Oase WECS II 2048/DMX/02 User manual

Gebrauchsanleitung DE
Operating instructions EN
Notice d'emploi F
R
Instrucciones de uso ES
WECS II 2048/DMX/02
56507

- DE -
2
- DE -
Inhaltsverzeichnis
1Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung............................................................................................ 3
2Symbole ............................................................................................................................................. 3
3Technische Daten .............................................................................................................................. 4
3.1Prüfung des Lieferumfangs........................................................................................................ 4
4Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................... 4
5Sicherheitshinweise............................................................................................................................ 5
5.1Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität .................................................. 5
5.2Vorschriftsmäßige elektrische Installation ................................................................................. 5
5.3Sicherer Betrieb ......................................................................................................................... 5
5.4Fähigkeiten und Schulung von Mitarbeitern .............................................................................. 6
5.5Welche Gefährdungen durch Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen entstehen ........... 6
5.6Sicherheitsbewusster Betrieb .................................................................................................... 6
5.7Sicherheitsinformationen bezüglich Wartungs-, Prüfungs- und Montagearbeiten .................... 6
5.8Beliebige Nachrüstung und Produktion von Ersatzteilen........................................................... 6
6Montage ............................................................................................................................................. 7
6.1Vorderansicht............................................................................................................................. 7
6.2Rückwärtige Anschlüsse............................................................................................................ 7
6.3Erste Schritte.............................................................................................................................. 8
6.3.1Anschließen ................................................................................................................... 8
6.3.2Erste Inbetriebnahme .................................................................................................... 8
6.4Einstellungen „Settings“ ............................................................................................................. 9
6.4.1Ordner und Projekt ........................................................................................................ 9
6.4.2V:PAD und V:3D .......................................................................................................... 10
6.4.3Synchronisierung ......................................................................................................... 11
6.4.4Eingangs- und Ausgangskonfigurierung...................................................................... 12
7E/A-Steuerung.................................................................................................................................. 13
7.1Dateneingang........................................................................................................................... 13
7.1.1Showdatei: ................................................................................................................... 13
7.1.2V:PAD .......................................................................................................................... 13
7.1.3ArtNet:.......................................................................................................................... 13
7.1.4Anschluss: ................................................................................................................... 13
7.2Datenausgang.......................................................................................................................... 14
7.2.1Anschluss: ................................................................................................................... 14
7.2.2V:PAD .......................................................................................................................... 14
7.2.3V:3D............................................................................................................................. 14
7.2.4ArtNET: ........................................................................................................................ 14
7.2.5WECS II 512/DMX/02 Server ...................................................................................... 14
7.2.6Alle Eingangsdaten mit Patch ändern „Transform all Input Data with Patch“ ............. 14
7.2.7RDM nutzen................................................................................................................. 14
7.3WECS II 2048/DMX/02 Server................................................................................................. 15
8Reinigung und Wartung ................................................................................................................... 16
9Entsorgung ....................................................................................................................................... 16
9.1Entsorgung von Batterien ........................................................................................................ 16
10Reparatur ......................................................................................................................................... 16
11Garantie............................................................................................................................................ 17
Symbole auf dem Gerät............................................................................................................................ 66

- DE -
3
Original Gebrauchsanleitung
1 Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Willkommen bei OASE Living Water. Mit dem Kauf des Produkts WECS II 2048/DMX/02 haben Sie eine
gute Wahl getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem
Gerät vertraut. Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung
durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
Vorwort
►Dieses Dokument ist eine Richtlinie für die Hardwareansteuerung für Oase Fontänensteuerungen. Die
in dieser Anleitung gegebenen Informationen vermitteln Ihnen ein ausreichendes Verständnis des
Gerätes und helfen Ihnen somit dabei, das Gerät korrekt und effektiv einzusetzen.
Alle in dieser Anleitung gegebenen Anweisungen müssen bei Installation und Bedienung des
Gerätes beachtet werden.
Vor Installation und Inbetriebnahme des Gerätes muss das hier vorliegende Handbuch von allen gelesen
werden, die an diesen Arbeiten beteiligt sind. Vor Arbeitsbeginn muss dieses Handbuch ebenfalls von
allen gelesen werden, die mit dem oder am Gerät arbeiten. Sogar Personal, dass nur gelegentlich mit
dem oder am Gerät arbeitet, muss dieses Handbuch vor Arbeitsbeginn lesen und verstehen.
Dieses Handbuch muss jederzeit am Einsatzort des Gerätes sein. Das gesamte betroffene Personal muss
wissen, wo sich das Handbuch befindet.
2 Symbole
D
Die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen
zur Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen
zur Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion.

- DE -
4
3 Technische Daten
WECS II 2048/DMX/02 Serve
r
Maße (LxBxH): 19" 3HE 350mm Tiefe (482 x 400 x 178)
Gewicht: 15 kg
Schutzart: IP20
Betriebstemperatur: 0..40°C / 0..80% nicht kondensierend
Stromversorgung: 110V / 230V AC max 300W
Zertifikat CE
DMX Ausgangskanäle über ArtNET 4096
Steckverbinder 4x DMX-RDM Neutrik XLR 5 Stecker, optoentkoppelt
2x XLR 3 Stecker, symmetrischer Audioausgang
1x XLR 3 Stecker SMPTE-Timecode-Ausgang
2x RJ45 Ethernet
2x DVI Ausgang
1x RS232
3x USB 2.0
Speicher 60 GB interne SSD
Bildschirm 4 x 40 Segment LCD-Bildschirm mit 5 Tasten
Lieferumfang Hardware, Systemdokumentation
3.1 Prüfung des Lieferumfangs
Vollständigkeit des Lieferumfangs prüfen. Verpackung zum späteren Transport aufbewahren. Sollten
Komponenten beschädigt sein oder fehlen, den OASE-Zulieferer kontaktieren.
Die Depence-Software kann auf PCs mit Windows Betriebssystem installiert werden.
Zum Download der aktuellen Software und Firmware, besuchen Sie die OASE-Website.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
WECS II 2048/DMX/02, im weiteren "Gerät" genannt, darf ausschließlich wie folgt verwendet werden:
►Zur Ansteuerung von DMX- und DMX-RDM-Kompatiblen Geräten (z.B. Pumpen, Düsen,
Scheinwerfer).

- DE -
5
5 Sicherheitshinweise
Von diesem Gerät können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn das Gerät unsachge-
mäß bzw. nicht dem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die
Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
5.1 Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität
►Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder
unsachgemäßer Handhabung zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
►Bevor Sie in das Wasser greifen, immer alle im Wasser befindlichen Geräte spannungsfrei schalten.
5.2 Vorschriftsmäßige elektrische Installation
►Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur
von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
►Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und
durchzuführen. Das Arbeiten als Fachkraft umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das
Beachten einschlägiger regionaler und nationaler Normen, Vorschriften und Bestimmungen.
►Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
►Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und
Stromversorgung übereinstimmen. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, auf
der Verpackung oder in dieser Anleitung.
►Die Spannungsversorgung muss netzseitig über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA abgesichert sein.
►Die Spannungsversorgung muss geräteseitig galvanisch getrennt vom Netz sein.
5.3 Sicherer Betrieb
►Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden.
►Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.
►Verlegen Sie Leitungen geschützt vor Beschädigungen und achten Sie darauf, dass niemand darüber
fallen kann.
►Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile nur, wenn Sie dazu in der Anleitung
ausdrücklich aufgefordert werden.
►Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenden Sie sich
an eine autorisierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall an den Hersteller, wenn sich Probleme
nicht beheben lassen.
►Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
►Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
►Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten!
►Das Gerät, Anschlüsse und Stecker sind nicht wasserdicht und dürfen nicht im Wasser verlegt bzw.
montiert werden.

- DE -
6
5.4 Fähigkeiten und Schulung von Mitarbeitern
►Das Geräte-Montagepersonal muss über entsprechende technische Qualifikationen verfügen.
►Entsprechend muss auch das gesamte Bedienpersonal ausreichend qualifiziert sein.
►Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von befugtem Personal, z.B. von Fachpersonal der OASE GmbH
oder entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
5.5 Welche Gefährdungen durch Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen entstehen
WARNUNG
Beachten Sie bitte, dass die OASE GmbH keinerlei Verantwortung für Schäden, Ausfälle oder Störungen
übernimmt, die durch Nichtbeachtung der Installations- und Bedienungsanleitung entstehen.
Wenn die in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitsanweisungen nicht oder in ungenügendem Maße
beachtet werden, gefährdet das Menschen, Umwelt und das Geräte-System.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen kann zum Beispiel zum Auftreten folgender gefährlicher
Ereignisse führen:
►Ein Ausfall wichtiger Eigenschaften des Gerätes
►Die Entstehung von Gefährdungen für Menschen durch Stromschläge
5.6 Sicherheitsbewusster Betrieb
Der Anwender muss alle in dieser Anleitung beschriebenen Sicherheitsanweisungen beachten. Die
Unfallverhütungsvorschriften müssen zu jeder Zeit eingehalten werden. Wenn das Gerät in einer
Umgebung umgesetzt wird, in der interne Arbeitsvorschriften, Betriebs- und Sicherheitsanweisungen
gelten, muss der Anwender auch diese Vorschriften und Anweisungen beachten.
5.7 Sicherheitsinformationen bezüglich Wartungs-, Prüfungs- und Montagearbeiten
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle Wartungs-, Prüfungs- und Montagearbeiten von befugten
und qualifizierten Personen ausgeführt werden, die diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
Wartungsarbeiten an dieser Einheit nur bei ausgeschalteter Anlage durchführen.
Vor der Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten muss die Einheit druckfrei und von der
Stromversorgung getrennt (spannungsfrei) sein.
Kleinere Störungen sind sofort von befugtem Personal zu beheben, um eventuelle Folgeschäden,
Störungen bzw. Ausfallzeiten der Anlage zu vermeiden.
Bei bestimmten Wartungsarbeiten müssen ggf. Sicherheitsbarrieren entfernt bzw. deaktiviert werden. Ist
dies der Fall, müssen alle Sicherheitseinrichtungen nach Fertigstellung der Wartungsarbeiten wieder
montiert bzw. aktiviert werden.
5.8 Beliebige Nachrüstung und Produktion von Ersatzteilen
Änderungen oder Modifikationen des Gerätes sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
Originale Ersatzteile und Zubehörteile, die vom Hersteller genehmigt worden sind, geben Sicherheit. Wir
möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass alle Teile und Zubehörteile, die nicht von OASE GmbH
geliefert worden sind, nicht von OASE GmbH geprüft oder genehmigt worden sind. Die Installation
und/oder Verwendung derartiger Produkte kann daher unter gewissen Umständen zu negativen
Veränderungen in Bezug auf die Spezifikationen des Gerätes führen. Dies kann auch zu Einschränkungen
der aktiven und/oder passiven Sicherheit des Gerätes führen. OASE GmbH übernimmt keinerlei Haftung
für Schäden, die durch die Verwendung nicht originaler Teile und Zubehörteile verursacht werden.

- DE -
7
6 Montage
6.1 Vorderansicht
Der Commnet Ethernet-Verbinder dient zum Zugriff über das Internet / Fernzugriff.
Nutzen Sie ihn nicht für show-relevante Netzwerkverbindungen, z.B. ArtNet.
6.2 Rückwärtige Anschlüsse

- DE -
8
6.3 Erste Schritte
Das Gerät vorsichtig aus dem Karton nehmen und Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernen. Das
Gerät auf einer sicheren Unterlage platzieren oder in einem 19"-Gestell verschrauben. Für die
Gestellbolzen einen Federring aus Plastik verwenden, da andernfalls die spezielle Spritzschutz-
Frontpanelfolie zerstört werden könnte.
6.3.1 Anschließen
1. Versichern Sie sich, dass Sie das Gerät an der Rückseite ausgeschaltet haben.
2. Nun ein IEC-Stromkabel mit 110/230V AC an das Gerät anschließen
3. Den WECS II 2048/DMX/02 Server mit dem Ethernet-Anschluss von der Rückseite an Ihr Shownet-
Netzwerk anschließen
4. Eine USB-Tastatur, Maus oder einen Touchscreen an die verfügbaren USB-Anschlüsse anschließen
5. Einen Monitor an einen der DVI-Anschlüsse anschließen
6. Die DMX-Geräte anschließen
6.3.2 Erste Inbetriebnahme
1. Das Gerät anschalten
2. Warten bis der WECS II 2048/DMX/02 Server vollständig hochgefahren ist, dies kann bei der ersten
Inbetriebnahme mehrere Minuten dauern.
3. Der Server ist komplett hochgefahren, wenn Sie die Info-Seite sehen
Siehe Netzwerkverbindung einrichten zur Einrichtung aller Netzwerk-Einstellungen zum Zugriff auf Ihren
WECS II 2048/DMX/02 Server über V:PAD.

- DE -
9
6.4 Einstellungen „Settings“
Um unerwünschte Zugriffe auf alle Einstellungen „Settings“ des WECS II 2048/DMX/02 Servers, zu
verhindern, ist es durch ein Standardpasswort geschützt. Direkt nach dem Hochfahren ist der
Einstellungen „Settings“-Button standardmäßig deaktiviert. Klicken Sie auf „Login“ und tippen Sie als
Passwort in Kleinbuchstaben „depence“ ein.
6.4.1 Ordner und Projekt
Pfad zu den Projekten „Path all Projects“
Mit dieser Option kann der interne Projektordner geändert werden.
Aktuelles Projekt „Current Project“
Hier kann ein vorhandenes Projekt manuell geladen werden.
Showfile nach dem Hochfahren laden: „Load Showfile after Boot“
Diese Option lädt eine bestimmte Sequenz (Show) nach dem Hochfahren
Projekt von USB aktualisieren „Update Project from USB“
Mit dieser Option kann ein komplettes Projekt von einem beliebigen USB-Stick importiert werden. Diese
Option ist auch über das Frontpanel verfügbar.

- DE -
10
6.4.2 V:PAD und V:3D
Wenn Sie DMX-Daten an das V:PAD senden wollen, z.B. zur Aufzeichnung alter Show-Daten, können
Sie hier die IP-Adresse des PCs, an dem V:PAD läuft, definieren. Dasselbe gilt für V:3D als Überwachung
auf einem zusätzlichen PC.
Prüfen Sie die E/A-Konfiguration „I/O Configuration“ zur Einrichtung bestimmter Universen, die an V:PAD
oder V:3D geschickt werden sollen. Siehe E/A-Steuerung „I/O Control“.

- DE -
11
6.4.3 Synchronisierung
In diesem Fenster lassen sich alle Timecode-Einstellungen als Timecode-Master oder Slave einrichten.
Der WECS II 2048/DMX/02 Server unterstützt 3 verschiedene Timecode-Formate: SMPTE (analog über
den XLR-Verbinder hinten), NTC (Nettimecode über Ethernet), SNTC (Syncronorm Timecode über
Ethernet). Hier lässt sich auch die SMPTE-Signalstärke „SMPTE signal volumen“ einstellen.
Zusätzlich ermöglicht der WECS II 2048/DMX/02 Server das Hinzufügen einer Audioverzögerung „Audio
delaytime / distance“, z.B. wenn Ihr Publikum zu weit von den Lautsprechern entfernt ist.

- DE -
12
6.4.4 Eingangs- und Ausgangskonfigurierung
Einstellung der Netzwerkverbindung
Um die Verbindung mit dem WECS II 2048/DMX/02 Server herzustellen, müssen einmalig die IP-
Adressen eingerichtet werden. Um Zugriff auf die Einstellungen des WECS II 2048/DMX/02 Servers zu
haben, müssen Sie sich zuerst einloggen:
1. Drücken Sie den „Login“-Button und geben Sie als Passwort in Kleinbuchstaben „depence“ ein.
2. Nun ist der Einstellungen „Settings“-Button freigeschaltet
3. Im Reiter Eingangs- und Ausgangskonfigurierung „Input an Output Configuration“ den Menüpunkt
Netzwerkeinstellungen „Network Settings“ auswählen
4. Weisen Sie eine gültige IP-Adresse für Shownet zu und, falls Sie Comnet nutzen möchten, um eine
TeamViewer-Anwendung im Hintergrund laufen zu lassen, können Sie auch eine zusätzliche IP-
Adresse für Comnet einrichten.
Beachten Sie, dass statische IP-Adressen immer DHCP vorzuziehen sind.
Nun sollte V:PAD sich mit dem WECS II 2048/DMX/02 Server verbinden können, sobald sie sich im selben
Netzwerk befinden.

- DE -
13
7 E/A-Steuerung
Das DMX-Routing ist eine der leistungsfähigsten Funktionen des WECS II 2048/DMX/02 Servers. Mit ihm
können Sie DMX-Signale in jede Richtung und von und zu jeder Quelle leiten.
Zum Öffnen der Konfigurierung wählen Sie: Einstellungen > Eingangs- und Ausgangskonfigurierung
„Settings > Input and Output Configuration“ und dann E/A-Steuerung „I/O Control“.
Die E/A-Steuerung bietet Ihnen 8 frei konfigurierbare Setups namens „Routing Lines“. Jede „Routing Line“
kann zur Leitung eines DMX-Bereichs verwendet werden. Wie die Graphik zeigt, sind alle Daten von links
EINGÄNGE „INPUTS“ und rechts AUSGÄNGE „OUTPUTS“
7.1 Dateneingang
7.1.1 Showdatei:
Alle Bereiche werden vom WECS II 2048/DMX/02 Server intern berechnet, also letztendlich auch die
derzeitig laufende Show.
7.1.2 V:PAD
Bedeutet, dass alle DMX-Daten zur Zeit von einem potentiell verbundenen V:PAD gesendet werden.
Standardmäßig ist diese Option deaktiviert. Die Option wird nur in einigen Sonderfällen verwendet, z.B.
wenn ein bestimmter Bereich über V:PAD (live) gesteuert werden soll. Sobald V:PAD als DMX-Input genutzt
wird, schaltet der V:Server in den Modus Schnittstelle „Interface“ und leitet alle DMX-Daten einfach weiter.
7.1.3 ArtNet:
Hier können Sie ArtNET-Eingänge, z.B. von einer externen Konsole, zusammenfassen. Beachten Sie,
dass ArtNET-Universen in 0-Schritten zählen.
7.1.4 Anschluss:
Hier können Sie einen physischen DMX-Eingangsverbinder bestimmen, in dem zusammengefasst wird.
Standardmäßig ist Universum 1 mit dem DMX-IN-Verbinder an der Rückseite gekoppelt. Hier können Sie
auch einen DMX-Ausgangsverbinder zu einem Eingang machen (Invertieradapter benötigt), falls Sie mehr
als einen DMX-Eingangsbereich benötigen.

- DE -
14
7.2 Datenausgang
7.2.1 Anschluss:
Schickt die zusammengefassten DMX-Daten zum physischen XLR DMX-Ausgang an der Hinterseite.
7.2.2 V:PAD
Diese Option kann verwendet werden, um DMX-Daten an das VPAD zurückzusenden, z.B. wenn Sie ein
eingehendes DMX-Signal in einer Show aufzeichnen möchten (aufzeichnen alter Shows). Siehe V:PAD
und V:3D
7.2.3 V:3D
Hiermit werden DMX-Daten an einen PC gesendet, wo V:3D in einem Netzwerk läuft, z.B. zur
Überwachung. Siehe V:PAD und V:3D
7.2.4 ArtNET:
Hier können Sie für einen oder mehrere ArtNET-Knoten definieren, welcher Knoten die DMX-Daten der
aktuellen DMX-Leitung erhält. Beachten Sie, dass ArtNET-Bereiche in 0-Schritten gezählt werden.
7.2.5 WECS II 512/DMX/02 Server
Wie bei ArtNET ist es möglich, ein oder mehrere WECS II 512/DMX/02 Server Geräte im Netzwerk als
DMX-Schnittstellen zu definieren.
7.2.6 Alle Eingangsdaten mit Patch ändern „Transform all Input Data with Patch“
Diese Option ist standardmäßig aktiviert und berechnet alle eingehenden DMX-Signale je nach aktuellen
gepatchten Einrichtungen, was bedeutet, dass im Falle, dass ein Profil oder Virtual Master einem Kanal
zugewiesen wird, dies im Ergebnis berücksichtigt wird.
7.2.7 RDM nutzen
Hierdurch wird die RDM-Funktion aktiviert.

- DE -
15
7.3 WECS II 2048/DMX/02 Server
Befehl Info Beispiel:
HELLO Test ob der Server verfügbar ist.
Antwort „OK“
CONTROL Öffnet die Windows-
Steuerungsoberfläche
RELEASE Entnimmt aktuelles Projekt
BOOT Lädt ein bestimmtes Projekt boot|Projectname
REBOOT Lädt aktuelles Projekt neu
LOAD Lädt eine bestimmte Show load|MyShow
PLAY Spielt die geladene Show
ADDTIMEOFFSET Fügt eine Zeitverzögerung zur Showzeit
hinzu
addtimeoffset|00:00:01:00
STARTTIMEPLANNER Startet den automatischen Zeitplaner
STOPTIMEPLANNER Stoppt den Zeitplaner
GETSHOWLIST Führt alle verfügbaren Shows auf
GETBOOTLIST Führt alle verfügbaren Projekte auf
STARTSYSTEMUPDATE Startet ein Firmware-Update
GETCURRENTBOOT Zeigt das aktuell geladene Projekt
GETCURRENTSHOW Zeigt die aktuell geladene Show
GETSERIALNUMBER Zeigt die Seriennummer des Geräts
SETAUDIOVOLUMEN Stellt die Audiolautstärke ein setaudiovolume|80
GETTIMELOCKDATE Zeigt das Datum, an dem das System
gesperrt wird

- DE -
16
8 Reinigung und Wartung
Das Gerät bedarf einer regelmäßigen Wartung.
Warten gemäß Wartungsplan:
Gegebenenfalls Software-Stand aktualisieren
Wichtiger Hinweis!
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
9 Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene
Rücknahmesystem.
9.1 Entsorgung von Batterien
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nur über das dafür
vorgesehene Rücknahmesystem.
Entsorgung von Batterien innerhalb der Europäischen Gemeinschaft
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Die Rückgabe ist
unentgeltlich.
Entsorgen Sie die Batterien entweder über die öffentlichen Rücknahme- und Recyclingsysteme in Ihrer
Stadt oder Gemeinde oder geben Sie die Batterien dort zurück, wo sie gekauft wurden.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Li = Batterie enthält Lithium
10 Reparatur
Ein beschädigtes Gerät kann nicht repariert werden und darf nicht weiter betrieben werden. Entsorgen
Sie das Gerät fachgerecht.

- DE -
17
11 Garantie
Die OASE GmbH übernimmt für dieses von Ihnen erworbene OASE-Gerät eine Herstellergarantie gemäß
den nachstehenden Garantiebedingungen von 12 Monaten. Der Lauf der Garantiefrist beginnt mit dem
erstmaligen Kauf beim OASE-Fachhändler. Bei einem Weiterverkauf beginnt die Garantiefrist daher nicht
von Neuem zu laufen. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit weder verlängert noch erneuert.
Ihre gesetzlichen Rechte als Käufer insbesondere aus der Gewährleistung bestehen weiter und werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die OASE GmbH gewährt eine Garantie für einwandfreie, dem Zweck entsprechende Beschaffenheit und
Verarbeitung, fachgerechten Zusammenbau und ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit. Die
Garantieleistung bezieht sich nach unserer Wahl auf die unentgeltliche Reparatur bzw. die kostenlose
Lieferung von Ersatzteilen oder eines Ersatzgerätes. Sollte der betreffende Typ nicht mehr hergestellt
werden, behalten wir uns vor, nach eigener Wahl ein Ersatzgerät aus unserem Sortiment zu liefern, das
dem beanstandeten Typ so nah wie möglich kommt. Beanstandungen, deren Ursache auf Einbau- und
Bedienungsfehler sowie auf mangelnde Pflege bspw. auf die Verwendung ungeeigneter Putzmittel oder
unterlassene Wartung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Beschädigung durch Unfall, Fall, Stoß,
Frosteinwirkung, Stecker abschneiden, Kabel kürzen, Kalkablagerungen oder unsachgemäße
Reparaturversuche zurückzuführen sind, fallen nicht unter den Garantieschutz. Insofern weisen wir
bezüglich des sachgemäßen Gebrauchs auf die Gebrauchsanweisung hin, die Bestandteil der Garantie
ist. Verschleißteile, wie z.B. Leuchtmittel etc. sind nicht Bestandteile der Garantie.
Die Erstattung von Aufwendungen für Aus- und Einbau, Überprüfung, Forderungen nach entgangenem
Gewinn und Schadensersatz sind von der Garantie ebenso ausgeschlossen, wie weitergehende
Ansprüche für Schäden und Verluste gleich welcher Art, die durch das Gerät oder seinen Gebrauch
verursacht wurden.
Die Garantie gilt nur für das Land, in dem das Gerät bei einem OASE-Fachhändler gekauft wurde. Für
diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über
Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
Ansprüche aus der Garantie können nur gegenüber der OASE GmbH, Tecklenburger Straße 161, D-
48477 Hörstel, Deutschland, dadurch geltend gemacht werden, dass Sie an uns frachtfrei und auf Ihr
Transportrisiko das beanstandete Gerät oder Geräteteil mit einer Kopie des Originalverkaufsbelegs des
OASE-Fachhändlers, dieser Garantieurkunde sowie der schriftlichen Angabe des beanstandeten Fehlers
senden.

- EN -
18
- EN -
Table of Contents
1Information about these operating instructions ................................................................................ 19
2Symbols............................................................................................................................................ 19
3Technical data.................................................................................................................................. 20
3.1Checking the scope of delivery................................................................................................ 20
4Intended use..................................................................................................................................... 20
5Safety information ............................................................................................................................ 21
5.1Hazards encountered by the combination of water and electricity .......................................... 21
5.2Correct electrical installation .................................................................................................... 21
5.3Safe operation.......................................................................................................................... 21
5.4Qualifications and training of employees ................................................................................. 22
5.5Dangers resulting from non-adherence to the safety information............................................ 22
5.6Safety-conscious operation...................................................................................................... 22
5.7Safety information regarding maintenance, inspection and installation work.......................... 22
5.8Optional retrofitting and production of spare parts................................................................... 22
6Installation ........................................................................................................................................ 23
6.1Front Panel .............................................................................................................................. 23
6.2Back Connectors..................................................................................................................... 23
6.3Getting Started ........................................................................................................................ 24
6.3.1Connecting................................................................................................................... 24
6.3.2First Start-Up................................................................................................................ 24
6.4Settings .................................................................................................................................... 25
6.4.1Folder and Project........................................................................................................ 25
6.4.2V:PAD and V:3D .......................................................................................................... 26
6.4.3Synchronization ........................................................................................................... 27
6.4.4Input and Output Configuration .................................................................................... 28
7I/O Control ....................................................................................................................................... 29
7.1Data input ................................................................................................................................. 29
7.1.1Showdata:.................................................................................................................... 29
7.1.2V:PAD .......................................................................................................................... 29
7.1.3ArtNet:.......................................................................................................................... 29
7.1.4Connectors: ................................................................................................................. 29
7.2Data output............................................................................................................................... 30
7.2.1Connector: ................................................................................................................... 30
7.2.2V:PAD .......................................................................................................................... 30
7.2.3V:3D............................................................................................................................. 30
7.2.4ArtNET: ........................................................................................................................ 30
7.2.5WECS II 512/DMX/02 Server........................................................................................ 30
7.2.6Transform all Input Data with Patch ............................................................................ 30
7.2.7Use RDM ..................................................................................................................... 30
7.3WECS II 2048/DMX/02 Server Commands ............................................................................. 31
8Maintenance and cleaning ............................................................................................................... 32
9Disposal............................................................................................................................................ 32
9.1Disposal of batteries................................................................................................................. 32
10Repair............................................................................................................................................... 32
11Guarantee ........................................................................................................................................ 33
Symbols on the unit.................................................................................................................................. 66

- EN -
19
Translation of the original Operating Instructions
1 Information about these operating instructions
Welcome to OASE Living Water. You made a good choice with the purchase of this product WECS II
2048/DMX/02.
Prior to commissioning the unit, please read the instructions of use carefully and fully familiarise yourself
with the unit. Ensure that all work on and with this unit is only carried out in accordance with these
instructions.
Adhere to the safety information for the correct and safe use of the unit.
Keep these instructions in a safe place! Please also hand over the instructions when passing the unit on
to a new owner.
Preface
►This document is a guideline for controlling the hardware of the Oase fountain control systems. The
information contained in this manual will give you a sufficient understanding of this product, helping
you to use the unit correctly and effectively.
Adhere to all instructions contained in this manual when installing and operating this unit.
All persons working with this equipment must read this manual before installation and commissioning of
the equipment/device. All persons working with this device/equipment must read the manual before
starting work. Even personnel working with this device only occasionally must read and understand this
manual before beginning to work.
This manual must always be available at the site where the device is located. Every user of this device
must be aware of the location of the manual.
2 Symbols
GB
The symbols used in this operating manual have the following meanings:
Risk of injury to persons due to dangerous electrical voltage
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate
measures are not taken.
Risk of personal injury caused by a general source of danger
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate
measures are not taken.
Important information for trouble-free operation.

- EN -
20
3 Technical data
WECS II 2048/DMX/02 Serve
r
Dimensions (LxWxH): 19" 3HE 350mm depth (482 x 400 x 178)
Weight: 15 kg
Protection class: IP20
Operation Temperature: 0..40°C / 0..80% condensation-free
Power supply: 110V / 230V AC max 300W
Certification CE
DMX Output channels over ArtNET 4096
Connectors 4x DMX-RDM Neutrik XLR 5 pin, optically isolated
2x XLR 3 pin symetric Audio output
1x XLR 3 pin SMPTE Timecode output
2x RJ45 Ethernet
2x DVI output
1x RS232
3x USB 2.0
Memory 60 GB internal SSD
Display 4 x 40 segment LCD display with 5 keys
Scope of delivery Hardware, System documentation
3.1 Checking the scope of delivery
Check that the scope of delivery is complete. Keep the packaging for later transport. If components are
damaged or missing, contact your OASE supplier.
The Depence software can be installed on PCs using the Windows operating system.
To download the current software and firmware, visit the OASE website.
4 Intended use
WECS II 2048/DMX/02, referred to in the following as "unit", may only be used as specified in the following:
►For controlling DMX and DMX-RDM compatible units (e.g. pumps, nozzles, spotlights).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Server manuals by other brands

Panasonic
Panasonic KX-NS1000 Configuration manual

LG
LG PCS150R Pro:Centric Installation & setup guide

Huawei
Huawei FusionModule5000 Product description

Supero
Supero SuperWorkstation 5037A-IL user manual

Lenovo
Lenovo ThinkServer RD330 Instrucciones de instalación del bastidor

GRASS VALLEY
GRASS VALLEY K2 TX/MAM user manual