
10
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
D

Antrieb die Kraftkurven ein und ist
! Die Fahrten dürfen nicht unterbrochen
werden. Die Anzeige zeigt während dieser Fahrten
die Ziffer 0 an.
- Betätigen Sie die Taste .
Der Antrieb fährt auf.
- Betätigen Sie nach Erreichen der
Tor-Auf-Postion wieder die Taste .
Der Antrieb fährt zu.
- 2 Sekunden nach Erreichen der Tor-Zu-
Position erlischt die Anzeige 0.
Wenn das Einstellungsmenü zuvor verlassen wurde,
Taste 3 Sekunden gedrückt halten bis die Ziffer 3
erscheint. Danach Taste 2 x betätigen bis die
Ziffer 5 erscheint.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige mit dem
eingestellten Wert der Kraftbegrenzung für die
Auffahrt. Werkseitige Einstellung ist 4.
Mit Taste und kann der Wert für die Kraftbe-
grenzung größer oder kleiner eingestellt werden.
Nach der Einstellung Taste betätigen.
Ziffer 6 erscheint.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und der
eingestellte Wert für die Kraftbegrenzung für die
Zufahrt wird angezeigt.
Mit Taste und kann der Wert für die Kraftbe-
grenzung größer oder kleiner eingestellt werden.
Nach Einstellung Taste betätigen. Auf der An-
zeige erscheint die Ziffer 0.
Anschließend Krafteinstellungen überprüfen und
ggf. Einstellung wiederholen.
Eine zu hoch eingestellte Kraft kann zu
Verletzungen von Personen führen oder
Sachschäden verursachen.
nicht kraftbe-
grenzt
17
Menüschritt 5: Kraftbegrenzung für Auffahrt
Menüschritt 6: Kraftbegrenzung für Zufahrt
Prüfung der Kraftbegrenzungseinrichtung
10
Menüschritt 1: Startfunktion für den Hand-
sender programmieren
a
Menüschritt 2: Teilöffnung für den Hand-
sender programmieren
Die Kraft an der Hauptschließkante darf die gefor-
derten Werte nach DIN EN12453 nicht überschrei-
ten. Je nach Nutzung des Tores und aufgrund von
nationalen Regelungen sind ggf. weitergehende
Schutzmaßnahmen erforderlich.
Die Werkseitige Einstellung ist Wert 4, bei
einer höheren Einstellung muss die Ein-
haltung der Kräfte nachgewiesen werden.
- Kraftmessgerät im Schließbereich positionieren.
(Wenn kein Messgerät vorhanden ist
z.B. Antriebskarton verwenden).
- Tor aus der Tor-Auf-Position starten.
- Antrieb fährt auf das Hindernis, stoppt und fährt
wieder auf.
Wurden am Tor Veränderungen durchgeführt dann
muss die Kraftlernfahrt wiederholt werden:
Gehen Sie in den Menüschritt 5 und halten Sie die
Taste für 3 Sekunden gedrückt. Die Ziffer 0
erscheint. Dann Kraftlernfahrten durchführen wie
unter Punkt dargestellt.
Betätigen Sie kurz die Taste .
Auf der Anzeige erscheint die Ziffer 1.
Sobald die Anzeige blinkt, halten Sie die Taste des
Handsenders, mit der Sie den Antrieb später starten
möchten, für ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Wenn der Code eingelesen ist, blinkt die rote
Punktanzeige ( ) zur Quittierung 5 x.
Es können weitere Handsender (bis max.
10 Tastenkodierungen) programmiert werden.
Betätigen Sie die Taste .
11
12
13
14
15
Auf derAnzeige erscheint die Ziffer 2 .
: Wenn keine Teilöffnungsfunktion
programmiert werden soll, drücken Sie noch mal die
Taste .
Anzeige zeigt 0 - Programmierung beendet.
Drücken Sie die zweite Taste am Handsender mit der
die Teilöffnung eingeschaltet werden soll .
Sobald der Code eingelesen ist, blinkt die rote
Punktanzeige ( ) zur Quittierung 5 x.
Nach dem Einlernen Taste kurz betätigen .
Die Ziffer 0 erscheint. Menü beendet.
Netzstecker vom Antrieb einstecken und Taste
dabei gedrückt halten
Taste 3 Sekunden gedrückt halten. Ziffer 3 er-
scheint in der Anzeige. Taste mehrmals drücken,
bis Menüschritt 6 angezeigt wird.
Taste nochmals für 3 Sekunden lang gedrückt
halten, bis Ziffer 7 erscheint.
Menü- Lichtzeit Vorwarn- Blink-
wert zeit funktion
0- -ja
1- --
260s - ja
360s - -
4-3sja
5-3s-
6 60s 3s ja
7 60s 3s -
8 - 10 s ja
9-10s-
Mit den Tasten und kann die Einstellung ver-
ändert werden. Werkseitige Einstellung ist Wert 0.
Taste drücken um das Menü zu beenden.
Hinweis
15b
a
Löschen aller am Antrieb programmierten
Handsender:
Menüschritt 7: Lichtzeiten für Signalleuchte
15a
15b
Menüschritt 8: Softlaufstrecken
Menüschritt 9: Sonderfunktionen
Normalbetrieb
AUF-ZU-Betrieb
Betrieb mit Einbahnregelung
Automatisches Schließen
Sondereinstellungen
Taste betätigen. Ziffer 8 erscheint auf der
Anzeige.
Menü- Start Stop Start Stop
wert Auf Auf Zu Zu
0 0000
1 15 0 15 0
2 0 15 0 60
3 15251560
4 15151560
5 15601560
6 15151515
7 15251585
8 15601585
9 nur Softlauf
Taste betätigen. Ziffer 9 erscheint in derAnzeige.
Menü- Betriebsart
wert
0 (Standardeinstellung bei
Auslieferung)
1 oder
1
(nur in Verbindung mit Ampelsteuerung)
Externe Sicherheitseinrichtung
Lichtschranke erforderlich.
2
Externe Sicherheitseinrichtung
Lichtschranke erforderlich.
Offenhaltezeit im Menüschritt A einstellen.
3
Abbruch der Offenhaltezeit durch
Lichtschranke
4
Abbruch der Offenhaltezeit durch
Impulsgeber
Die Funktionen sind in der Bedienungsanleitung
beschrieben.
Taste betätigen. Ziffer “A” erscheint in der
Anzeige. Diese Zeiten können nur bei den unter
Menüschritt “9” eingestellten Menüwerten 2, 3 oder 4
eingestellt werden.
Menü- Offenhaltezeit
wert (plus 10s Vorwarnblinken)
00s
110s
230s
360s
490s
5 120 s
6 150 s
7 180 s
8 210 s
9 240 s
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Antrieb e iner
Funktions- und Sicherheitsprüfung zu unterziehen.
Alle Anforderungen hinsichtlich des sicheren
Betriebs derAnlage sind zu erfüllen.
Bei Anlagen, die öffentlichen Zugang haben oder in
der Betriebsart betrieben
werden, muss eine Lichtschranke montiert werden.
Die Installation einer Warnlampe wird empfohlen.
Im Zulauf darf die Kraft im Abstand
X kleiner 500mm nicht über 400N liegen;
X größer 500mm nicht über 1400Nliegen.
Dieses wird durch die Verwendung von
Sicherheitsprofilen erreicht:
bis 400kg tormatic 35/ 50
bis 400kg tormatic 35/ 70
bis 400kg ASO GE 365
bis 400kg Gelbau 003.10
bis 400kg Mayser GP50
bis 200kg ASO GE 245
bis 200kg Bircher EPE36/45
bis 200kg Gelbau 016.10
Weitere einsetzbare Profile können beim Hersteller
angefragt werden.
Wegen der im Antrieb integrierten Kraftbegren-
zungseinrichtung muss die Hauptschließkante nur
mit passiven Gummiprofil (ohne Auswertung)
ausgerüstet werden.
Sicherheitsabstände sind eingehalten wenn:
x größer 500mm ist, oder
y kleiner 100mm und X größer 200mm
sind.
Lassen sich die Sicherheitsabstände nicht ein-
halten, dann kann dieser Bereich entweder durch
einen Schutzzaun oder durch Kraftbegrenzung
gesichert werden.
Bei Kraftbegrenzung muss die hintere Schließkante
mit Sicherheitsprofil, wie bei der Hautschließkante,
gesichert werden.
Zusätzlich muss die Softlaufstrecke Stop-Auf
entsprechend verlängert werden (Menü 8 Wert 3
Automatisches Schließen
Automatisches Schließen
Menüschritt “A”: Offenhaltezeiten
Sicherer Betrieb der Toranlage
Hauptschließkante 16a
Torgewicht Hersteller Typ
Hintere Schließkante 16b
Automatisches Schließen
16
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
D

oder 5).
Bilden sich Nebenschließkanten, müssen diese mit
Sicherheitsprofilen
bis 300kg tormatic 35/ 50
bis 400kg tormatic 35/ 70
Andere Profile sind mit 8k2 Abschlusswiderstand zu
verwenden.
Ist der Zugriff zum Tor durch Umzäunungen
gesichert, ist die max. Öffnungsweite A mit dem
Abstand X abzustimmen.
X größer 120mm kleiner18,5mm
X größer 300mm kleiner 29mm
X größer 500mm kleiner 44mm
X größer 850mm größer 44mm
Diese Betriebsanleitung beschreibt den sicheren
und sachgerechten Umgang mit dem Produkt. Die
angegebenen Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen sowie die für den Einsatzbereich geltenden
örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allge-
meinen Sicherheitsbestimmungen müssen einge-
halten werden.
(werksseitig eingestellte Betriebsart)
Der Schiebetorantrieb kann durch Impulsgeber wie
Handsender, Schlüsseltaster usw. betätigt werden.
Es ist nur eine kurze Impulsgabe erforderlich.
In gleicher Betriebsart wie Einbahnregelung jedoch
bleibt der Empfänger imAntrieb gesteckt.
Antrieb startet und fährt Tor in die Tor-Auf-Position.
Nebenschließkanten 16c
Torgewicht Hersteller Typ
Schutzzaun 16d
Abstand Öffnungsgröße A
Weisen Sie alle Personen, die die
Toranlage benutzen, in die ordnungs-
gemäße und sichere Bedienung ein.
Handsender gehören nicht in die Hände
von Kindern.
Bei Betätigung des Antriebes müssen
die Öffnungs- und Schließvorgänge
überwacht werden. Im Bewegungs-
bereich des Tores dürfen sich keine
Personen oder Gegenstände befinden.
Normalbetrieb (0)
AUF-ZU-Betrieb (1)
Funktionsablauf:
• Bedienungsanleitung
Betriebsarten
Funktionsablauf:
Teilöffnung
In den Klammer ist die zugehörige Einstellung für
Menü 9.
Antrieb startet und fährt Tor in die eingestellte End-
positionAUF oder ZU.
Tor stoppt.
Tor setzt in entgegengesetzter Richtung den Lauf
fort.
Eine Teilöffnung von ca. 1 m anstatt einer vollen
Öffnung kann durch Handsender oder andere
Befehlsgeber ausgelöst werden.
Erste Impulsgabe:
Impulsgabe während der Fahrt:
Erneuter Impuls:
Impulsgabe in Zu-Position:
Impulsgabe während der Auffahrt:
Impulsgabe in Auf-Position:
Impulsgabe während der Zufahrt:
Ohne Einfluss Tor fährt weiter auf.
Tor fährt zu.
Tor stoppt und fährt wieder auf.
Rot-Grün-Ampelbetrieb ist nur in Verbindung mit
zusätzlicherAmpelsteuerungA800 möglich.
Impulsgabe bewirkt immer ein Öffnen des Tores.
Nach Ablauf der Grün- und Räumphase schließt das
Tor automatisch.
Wird während der Grünphase ein erneuter
Öffnungsimpuls gegeben, wird diese verlängert.
: Die Durchfahrt darf nur während der
Grünphase erfolgen.
Impulsgabe bewirkt immer ein Öffnen desTores.
Nach Ablauf der Offenhaltezeit und der Vorwarnzeit
schließt das Tor automatisch.
Impulsgabe bewirkt immer ein Öffnen desTores.
Nach Ablauf der Offenhaltezeit und der Vorwarnzeit
schließt das Tor automatisch.
Bei Unterbrechung der Lichtschranke wird die Of-
fenhaltezeit vorzeitig abgebrochen und die Vor-
warnzeit wird gestartet.
Impulsgabe bewirkt immer ein Öffnen desTores.
Nach Ablauf der Offenhaltezeit und der Vorwarnzeit
schließt das Tor automatisch.
Bei Impulsgabe wird die Offenhaltezeit vorzeitig
abgebrochen und die Vorwarnzeit wird gestartet.
Läuft das Tor während der Zu-Fahrt auf ein Hinder-
nis, stoppt der Antrieb und gibt das Hindernis durch
Öffnen wieder frei.
Währen des Softlaufs der Zu-Fahrt wird das Tor nur
einen Spalt breit geöffnet um das Hindernis
freizugeben.
Läuft das Tor während der Öffnungsfahrt auf ein
Hindernis, stoppt der Antrieb und kehrt die Fahrt-
richtung für ca. eine Sekunde um.
Ist eine Signalleuchte zur Signalisierung der
Öffnungs- und Schießvorgänge installiert, so blinkt
diese sobald ein Startimpuls gegeben wird. Der
Antrieb startet verzögert entsprechend der
eingestellten Vorwarnzeit.
Während des Blinkens darf die Durchfahrt nicht
befahren werden.
Betrieb mit Einbahnregelung (1)
Achtung
Automatisches Schließen (2)
Automatisches Schließen (3)
Automatisches Schließen (4)
Funktionen der Sicherheitseinrichtungen
Interne Kraftbegrenzungseinrichtung
Signalleuchte
Entriegelung des Antriebs
Lichtschranke
Ist eine Lichtschranke installiert bewirkt diese bei
Unterbrechung während der Schließfahrt ein
Stoppen und eine Richtungsumkehr. Während der
Öffnungsfahrt hat eine Unterbrechung keinen
Einfluss.
Bei Einstellarbeiten, Stromausfall oder Störungen
kann das Tor entriegelt und von Hand betätigt
werden. Mit Dreikantschlüssel Abdeckung öffnen
und abnehmen. Am Zugknopf ziehen, Ziffer 8
erscheint auf der Anzeige. Tor lässt sich manuell
öffnen und schießen.
17
Zur Wiederaufnahme des Betriebes mit Antrieb wird
der Hebel betätigt und der Antrieb rastet wieder ein.
Abdeckung wieder aufsetzen und mit
Dreikantschlüssel abschließen.
Programmieren weiterer Handsender:
Siehe Menüschritte 1 und 2 (Bild und ).
Batteriewechsel: Schieben Sie den Batteriefach-
deckel vom Handsender. Nehmen Sie die Batterie
heraus.
Neue Batterie (Alkaline 23A, 12V) einlegen. Dabei
auf die Polung achten! Deckel wieder aufschieben.
Die Antriebssteuerung verfügt über ein 2-Prozes-
sor-Sicherheitssystem zur Überwachung der Kraft-
begrenzung.
In jeder Endposition wird die integrierte Kraftab-
schaltung automatisch getestet.
Vor der Inbetriebnahme und mindestens einmal
jährlich ist die Toranlage zu überprüfen. Dabei ist die
Prüfung der Kraftbegrenzungseinrichtung (Bild )
durchzuführen!
Eine zu hoch eingestellte
Schließkraft kann zu Verletzungen von
Personen oder zu Sachschäden führen.
Handsender
21 22
Die Toranlage ist vor der ersten
Inbetriebnahme und nach Bedarf
jedoch mindestens einmal jährlich
von einem Fachbetrieb prüfen zu
lassen.
Überwachung der Kraftbegrenzung
20
Achtung!
Leere Batterien gehören in den Sondermüll!
• Wartung / Überprüfung
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
D

Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
D
• Fehlersuchanleitung
Wichtiger Hinweis: Bei Arbeiten am Antrieb ist unbedingt vorher der Netzstecker zu ziehen!
• Diagnoseanzeige
Während des Betriebes dient die Anzeige zur Diagnose bei eventuellen Störungen!
.
Ziffer Zustand Diagnose / Abhilfe
24c.
Achtung:
0
1
2
3
4
8
0
9
Antrieb startet und Ziffer 0 erlischt.
Tor fährt weder auf noch zu.
Tor fährt nicht mehr zu.
Motor dreht nicht.
Dauerimpuls am Starteingang.
Antrieb ist entriegelt.
Ziffer 0 bleibt während der nächsten Öffnungs- und
Schließfahrt angezeigt und erlischt danach.
Ziffer 0 bleibt weiter angezeigt.
Sicherheitstest hat ausgelöst.
Antrieb erhält einen Startimpuls am Eingang START oder durch einen Sender.
Normalbetrieb.
Am Anschluss STOP A ist kein Abschlusswiderstand von 8,2 KOhm.
Externe Sicherheitseinrichtung hat angesprochen.
Anschluss STOP B ist unterbrochen.
Lichtschranke hat angesprochen.
Fachbetrieb hinzuziehen.
Tor nimmt keinen Startimpuls mehr an.
Externer Impulsgeber gibt Dauerimpuls (z. B. Taster klemmt).
Antrieb ist entriegelt, Kupplung wieder einrasten
Antrieb führt eine Lernfahrt für die Kraftbegrenzung durch.
Diese Fahrten sind nicht kraftüberwacht !
Netzstecker kurz ziehen, wenn Ziffer 9 bestehen bleibt, Steuergerät wechseln.
17
Störung Mögliche Ursachen Abhilfe
25b.
Tor schließt / öffnet nicht vollständig.
Nach dem Schließen öffnet das Tor wieder
einen Spalt breit.
Antrieb fährt nicht, obwohl der Motor läuft.
Tor reagiert nicht auf Impulsgabe des
Handsenders - jedoch auf Betätigung durch
Drucktaster oder andere Impulsgeber.
Tor reagiert weder auf Impulsgabe des Hand-
senders noch auf andere Impulsgeber.
Zu geringe Reichweite des Handsenders.
Zahnriemen oder Antrieb macht Geräusche
Tormechanik hat sich verändert.
Endposition nicht richtig eingestellt.
Tor blockiert kurz vor Zuposition.
Endposition nicht richtig eingestellt.
Kupplung ist nicht eingerastet.
Batterie im Handsender leer.
Antenne nicht vorhanden.
Kein Handsender programmiert.
Siehe Diagnoseanzeige.
Batterie im Handsender leer.
Antenne nicht vorhanden.
Bauseitige Abschirmung des Empfangssignals.
Zahnriemen verschmutzt.
Zu hohe Zahnriemenspannung.
Tor überprüfen lassen.
Endposition neu einstellen lassen .
Hindernis entfernen.
Endposition ZU neu einstellen lassen .
Kupplung wieder einrasten
Batterie im Handsender erneuern.
Antenne einstecken .
Handsender programmieren ( Menüschritt 1).
Siehe Diagnoseanzeige.
Batterie im Handsender erneuern.
Antenne einstecken.
Externe Antenne anschließen (Zubehör).
Zahnriemen reinigen.
Mit Silikonspray einsprühen.
Zahnriemen entspannen.
17
17
21

Prüfliste der Toranlage
(Ausstattung bei Inbetriebnahme durch Abhaken dokumentieren)
1.0 Tor
2.0 Gewichtsausgleich / Sicheres Öffnen
4.0 Quetsch- und Scherstellensicherung
5.0 sonstige Einrichtungen
6.0 Dokumentation des Betreibers
Ausstattung vorhanden zu prüfende
zutreffend Eigenschaften i.O.Bemerkung
1.1 Handbetätigung des Tores Leichtgängikeit ________________________
1.2 Befestigungen / Verbindungen Zustand / Sitz ________________________
1.3 Drehpunkte / Gelenke Zustand / Schmierung ________________________
1.4 Laufrollen / Laufrollenhalter Zustand / Schmierung ________________________
1.5 Dichtungen / Schleifleisten Zustand / Sitz ________________________
1.6 Torrahmen / Torführung Ausrichtung / Befestigung ________________________
1.7 Torblatt Ausrichtung / Zustand ________________________
2.1 Federn Zustand / Sitz / Einstellung ________________________
2.1.1 Federbänder Zustand ________________________
2.1.2 Federbruchsicherung, Zustan/ Typenschild ________________________
2.1.3 Sicherungselemente, Zustand / Sitz
2.2 Drahtseile Zustand / Sitz ________________________
2.2.1 Seilbefestigung Zustand / Sitz ________________________
2.2.2 Seiltrommeln ________________________
2.3 Absturzsicherung Zustand ________________________
2.4 Rundlauf T-Welle Zustand ________________________
3.1 Antrieb / Zustand / Befestigung
3.2 Elektrische Leitungen / Zustand ________________________
3.3 Schnell- / Notentriegelung Zustand / Funktion ________________________
3.4 Betätigungseinrichtungen Zustand / Funktion ________________________
3.5 Endabschaltung Zustand / Position ________________________
4.1 Kraftbegrenzung stoppt und reversiert
4.2 Schutz gegen Torblatt, ________________________
4.3 bauseitiges Umfeld Sicherheitsabstände ________________________
5.1 Verriegelung / Schloss Zustand / Funktion ________________________
5.2 Schlupftür Funktion / Zustand ________________________
5.2.1 Schlupftürkontakt Funktion / Zustand ________________________
5.2.2 Türschließer Funktion / Zustand ________________________
5.3 Ampelsteuerung Funktion / Zustand ________________________
5.4 Lichtschranken Funktion / Zustand ________________________
5.5 Schließkantensicherung Funktion / Zustand ________________________
6.1 Typenschild / vollständig / lesbar _______________________
6.2 Konformitätserklärung vollständig / lesbar ________________________
6.3 Montage-,Bedienungs-, vollständig / lesbar ________________________
________________________
wie Splinte, Federstecker etc.
2 Sicherheitswindungen
Laufschiene / Konsole ________________________
Anschlüsse
Taster / Handsender
________________________
Stopp bei 20kg
Anheben von Personen
CE-Kennzeichnung
der Toranlage
Wartungsanleitungen
3.0 Antrieb / Steuerung
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren! Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!

Prüfungs -und Wartungsnachweise der Toranlage
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren! Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
EG Konformitätserklärung
Novoferm tormatic GmbH
nach EN 13241-1 Tore Produktnorm Anhang ZA
Oberste-Wilms-Str. 15a
D- 44309 Dortmund
TÜV NORD Cert GmbH
Am TÜV 1
D-30519 Hannover
Kennummer: 0044
erklärt hiermit, dass der
in Verbindung mit einem freitragenden oder bodengeführte Schiebetor bis 400kg und unter
Einhaltung der für den Sicheren Betrieb erforderlichen Maßnahmen, konform ist mit den
einschlägigen Bestimmungen der EG-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG).
Für den Teil Betriebskräfte wurden die entsprechenden Erstprüfungen in Zusammenarbeit mit
der anerkannten Prüfstelle
durchgeführt. Dabei wurden die harmonisierten Normen EN13241-1, EN12453 , EN12445,
EN60335 und EN61508 angewandt.
Die Aufrechterhaltung der Konformität bedingt, dass die Montage, Einstellung und Wartung
für Tor undAntrieb entsprechend der Montage- und Betriebsanleitung durchgeführt werden.
Weiterhin erklärt die Novoferm tormatic GmbH, dass der Antrieb konform ist mit den
einschlägigen Bestimmungen der
- EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG)
- Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
- EMV- Richtlinie (89/336/CEE)
Dortmund, 20.04.2006
Ulrich Theile
Schiebetorantrieb NovoGate
_______________
Leiter Entwicklung

Änderungen vorbehalten
NovoGate • General Information
• Safety advice
•
• Occupational safety
• Hazards that can result from this product
• Spare parts
• Changes and modifications to the product
• Dismantling
Before commencing any work on the product,
carefully read through the Operating Instructions
from start to finish, in particular the section entitled
"Safety" and the related safety advice. It is important
for you to have fully understood what you have read.
This product could prove hazardous if not used
properly as directed or in accordance with the
regulations.
Any damage occurring as a result of non-compliance
with these instructions shall exempt the
manufacturer from all liability.
This symbol indicates that instructions are
being given which, if not observed, could
lead to malfunctions and / or failure of the
operator.
Reference to text and figure
By following the safety advice and instructions
provided in this Operating Manual, injury to persons
and damage to property whilst carrying out work on
the product can be avoided.
Failure to observe the safety advice and instructions
provided in this Operating Manual as well as the
accident prevention regulations and general safety
regulations applicable to the range of use shall
exempt the manufacturer or its authorized
representative from all liability and render any
damage claims null and void.
The product has undergone a risk assessment. The
design and execution of the product based on this
corresponds to state-of-the-art technology.
When used properly in accordance with the
regulations, the product is reliable and safe to
operate. Nevertheless, a residual risk always
remains.
The product runs at a high voltage. Before
commencing any work on electrical systems, please
observe the following:
1. Disconnect from the power supply
2. Safeguard against a power restart
3. Establish that electricity supply is cut off
Only use the manufacturer’s genuine spare
parts.
damage, malfunctions or even a
total failure of the product.
To prevent hazards and ensure optimum
performance the product may not be subjected to
any changes, modifications or conversions that have
not been expressly approved by the manufacturer.
Dismantling takes place in reverse sequence to the
Installation Instructions7-1.
Explanation of the symbols
WARNING: imminent danger
This symbol indicates that instructions are
being given which, if not observed, could
lead to malfunctions and/or failure of the
operator.
WARNING! Danger by electric current
The works may only be executed by an
electrician.
Wrong or faulty spare parts can
cause
!
0
• Disposal
• Data plate
• Packaging
• Terms of warranty
• Technical data
Observe the corresponding country-specific
regulations.
The data plate is located on the side of the motor
head. Observe the specified power rating.
Always dispose of the packaging materials in an
environmentally-sound manner and in accordance
with the local regulations on disposal.
Dear Customer,
During production the garage door operator you
have purchased has undergone various checks by
the manufacturer to ensure that it is of perfect quality
and free from defects. Should this operator or part of
it prove to be of no or limited use as a result of proven
material or manufacturing defects, we shall rectify
this, at our discretion, by means of a free-of-charge
repair or replacement.
We shall not accept any liability for damage as a
result of unsatisfactory fitting and installation,
unsound putting into service, incorrect operation and
maintenance, excessive use or overloading as well
as any alterations or modifications carried out to the
operator and accessory parts by the customer. The
same shall also apply for damage incurred during
transit or as a result of force majeure, external
influences or natural wear as well as special
atmospheric stresses. We cannot accept any liability
following alterations or modifications of functional
parts carried out by the customer. We must be
notified of any defects immediately in writing; on
request, the parts in question shall be sent to us. We
shall not bear the costs for dismantling and
installation, freight and carriage. If a complaint is
proven to be unjustified, the customer must bear our
costs.
This warranty is only valid in conjunction with the
signed invoice and commences on the day of
delivery. The manufacturer guarantees that the
product is free from defects.
The warranty is granted for a period of 24 months, in
as far as the verification overleaf has been properly
filled out. Otherwise the warranty shall expire 27
months after the date of manufacture.
Manufacturer: Novoferm tormatic GmbH
Oberste-Wilms-Str. 15a
D-44309 Dortmund
Operator type NovoGate
Power rating: 230V / 50Hz
Power input: 4W / 280W
Short-time duty: 2 min.
Operating modes: Impulse operation,
automatic,
remote-controlled
Pull forces: 550N
Speeds: 17cm/s / 9cm/s
Temperature range: - 20°C - +60°C
Protection classification: Ip35
Table of Contents
• General Information
• Installation Instructions
• Operating Instructions
• Maintenance and Checks
• Trouble-shooting Guide
• Inspection Log Book
- Safety advice
- Explanation of symbols
- Occupational safety
- Hazards that can result from this product
- Spare parts
- Changes and modifications to the product
- Disposal
- Data plate
- Packaging
- Terms of warranty
- Technical data
- Dismantling
- Inspection and Test Log Book of the Door
System
- Check List of the Door System
- Proof of Inspection and Maintenance of the
Door System
- EC Declaration of Conformity
• Diagnostic Display
GB
Retain these installation, operating and maintenance instructions for the full duration of the operator’s service life!
WN 913001-02-6-50 04/12

• Installation Instructions
Please read these instructions carefully prior to
installation!
Installation should only be carried out by persons
qualified to do so!
Incorrect installation can put the safety of persons at
risk!
In case of improper installation, the manufacturer’s
guarantee becomes void.
Check the supplied screws and plugs to ensure
that these are suitable for the structural
conditions on site.
Move the gate to the closed position: the track should
terminate at least 50 mm next to the operator.
Preparing for installation
Required tools
Aligning the operator
2a
Install the track
3a
Inserting the toothed belt
4d
4.
- Drilling machine with 10 mm masonry drill
- Sturdy side cutter
- Metal saw
- Wrench, size 13
- Slot-head screwdriver 3 mm
- Cross-head screwdrivers PH2 and Ph3
-
Stand the operator on the foundation and align .
Cables emerge between the fixing feet 2b. Mark out
the holes and drill with a 10 mm masonry drill. Insert
the plugs.
Position the operator at a distance to the gate, as
specified.
Mount the operator .
nsert end locks into both track ends .
!
1. The gate must travel without inclination (0 %
gradient).
2. The gate must be guided in such a way that it
does not swing to the side when moving and
comes to a standstill at both travel limits.
3. The foundation must be of an adequate size.
Check the track length
Slide the gate into the opened position: the track
should terminate at least 50 mm next to the operator.
Offer up the track lengths and with a 5.5 mm metal
drill drill through the track and gate frame, deburr and
screw on with the supplied self-tapping threaded
screws (M6 x 16) .
Connect the track lengths with the tensioning pins
. Fasten the next length of track to the gate . Cut
the last length of track to the required size. .
Remove the operator cover .
Align the operator so that the rollers easily lower into
the track . Screw on with 4 x bolts (8 x 40) and
washers . I
Lay the toothed belt end into the toothed belt
tensioner , feed through the end lock and screw
on threaded bush .
5. Empty conduits and cables of the external
devices leading to the control elements (e.g. key
switch) and safety devices (e.g. photocells,
closing edge safety devices) must arrive
underneath the operator.
- Spirit level
To facilitate height alignment, insert a pencil at the
side of operator ,
Slide gate along the path of travel, drawing a line at
the same time .
The drive wheels should locate the centre
of the track along the full length of travel and
not butt against the track when in operation.
Disengage the operator (see control elements).
Feed the other toothed belt end through the end lock
and tension. Mark the point of emergence and
return the toothed belt. Lay the toothed belt at
marked point in the toothed belt tensioner, again feed
3b
3c
4i
3d
3e
3f 3g
3h
6a/b
4a
4b
4e 4c
4f
1
2
3
4
through the end lock and screw on the threaded
bush. Repeat to .
Tension the toothed belt only slightly.
Cut off the protruding length of toothed belt .
Finally, spray toothed belt with silicone.
a partial opening of approx. 1 m can be
triggered by a series resistance of 82 Ohm.
4e 4h
4j
Hold the toothed belt tensioner with wrench to
prevent it twisting ( und ).
Push the cable through the cable lead-throughs,
then insert a piece into the receptacle and tighten the
cable glands.
An all-pole switch-off with fuse to prevent
any inadvertent switching back on must be
fitted.
Connect mains cable to spring clamps L and N.
Screw protective conductor to earthing clamp. Route
remaining cable upwards.
4g 4h
Mains connection
!
!
Connections
Connection diagram 5c
Putting on the cover
6a 6b.
Control elements
7c
7a/b
7g/h
A
Do not connect any current-carrying cables,
only connect volt-free push buttons or volt-
free relay outputs (exception connection L).
E. Connection for aerial
On using an external aerial, the shielding must
be assigned to the adjacent terminal (F, right).
F. Connection for an external impulse generator
(Accessories, e.g. Key switch or digital coder)
G.Input STOP A (8k2 evaluation)
Connection for safety strips on secondary
closing edges with 8.2 ohm terminating
resistance.
H.Input STOP B (Photocell)
Connection for safety devices (accessories, e.g.
one-way photocell).
An interruption at this input end causes the
operator to automatically change direction
during the closing phase only.
I. Voltage supply24 V ~
(eg for one-way photocell), max. connected
load100 mA.
J. Plug-in base for radio receiver
K Connection for a signal light.
Output supplies 230 V.
Connection for a signal light.
Connect a signal light with protection class
II.
L Output for connecting automatic staircase
lighting volt-free relay contact, 250 V AC /5A.
M Output status signal "OPEN"
Connection to traffic light control, volt-free relay
contact 120 V AC /0,5 A oder 24 V DC /1A.
N Output status signal "CLOSE"
Connection to traffic light control, volt-free relay
contact 120 V AC /0,5 A oder 24 V DC /1A
Put on cover and fasten with 2 screws
The control elements for programming the gate
operator are located behind the transparent cover
. The cover is opened and removed with the
triangular wrench .
After programming the operator, replace the cover
.
.The numerical display serves to indicate the menu
stage, the respectively set value and for error/fault
5
6
7
diagnosis.
. The incremental display, lights up to indicate
readiness for operation and flashes on
acknowledgement of learned hand transmitter
codes.
.When making settings/adjustments the
button button serves as an "UP" button and
outside the menu as a START button.
.When making settings/adjustments the
button serves as a "DOWN" button.
.Button serves to call up the
settings/adjustment menu, to switch the menu
stages and to store the settings.
Programming of the control unit is menu-driven.
Pressing the button , calls up the menu prompting.
The numbers displayed indicate the menu stage.
After approx. 2 seconds, the display flashes and the
setting can be altered via the buttons and . The
selected setting is stored via the button and the
program automatically jumps to the next menu
stage. By repeatedly pressing the button menu
stages can be skipped. To quit the menu, press
button until "0" is displayed again.Outside the
menu, button can be used to generate a start
impulse.
By pulling the pull cord with knob, the operator can
be permanently disengaged from the gate . "8" is
displayed. Move the gate by hand . To lock in
place, press lever . Replace cover and lock
in place with triangular wrench .
Hold button pressed for 3 seconds. "3" is
displayed . Wait a short time until "3" flashes.
Press button and check to see that the gate opens.
If on pressing the button the gate travels in the
opposite direction, ie closes, keep the button
pressed for a further 3 seconds. "3" flashes for a
short time. The direction of travel has now been
switched.
Now press button to cause the gate to travel to the
desired upper OPEN travel limit .
By pressing button the position in the closing
direction can be corrected.
Do not let the gate travel right up to the limit
stop-allowadistanceofatleast3cmtothe
limit stop.
Once the gate has reached the travel limit, press
button ..
The operator stores the open travel limit and "4" is
displayed .
- Press button . The gate opens.
- After the gate has reached the open position,
press button . again. The gate closes.
- The display goes out 2 seconds after the gate
has reached the closed position.
a
B
C
D
7d
7e
7e 7g/h
17g
Menu stage 3: setting the OPEN position:
8a
8b
8c
17
Disengagement.
Menu stage 4: setting the closed position
9a
9b
Force-learning operations
Caution:
!
Press button . The operator causes the gate to
travel in the CLOSE direction, as long as the button is
pressed . By pressing button the direction can
be corrected, causing the gate to travel in the OPEN
direction.
Once the gate has reached the desired closed travel
limit, press button . The operator stores the closed
travel limit and "5" is displayed.
Then press button twice until "0" is displayed .
When the gate opens and closes in this
operation mode, the operator is learning the
necessary forces and is It is
important that the travel operations are not
interrupted. Throughout these travel operations, "0"
is displayed.
not force-limited!
8
9
10
GB
Retain these installation, operating and maintenance instructions for the full duration of the operator’s service life!

Menu stage 5: opening force limit
Menu stage 6: closing force limit
15a
15b
If you previously quit the setting menu, press and
hold button for 3 seconds until "3" is displayed.
Then press button twice until "5" is displayed.
After approx. 2 seconds the display flashes showing
the set value of the force limit for the opening phase.
The factory setting is "6".
The force limit setting can be increased or decreased
via the and buttons. After selecting the setting,
press button . "6" is displayed.
After approx. 2 seconds the display flashes showing
the set value of the force limit for the closing phase.
The force limit setting can be increased or decreased
via the and buttons.
Finally, check the force settings and, if necessary,
repeat the setting procedure.
The force at the main closing edge must not exceed
the values specified in DIN EN 12453. Depending on
how the gate is used and the need to consider
national regulations, it may be necessary to
introduce protective measures over and above this.
If the force is set too high, this can result in
injury to persons or damage to property.
The factory setting is 4, if a higher setting is
selected, proof must be furnished that the
forces are being observed.
After setting the value, press button . “0” is
displayed.
- Position the force measuring device in the
closing area.
(If no measuring device is available, use, for
example, the operator's cardboard box).
- Start the gate from the open position.
- The gate travels towards the obstruction, stops
and reopens.
If alterations were made to the gate, then the force-
learning procedure must be repeated: Call up menu
stage 5 and keep the button pressed for 3
seconds. "0" is displayed. Then carry out force-
learning operations as explained under point
Briefly press button . "1" is displayed.
As soon as the display starts to flash, keep the button
of the hand transmitter, with which you would later
like to start the operator, pressed for approx. 1
second.
As soon as the code has been read in, the red
incremental display (a) flashes five times to
acknowledge it.
Further hand transmitters (up to a max. of 10 button
codes) can be programmed.
Press button . "2" is displayed.
Note: If no partial opening function is to be
programmed, press button once again .
"0" is displayed indicating that the programming is
completed. Press the second button on the hand
transmitter with which partial opening is to be
switched on .
As soon as the code has been read in, the red
incremental display (a) flashes five times to
acknowledge it.
After the code has been learned, briefly press button
. . "0" is displayed. End of menu.
Plug operator into mains whilst keeping button
pressed.
Checking the force limit device
10.
Menu stage 1: programming the starting
function for the hand transmitter
Menu stage 2: programming the partial
opening function for the hand transmitter
15b
Deleting all the hand transmitters programmed
for the operator:
11
12
13
14
15
Special Settings
Menu stage 7: light phases for the signal light
Automatic closing
Keep button pressed for 3 seconds. "3" is
displayed. Press button repeatedly until menu
stage 6 is displayed.
Keep button pressed for another 3 seconds until
"7" is displayed.
Menu Light Advance warning Flashing
value phase phase function
0 - - yes
1- --
2 60 s - yes
360s - -
4 - 3 s yes
5-3s-
6 60s 3s yes
7 60s 3s -
8 - 10 s yes
9-10s-
The setting can be altered via buttons and . The
factory setting is "0". Press button to end the
menu.
3
Cancellation of hold-open phase by
photocell
The functions are described in the operating
instructions.
Menu stage 8: Soft runs
Menu stage 9: Special functions
Normal operation
OPEN-CLOSE operation
operation with single-lane control
Automatic closing
Automatic closing
Menu stage “A”: hold-open phases
Press button . "8" is displayed.
Menu Start Stop Start Stop
value Open Open Close Close
0 0000
1 15 0 15 0
2 0 15 0 60
3 15251560
4 15151560
5 15601560
6 15151515
7 15251585
8 15601585
9 only soft run
Press button . “9” is displayed.
Menu Operating mode
0
(standard setting ex factory)
1or
1
(only together with traffic light control)
External safety device
Photocell required
2
External safety device
Photocell required.
Set hold-open phase in menu stage A
4
Cancellation of the hold-open phase by the
impulse generator
Press button . “A " is displayed. These phases can
only be set for the menu values 2, 3 or 4 set under
menu stage “9”.
Menu Hold-open phase
value (plus 10s flashing as advance warning)
00s
110s
230s
360s
490s
5 120 s
6 150 s
7 180 s
8 210 s
9 240 s
Before initial operation, test the function and safety
of the operator.
All the requirements regarding the safe operation of
the system must be met.
In the case of systems accessed by the public or
used in the automatic closing mode, a photocell must
be installed.
It is recommended that a warning light be installed.
IIn the closing phase the force when distance
X is less than 500mm may not exceed 400N;
X is greater than 500mm may not exceed
1400N.
This is achieved by using safety profiles:
up to 400kg tormatic 35/ 50
up to 400kg tormatic 35/ 70
up to 400kg ASO GE 365
up to 400kg Gelbau 003.10
up to 400kg Mayser GP50
up to 200kg ASO GE 245
up to 200kg Bircher EPE36/45
up to 200kg Gelbau 016.10
Further insertable profiles can be obtained from the
manufacturer on request.
Because of the force limit device integrated into the
operator, the main closing edge may only be
equipped with a passive rubber profile (without
evaluation function).
The safety distances are adhered to if:
x is greater than 500mm or
y is less than100mm and X greater than 200mm
If the safety distances cannot be adhered to, then
this area can be safeguarded either by using a
protective fence or by applying a force limit.
In the case of a force limit, the rear closing edge must
be safeguarded by a safety profile as is the case with
the main closing edge.
Additionally, the distance of the STOP-OPEN soft
run must be correspondingly extended. (Menu 8
value 3 or 5).
If secondary closing edges form, these must be
equipped with safety profiles
up to 300kg tormatic 35 / 50
up to 400kg tormatic 35 / 70
Other profiles used a resistor for terminating voltage
of 8k2.
If access to the gate is safeguarded by fencing, the
maximum opening width A has to be adjusted to
distance X.
X l 120mm less than 18,5mm
X less than 300mm less than 29mm
X less than 500mm less than 44mm
X less than 850mm less than18,5mm.
Safe operation of the gate system
Main closing edge 16a
Gate weight Manufacturer Type
Rear closing edge 16b
Main closing edges 16c
gate weight manufacturer type
Protective fence 16d
Distance Opening size A
16
GB
Retain these installation, operating and maintenance instructions for the full duration of the operator’s service life!

• Operating Instructions
These Operating Instructions describe how to use
the prodct properly and safely. The safety advice and
information as well as the accident prevention and
general safety regulations for the field of application
must be complied with.
(factory-set operating mode)
(factory-set operating mode)
The sliding gate operator can be actuated by an
impulse generator, such as hand transmitter, key
switch etc. It is only necessary to generate a short,
sharp impulse.
In same operating mode as for single-lane control,
however, receiver remains plugged into operator.
Operator starts up and gate travels to open position.
No effect, gate continues to open.
Gate closes.
Gate stops and then reopens.
Red-green traffic light control is only possible
together with the additional A800 traffic light control
system. Generating an impulse always causes the
gate to open. After the green and clearance phase
has elapsed, gate automatically closes. If a new
opening impulse is generated during the green
phase, this is extended.
you may only drive through the gateway
during the green phase.
All persons using the gate system
must be shown how to operate it
properly and safely.
Keep hand transmitters out of the reach
of children.
When the operator is being used, the
opening and closing phases must be
monitored. It must be ensured that
neither persons nor objects are located
within the gate’s range of travel.
• Normal operation (0)
Normal operation (0)
OPEN-CLOSE operation (1)
Functional sequence:
Operation with single-lane control (1)
Caution:
Operating modes
Functional sequence:
Partial opening
IThe respective setting for menu 9 is shown in
brackets.
Operator starts up and causes gate to travel to set
open or closed travel limits.
Gate stops.
Gate continues to move but in opposite direction.
Partial opening of approx. 1 m instead of full opening
can be triggered by the hand tranmsitter or another
command generator.
First impulse:
IImpulse generated whilst gate is moving:
A new impulse:
Impulse generation in the closed position:
IImpulse generation whilst gate is opening:
Impulse generation in the open position:
Impulse generated whilst gate closes:
Automatic closing (2)
Automatic closing (3)
Automatic closing (4)
Functions of the safety devices
IInternal force limit device
Signal light
Disengaging the operator
Empty batteries must be disposed of separately
(toxic waste)!
Generating an impulse always causes the gate to
open.
IIf a photocell is installed, an interruption during the
closing phase causes the gate to stop and then travel
in the opposite direction. An interruption while the
gate is opening has no effect.
If a signal light to signal the opening and closing
phases is installed, this starts to flash as soon as a
start impulse is given. The operator starts up in
accordance with the set advance warning phase.
During the flashing phase, driving through the
gateway is not permitted.
When making adjustments and in the event of power
failures or malfunctions, the operator can be
disengaged and the gate be moved by hand. Open
and remove the cover with the triangular wrench.
Pull the pull cord with knob, 8 is displayed. The gate
can now be opened and closed by hand.
To resume power-operation, actuate the lever and
the operator re-engages. Replace the cover and lock
in place with the triangular wrench.
Programming further hand transmitters:
See menu stages 1 and 2 (figures 21 and 22).
Changing the battery: Slide back the battery
compartment cover on the hand transmitter.
Take out the battery.
Insert a new battery (alkaline 23A, 12V). Be sure to
pole correctly! Slide the cover back on.
After the hold-open phase and the advance warning
phase have elapsed, the gate automatically closes.
Generating an impulse always causes the gate to
open.
After the hold-open phase and the advance warning
phase have elapsed, the gate automatically closes.
If the photocell is interrupted, the hold-open phase is
prematurely terminated and the advance warning
phase commences.
Generating an impulse always causes the gate to
open.
After the hold-open phase and the advance warning
phase have elapsed, the gate automatically closes.
If an impulse is generated, the hold-open phase is
prematurely terminated and the advance warning
phase commences.
If the closing gate encounters an obstruction, the
operator stops and causes the gate to open to clear
the obstruction.
During the soft run of the closing phase, the gate is
opened a slight gap only, just sufficient to clear the
obstruction.
If during the opening phase the gate encounters an
obstruction, the operator stops and causes the gate
to reverse for approx. 1 sec.
Photocell
Hand transmitter
17
• Maintenance / Checks
The gate system must be inspected and
tested by a specialist company prior to
initial operation and at least once a year
thereafter.
Monitoring the force limit
Caution!
The operator control unit features a dual-processor
safety system to monitor the force limit.
The integral force cut-out is automatically tested at
each travel limit.
The gate system must be checked prior to initial
operation and at least once a year thereafter, In the
process, the force limiting device (figure 20) must be
tested!
If the closing force is set too high,
persons can be placed at risk of injury or
property could sustain damage.
GB
Retain these installation, operating and maintenance instructions for the full duration of the operator’s service life!

.
Malfunction Possible causes Remedy
25b.
Gate does not open/close fully
After closing, the gate opens again slightly.
Operator fails to move although the motor is
running.
Gate does not respond on impulse from the
hand transmitter - but does respond to push-
buttons or other impulse generators.
Gate does not respond to impulse from hand
transmitter nor to other impulse generators.
Insufficient range of hand transmitter.
.
Toothed belt or operator noisy.
Gate mechanics have altered.
Travel limit is incorrectly set
Gate blocks shortly before reaching the closed
position.
Travel limit is incorrectly set.
Operator is not engaged.
Battery in the hand transmitter is flat
Aerial not fitted.
No hand transmitter programmed.
See diagnostic display.
Battery in the hand transmitter is flat
Aerial not fitted.
On-site screening of the receiving signal.
Toothed belt dirty.
Tension of toothed belt too high.
Have the gate checked.
Reset travel limit .
Remove the obstruction.
Reset closed travel limit .
Re-engage the operator
Replace battery in the hand transmitter.
Plug in aerial.
Programme the hand transmitter ( menu
stage1).
See diagnostic display.
Replace battery in the hand transmitter.
Plug in aerial.
Connect external aerial (accessories).
Clean toothed belt.
Spray with silicone.
Detension the toothed belt.
17
17
21
Number State/Condition Diagnosis / Remedy.
0.
1
2
.
3
4
8
0
9
Operator starts up and "0" goes out
Gate neither opens nor closes.
Gate no longer closes.
Motor does not rotate.
Continuous impulse at the start input.
Operator is disengaged.
"0" stays displayed when door next opens and
closes, then goes out.
"0" continues to be displayed.
Safety test has been triggered.
Operator receives a start impulse at the START input or by a transmitter.
Normal operation.
At the STOP A connection no terminating resistance of 8.2Kohm.
External safety device has been activated.
STOP B connection is interrupted.
Photocell has been activated.
Call in a specialist.
Door no longer accepts a start impulse.
External impulse generator produces a permanent impulse signal (e.g. button
jammed).
Operator is disengaged, re-engage 24b.
Operator is in process of learning the force limit.
Caution: These operations are not force-monitored ! !
Briefly pull out mains plug. If "9" still displayed, change the control unit.
17
GB
Retain these installation, operating and maintenance instructions for the full duration of the operator’s service life!
•Trouble-shooting
Important note: When working on the operator, always pull out the mains plug beforehand!!!
•Diagnostic display
During operation, the display provides diagnostic information on any possible faults / malfunctions
Table of contents
Languages:
Other Novoferm tormatic Gate Opener manuals
Popular Gate Opener manuals by other brands

E.T. Systems
E.T. Systems ET-500 12V user manual

Motorline professional
Motorline professional LINCE400 User's and installer's manual

DITEC
DITEC entrematic TRAFFIC C Installation manual, maintenance, use

DKS
DKS 6003 owner's manual

GTO
GTO 2000XLS installation manual

Motorline professional
Motorline professional OL1500 User's and installer's manual

LockMaster
LockMaster DSC 600 user manual

Topens
Topens AT602 user manual

Nice
Nice RUN1800 Instructions and warnings for installation and use

Comunello Automation
Comunello Automation MAST TWIN Installation and user manual

CAME
CAME FA70230CB installation manual

Cardin Elettronica
Cardin Elettronica 100/SLX1524 manual