Numan Mini Two User manual

NUMAN Mini Two
Benutzerhandbuch
www.numanaudio.com

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein NUMAN-Produkt entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen damit viel Freude und Musikgenuss!
Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit für diese Anleitung, um alle
Möglichkeiten und Funktionen Ihres neuen Gerätes kennenzulernen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf,
um später noch einmal hineinschauen zu können.
Bei Fragen und Verbesserungsvorschlägen freuen wir uns
auf Ihre Anfrage über unsere Webseite www.elektronik-star.de.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Ihr NUMAN Team

INHALT
Technische Daten und Lieferumfang ................................................................................................. 4
Sicherheitshinweise.............................................................................................................................. 5
Geräteübersicht .................................................................................................................................... 7
Bildschirmanzeigen ............................................................................................................................. 9
Inbetriebnahme und Grundeinstellungen........................................................................................ 11
Radioportal-Registrierung................................................................................................................. 15
Installation eines Musikservers ....................................................................................................... 16
Internetradio ...................................................................................................................................... 18
Musik über ein Netzwerk abspielen ................................................................................................ 22
Musik-Streaming unter Windows 7 ................................................................................................. 25
DAB-Radio .......................................................................................................................................... 27
FM-Radio ............................................................................................................................................ 30
BT, AUX, Alarm und Sleeptimer ....................................................................................................... 32
Software-Update und Reset ............................................................................................................. 35
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung .......................................................................................... 36
Entsorgung und Konformitätserklärung ......................................................................................... 39

4
TECHNISCHE DATEN UND LIEFERUMFANG
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 10030809, 10030810, 10030811, 10030812, 10030817
Stromversorgung: Netzteil DC 13,5 V oder Lithium-Akkus (3 Stück) 11.1 V | 2200 mAh
Display: TFT-Display
Funktionen und Anschlüsse: WiFi | DLNA | Internet Radio | DAB | DAB+ | FM | AUX | BT
LIEFERUMFANG
1x NUMAN Mini Two
1x Netzteil DC 13,5 V
1x Benutzerhandbuch
WICHTIGER HINWEIS ZUM LADEN DER AKKUS
Um die Akkus auaden zu können, stellen Sie den Schalter, der sich im Batteriefach bendet auf ON. Stellen Sie
den Schalter auf OFF, wenn Sie die Akkus längere Zeit nicht benutzen. Die Akkus werden aufgeladen, wenn Sie
das Gerät an die Steckdose anschließen und den Schalter auf ON stellen.

5
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich alle Hinweise vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum
Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
• Benutzen Sie das Radio nicht in der Nähe von Wasser oder Dampf. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf
das Gerät tropft und Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände, wie Vasen darauf ab.
• Das Netzteil wird benutzt um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Achten Sie darauf, dass er jederzeit
zugänglich ist.
• Um die Gefahr eines Stromschlags zu verringern, öffnen Sie keine Abdeckung. Das Gerät enthält keine Teile,
die vom Benutzer repariert werden können. Reparaturen dürfen nur von geschulten Fachkräften durchgeführt
werden.
• Stellen Sie keine offenen Feuerquellen, wie Kerzen, auf das Gerät.
• WARNUNG: Es besteht Explosionsgefahr wenn die Batterien falsch ersetzt werden. Ersetzen Sie alte Batterien
nur durch Batterien des selben Typs.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder in Feuchträumen.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Lappen.
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Stecker aus der Steckdose.
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund.
• Stellen Sie das Gerät nicht in ein geschlossenes Bücherregal oder einen Einbauschrank, in dem die Luft um
das Gerät herum nicht frei zirkulieren kann.

6
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass keiner darauf tritt und es nicht abgeknickt wird, insbesondere am Stecker
und an der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät kommt.
• Wenn das Gerät kaputt ist lassen Sie es reparieren. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
Das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen führt dazu, dass Sie sich gefährlicher Spannung oder anderen
Gefahren aussetzen. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller oder lassen Sie das Gerät von einem Fachbetrieb in
Ihrer Nähe reparieren.
• Um das Risiko eines Feuers oder Stromschlags zu vermeiden, überlasten Sie Steckdosen, Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen nicht.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Gerät eindringen.
• Prüfen Sie vor der Benutzung die Spannung auf der Geräteplakette. Schließen Sie das Gerät nur an
Steckdosen an, die der Spannung des Geräts entsprechen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Anschlüsse
den Anforderungen genügen ziehen Sie einen Elektriker oder Ihren Stromanbieter zu Rate.

7
1Netzanschluss | DC Eingang (13,5 V)
2Internetanschluss für LAN
3AUX-Anschluss
4Line-out-Anschluss
5Kopfhöreranschluss
SO BENUTZEN SIE DEN DREHREGLER OBEN AM GEHÄUSE
Drücken Sie kurz am Regler, um das Gerät einzuschalten. Drehen
Sie am Regler, um durch ein Menü oder eine Liste zu blättern. Die
ausgewählte Option wird in dunkler Schrift auf hellem Hintergrund
angezeigt. Drücken Sie auf den Regler um die Option auszuwählen.
Drehen Sie am Regler, um während der Musikwiedergabe die Laut-
stärke anzupassen. Drücken Sie während der Wiedergabe auf den
Regler um die Musik stummzuschalten. Wenn der Alarm des We-
ckers erklingt, drücken Sie auf den Regler, um die Schlummerfunk-
tion zu aktivieren. Drücken Sie länger auf den Regler, um das Gerät
auszuschalten.
1 2 3 4 5

8
1Drehregler: Auswahl | Lautstärke | Schlummern |
Stummschaltung | Ein- und Ausschalten
2Sleeptimer einstellen
3Musikquelle auswählen
4Alarmfunktion | Wecker
5Weiterführende Informationen
6Menü | Im Menü einen Schritt zurück
7Sender speichern
8Sendersuche | Zurück-Taste
9Sendersuche | Vorwärts-Taste
10 Abspielen | Pause (in verschiedenen Modi)
11 Display ein- und ausschalten
Steuerung am Gehäuse (oben)

9
BILDSCHIRMANZEIGEN
Der Bildschirm zeigt verschiedene Menüs, Dialogfelder und Anzeigen. Falls der angezeigte Text zu lang ist, wird
er zunächst abgeschnitten angezeigt und beginnt dann nach wenigen Sekunden zu ießen. Es gibt folgende
Arten von Bildschirmanzeigen:
STANDBY-BILDSCHIRM
Im Standby zeigt der Bildschirm die Zeit, das Datum und alle derzeitig aktiven Alarme an.
STARTBILDSCHIRM (MODUS)
Wenn Sie mit SOURCE zwischen den verschiedenen Abspielmodi wechseln, wird für
jeden Modus ein eigener Startbildschirm angezeigt. Nach einer Sekunde wird der ausge-
wählte Modus aufgerufen und das Gerät versucht den letzten Sender oder Titel aufzuru-
fen, der in diesem Modus abgespielt wurde. Falls das nicht möglich ist, sucht das Gerät
nach Sendern und Netzwerken oder verlangt eine Benutzereingabe.
INFORMATION ZUM AKTUELL GESPIELTEN TITEL ODER SENDER
Der Bildschirm zeigt die Informationen zum aktuell abgespielten Titel oder Sender an.

10
DIALOGBILDSCHIRM
Im Dialogbildschirm haben Sie die Möglichkeit Einstellungen zu verändern. Einfache
Dialogbildschirme erwarten eine Eingabe in Form von YES/NO, während komplexere
Bildschirme Menüs zum Blättern bieten. Der Ausgewählte Menüpunkt ist gelb hinterlegt.
Die Ausgewählte Einstellung wird mit einem Stern (*) markiert.
FEHLER- UND INFORMATIONSBILDSCHIRME
Im Bildschirm wird für einige Sekunden eine Information eingeblendet, die danach auto-
matisch wieder verschwindet.
MENÜS
Das Gerät verfügt über drei Menü-Typen. Benutzen Sie den Drehregler, um im Menü zu
blättern und Optionen aufzurufen. Die Bildlaueiste rechts am Rand zeigt, ob es oberhalb
und unterhalb der sichtbaren Optionen noch weitere Optionen gibt. Jeder Modus zeigt ein
Menü mit bestimmten Optionen. Der FM-Modus im Beispiel hat zwei Optionen: Scan Set-
ting und Audio Setting. Zusätzlich gibt es in jedem Menü die Optionen: System Settings
und Main menu. Ein Pfeil am rechten Rand signalisiert, dass es ein Untermenü gibt.
SYSTEMEINSTELLUNGEN UND HAUPTMENÜ
Über dieses Untermenü haben Sie Zugang zu Netzwerk-, Zeit- und Spracheinstellungen,
sowie zum Software-Update. Die Bildlaueiste rechts zeigt, dass es weitere Optionen
gibt. Das Hauptmenü bietet Zugang zu allen Modi, Sleeptimer und den Timer-Funktionen.

11
INBETRIEBNAHME UND GRUNDEINSTELLUNGEN
START UND EINRICHTUNG
Um DAB- oder FM-Radio zu hören, brauchen Sie nur den Stecker in die Steckdose zu stecken. Um Musik abzu-
spielen benötigen Sie ein drahtloses oder ein verkabeltes Netzwerk und eine UPnP-Musikquelle (z. B. einen PC).
Um Internetradio abzuspielen brauchen Sie ebenfalls eine Internetverbindung.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen öffnet sich der Setup Wizard, der Sie durch
die Einstellungen für Zeit, Datum und Netzwerk führt. Sobald die Einstellungen abge-
schlossen sind ist das Gerät bereit. Um die Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt zu
ändern, wählen Sie: MENU > System settings. Gleiches gilt, wenn Sie den Wizard erneut
ausführen möchten. Wählen Sie YES, wenn Sie den Setup Wizard starten möchten. Wenn
Sie NO wählen werden Sie gefragt, ob Sie den Wizard beim nächsten Start ausführen
möchten. Falls Sie den Setup Wizard beim ersten Start nicht ausführen, startet das Sys-
tem ohne diese Einstellungen und sie gelangen direkt ins Hauptmenü.
HINWEIS: Falls die Stromversorgung unterbrochen wird während der Wizard arbeitet,
öffnet er sich beim nächsten Start erneut.
ZEIT UND DATUM EINSTELLEN
Um zwischen der 12- und 24-Stunden-Anzeige zu wechseln, wählen Sie: Set 12/24 und wählen Sie dann das
gewünschte Anzeigeformat.

12
Zeit und Datum können automatisch oder manuell aktualisiert werden. Mit dem Auto-Update werden Zeit und
Datum automatisch mit externen Uhren abgeglichen. Das Auto-Update ist in der Regel genauer.
AUTOMATISCHE ZEITEINSTELLUNG
Beim Auto-Update werden Daten über DAB, FM oder das Internet gesendet. Das Update funktioniert nur, wenn
sich das Radio im entsprechenden Modus bendet. Wählen Sie daher einen Modus, den Sie regelmäßig benut-
zen (z. B. FM-Modus). DAB und FM benutzen die Zeitsignale, die mit dem Radio übertragen werden. Network
benutzt ein Zeitsignal, dass vom Frontier Silicon Internetradio Portal gesendet wird, wenn sich das Gerät im
Internet-Modus bendet. So stellen Sie das Auto-Update richtig ein:
• Wählen Sie Update from DAB, Update from FM, Update from Network oder No update.
• Falls die Uhr über das Netzwerk abgleichen, stellen Sie ihre Zeitzone ein.
• Falls Sie sich in einem Land mit Zeitumstellung benden, kann die Uhr im Winter um
eine Stunde falsch liegen. Aktivieren Sie daher zu Beginn der Winterzeit die Winterzeit-
Einstellung (Daylight savings), um diesen Fehler zu umgehen. Auf das Zeitsignal, das
Sie über DAB oder FM empfangen hat die Zeitumstellung keinen Einuss.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
Falls sie „No update“ ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert die Zeit und Datum
manuell einzugeben. Das Datum wird im Format TT-MM-JJJJ, die Zeit im Format hh:mm
dargestellt. Sobald der Tag aufblinkt, stellen Sie ihn mit dem Drehregler ein. Sobald Sie
einen Wert eingestellt haben, blinkt der nächste Wert auf.

13
VERBINDUNG MIT DEM NETZWERK HERSTELLEN
Das Gerät ist kompatibel mit allen gängigen Netzwerkprotokollen und Verschlüsselungsmethoden.
Um das Gerät mit dem Netzwerk zu verbinden brauchen Sie einen Wireless-Router und
Ihr Netzwerkpasswort (falls Ihr Netzwerk verschlüsselt ist). Wählen Sie: WLAN region/
county > Wi-Fi network (SSID) und suchen Sie Ihr Netzwerk aus der Liste aus. Falls Ihr
Netzwerk nicht verschlüsselt ist, verbindet sich das Gerät mit dem Netzwerk und Sie
müssen nichts weiter tun.
Falls Ihr Netzwerk eine Standardverschlüsselung verwendet, benutzen Sie den Drehregler
um den Pfeil zu bewegen und die Buchstaben auszuwählen. Geben Sie Ihr Passwort ein.
Um BKSP (löschen), OK und CANCEL (Abbrechen) zu erreichen, drehen Sie den Regler
zurück bis vor die ersten Buchstaben.
Falls Ihr Netzwerk WPS-verschlüsselt ist gibt es drei Verbindungsmethoden. Wählen Sie
eine davon aus und befolgen Sie die Anweisungen:
• Push Button: Das Gerät fordert Sie auf den Knopf zur Verbindungsherstellung am
Router zu drücken, scannt danach nach einem WPS-Netzwerk und verbindet sich damit.
• Pin: Das Gerät generiert einen 8-stelligen Code, den Sie in den Router oder
Zugangspunkt eingeben müssen.
• Skip WPS: Geben Sie das Passwort mit dem Drehregler ein, wie bereits bei den
Netzwerken mit Standardverschlüsselung beschrieben. Weitere Informationen zu WPS-
Netzwerken nden Sie im Handbuch Ihres Routers.

14
Nachdem Sie das Passwort eingegeben haben, versucht das Gerät eine Verbindung zum
Netzwerk aufzubauen. Falls die Verbindung fehlschlägt, kehrt das Gerät zum vorherigen
Bildschirm zurück. Falls die Netzwerkverbindung erfolgreich war und zwischendrin ab-
bricht, versucht das Gerät, selbstständig die Verbindung wieder herzustellen.
EQUALIZER
Der Equalizer bietet neben diversen Wiedergabe-Einstellungen auch benutzerdenierte
Einstellungen. Um eine Einstellung auszuwählen Wählen Sie MENU > Systemeinstellungen
> Equalizer. Nun können Sie einen voreingestellten Wiedergabemodus auswählen oder
Bass, Höhen und Lautstärke selbst einstellen. Wählen Sie dazu: Meine EQ Einstellungen,
wählen Sie die Einstellung und benutzen Sie den Regler um den Ton anzupassen.
NETZWERK UND SPRACHE
Das Gerät merkt sich die letzten vier Drahtlos-Netzwerke, mit denen es verbunden war und versucht automa-
tisch Verbindung, mit ihnen aufzunehmen. Die Liste der registrierten Netzwerke nden Sie unter: MENU > Sys-
tem settings > Network > Network prole. Dort können Sie auch nicht gewollte Netzwerke löschen, indem sie
das Netzwerk aussuchen, auf SELECT (Drehregler) drücken und die Löschung mit YES bestätigen. Es gibt noch
weitere Optionen Netzwerke einzusehen und die Netzwerkeinstellungen manuell zu ändern. Wählen Sie dazu:
MENU > System settings > Network. Benutzer, die sich mit Netzwerken auskennen, können mit diesen Optionen
das Netzwerk analysieren oder Probleme nden.
Die voreingestellte Sprache ist Englisch. Um die Sprache zu ändern wählen Sie: MENU > System settings >
Language und wählen Sie die bevorzugte Sprache aus.

15
RADIOPORTAL-REGISTRIERUNG
Das Gerät nutzt die Webseite des Frontier Silicon Radioportals, das es Ihnen ermöglicht Internetradio zu hören
und Listen mit bevorzugten Sendern anzulegen.
Um sich beim Portal zu registrieren gehen Sie in den Internetradio-Modus und holen
Sie sich Ihren individuellen Zugangscode über: MENU > Station list > Get access code.
Notieren Sie sich Ihren Zugangscode.
Rufen Sie nun die Portalwebseite auf: www.wiradio-frontier.com.
Falls Sie die Webseite das erste Mal besuchen, legen
Sie sich einen neuen Account an und geben Sie dabei
die folgenden Informationen ein: den Zugangscode, Ihre
Email-Adresse, ein Passwort und Ihr Radio-Modell.
Falls Sie schon einen Account besitzen, loggen Sie sich
ein und fügen Sie das Radio hinzu. Wählen Sie dazu in
Ihrem Account: My preferences > Add another Wi-Fi
radio. Sobald das Radio beim Portal registriert ist kön-
nen Sie Ihre Lieblingssender darauf abspeichern und die
erweiterten Funktionen nutzen.

16
INSTALLATION EINES MUSIKSERVERS
Damit das Gerät Musikdateien von einem Computer abspielen kann, müssen Sie den Computer so einrichten,
dass von extern auf die Musik- und Mediendateien zugegriffen werden kann. UPnP erlaubt es Geräten Musik aus
einer gemeinsamen Medien-Sammlung abzuspielen und durch verschiedene Menüs, wie z. B. Künstler, Album
oder Genre zu navigieren.
Falls Sie einen entsprechenden Rechner mit Windows Media Player 10 (oder neuer) besitzen und Ihre Musikbi-
bliothek gut sortiert ist, empfehlen wir Ihnen den Medienaustausch. In diesem Fall müssen Sie nur den UPnP-
Server aufsetzen (siehe „Medienaustausch mit dem Windows Media Player“).
HINWEIS: iTunes ist zum Medienaustausch nicht geeignet. Es gibt aber Add-ons, die es ermöglichen mit der
iTunes-Musikbibliothek zu arbeiten.
MEDIENAUSTAUSCH MIT DEM WINDOWS MEDIA PLAYER
Das gängigste Programm zum Einrichten eines UPnP-Servers ist der Windows Mediaplayer 10 (oder neuer).
Alternativ können Sie auch andere UPnP-Plattformen oder Server nutzen. Um den Media Player für den Medien-
austausch einzurichten, befolgen Sie die folgenden Schritte:
• Versichern Sie sich, dass der PC mit dem Netzwerk verbunden ist.
• Versichern Sie sich, dass das Radio eingeschaltet und mit demselben Netzwerk verbunden ist.
• Fügen Sie nun im Media Player die Musikdateien hinzu, die Sie mit dem Radio teilen wollen:
Library > Add to Library.
• Aktivieren Sie nun den Medienaustausch: Library > Media sharing.

17
STREAMING MIT DER WINDOWS 7 STREAMING-FUNKTION
Befolgen Sie folgende Schritte, um Musik zu teilen und das Radio über den Windows Media Player 12 (nur Win-
dows 7) zu steuern:
• Versichern Sie sich, dass Ihr PC ans Netzwerk angeschlossen ist.
• Versichern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet und mit demselben Netzwerk verbunden ist.
• Rufen Sie aus Windows 7 folgende Einstellung auf: Start > Geräte und Drucker.
• Wählen Sie „Gerät hinzufügen“, wählen Sie das gefundene Gerät aus der Liste und befolgen Sie die
Anweisungen des Installationsassistenten.
• Sobald das Geräte-Symbol unter „Geräte und Drucker“ auftaucht ist der Rechner bereit Musikdateien zu teilen.

18
INTERNETRADIO
Über das Internet kann Ihr Radio tausende Radiosender und Podcasts aus der ganzen
Welt empfangen. Wenn Sie den Internetradio-Modus wählen, nimmt das Radio Kontakt
mit dem Frontier Silicon Internetradio-Portal auf. Dort lädt es sich eine Liste von Sendern,
die nach Sparten und Genre sortiert sind. Sobald Sie sie einen Sender auswählen werden
sie direkt mit ihm verbunden.
Das Portal ermöglicht es unterschiedliche Listen von Lieblingssendern anzulegen, die Sie personalisieren kön-
nen (z. B. Pauls Sender, Evas Sender, Toms Sender). Um Senderlisten anlegen und nutzen zu können, müssen
Sie sich beim Radioportal registrieren (siehe „Radioportal-Registrierung“). Sie können alle Listen auf demselben
Account abspeichern, so dass das Radio Zugang zu allen Listen hat. Lieblingssender können direkt über das Ra-
dio oder über das Portal hinzugefügt werden. Um den Internetradio-Modus aufzurufen, drücken Sie auf SOURCE,
bis der Bildschirm „Internet radio“ anzeigt oder wählen Sie: MENU > Main menu > Internet Radio.
HINWEIS: Die Senderliste wird vom Internetradio-Portal übermittelt und ist nur zugänglich, wenn das Radio mit
dem Internet verbunden ist. Senderlisten und Untermenüs können sich von Zeit zu Zeit ändern.
Es gibt mehrere Möglichkeiten Sender auszuwählen:
• Über das Radio: Zeigt die zuletzt gelisteten Sender und voreingestellte Sender.
• Aus dem Portal über MENU > Station list > MENU: Zeigt Sender sortiert nach Lieblingssender, Land, Genre,
beliebten oder neuen Sendern. Daneben können Sie Sender nach Stichworten suchen oder die Liste Ihrer
hinzugefügten Sender durchsuchen.

19
• Wenn Sie bereits einen Internet-Sender hören, benutzen Sie die Sie auf die Zurück-Taste oder drücken Sie
auf MENU, um im Menübaums einen Schritt zurück zu gehen.
ZULETZT GEHÖRTE SENDER
Wenn Sie das Radio das nächste Mal im Internet-Modus starten, wird der Sender abgespielt, den Sie zuletzt
gehört haben. Um einen anderen Sender auszuwählen, wählen Sie: MENU > Last listened und wählen Sie einen
anderen Sender aus der Liste der zuletzt gehörten Sender.
Um einen gespeicherten Sender auszuwählen, drücken Sie kurz auf PRESET und wählen Sie einen der aufgelis-
teten Sender. Wenn Sie einen voreingestellten Sender hören, wird unten im Bildschirm die Speichernummer des
Senders eingeblendet (P1, P2, usw.).
HINWEIS: Die Auswahl gespeicherter Sender erfolgt beim Internetradio, bei DAB und FM auf die gleiche Art.
LIEBLINGSSENDER IM RADIOPORTAL ABSPEICHERN
Lieblingssender können im Internetradio-Portal gespeichert werden. Bevor Sie einen Account auf der Webseite
des Portals (www.wiradio-frontier.com) anlegen, werden Ihre Lieblingssender einzeln auf dem jeweiligen Radio
gespeichert, mit dem Sie einen Sender auswählen. Nachdem Sie sich einen Account erstellt haben, werden die
Lieblingssender aller dort angelegten Radios in einer Gesamtliste mit Lieblingssendern zusammengefügt.
Um einen aktuell laufenden Sender als Lieblingssender abzuspeichern, halten Sie SELECT (Drehregler) ge-
drückt, bis auf dem Bildschirm „Favourite added“ erscheint. Der Sender erscheint darauf in der Liste der Lieb-
lingssender. Um einen Lieblingssender abzuspielen, wählen Sie MENU > Station list > My favourites und wählen
Sie dann die entsprechende Liste und den gewünschten Sender aus.

20
INTERNET-SENDER SUCHEN
Um nach Internetsendern zu suchen, wählen Sie:
MENU > Station list und dann entweder „Stations“
oder „Podcast“. Durchsuchen Sie dann die Menüs,
um einen Sender zu nden.
HINWEIS: Die BBC Radio „Listen Again“ Programme
erreichen sie über das Podcast-Menü. Beispielsweise
über: MENU > Podcasts > Location > Europe > United
Kingdom > All shows > BBC Radio 4 > You and Yours
> 20/10/2008 – Oktober 2010.
INTERNET-SENDER ÜBER SCHLAGWORTE SUCHEN
Sie können das Internet auch mit Hilfe von Schlag-
worten nach Sendern oder Podcasts durchsuchen.
Um eine Suche zu starten wählen Sie: MENU >
Station list und dann entweder „Stations“ oder
„Podcasts“. Wählen Sie die Buchstaben aus, um
ein Schlagwort einzugeben und bestätigen Sie die
Eingabe mit OK. Wählen Sie einen Sender aus der
Liste aus. Bei Podcasts kann manchmal noch eine
bestimmte Folge ausgewählt werden.
Table of contents
Languages:
Other Numan Speakers manuals