Online USV XANTO RT1000 User manual

www.online-ups.com
Manual
XANTO RT-Series
RT 1000
RT 2000
RT 3000

Seite 1 von 128
Benutzerhandbuch
ONLINE XANTO RT-Serie
Version: 16. August 2010
Deutsch: Seite 1 - 42
English: Page 43 - 84
Italia: Pagina 85 - 128
Deutschland Italien Schweiz
ONLINE USV-Systeme AG
Dreimühlenstraße 4
D-80469 München
Phone +49 (89) 2423990-10
Fax +49 (89) 2423990-20
www.online-usv.de
ONLINE UPS-Systems S.r.l.
Via Edison 12
I-20058 Villasanta (Milano)
Phone +39 (039) 2051444
Fax +39 (039) 2051435
www.online-ups.it
ONLINE USV-Systeme AG
Eigenheimstraße 11
CH-8304 Wallisellen (Zürich)
Phone +41 (44) 9452829
Fax +41 (44) 9453288
www.online-usv.ch

Seite 2 von 128

Seite 3 von 128
1. Inhalt
1. Inhalt................................................................................3
2. Abbildungsverzeichnis ..................................................5
3. Tabellenverzeichnis........................................................6
4. Einleitung........................................................................7
5. Sicherheitshinweise.......................................................8
6. Produktbeschreibung...................................................12
6.1 Ausstattungsmerkmale............................................12
6.2 Systemkomponenten...............................................12
6.2.1 Steuereinheit ...........................................................13
6.2.2 Batteriepaket ...........................................................18
7. Funktionsprinzip...........................................................20
7.1 Leistungselektronik..................................................20
7.2 Schnittstellenanschlüsse .........................................21
7.2.1 RS-232-Protokoll.....................................................22
7.2.2 Potentialfreie Kontakte.............................................22
7.2.3 Slot für optionale Schnittstellenkarten......................23
8. Installation.....................................................................24
8.1 Tower-Installation....................................................25
8.1.1 USV Single-Tower-Installation.................................25
8.1.2 USV plus Batteriepaket-Installation .........................26
8.2 Rack-Installation......................................................27
8.3 Software-Installation................................................27
9. Betrieb...........................................................................28
9.1 Betriebsarten...........................................................28
9.2 Einschalten..............................................................29
9.2.1 Normaler Start (Eingangsspannung vorhanden).....29
9.2.2 Kaltstart (Stromausfall)............................................30
9.3 Ausschalten.............................................................30
9.3.1 Ausschalten im Normalbetrieb.................................30
9.3.2 Ausschalten im Batteriebetrieb................................31
9.3.3 Ausschalten im Bypassbetrieb.................................31
9.4 Batterietest..............................................................31

Seite 4 von 128
10. Wartung, Fehler beheben.............................................33
10.1 Lagerung.................................................................33
10.2 Batteriewartung .......................................................33
10.3 Wechseln der Ausgangssicherung ..........................34
10.4 Funktionsüberprüfung..............................................35
10.5 Fehlersuche.............................................................36
11. Technische Daten.........................................................38
11.1 Abmessungen, Gewicht...........................................38
11.2 Elektrische Spezifikationen......................................38
11.3 Umgebungsbedingungen.........................................40
11.4 Zertifizierungen........................................................41
12. Garantie.........................................................................42

Seite 5 von 128
2. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vorderseite XANTO RT-Serie 13
Abbildung 2: Bedien- und Anzeigeelemente 14
Abbildung 3: Rückseite XANTO RT 1000 17
Abbildung 4: Rückseite XANTO RT 2000 18
Abbildung 5: Rückseite XANTO RT 3000 18
Abbildung 6: Vorderansicht Batteriepaket 19
Abbildung 7: Rückseite XANTO RT Batteriepaket 19
Abbildung 8: Blockschaltbild 20
Abbildung 9: Bodenplatte für Towermontage 25
Abbildung 10: Positionierung der USV 25
Abbildung 11: Bodenplatte mit Verlängerung 26
Abbildung 12: Anschluss Batteriepakete 26
Abbildung 13: Hot-Swap-Batterie bei XANTO RT 1000 34

Seite 6 von 128
3. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bedienelemente 15
Tabelle 2: Anzeigeelemente 15
Tabelle 3: Fehlercodes
(LED-Anzeige und akustische Signale) 16
Tabelle 4: Batterietypen 18
Tabelle 5: Überbrückungszeit mit zusätzlichen Batteriepaketen
(BP = Batteriepaket) 19
Tabelle 6: Pinbelegung der RS-232-Schnittstelle 22
Tabelle 7: Pinbelegung der Schnittstelle (DB9-Buchse) 23
Tabelle 8: Übersicht Schnittstellenzubehör 23
Tabelle 9: Lieferumfang 24
Tabelle 10: Fehlersuche 37
Tabelle 11: Abmessungen, Gewicht 38
Tabelle 12: Elektrische Spezifikationen 40
Tabelle 13: Umgebungsbedingungen 40
Tabelle 14: Zertifizierungen 41

Seite 7 von 128
4. Einleitung
Die ONLINE USV-Systeme AG gehört zu den führenden Her-
stellern von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV).
Seit 1988 beschäftigt sich das deutsche Unternehmen mit
Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Support von USV-
Systemen. Nach verkauften Stückzahlen sind deren Produkte
die deutsche Nummer Eins im USV-Markt und wegen ihrer
hohen Qualität und des exzellenten Supports international
anerkannt.
Die ONLINE XANTO RT-Serie ist eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) in Doppelwandlertechnologie; Klassi-
fizierung VFI-SS-111. Sie ist der perfekte Schutz für alle un-
ternehmensrelevanten Datenverarbeitungs- und Telekommu-
nikations-Anwendungen. Stromausfälle, Spannungsschwan-
kungen und Überspannung, die Server und andere elektroni-
schen Geräte beschädigen können, werden somit verhindert.
Das Doppelwandlerprinzip eliminiert alle Netzstörungen. Ein
Gleichrichter wandelt den Wechselstrom aus der Steckdose
(Eingangsspannung) in Gleichstrom. Dieser Gleichstrom lädt
die Batterien und speist den Wechselrichter. Der Wechselrich-
ter wiederum erzeugt aus dem Gleichstrom einen neuen Si-
nus-Wechselstrom, mit dem die Verbraucher permanent ver-
sorgt werden (Ausgangsspannung).
Rechner und Peripherie werden so völlig unabhängig von der
Eingangsspannung versorgt. Bei Stromausfall versorgen die
wartungsfreien Batterien den Wechselrichter. Die bei anderen
Systemen unvermeidbaren Umschaltzeiten von Netz- auf Bat-
teriebetrieb sind durch den gleitenden Übergang ausgeschlos-
sen.
Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät,
die nicht ausdrücklich von der für den standardge-
mäßen Betrieb des Geräts verantwortlichen Stellen
genehmigt wurden, können das Erlöschen des Ga-
rantieanspruchs zur Folge haben.

Seite 8 von 128
5. Sicherheitshinweise
VOR INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DAS BE-
NUTZERHANDBUCH UND DIE SICHERHEITSHINWEISE
AUFMERKSAM LESEN UND BEACHTEN!
Transport
•USV-Anlage nur in der Originalverpackung transportieren
(Schutz gegen Stoß und Schlag).
Aufstellung
Aufgrund ihres Gewichtes werden für die Installation der USV
zwei Personen benötigt.
Dieses Gerät ist für die Installation in einem temperaturkontrol-
lierten Raum, frei von leitfähigen verunreinigten Substanzen
bestimmt. Spezifizierungen zu den Umgebungsbedingungen
finden Sie in Kapitel 11.3.
•Wird die USV-Anlage aus kalter Umgebung in den Arbeits-
raum gebracht, kann Betauung auftreten. Vor Inbetrieb-
nahme muss die USV-Anlage absolut trocken sein. Des-
halb eine Akklimatisationszeit von mindestens zwei Stun-
den abwarten.
•USV-Anlage nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter
Umgebung aufstellen.
•USV-Anlage nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe
von Wärmequellen aufstellen.
•Lüftungsöffnungen im Gehäuse der USV-Anlage nicht blo-
ckieren.

Seite 9 von 128
Anschluss / Elektrische Sicherheit
•Nie allein unter gefährlichen Bedingungen arbeiten.
•Stellen Sie den einwandfreien Zustand der Stecker, Steck-
dosen und Eingangskabel sicher.
•USV-Anlage nur an einer geerdeten Schutzkontaktsteck-
dose anschließen.
•Max. Stromaufnahme und ausreichende Absicherung der
Hausinstallation beachten.
•Die Steckdose der Hausinstallation (Schutzkontaktsteckdo-
se) muss leicht zugänglich sein und sich in der Nähe der
USV-Anlage befinden.
•Nur VDE-geprüfte und CE-gekennzeichnete Verbindungs-
leitungen verwenden.
•Gemäß EMC-Richtlinie darf das an die USV angeschlos-
sene Ausgangskabel nicht länger als 10m sein.
•Keine Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Haartrockner,
an den USV-Ausgangssteckdosen anschließen.
•Keine Geräte an den USV-Ausgangssteckdosen anschlie-
ßen, die die USV-Anlage überlasten (z. B. Laserdrucker).
•Leitungen so verlegen, dass niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann.
Betrieb
•Netzkabel während des Betriebs nicht von der USV-Anlage
oder der Steckdose der Hausinstallation (Schutzkontakt-
steckdose) abziehen, da sonst die Schutzerdung der USV-
Anlage und aller angeschlossenen Verbraucher aufgeho-
ben wird.
•Die USV-Anlage verfügt über eine eigene, interne Strom-
quelle (Batterien). Die USV-Ausgangssteckdosen können
stromführend sein, selbst wenn die USV-Anlage nicht an
die Steckdose bzw. an die Einspeisung der Haus-
installation angeschlossen ist.

Seite 10 von 128
•Zum völligen Abschalten der USV-Anlage die OFF-Taste
für min. 2 Sek. drücken und dann das Netzkabel ziehen.
•Darauf achten, dass keine Flüssigkeit oder sonstigen
Fremdkörper in die USV-Anlage gelangen.
Wartung, Service, Störungen
•Die USV-Anlage enthält Spannungen, die gefährlich sind.
Reparaturen sind grundsätzlich nur von qualifiziertem War-
tungspersonal durchzuführen.
•Außer der Batterie enthält diese Einheit keine vom Benut-
zer auszutauschenden Teile.
•Achtung - Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach Tren-
nung vom Stromversorgungsnetz (Steckdose) bleiben Bau-
teile innerhalb der USV-Anlage an die Batterien ange-
schlossen und befinden sich unter gefährlichem Span-
nungspotential. Vor der Durchführung von Service- und
Wartungsarbeiten Batterieversorgungskreis trennen und
Spannungsfreiheit überprüfen.
•Das Auswechseln der Batterien ist durch Personal mit
Sachkenntnis über Batterien und Kenntnis über die gefor-
derten Vorsichtsmaßnahmen durchzuführen und zu über-
wachen. Unbefugte Personen sind von den Batterien fern-
zuhalten.
•Achtung - Gefahr von Stromschlägen. Der Batteriestrom-
kreis ist von der Eingangsspannung nicht getrennt. Zwi-
schen den Batterieanschlüssen und der Erde können ge-
fährliche Spannungen auftreten.
•Batterien können Stromschlag verursachen und weisen
einen hohen Kurzschlussstrom auf. Bei Arbeiten mit Batte-
rien sind u. a. folgende Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
- Armbanduhren, Ringe oder andere Metallgegenstände
entfernen.
- Nur Werkzeuge mit isolierten Griffen verwenden.
•Beim Austauschen der Batterien dieselbe Anzahl und den-
selben Batterietyp verwenden.

Seite 11 von 128
•Batterien nicht ins Feuer werfen, die Batterien könnten
explodieren.
•Batterien nicht öffnen oder zerstören. Freigesetztes Elekro-
lyt ist schädlich für Haut und Augen. Es kann giftig sein.
•Zum Schutz vor einem Brand darf die Sicherung nur durch
einen gleichen Typ mit gleichem Nennwert ersetzt werden.
•USV-Anlage nicht auseinanderbauen.

Seite 12 von 128
6. Produktbeschreibung
XANTO RT ist eine intelligente ONLINE-USV (Güteklasse 1,
Klassifikation VFI-SS-111) mit höchster Systemverfügbarkeit.
Sie versorgt die angeschlossenen, sensiblen Geräte mit per-
fekter Sinus-Wechselspannung und schützt diese hiermit vor
Stromausfall und Spannungsschwankungen.
Das spezielle Produktdesign bietet vielfältige Einsatzmöglich-
keiten. Je nach Kundenanforderung sowohl als Tower /
Standgerät als auch liegend im Rack. Ideal für Anwendungen
mit nur geringer Stellfläche wie beispielsweise Telekommuni-
kationseinrichtungen, Serverräume usw.
6.1 Ausstattungsmerkmale
•Nur 2 HE Bauhöhe.
•Hot-Swap-Batterie.
•XANTO RT 3000 mit Ausgangsklemmenanschluß.
•Außergewöhnlich hohe Leistung, Wirkungsgrad >88%.
•Sehr geringe Geräuschentwicklung (max. 43dB) durch
geregelte Lüfter.
•Hohe Systemverfügbarkeit, Selbstüberwachung und Feh-
lerdiagnose durch fortschrittliche DSP-Technologie.
•Große Eingangsspannungstoleranz mit unempfindlichem
Ausgang gegenüber Störungen der Eingangsspannung.
Passend für alle Anwendungsbereiche mit nicht konstanter
Energieversorgung.
•Große Eingangsfrequenz-Toleranz. Ideal zum Betrieb nach
Generatoren.
6.2 Systemkomponenten
XANTO RT besteht aus den beiden Grundelementen Steuer-
einheit und Batteriepaket.
Erstere ist für die Leistungsübertragung verantwortlich, ver-
gleichbar mit dem Motor eines Kraftfahrzeuges und stellt die
Ausgangsspannung für die Last zur Verfügung. Darüber hin-
aus kontrolliert und lädt die Steuereinheit die Batterie. Das

Seite 13 von 128
Batteriepaket versorgt bei Stromausfall die USV mit Gleich-
spannung, vergleichbar mit dem Tank eines Kraftfahrzeuges.
6.2.1 Steuereinheit
Es gibt drei Modelle der Steuereinheit:
•1kVA mit interner Batterie, keine Möglichkeit zur Erweite-
rung der Überbrückungszeit.
•2kVA Steuereinheit ohne interne Batterie. Externes Batte-
riepaket zum Betrieb notwendig. Verlängerte Überbrü-
ckungszeit durch Parallelbetrieb mehrerer Batteriepakete
möglich.
•3kVA Steuereinheit ohne interne Batterie. Externes Batte-
riepaket zum Betrieb notwendig. Verlängerte Überbrü-
ckungszeit durch Parallelbetrieb mehrerer Batteriepakete
möglich.
6.2.1.1 Gerätevorderseite:
Alle Steuereinheiten haben die gleiche Vorderseite. Diese
stellt Bedien- und Anzeigeelemente zur Verfügung.
Bedienelemente sind die ON- und OFF-Taste, Anzeigeele-
mente die Leuchtdioden.
Abbildung 1: Vorderseite XANTO RT-Serie

Seite 14 von 128
6.2.1.2 Bedien- und Anzeigeelemente:
Abbildung 2: Bedien- und Anzeigeelemente
Bedienelemente:
Taste Funktion
ON-Taste ON / Alarm-AUS-Taste:
Die ON / Alarm-Aus-Taste ermöglicht drei
Funktionen:
1.) USV / Wechselrichter einschalten:
Drücken der ON-Taste bis ein akusti-
sches Signal ertönt (ca. 1–2 Sek.) und
die USV schaltet in den Normalbetrieb.
2.) Alarm AN / AUS (im Batteriebetrieb):
Im Batteriebetrieb ertönt alle 3 Sek. ein
akustisches Signal. Drücken Sie die
ON-Taste bis ein akustisches Signal er-
tönt (ca. 1-2 Sek.). Anschließend ist das
period. Signal inaktiv. Zum Aktivieren
drücken Sie die ON-Taste erneut bis
ein akust. Signal ertönt (ca. 1-2 Sek.).

Seite 15 von 128
3.) Batterietest aktivieren (im Normalbe-
trieb):
Halten Sie die ON-Taste gedrückt bis
ein akustisches Signal ertönt (ca. 1–2
Sek.)
OFF-Taste Die OFF-Taste hat 2 Funktionen:
1.) Wechselrichter Ausschalten:
Drücken Sie im Normal- oder Batterie-
betrieb die OFF-Taste (ca. 1–2 Sek.)
und der Wechselrichter schaltet aus.
Die Ausgangssteckdosen sind jetzt
spannungsfrei.
2.) Bereitschaftsbetrieb:
Drücken Sie im Bypassbetrieb die
OFF-Taste (ca. 1–2 Sek.) und die USV
schaltet den Ausgang spannungsfrei.
Tabelle 1: Bedienelemente
Anzeigeelemente:
Die Bedeutung der Leuchtdioden-Anzeige ist in der nachfol-
genden Tabelle beschrieben:
BATTERY-LED
(grün) USV-Betrieb / Batteriebetrieb und
Batteriespannung innerhalb der
Toleranz (Dauerlicht).
LED-Blinken: Fehlerhafte Batterie
oder zu hohe Ladespannung.
INVERTER-LED
(grün) Normalbetrieb / Wechselrichterbe-
trieb (Dauerlicht).
LED-Blinken: Fehlerhafter Wechsel-
richter.
BYPASS-LED
(grün) Bypassbetrieb.
ACHTUNG: Die Last wird nicht
batteriegepuffert versorgt!!!
LINE-LED
(grün) Netzspannung in Toleranz.
Bei Stromausfall erlischt diese LED.
ALARM-LED (rot) Fehler, bspw. Überlast.
Tabelle 2: Anzeigeelemente

Seite 16 von 128
Die Kombination von LED-Anzeige und akustischem Signal
beschreibt einen der nachfolgend definierten Zustände (siehe
auch Kap.10.5):
Betriebsart LED-Anzeige Signalton
1
2
3
4
5
Alarm
Line
Bypass
Inverter
Battery
0 – 25% z
zzKein
26 – 50% zzzzkein
51 – 75% zz z zzKein
76 – 100% zz z z zzKein
101 – 105% zz z z z zzKein
Normalbetrieb
(Last)
> 105% zz z z z zz2x / Sek.
0 – 25%
z
zz1x / Sek.
26 – 50% z z
zz1x / 3 Sek.
51 – 75%
z z z
zz1x / 3 Sek.
76 – 95% z z z z
zz1x / 3 Sek.
Batteriebetrieb
(Kapazität)
>96% zz z z z
zz1x / 3 Sek.
Kurzschluss
z z } } Dauernd
Ladegerät-Fehler
zz}} Dauernd
Übertemperatur
z
z}} Dauernd
Lüfter-Fehler
z
z}}}}1x / Sek.
Gleichrichter-Fehler z
z}} Dauernd
Wechselrichter-Fehler
z}}ÏDauernd
Überlast zz z z z z } } Dauernd
Batterie defekt (Nor-
malbetrieb) }} } } } zzÏKein
Batterie defekt
(Bereitschaftsbetrieb) }} } } } }
ÏKein
Keine Batterie }} } } } z}Ï6x
z= EIN }= von weiterem Betriebszustand abhängig Ï= Blinken
Tabelle 3: Fehlercodes (LED-Anzeige und akustische Signale)

Seite 17 von 128
ACHTUNG:
LED 5 = gelb,
ALARM-LED = rot,
alle anderen = grün
6.2.1.3 Geräterückseite:
Die Rückseiten der Steuereinheiten sind unterschiedlich.
Die Rückseite verfügt über:
•Eingangssteckdose, ausgeführt als Kaltgerätestecker
(männlich/male).
•Überstromschutzeinrichtung.
•Ausgangssteckdosen ausgeführt als 10A Kaltgerätebuchse
sowie Klemmenblock bei 3kVA-Steuereinheit.
•Anschlussbuchse für externes Batteriepaket (nicht 1kVA-
Steuereinheit).
•DB9-Buchse (männlich/male) für RS-232-Kommunikation
und potentialfreie Kontakte.
•Slot für optionale Schnittstellenkarten (SNMP- / Netzwerk-
managementkarte basic, SNMP- / Netzwerkmanagement-
karte professionell, USB-Karte).
Abbildung 3: Rückseite XANTO RT 1000

Seite 18 von 128
Abbildung 4: Rückseite XANTO RT 2000
Abbildung 5: Rückseite XANTO RT 3000
6.2.2 Batteriepaket
Das Batteriepaket ist in zwei unterschiedlichen Versionen
verfügbar. Die Abmessungen sowie Beschaffenheiten von
Vorder- und Rückansicht sind jedoch identisch:
Bezeichnung Eigenschaften
XANTO RT 2000 Batteriepaket 6x 12V / 7,2Ah Batterie
XANTO RT 3000 Batteriepaket 6x 12V / 9,0Ah Batterie
Tabelle 4: Batterietypen

Seite 19 von 128
6.2.2.1 Batteriepaket Vorder- und Rückansicht:
Abbildung 6: Vorderansicht XANTO RT Batteriepaket
Abbildung 7: Rückseite XANTO RT Batteriepaket
Die Wahl der Buchse für Ein- oder Ausgang ist beliebig!
Die verlängerte Überbrückungszeit bei optionaler Parallel-
schaltung mehrerer Batteriepakete kann der nachfolgenden
Tabelle entnommen werden. Es wird dringend empfohlen die
max. Anzahl an Batteriepaketen nicht zu überschreiten:
Überbrückungszeit (Min.)
bei 50% / 100% Last
Modell Stan-
dard + 1 BPs + 2 BPs + 3 BPs + 4 BPs
XANTO RT 1000 18 / 6 - - - -
XANTO RT 2000 - 17 / 6 52 / 20 94 / 37 122 / 54
XANTO RT 3000 - 12 / 5 37 / 16 55 / 26 78 / 40
Tabelle 5: Überbrückungszeit mit zusätzlichen Batteriepaketen
(BP = Batteriepaket)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Online USV UPS manuals

Online USV
Online USV ONLINE XANTO S Series User manual

Online USV
Online USV YUNTO P 500 User manual

Online USV
Online USV 10000 3/1 XANTO S Series User manual

Online USV
Online USV YUNTO Q450 User manual

Online USV
Online USV YUNTO 500VA User manual

Online USV
Online USV XANTO 6000 User manual

Online USV
Online USV ZINTO E Series User manual

Online USV
Online USV ZINTO A 800 User manual

Online USV
Online USV XANTO 1000 User manual

Online USV
Online USV XANTO E Series User manual