4
44
4 Inbetriebnahme und Bedienung
4.1 Empfänger aufstellen
Stellen S e den Empfänger auf e ne ebene Fläche und schl eßen S e d e Empfangsantennen an d e
Antennenbuchsen an. R chten S e d e Antennen V-förm g nach oben aus. Für den E nbau n e n 19“-Rack
(483 mm) s nd Montagew nkel als Zubehör erhältl ch. D e W nkel s nd zum Anbau an d e Se tenwangen des
Empfängers vorgesehen. Achten S e be der Standortwahl des Geräts darauf, dass warme Luft ungeh ndert
durch alle Lüftungsöffnungen strömen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden st.
Hinweise
• Halten S e m ndestens 1 Meter Abstand zum Boden und zu angrenzenden Wänden e n.
• Verme den S e Störquellen w e Metallflächen oder elektron sche Geräte (z. B. Computer, CD-Player).
• Idealerwe se sollten s ch d e Empfangsantennen n Höhe des Senders bef nden. Be m E nsatz mehrerer
Systeme dürfen s ch d e Antennen n cht überkreuzen oder berühren.
• Für opt malen Empfang sollte zw schen Sender und Empfänger S chtverb ndung bestehen und s e sollten
s ch n e nem M ndestabstand von 1 Meter zue nander bef nden.
4.2 Empfänger anschließen
1) Schl eßen S e den Empfänger an das nachfolgende Gerät an:
• Verwenden S e d e symmetr schen XLR-Ausgänge der e nzelnen Kanalausgänge für den Anschluss an
je e nen symmetr schen M krofone ngang e nes M schpults.
• An der unsymmetr sch beschalteten 6,3-mm-Kl nkenbuchse „MIX OUT“ l egt das Summens gnal aller
Kanäle an. Verwenden S e d ese Buchse zum Anschluss an e nen M krofone ngang oder
hochempf ndl chen L ne-E ngang über das be l egende Anschlusskabel.
2) Verb nden S e zum Schluss d e Anschlussle tung des Netzte ls m t der Netzanschlussbuchse am
Empfänger und stecken S e das Netzte l n d e Steckdose e n. Betre ben S e den Empfänger mmer nur
m t d esem passenden Netzte l. Trennen S e mmer d e Verb ndung zum Netz, wenn S e d e Le tungen
umstecken, das Gerät an e nen anderen Platz stellen wollen oder be längeren Betr ebspausen.
4.3 Handmikrofon und Taschensender
1) Für den Betr eb des Handm krofons und des Taschensenders s nd zwe jewe ls 1,5-V-Batter en
erforderl ch. Um Zugang zum Batter efach zu erhalten, schrauben S e den h nteren Te l des M krofons
auf und klappen d e Verr egelung nach oben. Im Fall des Taschensenders klappen S e d e vordere
Abdeckung nach oben. Legen S e zwe Batter en w e m Batter efach angegeben e n.
2) M t fr schen Batter en können d e Geräte ca. 10 Stunden betr eben werden. Leuchtet d e Batter eanze ge
nach dem E nschalten n cht oder bl nkt s e rot, s nd d e Batter en erschöpft und müssen ersetzt werden.
Werden d e Geräte für längere Ze t n cht benutzt, nehmen S e b tte d e Batter en heraus, um d e Geräte
vor e nem eventuellen Auslaufen der Batter en zu schützen.
3) Befest gen S e den Taschensender über d e Gürtelspange an Ihrer Kle dung oder an der Schlaufe e nes
Instruments und schl eßen S e das Laval er- oder Kopfbügelm krofon an den M krofonanschluss an.
Achten S e stets darauf, dass der Kl nkenstecker r cht g festgeschraubt st, um Wackelkontakte und
Störgeräusche zu verme den. D e Empf ndl chke t und dam t der Lautstärkepegel des Taschensenders
lässt s ch über den Ga n-Regler e nstellen.
4.4 Bedienung
1) Schalten S e den Empfänger und d e Handm krofone bzw. Taschensender e n.
2) Nach dem E nschalten der Sender w rd e ne Funkverb ndung zum jewe l gen Empfängermodul
aufgebaut. D e Empfangsanze gen RF der e nzelnen Empfangskanäle s gnal s eren e ne bestehende
Verb ndung zum entsprechenden Sender.
3) Schalten S e das nachfolgende Aud ogerät e n bzw. z ehen S e den entsprechenden M schpultregler auf.
Sprechen S e n jedes M krofon und passen S e m t dem zugehör gen Lautstärkeregler d e
Ausgangslautstärke der e nzelnen Empfangskanäle an den E ngang des nachfolgenden Geräts an. D e
Anze gen AF der Empfangskanäle s gnal s eren den Empfang des Aud os gnals vom entsprechenden
M krofon.
4) Schalten S e nach dem Betr eb den Empfänger aus und vergessen S e n cht, auch d e Sender
auszuschalten. Anderenfalls s nd d e Batter en b s zum nächsten Betr eb verbraucht.