Omnia UPH230/10 User manual

AWAG Elektrotechnik AG Sandbüelstrasse 2 CH-8604 Volketswil 3410000.docx / 1876110
Tel. +41 44 908 19 19 Fax +41 44 908 19 99 i[email protected] www.awag.ch SW: UPH_V181219 / 31.12.2018 Seite 1 / 8
UPH230/10
Bedienungsanleitung Manual
UP-Multi-Thermostataktor Flush mounted multi
1-Kanal thermostat actuator, 1-channel
Bezeichnung
Typ / Type
Art.-No./Item N°
Designation
UP-Multi-Thermostataktor 1-Kanal mit Nebenstelleneingang,
1 Schliesskontakt 8 A potentialfrei, Versorgungsspannung 230 V~
UPH230/10
3410 000
Flush mounted multi thermostat actuator 1-channel with extension
input, 1 closing contact 8 A potential free, supply voltage 230 V~
KURZANLEITUNG
•Thermostataktor gemäss Schema anschliessen
•Drehschalter HEX auf 0 stellen
•LRN 2 Sekunden drücken
•LRN-Taste des Raumfühlers in der Nähe des
Thermostataktors betätigen. CLR leuchtet während
einer Sekunde, danach ist der Sender eingelernt
•Zum Beenden CLR drücken
FUNKTIONEN
•Temperaturregelung in Einzelräumen durch 2-Punkt-
Regler mit einstellbarer Hysterese
•Geeignet für Omnio Raumfühler RTF
•Sollwertvorgabe auch über EEP möglich
•Vordefinierte Betriebsarten, z.B. Nachtabsenkung
•Automatische Frostschutzfunktion bei 8 °C
•Umschaltung auf zweiten Sollwert mit Omnio Wand-
sender, Key-Card Schalter oder Nebenstelleneingang
•Fenster- und Schiebetürüberwachung
•Repeaterfunktion
•EnOcean Equipment Profile (EEP) D2-34-00
•ARCO fähig (AWAG Remote Commissioning)
BRIEF INSTRUCTION
•Attach thermostat actuator according to schematic
•Turn the rotary switch HEX to 0
•Press LRN 2 seconds
•Press LRN-button of indoor sensor while keeping it
close to the actuator. CLR lights up for a second, after
that the transmitter is programmed
•To finish press CLR
FUNCTIONS
•Temperature control in individual rooms by 2-point
controller with adjustable hysteresis
•Suitable for Omnio RTF room sensors
•Setpoint via EEP possible
•Predefined modes, e.g. night mode
•Automatic frost protection at 8 °C
•Setpoint switchover with Omnio transmitter, key-card
switch or extension input
•Window and sliding door surveillance
•Repeater function
•EnOcean Equipment Profile (EEP) D2-34-00
•ARCO ready (AWAG Remote Commissioning)
ALLGEMEIN
Die Omnio Aktoren (Empfänger) werden über Funksignale der Omnio Sender an-
gesteuert. Jeder Sender kann eine unbegrenzte Anzahl von Aktoren ansteuern. Die
Funksender werden manuell durch ein einfaches Verfahren auf den Aktor ein- und
ausgelernt. Jedem Sender können am Aktor eine Funktion und verschiedenste Pa-
rameter zugeordnet werden.
Mit ARCO-Technologie lassen sich alle Omnio Aktoren vollständig und ohne ma-
nuellen Zugriff zum Gerät per Funk konfigurieren. Die leistungsstarke Software E-
Tool bildet dabei das Herzstück, um Projekte beliebiger Grösse bequem am
Schreibtisch zu planen, konfigurieren und dokumentieren.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Der Omnio UP-Multi-Thermostataktor UPH230/10 ist ein Gerät zum Regeln von
Stellventilen in Bodenheizungen oder ähnlichen elektrischen Verbrauchern durch
eine 2-Punkt-Regelung mit Hysterese. Sein potentialfreier Ausgang kann von ei-
nem Omnio Raumfühler RTF und bis zu 8 Omnio Fensterkontakten oder -griffen in
UND-Verknüpfung angesteuert werden. Der Raumfühler sendet Temperatur und
Sollwert per Funk an den Thermostataktor. Die gewünschte Raumtemperatur lässt
sich am Raumfühler über die Bedientasten einstellen, sie kann aber auch von ei-
nem übergeordneten System vorgegeben werden. Über Omnio Funksender sind
verschiedene Betriebsmodi wie z.B. eine Nachtabsenkung anwählbar. Fällt die
Temperatur unter 8 °C oder ist der Raumfühler defekt, wird automatisch die Frost-
schutzfunktion aktiviert. Mit einem konventionellen Taster am Nebenstelleneingang
kann auf den zweiten Sollwert umgeschaltet werden. Bidirektionale Kommunika-
tion, EEP D2-34-00, ARCO fähig (AWAG Remote Commissioning). Zusätzlich kann
bei Reichweitenproblemen die eingebaute Repeaterfunktion aktiviert werden.
Geeignet für die Unter- oder Aufputzmontage in Kunststoffdosen.
GENERAL
The Omnio actuators (receivers) are controlled by radio signals coming from the
Omnio transmitters. Each transmitter is able to control an unlimited number of ac-
tuators. The radio transmitter can be manually programmed and deprogrammed to
an actuator following a simple procedure. Via actuator each transmitter can be given
a certain function and different parameters.
With ARCO technology, all Omnio actuators can be configured completely by radio
without manual access to the device. The powerful software E-Tool constitutes the
key component for convenient planning, configuring and documenting projects of
any size right at your desk.
PRODUCT DESCRIPTION
The Omnio flush mounted multi thermostat actuator UPH230/10 is a device to reg-
ulate control valves in floor heatings or similar electric loads through a two-point
controller with hysteresis. Its potential free output is able to be controlled by an
Omnio room sensor RTF and up to eight Omnio window contacts or –handles in
AND-operation. The room sensor transmits temperature and setpoint to the ther-
mostat actuator by radio. The desired room temperature can be set on the room
sensor using the control buttons, but it can also be specified by a higher-level sys-
tem. Various operating modes such as night setback can be selected via Omnio
radio transmitters. If the temperature falls below 8 °C or if the room sensor is defec-
tive, the frost protection function is automatically activated. A conventional push-
button at the extension input can be used to switch over to the second setpoint.
Bidirectional communication, EEP D2-34-00. ARCO ready (AWAG Remote Com-
missioning). In addition, this actuator can be used as repeater in case of range is-
sues. Suitable for flush mounted sockets.
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
Klemmen
•L Netzspannung L 110 - 240 V~
•N Netzspannung N 110 - 240 V~
•T Nebenstelleneingang
•1 Relaiskontakt (COM)
•2 Relaiskontakt (NO)
•S Stellventil
Bedienelemente
•CLR Taste und LED Clear
•LRN Taste und LED Learn
•HEX Drehschalter 0..15
DISPLAY AND OPERATING ELEMENTS
Terminals
•L line voltage L 110 - 240 V~
•N line voltage N 110 - 240V~
•T extension input
•1 relay contact (COM)
•2 relay contact (NO)
•S control valve
Operating elements
•CLR button and LED clear
•LRN button and LED learn
•HEX rotary switch 0..15
EnOcean-Technologie (868 MHz)

AWAG Elektrotechnik AG Sandbüelstrasse 2 CH-8604 Volketswil 3410000.docx / 1876110
Tel. +41 44 908 19 19 Fax +41 44 908 19 99 i[email protected] www.awag.ch SW: UPH_V181219 / 31.12.2018 Seite 2 / 8
INSTALLATION
Das Gerät ist für feste Installation in Innenräumen (trockene Räume)
zum Einbau in Kunststoffdosen durch autorisiertes Fachpersonal unter
Einhaltung der technischen Daten und gängigen Sicherheitsvorschrif-
ten bestimmt.
Das Gerät muss mit einem 13 A Leitungsschutzschalter abgesichert
werden.
KONFIGURATION MIT E-TOOL
Die Konfiguration des Omnio Aktors erfolgt entweder manuell am Gerät selber oder
durch ARCO Technologie über Funk mit der Planungssoftware E-Tool Goldlizenz.
Zum Erwerb der Goldlizenz kontaktieren Sie bitte AWAG Elektrotechnik AG unter
www.awag.ch. Die Software sowie eine detaillierte System- und Funktionsbeschrei-
bung von ARCO sind auf der Omnio Webseite www.omnio.ch zu finden.
Standardmässig ist der ARCO-Fernzugriff beim Aufstarten des Gerätes während
einer halben Stunde freigegeben. Er lässt sich aber auch über einen Sicherheits-
code einschalten. Die Standardeinstellung des Sicherheitscodes ist A9081919.
MANUELLE KONFIGURATION
Die manuelle Konfiguration erfolgt mit Hilfe der oben erwähnten Bedienelemente.
SENDER EINLERNEN
Beim Einlernvorgang wird dem Sender eine Funktion auf dem Aktor zugewiesen.
Dabei darf der Sender nicht mehr als 5 m vom Aktor entfernt sein. Eine Übersicht
aller Funktionen ist in Tabelle 1 FUNKTIONEN zu finden. Verschiedene Sender
können auf dem gleichen Aktor ganz unterschiedliche Funktionen ausüben, z.B.
Sender 1 = H01: Raumfühler und Sender 2 = H04: Fensterkontakt.
1.Funktion wählen.
2.Drehschalter gemäss Tabelle 1 (Spalte 1) einstellen.
3.Einlernmodus durch einen langen Tastendruck (2 s) auf aktivieren.
LRN leuchtet und CLR blinkt.
4.Drehschalter gemäss Tabelle 1 (Spalte 3) einstellen.
5.Sender zweimal drücken.
CLR leuchtet 1 s und blinkt danach weiter.
6. drücken. LRN und CLR erlöschen.
SENDER LÖSCHEN
Eine Übersicht ist in Tabelle 2 SENDER LÖSCHEN zu finden.
1.Drehschalter auf Position 0 stellen.
2.Löschmodus durch einen langen Tastendruck (2 s) auf aktivieren.
LRN blinkt und CLR leuchtet.
3.Sender zweimal drücken.
LRN leuchtet 1 s und blinkt danach weiter.
4. drücken. LRN und CLR erlöschen.
FUNKTIONSPARAMETER
Funktionsparameter (z.B. Verzögerungszeiten) sind nur für den jeweiligen Sender
gültig. Eine Übersicht aller Funktionsparameter ist in Tabelle 3 FUNKTIONS-PA-
RAMETER zu finden.
1.Drehschalter gemäss Tabelle 3 (Spalte 1) einstellen.
2.Einlernmodus durch einen langen Tastendruck (2 s) auf aktivieren.
LRN leuchtet und CLR blinkt.
3.Drehschalter gemäss Tabelle 3 (Spalte 3) einstellen.
4.Sender zweimal drücken.
LRN leuchtet 1 s und blinkt danach weiter.
5.Je nach Parameter Schritt 3) und 4) wiederholen.
6. drücken. LRN und CLR erlöschen.
GERÄTEPARAMETER
Geräteparameter (z.B. Aufstartverhalten) sind für den ganzen Aktor gültig. Eine
Übersicht aller Geräteparameter ist in Tabelle 4 GERÄTEPARAMETER zu finden.
1.Geräteparameter wählen.
2.Drehschalter gemäss Tabelle 4 (Spalte 1) einstellen.
3.Einlernmodus durch einen langen Tastendruck (2 s) auf aktivieren.
LRN leuchtet und CLR blinkt.
4.Drehschalter gemäss Tabelle 4 (Spalte 3) einstellen.
5. drücken. LRN und CLR erlöschen.
INSTALLATION
This device is suitable for flush mounted sockets installed indoors (dry
rooms) through authorised personnel in compliance with the technical
data and common safety regulations.
This device needs to be protected by a 13 A circuit breaker.
CONFIGURATION WITH E-TOOL
Omnio actuators can be configured either manually on the device itself or by radio
with the software E-Tool Gold license through ARCO technology. Please contact
AWAG Elektrotechnik AG at www.awag.ch to obtain the license. The software and
a detailed description of the ARCO system and all its functions can be found on the
Omnio website www.omnio.ch.
By default, ARCO remote commissioning is unlocked for 30 minutes at power-on of
the device. It can also be unlocked via a security code. The default value is
A9081919.
MANUAL CONFIGURATION
The manual configuration is done with the above-mentioned operating elements.
PROGRAM TRANSMITTER
At programming the transmitter is assigned a function on the actuator. During the
process the transmitter must not be further than 5 m away from the actuator. An
overview of all functions can be found in table 1 FUNCTIONS. Different transmitters
can have very different functions on the same actuator as well, e.g. transmitter 1 =
H01: indoor sensor and transmitter 2 = H04: window contact.
1.Choose function.
2.Turn rotary switch according to table 1 (column 1).
3.Enter programming mode by pressing 2 s.
LRN illuminates and CLR blinks.
4.Turn rotary switch according to table 1 (column 3).
5.Press transmitter twice.
CLR illuminates 1 s and then blinks.
6.Press . Both LRN and CLR go out.
DELETE TRANSMITTER
An overview can be found in table 2 DELETE TRANSMITTER.
1.Turn rotary switch to position 0.
2.Enter deletion mode by pressing the button 2 s.
LRN blinks and CLR illuminates.
3.Press transmitter twice.
LRN illuminates 1 s and then blinks.
4.Press . Both LRN and CLR go out.
FUNCTION PARAMETERS
Function parameters (e.g. delay times) are only valid for the corresponding trans-
mitter. An overview of all function parameters can be found in table 3 FUNCTION
PARAMETERS.
1.Turn rotary switch according to table 3 (column 1).
2.Enter programming mode by pressing the button 2 s.
LRN illuminates and CLR blinks.
3.Turn rotary switch according to table 3 (column 3).
4.Press transmitter twice.
LRN illuminates 1 s and then blinks.
5.Repeat steps 3) and 4) depending on the parameter.
6. Press . Both LRN and CLR go out.
DEVICE PARAMETERS
Device parameters (e.g. startup behaviour) are valid for the entire actuator. An over-
view of all device parameters can be found in table 4 DEVICE PARAMETERS.
1.Choose device parameter.
2.Turn rotary switch according to table 4 (column 1).
3.Enter programming mode by pressing the button 2 s.
LRN illuminates and CLR blinks.
4.Turn rotary switch according to table 4 (column 3).
5.Press . Both LRN and CLR go out.

AWAG Elektrotechnik AG Sandbüelstrasse 2 CH-8604 Volketswil 3410000.docx / 1876110
Tel. +41 44 908 19 19 Fax +41 44 908 19 99 i[email protected] www.awag.ch SW: UPH_V181219 / 31.12.2018 Seite 3 / 8
ANWENDUNGEN
In der Grundfunktion zur Temperaturregelung in Einzelräumen wird der Omnio
Thermostataktor UPH230/10 zusammen mit einem Omnio Raumfühler RTF161
und einem 230 V~ Stellventil verwendet. Daneben stellt der Aktor aber noch weitere
nützliche Funktionen zur Verfügung. Zu beachten ist jedoch, dass die Grundfunk-
tion stets eingelernt werden muss.
APPLICATIONS
In the basic function for temperature control in individual rooms, the Omnio thermo-
stat actuator REGH12/08 is used together with an Omnio room sensor RTF161 and
a 230 V~ control valve. In addition, the actuator provides other useful functions.
Please note, however, that the basic function must always be taught-in.
GRUNDFUNKTION
Für die Einzelraumregelung braucht es einen
Raumfühler, den Thermostataktor UPH230/10 und
ein Stellventil. Der Raumfühler sendet Temperatur
und Sollwert per Funk an den Thermostataktor. Die
gewünschte Raumtemperatur wird am Raumfühler
über die Bedientasten eingestellt (Sollwert). Der
Raumfühler wird als Funktion H01: Raumfühler
eingelernt.
FENSTERÜBERWACHUNG
Zusätzlich zur Einzelraumregelung kann mit einem
Omnio Fensterkontakt ein Fenster oder eine Tür
überwacht werden. Solange das Fenster oder die
Tür offen ist, bleibt die Heizung ausgeschaltet.
Sinkt dabei die Temperatur unter 8 °C, schaltet die
Heizung automatisch auf Notbetrieb (Frostschutz)
um. Der Fensterkontakt wird als Funktion H04:
Fensterkontakt eingelernt.
Fenster und Türen können auch mit Omnio Fens-
ter- und Türgriffen überwacht werden. Tür- und
Fenstergriffe haben neben geschlossen und offen
noch die Stellung gekippt. Es kann festgelegt wer-
den, ob die Stellung gekippt als Fenster offen oder
Fenster geschlossen zählt. Der Fenstergriff wird
als Funktion H05: Fenstergriff eingelernt.
NACHTABSENKUNG
Mit einem Omnio Wandsender lässt sich die Tem-
peratur während der Nacht bequem per Tasten-
druck absenken. Der Wandsender wird als Funk-
tion H03: Sollwertschiebung eingelernt, wobei
Temperatur und Dauer der Absenkung frei gewählt
werden können.
ZWEITER SOLLWERT
Ein weiterer Raumfühler kann als zweiter Sollwert
verwendet werden, z.B. um die Temperatur bei Ab-
wesenheit mit einem tieferen Sollwert zentral zu re-
geln. Der zusätzliche Raumfühler gibt jedoch nur
den zweiten Sollwert vor, die Temperatur wird wei-
terhin vom lokalen Raumfühler übernommen. Mit
einem Wandsender schaltet man vom einen zum
anderen Sollwert um. Der Wandsender wird als
Funktion H07: Sollwertumschaltung mit Wippe ein-
gelernt, der zweite Raumfühler als Funktion H06:
Zweiter Sollwert.
Bei Hotelzimmern erfolgt die Umschaltung in der
Regel über einen Key-Card Schalter, welcher als
Funktion H08: Sollwertumschaltung mit Key-Card
Schalter eingelernt wird.
FESTER SOLLWERT
Soll die lokale Einstellung des Sollwerts durch den
Benutzer verhindert werden, kann man eine feste
Sollwertvorgabe einrichten. Der Sollwert wird im
Thermostataktor gespeichert und kann nur über E-
Tool verändert werden. Als Sensor reicht in diesem
Fall auch ein Temperaturfühler ohne Sollwert, wel-
cher anstelle der Grundfunktion H01 als Funktion
H09: Temperatur von Raumfühler eingelernt wird.
EXTERNER SOLLWERT
Der Sollwert kann auch durch ein übergeordnetes
System wie beispielsweise eine Visualisierung vor-
gegeben werden mittels EEP D2-34-00 (cmd 5).
Das EnOcean Gateway der Visualisierung wird als
X01: Gateway eingelernt. Als Sensor reicht in die-
sem Fall auch ein Temperaturfühler ohne Sollwert,
welcher anstelle der Grundfunktion H01 als Funk-
tion H09: Temperatur von Raumfühler eingelernt
wird.
BASIC FUNCTION
Individual room control requires a room sensor, a
thermostat actuator and a control valve. The room
sensor transmits the temperature and setpoint to
the thermostat actuator via radio. The desired room
temperature is set at the room sensor using the
control buttons (set point). The room sensor is
taught-in as function H01: room sensor.
WINDOW MONITORING
In addition to individual room control, a window or
door can be monitored with a window contact. As
long as the window or door is open, the heating re-
mains switched off. If the temperature falls below 8
°C, the heating automatically switches to emer-
gency operation (frost protection). The window
contact is taught-in as function H04: window con-
tact.
Windows and doors can also be monitored with
Omnio window and door handles. Besides the
open and closed position, the door and window
handles register the tilted position. It can be deter-
mined whether the tilted position counts as an open
window or a closed window. The window handle is
taught-in as function H05: window handle.
NIGHT SETBACK
With an Omnio wall transmitter, the temperature
can be conveniently lowered during the night at the
touch of a button. The wall-mounted transmitter is
taught-in as function H03: setpoint shift, whereby
the temperature and duration of the reduction can
be freely selected.
SECOND SETPOINT
An additional room sensor can be used as a sec-
ond setpoint, for instance to centrally control the
temperature during absence with a lower setpoint.
However, the additional room sensor only specifies
the second setpoint; the temperature is still taken
over by the local room sensor. A wall transmitter is
used to switch from one setpoint to the other. The
wall transmitter is taught-in as function H07: Set-
point changeover with rocker, the second room
sensor as function H06: Second setpoint.
In hotel rooms, the changeover is usually made via
a key card switch, which is taught-in as function
H08: Setpoint changeover with key card switch.
FIXED SETPOINT
If the local setting of the setpoint is to be blocked
for the user, a fixed setpoint can be set. The set-
point is stored in the thermostat actuator and can
only be changed using the E-Tool. In this case, a
temperature sensor without a setpoint value is also
sufficient as a sensor, which is taught-in as function
H09: Temperature from room sensor instead of the
basic function H01.
EXTERNAL SETPOINT
The setpoint value can also be specified by a
higher-level system such as a visualization using
EEP D2-34-02 (cmd 5). The EnOcean gateway of
the visualization is taught-in as X01: Gateway. In
this case, a temperature sensor without a setpoint
is also sufficient as a sensor, which is taught-in as
function H09: Temperature of room sensor instead
of the basic function H01.

AWAG Elektrotechnik AG Sandbüelstrasse 2 CH-8604 Volketswil 3410000.docx / 1876110
Tel. +41 44 908 19 19 Fax +41 44 908 19 99 i[email protected] www.awag.ch SW: UPH_V181219 / 31.12.2018 Seite 4 / 8
Tabelle 1
FUNKTIONEN
1
2
3
4
5
Table 1
FUNCTIONS
NEBENSTELLENEINGANG
EXTENSION INPUT
H07: Sollwertumschaltung
Umschaltung von Sollwert 1 auf Sollwert 2 oder umgekehrt. Fehlt
der zweite Sollwert, wird die Temperatur standardmässig auf 18 °C
geregelt. Dieser Wert lässt sich nur über E-Tool verändern.
-
-
-
-
-
H07: Setpoint switchover
Switchover from setpoint 1 to setpoint 2 and vice versa. If the sec-
ond setpoint is missing, the temperature is regulated by default to
18 °C. This value can only be changed via E-Tool.
AWAG FUNKTIONEN
AWAG FUNCTIONS
A05: Sperre mit Wippe
Taste O: Ausgang freischalten
Taste I: Ausgang sperren
1
2 s
drücken
press 2 s
11
Wippe 2x drücken
press rocker 2x
drücken
press
A05: Lock with rocker
Button O: Unlock output
Button I: Lock output
THERMOSTATFUNKTIONEN
THERMOSTAT FUNCTIONS
H01: Raumfühler
Omnio RTF16x, EEP A5-10-10, Sollwertbereich 0...40.8 °C
Empfängt der Thermostataktor während mehr als einer Stunde
kein Signal vom Raumfühler, aktiviert er den Notbetrieb und schal-
tet seinen Ausgang im 40-Minuten-Takt ein und aus.
0
2 s drücken
press 2 s
0
LRN-Taste am
Sensor drücken
press LRN–button
on sensor
drücken
press
H01: Room sensor
Omnio RTF16x, EEP A5-10-10, Setpoint range 0...40.8 °C
If the thermostat actuator receives no signal from the room sensor
for more than one hour, it activates emergency operation and
switches its output on and off every 40 minutes.
Raumfühler mit Temperatur- und Sollwert
EEP A5-10-03/05, Sollwertbereich 0...40.8 °C
6
Room sensor with temperature and setpoint
EEP A5-10-03/05, setpoint range 0...40.8 °C
H02: Heating Control Panel
Nur über E-Tool einstellbar.
-
-
-
H02: Heating Control Panel
Can only be set via E-Tool.
H03: Sollwertschiebung
Taste O: Komfortschaltung (-0 K)
Taste I: Standby (-2 K)
Sollwert und Dauer sind für jede Wippentaste einzeln einstellbar,
siehe Tabelle 3 Sollwertschiebung Laufzeit bzw. Offset.
0
1
Wippe 2x drücken
press rocker 2x
H03: Setpoint shift
Keystroke O: Comfort mode (-0 K)
Keystroke I: Standby (-2 K)
Setpoint and duration can be adjusted for each button separately,
see Table 3 setpoint shift duration and offset respectively.
Taste O: Nachtabsenkung (-4 K)
Taste I: Aus (Frostschutz, 8 °C)
Sollwert und Dauer sind für jede Wippentaste einzeln einstellbar,
siehe Tabelle 3 Sollwertschiebung Laufzeit bzw. Offset.
2
Keystroke O: Night mode (-4 K)
Keystroke I: Off (frost protection, 8 °C)
Setpoint and duration can be adjusted for each button separately,
see Table 3 setpoint shift duration and offset respectively.
PIR (Bewegungsmelder), gleiche Funktion wie oben. Nur über E-
Tool einstellbar.
Unterstützte EEP: A5-07-01...03, A5-08-01...03
-
-
PIR (motion detector), same function as above. Can only be set
via E-Tool.
Supported EEP: A5-07-01...03, A5-08-01...03
H04: Fensterkontakt
Bei offenem Fenster wird die Heizung ausgeschaltet und bei Tem-
peraturen unter 8 °C die Frostschutzfunktion aktiviert. Eingelernte
Fensterkontakte und Türgriffe werden UND-verknüpft. Defekte
Kontakte blockieren diese Funktion und müssen über die Werks-
einstellungen ausgelernt werden, siehe Tabelle 2 Werkseinstellun-
gen.
0
3
LRN-Taste an
Fensterkontakt drücken
press LRN-button on
window contact
H04: Window contact
When the window is open, the heating is switched off and the
frost protection function is activated at temperatures below 8 °C.
Programmed window contacts and door handles are AND-linked.
Defective contacts block this function and must be depro-
grammed via factory settings, see Table 2 Factory settings.
H05: Fenstergriff
Gleiches Verhalten wie Funktion H04, gekippt zählt als offen
0
4
Griff 2x betätigen
turn handle 2x
H05: Window handle
Same behaviour as function H04, tilted counts as open
Gekippt zählt als geschlossen
5
Tilted counts as closed
H06: Zweiter Sollwert
Raumfühler mit EEP A5-10-10...12
Nur der Sollwert wird ausgewertet, die Temperatur wird ignoriert.
0
7
LRN-Taste am
Sensor drücken
press LRN–button
on sensor
H06: Second Setpoint
Room sensor with EEP A5-10-10...12
Only the setpoint is evaluated, the temperature is ignored.
H07: Sollwertumschaltung mit Wippe
Taste O: Sollwert 1
Taste I: Sollwert 2
Fehlt der zweite Sollwert, wird die Temperatur standardmässig auf
18 °C geregelt. Dieser Wert lässt sich nur über E-Tool verändern.
0
8
Wippe 2x drücken
press rocker 2x
H07: Setpoint switchover with rocker-switch
Keystroke O: Setpoint 1
Keystroke I: Setpoint 2
If the second setpoint is missing, the temperature is regulated by
default to 18 °C. This value can only be changed via E-Tool.
H08: Sollwertumschaltung mit Key-Card Schalter
Karte gesteckt: Sollwert 1
Karte gezogen: Sollwert 2
Fehlt der zweite Sollwert, wird die Temperatur standardmässig auf
18 °C geregelt. Dieser Wert lässt sich nur über E-Tool verändern.
0
9
Karte 2x einstecken
insert card 2x
H08: Setpoint switchover with key-card switch
Inserted card: Setpoint 1
Removed card: Setpoint 2
If the second setpoint is missing, the temperature is regulated by
default to 18 °C. This value can only be changed via E-Tool.
H09: Temperaturfühler
EEP A5-10-01...0D
Der Standard Sollwert beträgt 22 °C, die Hysterese 0.8 K. Diese
Werte lassen sich nur über E-Tool verändern. Kann nicht zusam-
men mit Funktion H01 verwendet werden.
0
10
LRN-Taste am
Sensor drücken
press LRN–button
on sensor
H09: Temperature sensor
EEP A5-10-01...0D
The default setpoint is 22 °C, the hysteresis is 0.8 K. These val-
ues can only be changed via E-Tool. Cannot be combined with
function H01.
EEP A5-10-10...14
11
EEP A5-10-10...14
EEP A5-04-03
12
EEP A5-04-03
H10: Temperatur als Sollwert
EEP A5-10-01...0D
Temperaturfolger, kann nicht zusammen mit Funktion H01 verwen-
det werden.
0
14
LRN-Taste am
Sensor drücken
press LRN–button
on sensor
H10: Temperature as setpoint
EEP A5-10-01...0D
Temperature follower, cannot be combined with function H01.
ARCO FUNKTIONEN
ARCO FUNCTIONS
X01: Gateway
Gateway einlernen
0
2 s drücken
press 2 s
15
UTE D2-34-00
drücken
press
X01: Gateway
Program gateway
X10: ARCO freischalten
Taste O: Fernzugriff freischalten
Taste I: Fernzugriff sperren
2
3
Wippe 2x drücken
press rocker 2x
X10: Unlock ARCO
Button O: Unlock remote access
Button I: Lock remote access
Beispiele:
Examples:
H01: Raumfühler RTF:
0 –LRN (2 s) –LRN-Taste an RTF drücken –CLR
H01: Room sensor RTF:
0 –LRN (2 s) –press LRN-button on RTF –CLR
H03: Sollwertschiebung (Nacht):
0 –LRN (2 s) –2 –Wippe 2x drücken –CLR
H03: Setpoint shift (night):
0 –LRN (2 s) –2 –press rocker 2x –CLR
H04: Fensterkontakt:
0 –LRN (2 s) –3 –LRN-Taste an FK drücken –CLR
H04: Window contact:
0 –LRN (2 s) –3 –press LRN-button on window c. –CLR
LRN leuchtet / illuminates
CLR blinkt / blinks
Einlernen erfolgreich / Programming successful:
CLR leuchtet 1 s und blinkt / lights up 1 s and blinks
Einlernen fehlgeschlagen / Programming failed:
LRN blinkt / blinks
LRN erlischt / goes out
CLR erlischt / goes out

AWAG Elektrotechnik AG Sandbüelstrasse 2 CH-8604 Volketswil 3410000.docx / 1876110
Tel. +41 44 908 19 19 Fax +41 44 908 19 99 i[email protected] www.awag.ch SW: UPH_V181219 / 31.12.2018 Seite 5 / 8
Tabelle 2
SENDER LÖSCHEN
1
2
3
4
5
Table 2
DELETE TRANSMITTERS
Wippe
Beide Wippentasten müssen einzeln gelöscht werden
0
2 s drücken
press 2 s
0
Wippentaste 2x drücken
press rocker 2x
drücken
press
Rocker
Both buttons need to be deleted separately
Taste
Taste 2x drücken
press push-button 2x
Push-button
Key-Card Schalter
Karte 2x einstecken
insert card 2x
Key-card switch
Fensterkontakt
LRN-Taste am FK drücken
press LRN-button on window contact
Window contact
Fenster- / Türgriff
Griff 2x betätigen
turn handle 2x
Window / door handle
PIR
LRN-Taste an PIR drücken
press LRN-button on PIR
PIR
Temperatursensor
LRN-Taste am Sensor drücken
press LRN-button on sensor
Temperature sensor
ALLE SENDER LÖSCHEN
DELETE ALL TRANSMITTERS
Alle Sender löschen
0
2 s
drücken
press
2 s
15
LRN-Taste 2 s drücken
press LRN-button 2 s
Delete all transmitters
WERKSEINSTELLUNGEN
FACTORY SETTINGS
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Achtung: Eingelernte Sender bleiben erhalten
13
2 s
drücken
press
2 s
15
LRN-Taste 2 s drücken
press LRN-button 2 s
Reset to factory settings
Attention: The programmed transmitters remain
Defekte Fensterkontakte auslernen
14
drücken
press
Delete faulty window contacts
Beispiele:
Examples:
Wippe beidseitig löschen:
0 –CLR 2 s drücken –Wippentaste O 2x drücken –
Wippentaste I 2x drücken –CLR
Delete both sides of a rocker:
0 –press CLR 2 s –press button O 2x –press button I
2x –CLR
Taste löschen:
0 –CLR 2 s drücken –Taste drücken –CLR
Delete push-button:
0 –press CLR 2 s –press button 2x –CLR
Gerät komplett zurücksetzen:
0 –CLR 2 s drücken –15 –LRN 2 s drücken
13 –LRN 2 s drücken –15 –LRN drücken
Reset device completely:
0 –press CLR 2 s –15 –press LRN 2 s
13 –press LRN 2 s –15 –press LRN
LRN leuchtet 1 s und blinkt
lights up 1 s then blinks
LRN blinkt / blinks
CLR leuchtet / illuminates
LRN erlischt / goes out
CLR erlischt / goes out

AWAG Elektrotechnik AG Sandbüelstrasse 2 CH-8604 Volketswil 3410000.docx / 1876110
Tel. +41 44 908 19 19 Fax +41 44 908 19 99 i[email protected] www.awag.ch SW: UPH_V181219 / 31.12.2018 Seite 6 / 8
Tabelle 3
FUNKTIONSPARAMETER
1
2
3
4
5
6
7
Table 3
FUNCTION PARAMETERS
Standardwerte sind unterstrichen
Default values are underlined
HYSTERESE
Die Hysterese verhindert, dass bei leicht schwankender
Temperatur der Aktor ständig schaltet. Der Standard-
wert von 0.8 K ist für die meisten Anwendungen opti-
mal, bei sehr schnell oder langsam heizenden Syste-
men kann jedoch eine Anpassung erforderlich sein. Die
Hysterese wird dem Raumfühler zugewiesen.
HYSTERESIS
The hysteresis prevents the output from switching on
and off permanently in case of slight temperature
changes around the Setpoint. A value of 0.8 K is rec-
ommended for most applications. For very fast or slow
systems an adjustment may be needed. The hysteresis
is assigned to the room sensor.
Ohne Hysterese
8
2 s drücken
press 2 s
0
LRN-Taste am Sensor drücken
press LRN–button on sensor
drücken
press
No hysteresis
0.3 K
2
0.3 K
0.5 K
3
0.5 K
0.8 K
5
0.8 K
1.4 K
9
1.4 K
2.0 K
13
2.0 K
SOLLWERTSCHIEBUNG LAUFZEIT
SETPOINT SHIFT DURATION
Endlos
8
2 s drücken
press 2 s
0
Sendertaste 2x drücken
press transmitter button 2x
drücken
press
endless
1 Stunde
1
1 hour
2 Stunden
2
2 hours
3 Stunden
3
3 hours
4 Stunden
4
4 hours
5 Stunden
5
5 hours
6 Stunden
6
6 hours
7 Stunden
7
7 hours
8 Stunden
8
8 hours
9 Stunden
9
9 hours
10 Stunden
10
10 hours
11 Stunden
11
11 hours
12 Stunden
12
12 hours
13 Stunden
13
13 hours
14 Stunden
14
14 hours
15 Stunden
15
15 hours
SOLLWERTSCHIEBUNG OFFSET
SETPOINT SHIFT OFFSET
-8 K
9
2 s drücken
press 2 s
7
Sendertaste 2x drücken
press transmitter button 2x
7
Sendertaste 2x drücken
press transmitter button 2x
drücken
press
-8 K
-4 K (Nacht)
5
9
-4 K (night)
-2 K (Standby)
4
12
-2 K (standby)
-1 K
4
6
-1 K
0 K (Komfort)
0
0
0 K (comfort)
+1 K
0
6
+1 K
+2 K
0
12
+2 K
+4 K
1
9
+4 K
+8 K
3
3
+8 K
8° C (Aus)
9
9
8° C (off)
10° C
10
0
10° C
12° C
10
6
12° C
14° C
10
13
14° C
WIPPENTASTEN VERTAUSCHEN
SWAP ROCKER KEYS
Wippentasten O und I vertauschen
7
2 s
drücken
press
2 s
7
Wippe 2x drücken
press rocker 2x
drücken
press
Swap rocker keys O and I
Beispiele:
Examples:
•Hysterese 0.3 K:
8 –LRN (2 s) –2 –LRN-Taste an RTF drücken –CLR
•Hysteresis 0.3 K:
•8 –LRN (2 s) –2 –press LRN-button on RTF –CLR
•SW-Schiebung Laufzeit 3 h:
8 –LRN (2 s) –3 –Wippe 2x drücken –CLR
•SP-switchover duration 3 h:
•8 –LRN (2 s) –3 –press rocker 2x –CLR
•SW-Schiebung -1K:
9 –LRN (2 s) –4 –Wippe 2x –6 –Wippe 2x –CLR
•Lower Setpoint by 1 K:
9 –LRN (2 s) –4 –press rocker 2x –6 –press rocker 2x –CLR
CLR leuchtet 1 s, dann
Doppelblinken
lights up 1 s then
double blinks
LRN leuchtet / illuminates
CLR blinkt / blinks
CLR leuchtet 1 s und
blinkt
lights up 1 s then
blinks
LRN erlischt / goes out
CLR erlischt / goes out

AWAG Elektrotechnik AG Sandbüelstrasse 2 CH-8604 Volketswil 3410000.docx / 1876110
Tel. +41 44 908 19 19 Fax +41 44 908 19 99 i[email protected] www.awag.ch SW: UPH_V181219 / 31.12.2018 Seite 7 / 8
Beispiele:
Examples:
Repeater Level 2:
15 –LRN 2 s drücken –2 –LRN drücken
Repeater Level 2:
15 –press LRN 2 s –2 –press LRN
Rückmeldungen bei Zustandsänderung
15 –LRN 2 s drücken –6 –LRN drücken
Feedback on change of state:
15 –press LRN 2 s –6 –press LRN
Rückmeldung Telegrammtyp VLD
15 –LRN 2 s drücken –12 –LRN drücken
Feedback telegram type VLD
15 –press LRN 2 s –12 –press LRN
Tabelle 4
GERÄTEPARAMETER
1
2
3
4
Table 4
DEVICE PARAMETERS
Standardwerte sind unterstrichen
Default values are underlined
AUFSTARTVERHALTEN
Nach einem Spannungsausfall ist der Ausgang eingeschaltet. Wird in-
nerhalb von 5 Minuten kein Temperaturwert empfangen, wechselt der
Thermostataktor auf Notbetrieb, d.h. der Ausgang wird im 40-Minuten-
takt ein- und ausgeschaltet, zusätzlich blinkt LRN.
STARTUP BEHAVIOUR
After a power failure the output is switched on. If no temperature signal
has been received within 5 minutes, the thermostat actuator switches to
frost protection mode. The output switches on and off in a 40-minute in-
terval and LRN blinks.
KANAL DEAKTIVIERT
CHANNEL DISABLED
Kanal 1 deaktiviert
12
2 s
drücken
press
2 s
0
drücken
press
Channel 1 disabled
Kanal 1 aktiviert
1
Channel 1 enabled
MANUELLER EINLERNMODUS
MANUAL PROGRAMMING MODE
Doppelklick
15
2 s
drücken
press
2 s
13
drücken
press
Double click
Einfachklick
14
Single click
MANUELLE RÜCKMELDUNG
MANUAL FEEDBACK
UTE Einlernsequenz starten
13
2 s
drücken
press 2 s
11
drücken
press
Launch UTE teach in
UTE Auslernsequenz starten
12
Launch UTE teach out
Lerntelegramm senden
13
Send teach in telegram
REPEATER
Bei Problemen mit der Empfangsqualität kann die Repeaterfunktion ak-
tiviert werden. Dann sendet der Aktor alle empfangenen Funktele-
gramme verstärkt weiter. Innerhalb eines Umkreises von 5 Metern darf
nur ein Gerät als Repeater aktiviert werden.
REPEATER
In case of problems with the reception quality, the repeater function can
be activated. The actuator will amplify the received radiograms and re-
transmit them. Only one device must be activated as a repeater within a
radius of 5 meters.
Aus
15
2 s drücken
press 2 s
0
drücken
press
Off
Level 1: Verstärkt nur Originaltelegramme
1
Level 1: Amplifies original radio telegrams
Level 2: Verstärkt Originaltelegramme und bereits einmal verstärkte
Telegramme
2
Level 2: Amplifies original radio telegrams and also retransmitted ra-
dio telegrams
RÜCKMELDUNGEN TELEGRAMMTYP
FEEDBACK TELEGRAM TYPE
RPS Wippe Ein: AI
Aus: AO
15
2 s drücken
press 2 s
9
drücken
press
RPS rocker On: AI
Off: AO
RPS Taste Ein: AI pushed
Aus: AI released
10
RPS push-button On: AI pushed
Off: AI released
4BS Format: 0x ss tt pp 0C
ss = aktiver Sollwert: 0...255, relativ zum Sollwertbereich
tt = Temperatur: 0...255 = 0...40.8 °C
pp = Parameter: Bit 0: 1 = Relais ein
Bit 1: 1 = Zweiter Sollwert aktiv
Bit 2: 1 = Fenster offen
Bit 3: 1 = Notbetrieb ein
Bit 4-7 = Kanalnummer 0...15
11
4BS Format: 0x ss tt pp 0C
ss = active set point: 0...255, relative to setpoint range
tt = temperature: 0...255 = 0...40.8 °C
pp = parameter: Bit 0: 1 = relay on
Bit 1: 1 = second set point active
Bit 2: 1 = window open
Bit 3: 1 = frost protection on
Bit 4-7 = channel number 0...15
VLD EEP D2-34-00
12
VLD EEP D2-34-00
RÜCKMELDUNGEN ZEITPUNKT
FEEDBACK TRIGGER
Keine Rückmeldung
15
2 s drücken
press 2 s
5
drücken
press
No feedback
Bei Zustandsänderung
6
On change of state
Bei Zustandsänderung und alle 3 Min
7
On change of state and every 3 min
Bei Zustandsänderung und alle 30 s
8
On change of state and every 30 s
SICHERHEITSCODE ERLAUBT
Standardmässig kann mit dem Sicherheitscode A9081919 der Fernzu-
griff via E-Tool freigeschaltet werden, damit der Servicetechniker im
Fehlerfall Zugriff auf den Aktor hat. Ist das nicht erwünscht, muss diese
Funktion ausgeschaltet werden.
SECURITY CODE ALLOWED
By default, remote access via E-Tool can be enabled with the security
code A9081919 so that the service technician has access to the actua-
tor in the event of a fault. If this is not desired, this function must be
switched off.
Ja
Fernzugriff kann über Sicherheitscode freigeschaltet werden
11
2 s
drücken
press 2 s
8
drücken
press
Yes
Remote commissioning can be enabled with security code
Nein
Fernzugriff kann nicht über Sicherheitscode freigeschaltet werden
9
No
Remote commissioning can’t be enabled with security code
SOLLWERTBEREICH
SETPOINT RANGE
0 … 40.8 °C
13
2 s
drücken
press 2 s
0
drücken
press
0 … 40.8 °C
12 … 32 °C
1
12 … 32 °C
8 … 30 °C
2
8 … 30 °C
LRN leuchtet / illuminates
CLR blinkt / blinks
LRN erlischt / goes out
CLR leuchtet 1 s und erlischt
lights up 1 s and goes out

AWAG Elektrotechnik AG Sandbüelstrasse 2 CH-8604 Volketswil 3410000.docx / 1876110
Tel. +41 44 908 19 19 Fax +41 44 908 19 99 i[email protected] www.awag.ch SW: UPH_V181219 / 31.12.2018 Seite 8 / 8
TECHNISCHE DATEN
UPH230/10
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Spannungsversorgung
110-240 V~ 50/60 Hz
Voltage supply
Standby-Verbrauch
0.6 W
Standby power consumption
Absicherung des Gerätes (Sicherung / -automat)
13 A
Hardware protection (automatic circuit breaker / fuse)
Lastausgang
Schaltkontakt
Bemessungsstrom
Induktive Last (cosφ = 0.6)
Glühlampen
Fluoreszenzlampen (cosφ = 0.9, C = 140 µF)
1 Schliesskontakt potentialfrei, bistabiles Relais
1 isolated closing contact, latch relay
16 A / 240 V~
8 A / 240 V~
8 A / 240 V~
10 AX / 240 V~
Power output
Switch contact
Rated current
Inductive load (cosφ = 0.6)
Incandescent lamp
Fluorescent lamp (cosφ= 0.9, C = 140 µF)
Schraubklemmen
4 mm²
Screw terminals
Schutzart
IP20
Protection class
Überspannungsschutz
✓
Overvoltage protection
Dauerkurzschlussfest (Steuerteil)
✓
Permanently shortcircuit proof (control unit)
Technologie
EnOcean 868 MHz
Technology
Funkmodul
EnOcean TCM320 bidirektional / bidirectional
Radio module
EnOcean Equimpent Profile (EEP)
D2-34-00
EnOcean Equipment Profile (EEP)
Umweltbedingungen
-20 … +40 °C / 5 ... 90 % rH non condensing
Environment
Gehäuse
Lexan, ø 51 x 25 mm
Housing
Gewicht
45 g
Weight
EC-Direktiven
2006/95/EC, 2004/108/EC
EC-Directives
Normen
EN 60669-1/-2-1/-2-2, EN 61000-3-2/-3-3, EN 62493
Standards
Legende:
Legend:
Drehschalter HEX
Rotary switch HEX
LRN-Taste
Push-button LRN
CLR-Taste
Push-button CLR
Sendertaste (Wippe, Taster etc.)
Transmitter button (rocker, push-button, etc.)
Fachkraft erforderlich
Specialist required
VORSICHT
ATTENTION
Table of contents
Other Omnia Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Lawler
Lawler 804 SEA Deluxe Installation & maintenance manual

Bogobit
Bogobit Bremsmodul Classic Series manual

Formula Sound
Formula Sound AT-1 user manual

Steca
Steca Tarom 4545 Installation and operating instructions

WAREMA
WAREMA KNX SA 16M230.32 SMI AP installation instructions

Airflow
Airflow MultiPlexBox ECO manual

TECO
TECO JSDEP Series Simplified manual

Bosch
Bosch rexroth SB11 Assembly instructions

Hunter
Hunter WVC Owner's manual and installation instructions

Ruida Technology
Ruida Technology LFS-ANM-T43-V2 user manual

RC4 Wireless
RC4 Wireless LumenDimPix quick start guide

Cylon
Cylon CBX series Technical datasheet and installation guide