Online USV ZINTO E Series User manual

1 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
Benutzerhandbuch
ONLINE ZINTO E-Serie
Modell 800
Version: 1.0.2
Deutsch:
Seite
1
-
30
English:
Page
31
-
60
Italia:
Pagina
61
-
90
Deutschland
Italien
Schweiz
ONLINE USV-Systeme AG
Luise-Ullrich-Str. 8
D-82031 Grünwald
Phone +49 (89) 2423990-10
Fax +49 (89) 2423990-20
www.online-usv.de
ONLINE UPS-Systems S.r.l.
Via Gilera Ferruccio 110
I-20862 Arcore (MB)
Phone +39 (039) 2051444
Fax +39 (039) 2051435
www.online-ups.it
ONLINE USV-Systeme AG
Eigenheimstraße 11
CH-8304 Wallisellen (Zürich)
Phone +41 (44) 9452829
Fax +41 (44) 9453288
www.online-usv.ch

2 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler

3 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
Inhalt
Benutzerhandbuch............................................................................. 1
1. Einleitung.................................................................................... 5
2. Sicherheitswarnungen................................................................ 7
3. Montage...................................................................................... 8
3.1 Überprüfung der Lieferung.................................................. 8
3.2 Auspacken........................................................................... 8
3.3 Überprüfung des Zubehörs ................................................. 9
3.4 Inbetriebnahme ................................................................... 9
4. Betrieb...................................................................................... 11
4.1 Bedienfeld ......................................................................... 11
4.2 Display............................................................................... 11
4.3 Einstellungen..................................................................... 12
4.4 Betriebszustände............................................................... 13
4.5 Starten und Abschalten..................................................... 14
5. Kommunikation......................................................................... 16
5.1 RS232- und USB-Schnittstelle.......................................... 16
5.2 DataWatch Software ......................................................... 17
5.3 USB für HID Power Devices ............................................. 17
6. Wartung.................................................................................... 18
6.1 Pflege und Wartung .......................................................... 18
6.2 Lagerung........................................................................... 18
6.3 Zeitpunkt für den Batteriewechsel..................................... 18
6.4 Batteriewechsel................................................................. 19
6.5 Entsorgen der Altbatterien oder der USV-Anlage............. 22
7. Fehlerbehebung ....................................................................... 23
7.1 Warnmeldungen................................................................ 23
7.2 Allgemeine Fehler ............................................................. 24
7.3 Stummschalten des Alarms .............................................. 24
7.4 Support.............................................................................. 25
8. Technische Daten .................................................................... 26
8.1 Spezifikation...................................................................... 26
8.2 Rückansicht....................................................................... 27
8.3 CE Bestätigung ................................................................. 28
9. Garantie.................................................................................... 29

4 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Prinzipschaltplan .............................................................5
Abbildung 2: ZINTO E 800....................................................................6
Abbildung 3: Bedienfeld......................................................................11
Abbildung 4: Display...........................................................................11
Abbildung 5: Einstellungen.................................................................12
Abbildung 6: RS232- und USB-Schnittstelle ......................................16
Abbildung 7: Entfernen der Frontblende.............................................20
Abbildung 8: Trennen der Batterie-Steckverbindung .........................21
Abbildung 9: Entfernen der Metall-Schutzabdeckung ........................21
Abbildung 10: Entnahme des Batterieeinschubes..............................21
Abbildung 11: Rückansicht.................................................................27
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Lieferumfang........................................................................9
Tabelle 2: Warnmeldungen ................................................................23
Tabelle 3: Allgemeine Fehler..............................................................24
Tabelle 4: Spezifikation.......................................................................26

E I N L E I T U N G
5 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
1. Einleitung
Die ONLINE USV-Systeme AG (ONLINE) gehört zu den führenden
Herstellern von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV).
Seit 1988 beschäftigt sich das deutsche Unternehmen mit Entwick-
lung, Fertigung, Vertrieb und Support von USV-Systemen. Nach ver-
kauften Stückzahlen sind die Produkte der ONLINE die deutsche
Nummer eins im USV-Markt und wegen ihrer hohen Qualität und des
exzellenten Supports international anerkannt.
Das Versorgungsnetz fällt häufig dann aus, wenn man es am we-
nigsten erwartet. Auch kann die Qualität der Stromversorgung oft er-
heblichen Schwankungen unterliegen. Netzprobleme können dazu
führen, dass kritische Daten zerstört werden, ungesicherte Daten
verloren gehen und Hardware beschädigt wird. Teure Reparaturen
und Ausfallstunden sind die Folge.
Ob preissensitiver Einstiegsserver oder Highend-PC, Telefonanlage,
Netzwerkperipherie oder NAS: ZINTO E schützt sensible Anwen-
dungen vor Datenverlust und Betriebsstillstand.
Ein zusätzliches Plus an Sicherheit bietet die Buck-&-Boost-
Funktion: Sie überbrückt kurze Stromausfälle auf elektronischer Ba-
sis ohne Batterie. Dies verlängert die Lebenserwartung der Akkus
und minimiert die laufenden Kosten.
Abbildung 1: Prinzipschaltplan

E I N L E I T U N G
6 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
Daneben bietet die ZINTO E die folgenden Vorzüge:
Kompakte Bauform
Leises Betriebsgeräusch
NAS-Kompatibilität
Perfekte Sinus-Ausgangsspannung
Wirkungsgrad von 95%
EBM+ Ladetechnologie für 72 Monate Batterielebenserwar-
tung
Hot-Swap Batterie: Wechsel im laufenden Betrieb ohne Ab-
schalten der Verbraucher
RS-232- und USB-Schnittstelle
Kaltstartfunktion
2 Jahre Garantie inkl. Batterie
Abbildung 2: ZINTO E 800

S I C H E R H E I T S W A R N U N G E N
7 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
2. Sicherheitswarnungen
Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen, die Sie während
der Installation und Wartung der USV-Anlage und der Batterien be-
folgen müssen. Bitte lesen Sie alle Anweisungen des Handbuches,
bevor sie mit dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie das Handbuch auf.
ACHTUNG
Die USV-Anlage führt lebensgefährliche Spannungen. Alle
Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten nur von Kunden-
dienstfachleuten durchgeführt werden
Die USV-Anlage enthält eine eigene Energiequelle (Batte-
rien). Der Ausgang der USV-Anlage kann Spannung führen,
auch wenn die USV-Anlage nicht an eine Wechselstromquel-
le angeschlossen ist
Um Brandgefahr oder das Risiko eines elektrischen Schla-
ges zu verringern, darf die USV-Anlage nur in Gebäuden mit
kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit installiert wer-
den, in denen keine leitenden Schmutzstoffe vorhanden sind.
Die Umgebungstemperatur darf 40°C nicht übersteigen. Die
USV-Anlage darf nicht in der Nähe von Wasser oder in ex-
trem hoher Luftfeuchtigkeit (>95%) betrieben werden
Vergewissern Sie sich vor dem Transport der USV-Anlage,
dass die USV-Anlage von der Stromversorgung getrennt und
ausgeschaltet ist
Batterien können das Risiko eines elektrischen Schlags ber-
gen oder durch hohen Kurzschlussstrom in Brand geraten.
Bitte treffen Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. Die
Wartung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt wer-
den, das im Umgang mit Batterien geübt ist und über gute
Kenntnisse der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen verfügt
(siehe Wartung). Halten Sie nicht autorisiertes Personal von
Batterien fern
Die Batterien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Hierbei sind die örtlichen Bestimmungen zu beachten
Batterien dürfen nicht verbrannt werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr

M O N T A G E
8 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
3. Montage
3.1 Überprüfung der Lieferung
Bewahren Sie die Transportkartons und das Verpackungsmaterial
für die Spedition oder die Verkaufsstelle auf. Falls Anlagenteile wäh-
rend des Transports beschädigt wurden, reichen Sie innerhalb von
24 Stunden eine Transportschaden-Reklamation bei Ihrem Lieferan-
ten ein. Wenn Sie eine Beschädigung erst nach der Annahme des
Gerätes entdecken, reklamieren Sie diese bitte als verdeckten
Schaden.
3.2 Auspacken
ACHTUNG
Falls die USV-Anlage bei niedriger Umgebungstemperatur
ausgepackt wird, kann es zu Kondensatbildung innerhalb
und außerhalb des Gehäuses kommen. Installieren Sie die
USV-Anlage nur, wenn Innen- und Außenseite vollständig
trocken sind (Gefahr eines elektrischen Schlages)
Die USV-Anlage hat ein hohes Gewicht (siehe Technische
Daten). Vorsicht beim Auspacken und Transportieren der
USV
HINWEIS
Bewegen und öffnen Sie die verpackte USV-Anlage vorsich-
tig. Lassen Sie die Komponenten in der Verpackung, bis die-
se installiert werden.
Zum Auspacken des Gehäuses und des Zubehörs:
1. Öffnen Sie den äußeren Karton und nehmen Sie die mit der
USV-Anlage verpackten Zubehörteile heraus.
2. Heben Sie die USV-Anlage vorsichtig aus dem äußeren Kar-
ton.
3. Platzieren Sie die USV-Anlage an einer geschützten, ausrei-
chend belüfteten Stelle, die von Feuchtigkeit, brennbaren Ga-
sen und Korrosion frei ist.

M O N T A G E
9 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
3.3 Überprüfung des Zubehörs
RS-232 Schnittstellenkabel
1
USB Schnittstellenkabel
1
10A Kaltgeräteverlängerung
2
Software DataWatch
1
Bedienungsanleitung
1
Tabelle 1: Lieferumfang
3.4 Inbetriebnahme
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass die Gesamtnennleistung aller
angeschlossenen Geräte die Kapazität der USV-Anlage nicht
überschreitet.
1. Verbinden Sie die Verbraucher mit der USV-Anlage, ohne die
Verbraucher einzuschalten.
2. Stecken Sie das Netzanschlusskabel für die USV-Anlage in
eine Steckdose. Das Display der USV-Anlage leuchtet auf.
3. Halten Sie die Taste an der USV-Anlage mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt.
4. Falls die Anzeige aufleuchtet, beheben Sie alle Warnmel-
dungen und starten Sie die USV-Anlage ggfs. neu. (siehe
Fehlerbehebung).
5. Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige durchgehend
leuchtet. Dadurch wird signalisiert, dass die USV-Anlage im
Normalbetrieb arbeitet und die Verbraucher mit Strom versorgt
werden.

M O N T A G E
10 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
HINWEIS
Beim ersten Starten wird die Ausgangsfrequenz auf den
Wert der Eingangsfrequenz gesetzt (die automatische Er-
kennung ist standardmäßig aktiviert).
6. Schalten Sie die Verbraucher der Reihe nach ein.
HINWEIS
Die internen Batterien lassen sich in weniger als drei Stun-
den auf 90% ihrer Kapazität aufladen. ONLINE empfiehlt, die
Batterien nach der Installation oder nach längerer Lagerung
48 Stunden lang aufzuladen.

B E T R I E B
11 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
4. Betrieb
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Verwendung der
ZINTO E, wie Nutzung des Bedienfeldes an der Vorderseite, Einstel-
lungen, Betriebsarten sowie Starten und Abschalten der USV-
Anlage.
4.1 Bedienfeld
Abbildung 3: Bedienfeld
4.2 Display
Abbildung 4: Display
HINWEIS
Die Anzeige schaltet nach drei Minuten ohne Betätigung ab.

B E T R I E B
12 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
4.3 Einstellungen
Wenn Sie die Scroll-Taste gedrückt halten, können Sie auf folgen-
de Menüpunkte zugreifen:
5 Sekunden lang für das Menü „Output voltage“
7 Sekunden lang für das Menü „Alarm“
9 Sekunden lang für das Menü „Sensitivity“
Warten Sie bis das Display zu blinken aufhört, um Ihre Auswahl ab-
zuspeichern.
Abbildung 5: Einstellungen
HINWEIS
(1) Im sensibilitätsreduzierten Modus (Lo) erlaubt die USV-
Anlage stärkere Stromschwankungen und schaltet weniger
häufig auf Batteriebetrieb um. Wenn die angeschlossene
Last auf Stromschwankungen empfindlich reagiert, sollte die
Sensibilität auf Standard (Std) belassen werden.

B E T R I E B
13 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
4.4 Betriebszustände
Der Status der USV-Anlage wird auf dem Bedienfeld angezeigt.
Normalbetrieb
Im Normalbetrieb leuchtet die Anzeige und die USV-Anlage wird
vom Versorgungsnetz gespeist. Die USV-Anlage überwacht die Bat-
terien und lädt diese je nach Bedarf auf. Die angeschlossenen Ver-
braucher werden mit Strom versorgt.
Falls die Anzeige leuchtet, arbeitet die USV-Anlage zusätzlich in
der Buck-&-Boost-Funktion. Die Über- oder Unter-Spannung im Ver-
sorgungsnetz wird automatisch durch die Elektronik der USV-Anlage
ausgeglichen.
Batteriebetrieb
Im Batteriebetrieb leuchtet die Anzeige und der Alarm ertönt alle
zehn Sekunden. Die angeschlossenen Verbraucher werden über die
Batterie mit Strom versorgt.
Ist der Batterieladezustand im Batteriebetrieb niedrig, ertönt der
Alarm alle drei Sekunden. Die verbleibende Überbrückungszeit ist
gering. Schließen Sie alle Anwendungen, da die automatische Ab-
schaltung der USV-Anlage kurz bevorsteht.
Ist der Batterieladezustand im Batteriebetrieb erschöpft, schaltet sich
die USV-Anlage ab. Alle Anzeigen und der Alarm sind ausgeschaltet.
Kehrt das Versorgungsnetz nach dem Abschalten der USV-Anlage
zurück, wird die USV-Anlage automatisch neu gestartet. Die Batte-
rien werden geladen und die angeschlossenen Verbraucher mit
Strom versorgt.
Standby-Betrieb
Bei ausgeschalteter USV-Anlage und angeschlossenem Netzan-
schlusskabel läuft die USV-Anlage noch immer im Standby-Betrieb.
Die Anzeige ist ausgeschaltet. Für die angeschlossene Last ist
kein Strom verfügbar. Die Batterie wird bei Bedarf geladen.

B E T R I E B
14 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
4.5 Starten und Abschalten
Starten
1. Stecken Sie das Netzanschlusskabel der USV-Anlage in eine
Steckdose. Das Display an der USV-Anlage leuchtet auf.
2. Halten Sie die Taste an der USV-Anlage mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt.
3. Falls die Anzeige aufleuchtet, beheben Sie alle Warnmel-
dungen und starten die USV-Anlage ggfs. neu. (siehe Fehler-
behebung).
4. Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige durchgehend
leuchtet. Die USV-Anlage arbeitet im Normalbetrieb und ver-
sorgt die Verbraucher mit Strom.
Starten im Batteriebetrieb
HINWEIS
Um die Ausgangsfrequenz von 50 oder 60Hz zu aktivieren,
muss die USV-Anlage vor der erstmaligen Verwendung des
Batteriebetriebs mindestens einmal vom Netz versorgt und
gestartet worden sein.
1. Halten Sie die Taste an der USV-Anlage gedrückt, bis das
Display aufleuchtet.
Die USV-Anlage durchläuft den Selbsttest. Die Anzeige
leuchtet durchgehend. Die USV-Anlage versorgt die ange-
schlossenen Verbraucher mit Strom.
2. Falls die Anzeige aufleuchtet, beheben Sie alle Warnmel-
dungen und starten Sie die USV-Anlage ggfs. neu. (siehe
Fehlerbehebung).

B E T R I E B
15 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
Abschalten
1. Halten Sie die Taste an der USV-Anlage drei Sekunden
lang gedrückt.
Die USV-Anlage gibt ein kurzes akustisches Signal. Die USV-
Anlage wechselt in den Standby-Betrieb und die Anzeige
erlischt.
HINWEIS
Wird die Taste nach weniger als drei Sekunden losgelas-
sen, so kehrt die USV-Anlage wieder zu ihrer vorherigen Be-
triebsart zurück.
2. Ziehen Sie das Netzanschlusskabel der USV-Anlage aus der
Steckdose. Das Display der USV-Anlage erlischt nach kurzer
Zeit und die USV-Anlage schaltet sich komplett aus.

K O M M U N I K A T I O N
16 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
5. Kommunikation
5.1 RS232- und USB-Schnittstelle
Um die Kommunikation zwischen der USV-Anlage und einem Com-
puter herzustellen, schließen Sie den Computer mithilfe eines geeig-
neten Datenkabels (Kabel im Lieferumfang) an die RS-232- oder
USB-Schnittstelle der USV-Anlage an (siehe Abbildung 6).
HINWEIS
RS232- und USB-Schnittstelle können nicht gleichzeitig ver-
wendet werden.
Danach kann die USV-Anlage Daten über die DataWatch Software
(siehe „DataWatch Software“) austauschen. Mittels USB-Protokoll
besteht auch die Möglichkeit des direkten Datenaustausch ohne
Softwareinstallation (siehe „USB für HID Power Device“).
Abbildung 6: RS232- und USB-Schnittstelle

K O M M U N I K A T I O N
17 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
1. Schließen Sie Kabel (5) oder (6) an die RS-232- bzw. USB-
Schnittstelle des zu schützenden Rechnersystems an (Kabel
im Lieferumfang enthalten).
2. Schließen Sie das jeweils andere Ende der Kabel (5) oder (6)
an die USB-Schnittstelle (1) bzw. den RS-232-Port (2) der
USV-Anlage an.
5.2 DataWatch Software
Zum serienmäßigen Lieferumfang der ZINTO E-Serie gehört Data-
Watch, die umfassende Softwarelösung zum Shutdown und Ma-
nagement des PC- oder Serversystems, sowie zum Monitoring der
ZINTO E und des Stromversorgungsnetzes.
DataWatch arbeitet im Hintergrund und kommuniziert ständig über
RS-232-, USB- oder Netzwerk-Protokoll mit der ZINTO E. Die be-
kannteste aller Funktionen: Automatische Datensicherung mit dem
Schließen laufender Anwendungen und dem geordneten Herunter-
fahren des gesamten Systems mittels frei konfigurierbarer Shut-
downroutine. Darüber hinaus verfügt DataWatch über ein umfangrei-
ches Messaging-System, zeitgesteuerte Testroutinen sowie eine Er-
eignisprotokollierung.
DataWatch unterstützt alle aktuellen Betriebssysteme.
Als Client- / Server-Anwendung arbeitet DataWatch in Netzwerken
und auf lokalen Workstations. Mittels optionalem RCCMD-Agent
(Remote Console Command) lassen sich mehrere an einer USV-
Anlage angeschlossene Server ohne zusätzliche Hardware über das
Netzwerk ansprechen und steuern.
5.3 USB für HID Power Devices
Die USB-Schnittstelle ist mit dem Standard Protokoll „Human Inter-
face Device (HID)“ versehen. Über dieses Protokoll können ver-
schiedene Geräte (z.B. NAS) direkt mit der USV-Anlage verbunden
werden. Zusätzliche Software (z.B. DataWatch) ist hierfür nicht not-
wendig. Die Kommunikation mit der USV-Anlage erfolgt über die in-
tegrierte Hardware Steuerung in den angeschlossenen Geräten.

W A R T U N G
18 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
6. Wartung
6.1 Pflege und Wartung
Für eine lange Lebensdauer sollte der Bereich um die USV-Anlage
sauber und staubfrei sein. Falls es in der Umgebung der USV-
Anlage sehr staubig ist, reinigen Sie die Außenflächen der Anlage
mit einem Staubsauger.
Um eine lange Lebensdauer der Batterien zu erreichen, sollte die
Umgebungstemperatur unter 25°C betragen.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich vor dem Transport der USV-Anlage,
dass die USV-Anlage vom Versorgungsnetz getrennt und
ausgeschaltet ist
Die Lebensdauer einer Batterie variiert je nach Nutzungs-
häufigkeit und Umgebungstemperatur. Nach Ablauf der zu
erwartenden Lebensdauer haben weiter verwendete Batte-
rien häufig deutlich verringerte Laufzeiten. Tauschen Sie die
Batterien rechtzeitig aus, damit die Anlage immer mit optima-
ler Leistung läuft
6.2 Lagerung
Falls Sie die USV-Anlage über längere Zeit lagern, laden Sie die Bat-
terie alle sechs Monate auf, indem Sie die USV-Anlage an das Ver-
sorgungsnetz anschließen. Die internen Batterien laden sich in we-
niger als drei Stunden auf bis zu 90% ihrer Kapazität auf. ONLINE
empfiehlt, die Batterien nach längerer Lagerung (>3 Monate) 48
Stunden lang zu laden.
6.3 Zeitpunkt für den Batteriewechsel
Leuchtet bei laufender USV-Anlage die Anzeige müssen die
Batterien ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler
oder ONLINE (www.usvshop24.de), um neue Batterien zu bestellen.

W A R T U N G
19 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
6.4 Batteriewechsel
HINWEIS
Entfernen Sie die Batterien nicht, solange die USV-Anlage
im Batteriebetrieb läuft.
Dank der Hot-Swap-Funktion können die Batterien ohne vorheriges
Abschalten der USV-Anlage und ohne Trennen der angeschlosse-
nen Verbraucher ausgetauscht werden.
Falls Sie die USV-Anlage vor dem Batteriewechsel lieber vom Netz
trennen möchten, lesen Sie den Abschnitt „Starten und Abschalten“.
ACHTUNG
Wartungsarbeiten sollten durch einen qualifizierten Techni-
ker durchgeführt werden, der mit Batterien und den nötigen
Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist. Halten Sie unbefugtes
Personal von den Batterien fern
Batterien bergen das Risiko eines elektrischen Schlags oder
einer Verletzung durch hohe Kurzschlussströme. Halten Sie
folgende Sicherheitsvorkehrungen ein:
oNehmen Sie Uhren, Schmuck und andere Metallgegen-
stände ab
oVerwenden Sie nur Werkzeug mit isolierten Griffen
oLegen Sie Werkzeuge oder Metallteile nicht auf den Bat-
terien ab
Die Batterien dürfen nur gegen die gleiche Anzahl typglei-
cher Batterien ausgetauscht werden
Batterien müssen sachgemäß entsorgt werden. Richten Sie
sich bei der Entsorgung nach den örtlich geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen
Batterien dürfen nicht verbrannt werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr
Öffnen oder beschädigen Sie die Batterie(n) nicht. Die Batte-
riesäure kann Augen und Haut angreifen, sowie Vergiftungen
bewirken

W A R T U N G
20 / 90
ZE800_manual_ger_eng_it_V1.0.2.doc.............................................................................. R. Kistler
ACHTUNG
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS. Nehmen Sie
auf keinen Fall selbst Veränderungen an der Verkabelung
oder den Anschlüssen der Batterie vor. Der Versuch, eigen-
ständig die Verkabelung der Batterie zu verändern, kann zu
ernsthaften Verletzungen führen
Die internen Batterien der USV-Anlage haben ein hohes
Gewicht. Beim Umgang mit den schweren Batterien ist Vor-
sicht geboten
Die Batterien befinden sich hinter der Frontblende der USV-Anlage.
Die internen Batterien sind wegen der besseren Handhabung zu-
sammen verpackt.
1. Entfernen Sie die
Frontblende nach
vorne (siehe
Abbildung 7).
Abbildung 7: Entfernen der Frontblende
HINWEIS
Ein Flachbandkabel verbindet das LCD Anzeige- und Be-
dienfeld mit der USV. Ziehen Sie nicht an dem Kabel und
trennen Sie die Verbindung nicht.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Online USV UPS manuals

Online USV
Online USV XANTO Series User manual

Online USV
Online USV YUNTO Q450 User manual

Online USV
Online USV ONLINE XANTO S Series User manual

Online USV
Online USV XANTO RT1000 User manual

Online USV
Online USV XANTO 6000 User manual

Online USV
Online USV ZINTO Series User manual

Online USV
Online USV 10000 3/1 XANTO S Series User manual

Online USV
Online USV ZINTO A 800 User manual

Online USV
Online USV YUNTO 500VA User manual

Online USV
Online USV YUNTO P 500 User manual