
5 / 54
2/6/2012
Keine Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Haartrockner, in USV-
Ausgangssteckdosen anschließen.
Keine Geräte an die USV-Ausgangssteckdosen anschließen, die die USV-
Anlage überlasten (z. B. Laserdrucker).
Leitungen so verlegen, daß niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Betrieb
Netzkabel während des Betriebs nicht von der USV-Anlage oder der Steckdose
der Hausinstallation (Schutzkontaktsteckdose) abziehen, da sonst die Schutzer-
dung der USV-Anlage und aller angeschlossenen Verbraucher aufgehoben wird.
Die USV-Anlage verfügt über eine eigene, interne Stromquelle (Batterien). Die
USV-Ausgangssteckdosen können stromführend sein, selbst wenn die USV-
Anlage nicht an die Steckdose der Hausinstallation angeschlossen ist.
Zum völligen Abschalten der USV-Anlage zunächst den Ein-/Aus-Schalter in
AUS-Position (Druckschalter: eingerastet = EIN, entspannt= AUS) bringen und
dann das Netzkabel herausziehen.
Darauf achten, daß keine Flüssigkeit oder sonstige Fremdkörper in die USV-
Anlage gelangen.
Wartung, Service, Störungen
Die USV-Anlage enthält Spannungen, die gefährlich sind. Reparaturen sind
grundsätzlich nur von qualifiziertem Wartungspersonal durchzuführen.
Achtung - Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach Trennung vom Stromversor-
gungsnetz (Steckdose der Hausinstallation) bleiben Bauteile innerhalb der USV-
Anlage an die Batterien angeschlossen und befinden sich unter gefährlichem
Spannungspotential. Vor der Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten
Batterieversorgungskreis trennen und Spannungsfreiheit prüfen.
Das Auswechseln der Batterien ist durch Personal mit Sachkenntnis über Batte-
rien und Kenntnis über die geforderten Vorsichtsregeln durchzuführen und zu
überwachen. Unbefugte Personen sind von den Batterien fernzuhalten.
Achtung - Gefahr von Stromschlägen. Der Batteriestromkreis ist von der Ein-
gangsspannung nicht getrennt. Zwischen den Batterieanschlüssen und der Erde
können gefährliche Spannungen auftreten. Vor dem Berühren prüfen, ob Span-
nung vorhanden ist!