AWAG Elektrotechnik AG Sandbüelstrasse 2 CH-8604 Volketswil 3410000.docx / 1876110
Tel.
+41
44
908
19
19
Fax
+41
44
908
19
99
i
[email protected] www.awag.ch
SW:
UPH_V181219
/ 31.12.2018 Seite 3 / 8 ANWENDUNGEN
In der Grundfunktion zur Temperaturregelung in Einzelräumen wird der Omnio
Thermostataktor UPH230/10 zusammen mit einem Omnio Raumfühler RTF161
und einem 230 V~ Stellventil verwendet. Daneben stellt der Aktor aber noch weitere
nützliche Funktionen zur Verfügung. Zu beachten ist jedoch, dass die Grundfunk-
tion stets eingelernt werden muss.
APPLICATIONS
In the basic function for temperature control in individual rooms, the Omnio thermo-
stat actuator REGH12/08 is used together with an Omnio room sensor RTF161 and
a 230 V~ control valve. In addition, the actuator provides other useful functions.
Please note, however, that the basic function must always be taught-in.
GRUNDFUNKTION
Für die Einzelraumregelung braucht es einen
Raumfühler, den Thermostataktor UPH230/10 und
ein Stellventil. Der Raumfühler sendet Temperatur
und Sollwert per Funk an den Thermostataktor. Die
gewünschte Raumtemperatur wird am Raumfühler
über die Bedientasten eingestellt (Sollwert). Der
Raumfühler wird als Funktion H01: Raumfühler
eingelernt.
FENSTERÜBERWACHUNG
Zusätzlich zur Einzelraumregelung kann mit einem
Omnio Fensterkontakt ein Fenster oder eine Tür
überwacht werden. Solange das Fenster oder die
Tür offen ist, bleibt die Heizung ausgeschaltet.
Sinkt dabei die Temperatur unter 8 °C, schaltet die
Heizung automatisch auf Notbetrieb (Frostschutz)
um. Der Fensterkontakt wird als Funktion H04:
Fensterkontakt eingelernt.
Fenster und Türen können auch mit Omnio Fens-
ter- und Türgriffen überwacht werden. Tür- und
Fenstergriffe haben neben geschlossen und offen
noch die Stellung gekippt. Es kann festgelegt wer-
den, ob die Stellung gekippt als Fenster offen oder
Fenster geschlossen zählt. Der Fenstergriff wird
als Funktion H05: Fenstergriff eingelernt.
NACHTABSENKUNG
Mit einem Omnio Wandsender lässt sich die Tem-
peratur während der Nacht bequem per Tasten-
druck absenken. Der Wandsender wird als Funk-
tion H03: Sollwertschiebung eingelernt, wobei
Temperatur und Dauer der Absenkung frei gewählt
werden können.
ZWEITER SOLLWERT
Ein weiterer Raumfühler kann als zweiter Sollwert
verwendet werden, z.B. um die Temperatur bei Ab-
wesenheit mit einem tieferen Sollwert zentral zu re-
geln. Der zusätzliche Raumfühler gibt jedoch nur
den zweiten Sollwert vor, die Temperatur wird wei-
terhin vom lokalen Raumfühler übernommen. Mit
einem Wandsender schaltet man vom einen zum
anderen Sollwert um. Der Wandsender wird als
Funktion H07: Sollwertumschaltung mit Wippe ein-
gelernt, der zweite Raumfühler als Funktion H06:
Zweiter Sollwert.
Bei Hotelzimmern erfolgt die Umschaltung in der
Regel über einen Key-Card Schalter, welcher als
Funktion H08: Sollwertumschaltung mit Key-Card
Schalter eingelernt wird.
FESTER SOLLWERT
Soll die lokale Einstellung des Sollwerts durch den
Benutzer verhindert werden, kann man eine feste
Sollwertvorgabe einrichten. Der Sollwert wird im
Thermostataktor gespeichert und kann nur über E-
Tool verändert werden. Als Sensor reicht in diesem
Fall auch ein Temperaturfühler ohne Sollwert, wel-
cher anstelle der Grundfunktion H01 als Funktion
H09: Temperatur von Raumfühler eingelernt wird.
EXTERNER SOLLWERT
Der Sollwert kann auch durch ein übergeordnetes
System wie beispielsweise eine Visualisierung vor-
gegeben werden mittels EEP D2-34-00 (cmd 5).
Das EnOcean Gateway der Visualisierung wird als
X01: Gateway eingelernt. Als Sensor reicht in die-
sem Fall auch ein Temperaturfühler ohne Sollwert,
welcher anstelle der Grundfunktion H01 als Funk-
tion H09: Temperatur von Raumfühler eingelernt
wird.
BASIC FUNCTION
Individual room control requires a room sensor, a
thermostat actuator and a control valve. The room
sensor transmits the temperature and setpoint to
the thermostat actuator via radio. The desired room
temperature is set at the room sensor using the
control buttons (set point). The room sensor is
taught-in as function H01: room sensor.
WINDOW MONITORING
In addition to individual room control, a window or
door can be monitored with a window contact. As
long as the window or door is open, the heating re-
mains switched off. If the temperature falls below 8
°C, the heating automatically switches to emer-
gency operation (frost protection). The window
contact is taught-in as function H04: window con-
tact.
Windows and doors can also be monitored with
Omnio window and door handles. Besides the
open and closed position, the door and window
handles register the tilted position. It can be deter-
mined whether the tilted position counts as an open
window or a closed window. The window handle is
taught-in as function H05: window handle.
NIGHT SETBACK
With an Omnio wall transmitter, the temperature
can be conveniently lowered during the night at the
touch of a button. The wall-mounted transmitter is
taught-in as function H03: setpoint shift, whereby
the temperature and duration of the reduction can
be freely selected.
SECOND SETPOINT
An additional room sensor can be used as a sec-
ond setpoint, for instance to centrally control the
temperature during absence with a lower setpoint.
However, the additional room sensor only specifies
the second setpoint; the temperature is still taken
over by the local room sensor. A wall transmitter is
used to switch from one setpoint to the other. The
wall transmitter is taught-in as function H07: Set-
point changeover with rocker, the second room
sensor as function H06: Second setpoint.
In hotel rooms, the changeover is usually made via
a key card switch, which is taught-in as function
H08: Setpoint changeover with key card switch.
FIXED SETPOINT
If the local setting of the setpoint is to be blocked
for the user, a fixed setpoint can be set. The set-
point is stored in the thermostat actuator and can
only be changed using the E-Tool. In this case, a
temperature sensor without a setpoint value is also
sufficient as a sensor, which is taught-in as function
H09: Temperature from room sensor instead of the
basic function H01.
EXTERNAL SETPOINT
The setpoint value can also be specified by a
higher-level system such as a visualization using
EEP D2-34-02 (cmd 5). The EnOcean gateway of
the visualization is taught-in as X01: Gateway. In
this case, a temperature sensor without a setpoint
is also sufficient as a sensor, which is taught-in as
function H09: Temperature of room sensor instead
of the basic function H01.