Optipette OP2 User manual

EN LISH 1–14
DEUTSCH 15 – 30
FRANÇAIS 31 – 46
ESPAπOL 47 – 60
POLSKI 61 – 74
êìëëäàâ
75 – 90

2
AB C D EF
3
1
B
C
P
D
E
AA
N
F
G
J
I
C
D
L

CONTENTS
1 - INTRODUCTlON
2 - SETTIN THE VOLUME
3 - ASPIRATIN AND DISPENSIN LIQUIDS
4 - PRE-RINSIN
5 - DENSE AND VISCOUS LIQUIDS
6 - HTL PIPETTE TIPS
7 - RECOMMENDATIONS
8 - RECALIBRATION
9 - TROUBLESHOOTIN
10 - PIPETTE KIT
11 - SPARE PARTS AND ACCESSORIES
1 - INTRODUCTION
The OPTIPETTE is a volumetric instrument de signed to
measure and transfer liquids precisely and safely. It can
measure and transfer volumes
from 0.1 µl to 10000 µl
depending on the model.
The OPTIPETTE pipettes are equipped with a digital
counter which shows the pipetting volume. The volume
is adjusted by turning the black knurled adjustment ring,
(Fig.1B), and is continuously adjustable within the vol-
ume range for the pipette. The maximum volume of the
pipette is shown on the side surface of the handle.
The volume range from 0.1 µl to 10000 µl is cove
red by
10 pipette models.
EN LISH
The liquid is aspirated into disposable tips attached to
the pipette shaft. Disposable tips ensure maximum safety
and eliminate possibility of cross contamination of the liquid
samples.
To protect the user from contaminated tips the OPTIPETTE
is equipped with a built-in tip ejector,
(Fig.1D).
The construction of the ejector enables the user to set up
the length. The adjustable tip ejector accommodates
every variety of tips available on the market. When using
narrow tubes, it may be necessary to remove the tip
ejector.
Adjusting of the Tip Ejector Length
- in 2-1000 µl pipettes (Fig. 6A)
The regulated ”H” spacers, allow for regulating the
length of tip ejector by +1 mm or +2 mm. An ”H0” spacer
is inserted on a standard basis. The outside shape of the
spacer identifies the adjustment.
- in 5000 and 10000 µl pipettes (Fig. 6B).
The length of tip ejector is regulated by screwing in or
screwing out the tip ejector stem with a screwdriver. Turn
the screwdriver counterclockwise to increase the length
of tip ejector, and clockwise to reduce the length of tip
ejector.
The ejector can be adjusted in the range of 5 mm.
If above described method of ejector adjustment is not
sufficient or the diameter of the ejector opening is too
large to dispose the tip it is necessary to put the ejector
cap “M” onto the ejector, (Fig. 6C).
21
Model
OP2
OP10
OP20
OP50
OP100
OP200
OP250
OP1000
OP5000
OP10000
Volume range [µl]
0.1 - 2
0.5 - 10
2 - 20
5 - 50
10 - 100
20 - 200
50 - 250
100 - 1000
500 - 5000
1000 - 10000
OP2, OP10
OP20, OP50, OP100,
OP200, OP250, OP1000
OP5000, OP10000
Measurement and transfer of micro-volumes,
DNA sequencing and enzyme-assay applications.
Measurement and transfer of general aqueous
solution, acids and bases
Measurement and transfer of large volumes.

Model Cat. no. Volume
[µl]
Accuracy
[%]
Precision
[%]
Tip
µl
OP2 5601
0.2
1.0
Max 2.0
± 12.0
± 2.7
± 1.5
± 6.0
± 1.3
± 0.7
10 µl
OP10 5602
Min 0.5
5.0
Max 10.0
± 4.0
± 1.0
± 0.5
± 2.8
± 0.6
± 0.4
OP20 5603
Min 2
10
Max 20
± 3.0
± 1.0
± 0.8
± 1.5
± 0.5
± 0.3
200 µl
OP50 5607
Min 5
25
Max 50
± 2.5
± 1.0
± 0.8
± 2.0
± 0.6
± 0.4
OP100 5604
Min 10
50
Max 100
± 1.6
± 0.8
± 0.8
± 0.80
± 0.24
± 0.20
OP200 5605
Min 20
100
Max 200
± 1.2
± 0.8
± 0.6
± 0.60
± 0.25
± 0.20
OP250 5600
Min 50
125
Max 250
± 1.0
± 0.8
± 0.6
± 0.4
± 0.3
± 0.3
300 µl
OP1000 5606
Min 100
500
Max 1000
± 1.6
± 0.7
± 0.6
± 0.40
± 0.20
± 0.15
1000 µl
OP5000 5608
Min 500
2500
Max 5000
± 1.2
± 0.6
± 0.5
± 0.50
± 0.20
± 0.15
5000 µl
OP10000 5609
Min 1000
5000
Max 10000
± 2.5
± 0.8
± 0.5
± 0.6
± 0.3
± 0.2
10000 µl
- in 2 and 10 µl pipettes (Fig. 6D)
The 2 µl - 10 µl pipettes may require the use of an ejector
cap "M" to efficiently eject certain brands of pipette tips.
Simply place the cap on the bottom of the pipette shaft
and slide the cap upwards until it surrounds the bottom
of the tip ejector.
The OPTIPETTE is a high quality instrument which offers
excellent accuracy and precision.
The accuracy and precision (repeatability) of liquid vol-
ume depend on the quality of tips used. The values for
accuracy and precision given in the table below were
obtained using HTL tips. Only those tips guarantee cor-
rect operation of the pipettes and ensure accuracy and
precision of liquid sampling.
The accuracy and precision are obtained with HTL tips,
using a gravimetric method, performing at least 10 mea-
EN LISH
43
surements of distilled water
at a temperature of 20±1°C,
according to EN ISO
8655 standard.
The pipette design enables the user to perform the
recali bration process according to the rules presented in
section 8.
2 - SETTING THE VOLUME
The counter displays three figures to be read from top to
bottom. Additional to the figures on the lower wheel are
printed graduations to enable a volume setting in the
range increment of each pipette model.
Examples of the meaning of the black and red figures:
Pipettes OP2
Red figures at the bottom = 1/100 µl
Increment = 0.002 µl
Pipettes OP10, OP20,
Red figures at the bottom = 1/10 µl
Increment = 0.02 µl
Pipettes OP50, OP100,
OP200, OP250
Black figures only = 1 µl
Increment = 0.2 µl
Pipettes OP1000, OP5000,
Red figures at the top = ml
Increment = 2 µl 10 µl
Pipettes OP10000
Red figures at the top = ml
Increment = 20 µl
The volume of the pipette is set by the black adjustment
knob (Fig. 1B).
To attain the maximum accuracy, set vol-
ume
must be approached from a higher value by dimi -
nishing counter readings.
OP2
OP10 OP20
OP50,
OP100
OP200,
OP250
OP1000
OP10000
OP5000

EN LISH
65
•If the desired volume is lower than set volume shown
by the counter, the operator should turn the or the
black adjustment knob (Fig. 1B) to the direction dimin-
ishing counter readings to the required volume. Before
achieving the required volume slowly rotate the knob
and observe carefully diminishing reading to avoid
accidentally passing the setting value.
•If the desired volume is higher than set volume shown
by the counter, the operator should turn the black
adjustment knob (Fig. 1B) increasing the value until the
lower figure wheel comes 1/3 of a turn beyond the
required setting and then slowly backward until the
setting reaches the desired volume. Make sure not to
pass the setting value.
If the knob is accidentally turned too far, the process
must be repeated. The desired volume must always be
set from the higher value in the order of decreasing value.
3 - ASPIRATING AND DISPENSING LIQUIDS
Place a tip on the shaft of the pipette. See section 6 for
the appropriate tip. Press the tip on firmly using a slight
twisting motion to en sure a positive, airtight seal.
Important: Never aspirate liquids into the OPTIPETTE
without a tip attached.
Aspiration
Press the pushbutton to the first positive stop, (Fig. 2A).
Holding the pipette vertically, immerse the tip into the
sample liquid. The depth to which the tip is immersed in
the sample liquid depends on the model.
Release the pushbutton slowly and smoothly to aspirate
the sample, (Fig. 2B). Wait one second and then with-
draw the tip from the liquid. When the pipette tip is
immersed not as deeply as the recommended depth or
when the pipetting pushbutton is rapidly released air
may enter the disposable tip.
Avoid touching the orifice of the tip.
Dispensing
•Place the end of the tip against the inside wall of the
vessel at an angle of 10 to 40 degrees.
•
Press the pushbutton smoothly to the first stop, (Fig. 2C).
Wait one second.
•Press the pushbutton to the second stop to expel any
remaining liquid, (Fig. 2D).
•
Keeping the pushbutton depressed to the very end,
remove the pipette by drawing the tip
against the inside
surface of the receiving vessel.
•
Release the pushbutton to its starting position, (Fig. 2E).
•
Eject the tip by pressing the tip ejector button, (Fig. 2F).
Remember to change the tip whenever a different kind
of liquid is to be sampled.
Filters
Replaceable filter installed in a seat in the bottom
part of
the shaft is used in 5000 µl and 10000 µl pipettes (Fig. 3L).
The filter prevents the aspirated
liquid from entering into
the shaft and thus from polluting the inside of the shaft
and the piston. Using the filter is especially important
when
aspirating and dispensing large volumes of liquid.
If the filter becomes wet during liquid aspiration it should
be replaced with a new one.
4 - PRE-RINSING
When pipetting liquids of higher viscosity or lo wer
surface
tension than water (e.g. sera or or ga nic solvents), a film
of liquid is formed on the inside wall of the pipette tip.
This film can create an error. Since the film remains rela-
tively constant in successive pipetting operations with
the same tip, this error can be avoided by forming the
film before transferring the first sample. This is done by
aspirating a sample and dispensing it back into the same
vessel. Since the film is already formed, all of the following
samples will have better accuracy and repeatability.
This pre-rinsing operation should be repeated when the
vo lume to be aspirated is changed or when a new tip is
used.
Model
OP2
OP10
OP20, OP50, OP100
OP200, OP250, OP1000
OP5000
OP10000
Immersion depth (mm)
≤1
≤1
2 ÷ 3
2 ÷ 3
3 ÷ 6
5 ÷ 7

EN LISH
87
5 - DENSE AND VISCOUS LIQUIDS
The OPTIPETTE specifications of accuracy and preci-
sion are based on pipetting distilled water. The handling
of liquids with physical qualities of density, viscosity and
surface tension differing extremely from water may need
a gravimetrically checked compensation of the volume
setting. Normally the degree of error resulting from heavy
or viscous liquids is negligible if the pipetting is done
slowly and carefully. It is most important to give the liq-
uids some time to follow the change of pressure by hold-
ing the pipette tip in its position for at least 2 sec. after
the aspiration and the blow out stroke.
If in extreme cases this method of operation does not
result in accurate values, a compensation could be
achieved as follows:
Weigh the liquid pipetted when the OPTIPETTE is set to
the nominal value. Then calculate the set-off from the
nominal value:
Corr: val. = 2 x nom. val. -
- weight of the sample
- density of liquid
Check this operation once again and correct if neces-
sary. Note the corrected value for further pipetting the
same kind of liquid.
6 - HTL PIPETTE TIPS
HTL tips are made from high performance polypropylene
and their quality guarantees the precision and accuracy
associated with the
OPTIPETTE. Strict control is main-
tained throug hout
the manufacturing process to ensure
the highest quality.
The accuracy and precision figures for the OPTIPETTE
are only guaranteed when HTL tips are used. The use of
inferior quality tips will seriously degrade the perfor-
mance of the OPTIPETTE.
Tips 10
These tips are used for volumes between 0.1 µl and 10 µl
.
They are used with the OP2 and OP10 models.
Tips 200
These tips are used for volumes between 2 µl and 200 µl.
They are used with the OP20, OP50, OP100 and OP200
models.
γ
m
m
-
γ
Tips 300
These tips are used for volumes between 50 µl and 250µl.
They are used with the OP250 models.
Tips 1000
These tips are used for volumes between 100 µl and
1000 µl. They are used with the OP1000 models.
Tips 5000
These tips are used for volumes between 500 µl and
5000 µl. They are used with the OP5000 models.
Tips 10000
These tips are used for volumes between 1000 and
10000 µl. They are used with the OP10000 models,
which are equipped with a white pushbutton.
7 - RECOMMENDATIONS
Observing the following recommendations will ensure
maximal possible accuracy and precision of liquid sam-
pling.
•Make sure to operate the OPTIPETTE slowly and
smoothly.
•The depth of immersion in the sample liquid should be
the minimum necessary and should remain constant
during aspiration.
•The OPTIPETTE should be held in a vertical position.
•
Change the tip when volume setting is chan ged or when
a different liquid is to be aspirated.
•Change the tip if a droplet remains on the end
of the tip
from the previous pipetting operation.
•Each new tip should be pre-rinsed with the liquid to be
pipetted.
•Liquid should never enter the OPTIPETTE shaft. To
prevent this:
-
Press and release the pushbutton slowly and smoothly.
- Never turn the pipette upside down.
- Never lay the pipette on its side when there is liquid in
the tip.
•
Never force the volume setting beyond its recommended
limits.
•When pipetting liquids with temperatures different from
the ambient temperature, it is reco mmended to pre-
rinse the tip several times before use.
•Do not pipette liquids with temperatures above 70°C.

Model
Range
of the pipette
volumes [µl]
Preset
volume
[µl]
Permissible
volumes
[µl]
Volume change
ΔV for full turn
of the
calibration key
[µl]
(24 increments)
OP2 0.1 - 2 0.2 0.176 - 0.224 0.06
OP10 0.5 - 10 0.5 0.48 - 0.52 0.33
OP20 2 - 20 2 1.94 - 2.06 0.63
OP50
5 - 50
5
4.875 - 5.125 2.50
OP100 10 - 100 10 9.84 - 10.16 2.50
OP200 20 - 200 20 19.76 - 20.24 6.30
OP250
50 - 250 50 49.5 - 50.5 6.30
OP1000 100 - 1000 100 98.4 - 101.6 25.00
OP5000 500 - 5000 500 494 - 506 125.00
OP10000
1000 - 10000
1000 975 - 1025 250.00
Temperature [°C] Pressure [kPa]
95.0 101.3 105.0
20 1.0028 1.0029 1.0029
21 1.0030 1.0031 1.0031
22 1.0032 1.0033 1.0033
23 1.0034 1.0035 1.0036
24 1.0037 1.0038 1.0038
25 1.0039 1.0040 1.0040
EN LISH
109
•When pipetting acids or corrosive solutions which emit
vapours, it is recommended to disassemble the shaft
and to rinse the piston and seal with distilled water after
finishing the pipetting operation.
8 - RECALIBRATION
HTL pipettes are calibrated by gravimetric me thod, using
HTL tips and distilled water, at the temperature 20±1°C,
according to EN ISO 8655 standard.
If during pipette operation you find that the accuracy
error (the difference between the real aspirated volume
and the preset volume) exceeds the permissible value
given in the table in section 1, the pipette recalibration
procedure should be carried out.
Before starting the recalibration it is necessary to check
whether the following requirements have been fulfilled
during error determination:
•the ambient temperature, and the temperature of the
pipette, tips and water was identical
•the density of the liquid used is close to that of distilled
water
•the balance with appropriate sensitivity has been used.
•mg/µl conversion factor has been taken into ac count
•the requirements given in sections 3 and 7 have been
fulfilled
If the above conditions are satisfied and the ac cu
racy error
for selected volume given in section 1 exceeds the per-
missible value, the pipette recalibration procedure
should be carried out.
The recalibration can be performed within one full turn
of the key to the right or to the left only.
Recalibration conditions:
•Ambient temperature and the temperature of the
pipette, tips and liquid should be within
the range 20-
25°C and stabilised during weighing
within ±0.5
°
C
•Measurements should be conducted using distilled
water
•Balance sensitivity should be suitable for the vo lume to
be controlled
Recalibration procedure:
•Set the dose volume depending on the pipette volume
according to the following table:
•Perform 5 aspirations, weigh each one and calculate
the average value of the aspirations.
•Calculate average aspirated volume in [µl] multiplying
the average aspiration amount [mg] by the distilled
water density coefficient [µl/mg], which depends on
temperature and pressure according to the following
table:
If the average aspirated volume exceeds the per missible
value, the following should be done:
•Remove the pipetting pushbutton, (Fig. 4A),
•Holding the volume setting knob to protect it against
rotation, insert the calibration key into the cuts of the
calibration screw, (Fig. 4B),
Volume checked
[µl]
0.1 - 10
10 - 100
> 100
Balance sensitivity
[mg]
≤0.001
≤0.01
≤0.1

EN LISH
1211
•Turn the key clockwise to reduce the aspirated volume,
or counterclockwise to increase the volume, (Fig. 4C).
One full turn of the calibration key changes the pipette
aspiration volume by the amount given in the table.
•
Take out the key and fix the pipetting pushbutton (Fig. 4D).
Determine the average aspirated volume. The average
volume should be within the permissible range given in
the table. If the volume exceeds the values stated, the
recalibration procedure should be repeated.
In case of pipetting the liquids with physical properties
considerably different from those of water, follow the
rules given in section 5.
More information on calibration procedure can be found
on www.htl.com.pl
9 - TROUBLESHOOTING
If you notice an improper pipette operation identify the
cause and eliminate the fault. Doing this, follow the
instruction in the sequence provided. Replacement of
elements into new ones may be required only exceptio -
nally, and should not occur under normal pipette use.
Droplets of liquid remain in the pipette tip.
• The tip is emptied too fast.
Decrease the speed of pressing the pipette push-
button.
•The tip wettability has increased due to extensive use.
Replace the tip with a new one.
Droplets of air appear in the liquid aspirated into the
tip.
• The pipette tip immersion is too shallow.
Immerse the tip deeper according to the instruc-
tions.
•The pipette tip is incorrectly pressed onto the pipette
shaft.
Press the pipette firmly.
•The tip is damaged or worn out due to extensive use.
Replace the tip with a new one.
The pipette incorrectly aspirates the liquid or liquid
drops out from the tip.
•The pipette tip is incorrectly pressed onto the pipette
shaft.
Press the pipette tip firmly.
• The shaft nut is loose (Fig. 3F).
Tighten the shaft nut.
•The sealing surface of the shaft is cracked or scored.
Remove the tip ejector. Unscrew the shaft nut,
inspect the shaft and the piston assembly. Replace
the damaged parts (see sec tion 11). When reassem-
bling the pipette, the nut should be hand tightened.
In the models OP2, OP10 and OP20, the damage of the
shaft may also cause a damage of the piston assembly.
Replace the damaged parts (see section 11).
When reassembling the pipette, the nut should be
hand tightened.
To remove the tip ejector in models OP5000 and
OP10000, remove the
ejector pushbutton (Fig. 3N)
and using a screw
driver unscrew the tip ejector by
turning the screwdriver counterclockwise.
•
Damage of the piston or seal due to prolon ged
use with
the aggressive liquids.
Disassemble the pipette as described above.
Replace the piston, seal and O-ring (see section 11).
Rinse the inside of the shaft in distilled water and dry.
Lubricate the seal and O-ring with the lub ri cant.
The replacement of the piston requires con
duc ting
of calibration procedure.
Note: The parts of OP2 and OP10, pipette should
be lubricated evenly with the minimum amount of
lubricant.
• The pipette is reassembled improperly.
Disassemble the pipette and reassemble it, observ-
ing the proper sequence of steps (Fig. 3).
• No lubricant on the sealing elements.
Remove the tip ejector. Unscrew the shaft nut,
remove the shaft, piston assembly, seal and O-ring.
Rinse the removed parts in distilled water and dry
thoroughly. Lightly lubricate the inside surfaces of
the seal and the O-ring with the lubricant.
Reassemble the pipette in the reverse order.
•Contamination of the inside of the pipette caused by
extensive aspiration of chemically aggre ssive liquids or
because liquid got inside the pipette.
Remove the tip ejector. Unscrew the nut, remove
the shaft, piston assembly, seal and
O-ring. Rinse
the removed parts with distilled
water and dry thor-
oughly. Lightly lubricate the inside surfaces of the

EN LISH
1413
seal and the O-ring with the lubricant. Reassemble
the pipette in the reverse order.
Note: The shaft, shaft nut, ejector, piston assem bly,
seal and O-ring may be autoclaved at a temperature
of 121°C for 20 minutes at pressure 1 bar.
The shaft of the 5000 and 10000 models should be
autoclaved without the filter.
The handle and the outside of the pipette may be
cleaned using a cloth damped in isopropanol.
Warning: Before using cleaning agents other than those
recommended by the manufacturer, check the compati-
bility charts and consider chemical resistance of the fol-
lowing plastics: PP, PC, POM, PA, PPS, PVDF used to
produce the pipette parts.
If the pipette malfunction persists after carring out the
above steps, send the pipette to your HTL service repre-
sentative.
Before returning the pipette, make sure that it is free from
any chemical, radioactive or microbiological contamina-
tion that might pose any danger during transportation and
repairing. Clean the pipette as thoroughly as possible.
10 - PIPETTE KIT
The pipettes are delivered in the kits including:
• Pipette
• Short instruction manual
• Calibration key
•Ejector cap (for pipette models OP10000)
•CD
Note:
The following parts are not part of the standard equip-
ment of the pipette and are available upon request:
• Ejector cap (for pipette models OP2, OP10, OP5000)
• Pipette stand
• Lubricant
• Filters (for pipette models OP5000, OP10000)
•Color identification rings (for pipette models OP2-
OP1000)
11 - SPARE PARTS AND ACCESSORIES
All the spare parts and accessories indicated in Fig. 3, 4,
5 and 6:
A: Pushbutton
B: Adjustment knob
C: haft
D: Ejector
F: haft nut
G: Piston assembly
I: O-ring
J: eal
K: Calibration key
L: Filter
M: Ejector cap
N: Ejector pushbutton
P: Identification ring
: Pipette stand
The stand assembly diagram is shown in Fig. 5.
Spare parts and accessories can be ordered from your
HTL representative (type of pipette and name of the part
for this pipette should be specified).
Warning: The replacement of the piston requires
conducting of calibration procedure according to
section 8.
All rights reserved. Product described in this manual is subject to availability
and technical modification. Errors excepted.
PZ HTL S.A. reserves the right to improve, enhance or otherwise modify its
products without prior notification.
© 2013 PZ HTL S.A.

DEUTSCH
1615
INHALT
1 - ALL EMEINES
2 - EINSTELLEN DES VOLUMENS
3 - PIPETTIEREN
4 - VORSPÜLEN
5 - DICHTE UND VISKOSE FLÜSSI KEITEN
6 - HTL-PIPETTENSPITZEN
7 - BENUTZUN SHINWEISE
8 - REKALIBRIERUN
9 - BESEITI UN KLEINER MÄN EL
10 - KOMPLETTIERUN
11 - ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
1 - ALLGEMEINES
Die OPTIPETTE ist ein präzises Volumenmeß-gerät zur
Dosierung und zum Transfer von Flüssigkeiten. Je nach
Modell können Volumina von 0,1 µl bis 10000 µl genau
dosiert werden.
OPTIPETTE Pipetten besitzen eine digitale Volumen -
anzeige. Das zu dosierende Volumen kann mittels der
shwarzen ger
ä
ndelten Einstellschraube (Abb. 1B) kon-
tinuierlich eingestellt werden. Jedes Pipettenmodell ist mit
seinem Maximalvolumen auf der Seitenfläche des riffes
angegeben.
OPTIPETTE-Pipetten werden in 10 Modellen
ausgeführt,
die den Volu menbreich von 0.1 µl bis 10000 µl abdecken.
Die OPTIPETTE wird mit Einweg-Pipetten spitzen aus
Polypropylen benutzt, (Abb. 1E).
Die Flüssigkeit wird in die eingesetzten Pipet tenspitzen
aufgenommen.
ACHTUNG: Nur ein einmaliger Gebrauch von
Pipettenspitzen garantiert die Sicherheit und schließt
die Kontamination zwischen den Proben aus.
Die OPTIPETTE verfügt über einen Spitzenabwerfer. Für
Arbeiten in engen Röhrchen kann dieser leicht abgezo-
gen werden.
Einstellung der Spitzenabwerferlänge
- in Pipetten eines Volumens von 2-1000 µl (Abb. 6A)
Den Spitzenabwerfer kann man um + 1 bzw. + 2 mm
mit
Einstellungshülsen ”H” verlängern. Vom Hersteller wurde
die Hülse ”H0” angebracht. Die Hülsen unterscheiden
sich je nach Länge in ihrer Außenform, und so sind ein-
fach zu identifizieren.
- in Pipetten eines Volumens von 5000 und 10000 µl
(Abb. 6B).
Die Regelung der Länge des Abwerfers erfolgt durch
Ein- bzw. Herausdrehen des Abwerfer schaftes mittels
Schraubendreher. Zwecks Verlängerung des Abwerfers
ist der Schrauben dreher entgegen dem Uhrzeigersinn zu
drehen, dagegen im Uhrzeigersinn zwecks Verkürzung
der Abwerferlänge. Der Regelbereich beträgt 5 mm.
Modell
OP2
OP10
OP20
OP50
OP100
OP200
OP250
OP1000
OP5000
OP10000
Einstellbereich [µl]
0.1 - 2
0.5 - 10
2 - 20
5 - 50
10 - 100
20 - 200
50 - 250
100 - 1000
500 - 5000
1000 - 10000
OP2, OP10
OP20, OP50, OP100,
OP200, OP250, OP1000
OP5000, OP10000
Messung und Dosierung von Mikrovolumen, bei Anwen -
dungen der DNS-Sequenzierung und Enz mbestimmung.
Messung und Dosierung von wäßrigen Lösungen,
Säuren und Basen.
Messung und Dosierung großer Volumen.

Modell Bestell
-Nr
Volumen
[µl]
Gena uigkeit
[%]
Präzision
[%]
Pipetten -
spitze
µl
OP2 5601
0.2
1.0
Max 2.0
± 12.0
± 2.7
± 1.5
± 6.0
± 1.3
± 0.7
10 µl
OP10 5602
Min 0.5
5.0
Max 10.0
± 4.0
± 1.0
± 0.5
± 2.8
± 0.6
± 0.4
OP20 5603
Min 2
10
Max 20
± 3.0
± 1.0
± 0.8
± 1.5
± 0.5
± 0.3
200 µl
OP50 5607
Min 5
25
Max 50
± 2.5
± 1.0
± 0.8
± 2.0
± 0.6
± 0.4
OP100 5604
Min 10
50
Max 100
± 1.6
± 0.8
± 0.8
± 0.80
± 0.24
± 0.20
OP200 5605
Min 20
100
Max 200
± 1.2
± 0.8
± 0.6
± 0.60
± 0.25
± 0.20
OP250 5600
Min 50
125
Max 250
± 1.0
± 0.8
± 0.6
± 0.4
± 0.3
± 0.3
300 µl
OP1000 5606
Min 100
500
Max 1000
± 1.6
± 0.7
± 0.6
± 0.40
± 0.20
± 0.15
1000 µl
OP5000 5608
Min 500
2500
Max 5000
± 1.2
± 0.6
± 0.5
± 0.50
± 0.20
± 0.15
5000 µl
OP10000 5609
Min 1000
5000
Max 10000
± 2.5
± 0.8
± 0.5
± 0.6
± 0.3
± 0.2
10000 µl
DEUTSCH
1817
Wenn die oben beschriebene Methode keinen Erfolg zeigt,
oder die Öffnung des Abwerfers zu groß ist, setzen Sie die
Abwerferkappe ”M” auf den Abwerfer auf, (Abb. 6C).
- und Pipetten eines volumens 2 - 10 µl (Abb. 6D)
Die 2 µl - 10 µl Pipetten k
ö
nnen die Verwendung eines
Abwerfer-Aufsatzes "M" erfordern, damit von verschiede-
nen Herstellern stammende Spitzen effizient ausgeworfen
werden können. Der Aufsatz ist auf den Schaft aufzusteck-
en und auf das Abwerfer-Endst
ü
ck so aufzuschieben, dass
er dieses umfasst.
Die OPTIPETTE ist ein Präzisionsinstrument, dessen
Spezifikationen mit den zugehörigen HTL-
Pipettenspitzen ermittelt worden sind. Die in der nachfol-
genden Tabelle angegebenen Werte für enauigkeit und
Präzision können deshalb nur bei der Verwendung von
orginal-HTL-Pipettenspitzen garantiert werden.
Diese Spezifikationen mit den angegebenen Toleranzen
werden bei Anwendung einer gravimetrischen
Kontrollmethode erreicht. Dabei wird destilliertes Wasser
bei
einer Tem peratur von 19°C bis 21°C als Probe einge-
setzt.
Die Pipette, die Spitzen und die Umgebung
müssen bei gleicher Temperatur stabilisiert sein. Es
müssen mindestens 10 Messungen ausgeführt werden.
Die angegebenen Werte umfassen alle
Einflußmöglichkeiten durch Handwärme und
Spitzenwechsel.
Diese Spezifikationen wurden bei Verwendung von Original
HTL-Spitzen erreicht.
Kontrollvorschrift:
Der gravimetrische Test
ge mäß der
Norm EN ISO 8655
.
2 - EINSTELLEN DES VOLUMENS
Das Volumen wird auf der dreistelligen Anzeige von
oben nach unten abgelesen. Auf der untersten Anzeige
befin
det sich zusätz lich eine Skala, die die Volume n-
einstellung
im Bereich des Teilungswertes ermöglicht.
Beispiele der Kennzeichnungen der schwarzen und
roten Ziffern:
Pipetten OP2
rote Ziffern unten = 1/100 µl
Skalenteilung = 0.002 µl
Pipetten OP10, OP20
rote Ziffern unten = 1/10 µl
Skalenteilung = 0.02 µl
Pipetten OP50, OP100,
OP200, OP250:
nur schwarze Ziffern = µl
Skalenteilung = 0.2 µl
Pipetten OP1000, OP5000:
rote Ziffern oben = ml
Skalenteilung = 2 µl 10 µl
rot
rot
rot
rot
rot
rot
OP2
OP10 OP20
OP1000
OP10000
OP5000
OP50,
OP100
OP200,
OP250

Modell
OP2
OP10
OP20, OP50, OP100
OP200, OP250, OP1000
OP5000
OP10000
Eintauchtiefe (mm)
≤1
≤1
2 ÷ 3
2 ÷ 3
3 ÷ 6
5 ÷ 7
DEUTSCH
2019
Pipetten OP10000:
Rote Ziffern oben = ml
Skalenteil = 20 µl
Das Pipettenvolumen wird mit Hilfe
des Volumeneinstell-
rädchens (Abb. 1B) eingestellt. Die höchste enauigkeit
wird erreicht, wenn von einem höheren
Volumenaugegegangen und die Anzeige des Zählers so
lange verringert wird, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
•
Wenn das gewünschte Volumen geringer ist als das auf
dem Zähler eingestellte, muss die Anzeige des Zählers
durch das Drehen des Volumeneinstellrädchens
(Abb. 1B) auf die gewünschte röße verringert wer-
den. Vor dem Erreichen der gewünschten röße muss
man die Drehgeschwindigkeit verringern und darauf
achten, dass die einzustellende röße nicht unterschrit-
ten wird.
•Wenn das gewünschte Volumen größer ist als das auf
dem Zähler eingestellte, muss die Anzeige des Zählers
durch das Drehen des Volumeneinstell-rädchens auf
einen Wert erhöht werden, der das gewünschte
Volumen um ca. 1/3 Umdrehung der untersten Trommel
überschreitet. Anschließend wird die Einstellung durch
langsames Drehen auf die gewünschte röße herabge-
setzt, wobei darauf geachtet werden muss, dass sie nicht
unterschritten wird.
Beim Unterschreiten der gewünschten röße muss der
Einstellvorgang wiederholt werden. Das gewünschte
Volumen muss immer von einem höheren Volumen aus-
gehend durch die Verringerung der Anzeige des Zählers
eingestellt werden.
3 - PIPETTIEREN
Die passende Spitze (s. Abschnitt 6) auf den Schaft der
Pipette aufstecken. Die Spitze dabei mit leichtem Drehen
fest andrücken, um abso lute Dichtheit zu gewährleisten.
Achtung: Niemals Flüssigkeiten mit einem
OPTIPETTE ohne Spitze aufnehmen.
Ansaugen
•
Den Druckknopf bis zum ersten Druckpunkt eindrücken,
(Abb. 2A).
•Die Pipette senkrecht halten und die Spitze in die
Probe flüssigkeit eintauchen. Die Tiefe, bis zu der die
Spitze in die Probeflüssigkeit eingetaucht wird, hängt
vom Modell ab:
•Den Druckknopf langsam loslassen, um die Probe
anzusaugen, (Abb. 2B).
•
Eine Sekunde lang warten und dann die Spit ze
aus der
Flüssigkeit herausnehmen.
•
Eventuell auf der Oberfläche der Pipet ten spitze vorhan-
dene Flüssigkeit mit einem Tuch abwischen. Bei gerin-
gerer Eintauchtiefe der Pipettenspitze als empfohlen
oder bei einem zu schnellen Loslassen des Pipettier -
knopfes kann Luft aufgenommen werden.
Die Öffnung der Spitze nicht berühren.
Ausstoßen
•
Das Ende der Spitze in einem Winkel von 10 bis
40 rad
gegen die Innenwand des efäßes halten.
•Den Druckknopf langsam bis zum ersten Druckpunkt
herunterdrücken, (Abb. 2C).
• Eine Sekunde lang warten.
•Den Druckknopf bis zum zweiten Druckpunkt herunter-
drücken, um restliche Flüssigkeit auszustoßen, (Abb. 2D).
•Die Pipette mit ganz gedrücktem Druckknopf heraus-
nehmen, in dem die Spitze an der Innenwand des
efäßes entlang gezogen wird. Den Druckknopf
loslassen, (Abb. 2E).
•
Die Spitze durch Drücken des Spitzen abwerfers abwerfen,
(Abb. 2F).
Achtung: Die Spitze muß gewechselt werden, wenn
eine andere Probe pipettiert oder die Volumenein-
stellung geändert wird.
Filter
In den Pipetten 5000 µl und 10000 µl wurde ein aus-
tauschbares Filter angewandt, welches in der Öffnung im
unteren Schaftteil montiert wurde (Abb. 3L). Dieses Filter
stellt sicher, dass die entnommene Flüssigkeit nicht in
rot
rot
rot
rot
rot
rot
OP2
OP10 OP20
OP1000
OP10000
OP5000
OP50,
OP100
OP200,
OP250

DEUTSCH
2221
den Schaft gelangt. Dadurch wird gewährleistet, dass
Schaft und Tauchkolben von innen nicht verunreinigt
werden. Wesentliche Bedeutung hat der Einsatz eines
Filters bei der Entnahme und Ausgabe von Flüssigkeit
eines großen Volumens. Es muss ein neues Filter einge-
setzt werden, falls es bei der Entnahme von Flüssigkeit
befeuchtet werden sollte.
4 - VORSPÜLEN
Beim Dosieren von Flüssigkeiten, die eine hö he re
Viskosität oder eine niedrigere Ober flä chen spannung
haben als Wasser (z.B. Serum oder org. Lösungsmittel),
bildet sich ein Flüs sig keitsfilm auf der Innenseite der
Pipettenspitze. Da diese Benetzung bei aufeinander
folgenden Pipettierungen mit derselben Spitze relativ
konstant bleibt, kann dieser Fehler dadurch vermieden
werden, daß die Benetzung vor Auf gabe der ersten
Probe erfolgt. Dazu wird eine Probe angesaugt und
wieder in dasselbe efäß ausgestoßen. Da sich der Film
bereits gebildet hat, werden alle folgenden Proben eine
höhere enauigkeit und Wieder holbarkeit aufweisen.
Dieses Vorspülen sollte immer dann wiederholt
werden, wenn das anzusaugende Volumen geändert
oder eine neue Spitze benutzt wird.
5 - DICHTE UND VISKOSE FLÜSSIGKEITEN
Die für OPTIPETTE angegebenen Werte für enauigkeit
und Präzision beziehen sich auf destilliertes Wasser. Für
Flüssigkeiten, die sich in ihren physikalischen
Eigenschaftan wie Dichte, Viskosität und
Oberflächenspannung erheblich vom Wasser unterschei-
den, muß gegebenfalls eine Kompensation gravimetrisch
ermittelt werden.
Im Normalfall genügt es allerdings, wenn man etwas
langsamer arbeitet und sowohl nach dem Ansaugen als
auch nach dem Auspipettieren mindestens 2 Sekunden
lang wartet, bevor die Pipettenspitze bewegt wird, damit
die Flüs sig keit Zeit hat, dem Druckunterschied zu folgen.
In Ausnahmefällen, soweit diese Vorgehen s weise
nicht
das Erzielen von genauer Ergebnissen bei der
Verwendung der Pipette gewährleistet:
•mit dem Drehknopf das anzusaugende Volumen an der
Pipette einstellen und die Flüssigkeit aufnehmen
•das ewicht des aufgenommenen Flüssig keitsvolu-
mens messen
•anschließend den Wert einer neuen Ein stellung nach
der folgenden Formel ermitteln
Ne einstell ng = 2 x Nennwert (a fz n ehmendes Vol men) -
- Masse der beim ersten Pipettieren a fgen ommenen Flüssigkeit
- Dichte der a fz nehmenden Flüssigkeit
Dieses Schema ist zur Vermeidung von mög lichen
Fehlern zu wiederholen. Den Wert der Korrektur, also der
Differenz zwischen dem an der Pipette eingestellten Volu
-
men und dem tatsächlich aufgenommenen Wert kann
man notieren, um ihn bei späterem Pipettieren derselben
Flüssigkeit zu verwenden.
6 - HTL-PIPETTENSPITZEN
HTL-Spitzen werden aus hochwertigem Poly pro pylen
hergestellt. Ihre Qualität garantiert zusammen mit der
OPTIPETTE enauigkeit und Präzision. Strenge
Kontrollen während des gesamten Herstel lung-
sprozesses gewährleisten höchste Qualität. Die Werte für
enauigkeit und Präzision für die OPTIPETTE werden
nur garantiert, wenn er mit HTL-Spitzen benutzt wird. Die
Verwendung von Spitzen minderer Qualität beein-
trächtigt erheblich die Qualität der Pipettierungen.
Spitzen 10
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 2 µl bis 10 µl. eeignet für Pipetten Typ
OP2 und
OP10
.
Spitzen 200
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 2 µl bis 200 µl. eeignet für Pipetten Typ OP20,
OP50, OP100 und OP200.
Spitzen 300
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 50 µl und 250 µl. eeignet für Pipetten Typ OP250.
Spitzen 1000
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 100 µl und 1000 µl. eeignet für Pipetten Typ
OP1000.
Spitzen 5000
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 500 µl und 5000 µl. eeignet für Pipetten Typ
OP5000.
γ
m
m
-
γ

Geprüftes Volumen [µl]
0.1 - 10
10 - 100
> 100
Empfindlichkeit der Waage [mg]
≤0.001
≤0.01
≤0.1
DEUTSCH
2423
Spitzen 10000
Spitzen zur Entnahme von Flüssigkeit eines Volumens
von 1000 bis 10000 µl. eeignet für Pipetten Typ
OP10000.
7 - BENUTZUNGSHINWEISE
Die folgenden Benutzungshinweise gewähr leisten höchste
enauigkeit und Präzision der Meßwerte der OPTIPETTE
:
•Sicherstellen, daß mit der OPTIPETTE be hut sam gear-
beitet wird.
•Die Tiefe des Eintauchens in die Probe flüs sigkeit solte
so gering wie möglich sein und während des
Ansaugens konstant bleiben.
•Die OPTIPETTE senkrecht halten.
•Die Spitze wechseln, wenn die Volumen einstellung
geändert wird oder wenn eine andere Flüssigkeit pipet-
tiert werden soll.
•Die Spitze wechseln, wenn ein Tropfen von der vor-
herigen Pipettierung am Spitzenede hängen bleibt.
•Jede neue Spitze mit der zu pipettierenden Flüssigkeit
vorspülen.
•Es darf niemals Flüssigkeit in den Pipetten schaft ein-
treten. Um das zu vermeiden:
– den Druckknopf behutsam herunterdrücken und
loslassen,
– die Pipette stets senkrecht halten,
– die Pipette niemals hinlegen, wenn sich Flüssigkeit in
der Spitze befindet.
• Das Mikrometer niemals überdrehen.
•
Vor dem Pipettieren von Flüssigkeiten mit anderen Tem-
peraturen als die Umgebungs temperatur die Spitze
mehrmals vorspülen.
•Keine Flüssigkeiten mit Temperaturen über 70°C pipet-
tieren.
•Nach der Pipettierung von Säuren oder ätzenden
Flüssigkeiten sollte der Schaft losgeschraubt und Kolben
und Dichtung mit destilliertem Wasser gespült werden.
8 - REKALIBRIERUNG
HTL-Pipetten sind nach dem gravimetrischen Verfahren
kalibriert, unter Einsatz von HTL-Spit zen und destilliertem
Wasser, bei einer Temperatur von 20 ± 1°C gemäß
der
Norm EN ISO 8655.
Falls bei der Benutzung der Pipette festgestellt wird,
dass der enauigkeitsfehler (Differenz zwis chen dem
Istwert des entnommenen Volu mens und dem Sollwert)
den zulässigen Wert überschreitet, der in der Tabelle
in Kapitel 1 angegeben wird, ist eine Rekalibrierung der
Pi pette vorzunehmen.
Vor dem Beginn der Rekalibrierung ist zu prüfen, ob bei
der Bestimmung des Fehlers die unten stehenden Bedin
-
gungen erfüllt wurden:
•Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der
Spitzen und des Wasser war identisch.
•Die Dichte der verwendeten Flüssigkeit hatte einen
Wert, der dem von destilliertem Wasser nahe lag.
•Es wurde eine Waage von entsprechender
Empfindlichkeit eingesetzt.
•Der Umrechnungsfaktor mg/µl wurde berücksichtigt.
•Die in den Kapiteln 3 und 7 angefiihrten Anfor derungen
wurden erfüllt. Falls die obigen Bedingungen erfüllt
wurden, und der enau ig keitsfehler für das aus-
gewählte Volumen, angegeben in Kapitel 1, den zuläs-
sigen Wert überschreitet, ist eine Rekalibrierung der
Pipette vorzunehmen.
Die Rekalibrierung kann nur im Bereich jeweils einer
vollen Umdrehung des Schlüssels nach links oder
rechts ausgeführt werden.
Bedingungen einer Rekalibrierung:
•Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der Spitze
und der Flüssigkeit soll in den ren zen von 20 - 25°C
liegen und beim Wägen im Bereich ± 0.5°C stabilisiert
werden.
•
Bei den Messungen ist destilliertes Wasser zu verwenden.
•Die Empfindlichkeit der Waage muß dem geprüften
Volumen entsprechen.
Verfahrensweise bei der Rekalibrierung:
•Dosisvolumen je nach dem Volumen der Pi pette
gemäß der folgenden Tabelle einstellen.

Modell
Volumen bereich
der Pipette
[µl]
Eingestel
ltes
Volumen
[µl]
Zulässige
Werte
[µl]
Volumenänderung
bei voller
Umdrehung
des Kalibrier -
schlüssels [µl]
(24 Skalenteilungen)
OP2 0.1 - 2 0.2 0.176 - 0.224 0.06
OP10 0.5 - 10 0.5 0.48 - 0.52 0.33
OP20 2 - 20 2 1.94 - 2.06 0.63
OP50
5 - 50
5
4.875 - 5.125 2.50
OP100 10 - 100 10 9.84 - 10.16 2.50
OP200 20 - 200 20 19.76 - 20.24 6.30
OP250
50 - 250 50 49.5 - 50.5 6.30
OP1000 100 - 1000 100 98.4 - 101.6 25.00
OP5000 500 - 5000 500 494 - 506 125.00
OP10000
1000 - 10000
1000 975 - 1025 250.00
Temperatur [°C] Druck [kPa]
95.0 101.3 105.0
20 1.0028 1.0029 1.0029
21 1.0030 1.0031 1.0031
22 1.0032 1.0033 1.0033
23 1.0034 1.0035 1.0036
24 1.0037 1.0038 1.0038
25 1.0039 1.0040 1.0040
DEUTSCH
2625
•Fünf Entnahmen vornehmen, diese jedesmal wägen
und den Mittelwert dieser Entnahmen berechnen.
•
Das mittlere entnommene Volumen in [µl] berech
nen,
indem der Mittelwert der Entnahmen in [mg] durch den
temperatur- und druckabhängigen Dichtekoeffizienten
des destilliertem Wasser [µl/mg] gemäß der folgenden
Tabelle multipliziert wird.
Wenn das mittlere entnommene Volumen über den
zulässigen Werten liegt, ist folgendermaßen vorzugehen:
•Den Pipettierdruckknopf entfernen, (Abb. 4A).
•Die Einstellschraube so halten, dass sie vor einer
Umdrehung gesichert ist, und den Kalibrierschlüssel in
die Kanäle der Kalibrierschraube einstecken. (Abb. 4B).
•Zwecks Verringerung des entnommenen Volumens
den Schlüssel im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn zwecks Erhöhung des entnommenen
Volumens drehen, (Abb. 4C),
Je eine volle Umdrehung des Kalibrierschlüssels
ändert das zu entnehmende Volumen der Pipette um die
in der Tabelle angegebenen Werte,
•Den Kalibrierschlüssel entfernen und den
Pipettierdruckknopf (Abb. 4D) aufsetzen.
Mittleres entnommenes Volumen bestimmen. Das mittlere
Volumen soll im Bereich der zulässigen Werte liegen, die
in der Tabelle angegeben sind. Wenn dieses Volumen die
angegebenen Werte überschreitet, ist die Rekalibrierung
zu wiederholen.
Beim Pipettieren von Flüssigkeiten, deren physikalische
Eigenschaften sich wesentlich von den Eigenschaften des
Wassers unterscheiden, ist gemäß Kapitel 5 vorzugehen.
Mehr Informationen über die Kalibrierung sind der Seite
www.htl.com.pl zu entnehmen.
9 - BESEITIGUNG KLEINER MÄNGEL
Wenn die Pipette fehlerhaft arbeitet, muss die Ursache
geprüft und der Fehler beseitigt werden. Bei der
Beseitigung des Fehlers muss man entsprechend der in
der Bedienungsanleitung angegebenen Reihenfolge vor-
gehen. Der Austausch der Teile soll als äußerste
Notwendigkeit angesehen werden, denn bei einem
sachgemäßen ebrauch treten solche Mängel nicht auf.
In der Pipettenspitze verbleiben Flüssig keitstropfen
•Zu schnelle Entleerung der Pipettenspitze
Die Geschwindigkeit des Drückens auf den
Pipettierdruckknopf verlangsamen
•Erhöhte Benetzbarkeit der Pipettenspitze, verursacht
durch häufigen ebrauch
Die Pipettenspitze gegen eine neue austauschen
In der Flüssigkeit, die in die Pipettenspitze aufgenom-
men wurde, bilden sich Luftbläschen
•Zu geringe Eintauchtiefe der Pipettenspitze
Die Pipettenspitze tiefer eintauchen, gemäß der
Bedienungsanleitung
•Zu schnelle Flüssigkeitsentnahme
Langsamer die Flüssigkeit entnehmen
•Die Pipettenspitze sitzt zu locker auf dem
Pipettenschaft
Die Pipettenspitze fester auf den chaft drücken
•Die Pipettenspitze ist beschädigt oder wurde zu häufig
gebraucht
Die Pipettenspitze gegen eine neue austauschen

DEUTSCH
2827
Die Pipette entnimmt fehlerhaft die Flüssig keit
oder die
Flüssigkeit tropft aus der Pi pet ten spitze
•Die Pippettenspitze sitzt zu locker auf dem Pipetten -
schaft.
Die Pipettenspitze stärker auf den chaft drücken.
•Die Rändelmutter ist lose (Abb. 3F).
Die Rändelmutter anziehen.
•
Brüche oder Risse auf der Dichtungsfläche des Schaftes
Den pitzenabwerfer abnehmen, die Rändel
mutter
lösen, chaft und Kolbeneinheit prüfen.
Die beschädig -
ten Teile auswechseln (s.
Absch nitt 11), die Pipette
durch Festschrau ben
der Mutter montieren.
Bei den Pipetten OP2, OP10 und OP20 kann ein defekter
chaft die Beschä digung der Kolbeneinheit verursachen.
Die defekten Teile auswechseln (s. Abschnitt
11), die
Pipette wieder zusammensetzen und die Rändelmutter
fest anziehen.
Um den Abwerfer der Pipetten OP5000 und OP10000
auszubauen, muss der Abwerferdruckknopf (Abb. 3N)
abgenommen werden. Anschließend wird mit Hilfe
eines chraubenziehers der Abwerfer gelöst, in dem
man den chraubenzieher entgegen der
Uhrzeigerrichtung dreht.
•Beschädigung des Kolbens oder der Pipetten dichtung,
verursacht durch häufige Entnahme von aggressiven
Flüssigkeiten.
Die Pipette wie oben angegeben auseinan
der nehmen.
Kolbeneinheit, Dichtung und O-Ring
auswechseln
(s. Abschnitt 11). Die Innenflä che des chaftes mit destil-
liert
em Wasser reinigen. Die Dichtung und den O-Ring
mit dem chmierfett behandeln.
Der Austausch des Kolbens erfordert eine erneute
Kalibrierung.
Bei den Pipetten OP2, OP10 muss darauf geachtet wer-
den, dass die zu fettenden Teile gleichmäßig mit einer
minimalen chmierfettmenge bedeckt werden.
•
Unsachgemäßes Zusammensetzen der Pipette
Die Pipette auseinandernehmen und erneut
zusam-
mensetzen, wobei die vorgeschriebe ne
Reihenfolge
der Montage eingehalten werden muss. (Abb. 3).
•Auf den Dichtungselementen befindet sich kein
Schmierfett
Den Abwerfer abnehmen. Die Rändelmutter lösen.
chaft, Kolbeneinheit und O-Ring herausnehmen. Die
entnommenen Teile mit destilliertem Wasser reinigen
und trocknen. Die Innenflächen der Dichtung und des
O-Rings
leicht mit dem chmierfett behandeln.
Die
Pipette in umgekehrter Reihenfolge wieder zusam-
mensetzen.
•Verunreinigungen des Innenteils der Pipette, verursacht
durch häufige Entnahme von aggressiven chemischen
Flüssigkeiten oder durch ein Überfließen des Innenteils
der Pipette.
Den Abwerfer abnehmen, die Rändelmutter
lösen,
den chaft, Kolbeneinheit, die Dichtung
und den
O-Ring herausnehmen. Die ausge
bauten Teile mit
destilliertem Wasser reinigen
und trocknen. Die
Innenfläche der Dichtung und des O-Rings leicht
mit chmierfett behandeln. Die Pipette erneut
zusammen setzen.
Hinweis: Kolben, Befestigungsmutter des
Schafts,
Abwerfer, Kolbeneinheit, Dichtung und O-Ring können
im Autoklaven 20 Minuten
lang bei einer Temperatur
von 121 °C und einem Druck von 1 bar sterilisiert wer-
den.
Der Schaft der Pipetten 5000 und 10000 muss ohne
Filter autoklaviert werden.
Den Handgriff und die Außenteile der Pipette kann
man mit einem Tuch, das mit Isopro pa nol getränkt
ist, reinigen.
Achtung: Vor dem Einsatz von anderen Reinigungs - mit-
teln als vom Hersteller empfohlen, nehmen Sie bitte
Einsicht in die Tabellen fur die Vertraglichkeit von
Werkstoffen, aus denen die Pipettenteile ausgefuhrt sind:
PP, PC, POM, PA, PPS, PVDF.
Wenn die Ausführung der angeführten Hinweise den
Defekt der Pipette nicht behebt, dann senden Sie bitte die
Pipette an den HTL-Service.
Vor dem Versand muss geprüft werden, ob die Pipette
nicht mit aggressiven chemischen, radioaktiven oder
mikrobiologischen Reagen zien verunreinigt ist, die eine
efahr während des Transports und der Instandsetzung
dar stellen können. Im Rahmen der Möglich kei ten die
Pipette reinigen.

DEUTSCH
3029
10 - KOMPLETTIERUNG
Die Pipetten sind mit folgenden Komponenten geliefert:
• Pipette
• Kurz Bedienungsanleitung
• Kalibrierschlüssel
•Abwerferkappe (bei OP10000)
• CD
Hinsweis:
Die unten genannten Teile bilden keine
Standardausrüstung der Pipette und sind auf Bestellung
lieferbar:
• Abwerferkappe (bei OP2, OP10 und OP5000)
• Ständer f
ü
r Pipetten
• Schmierfett
• Filter (für die Pipetten OP5000, OP10000)
• Identifikationstring (bei OP2-OP1000)
11 - ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Pipettenteile und Zubehör (Abb. 3, 4, 5, 6):
A: Pipettierdruckknopf
B: Volumeneinstellschraube
C: chaft
D: pitzenabwerfer
F: Rändelmutter
G: Kolbeneinheit
I: O-Ring
J: Teflondichtung
K: Kalibrierschlüssel
L: Filter
M: Abwerferkappe
N: Abwerferdruckknopf
P. Identifikations ringe
: tänder für Pipetten
Das Montageschema des Ständers ist in der Abbildung 5
dargestellt.
Pipettenteile und Zubehör können Sie bei der zuständi-
gen HTL-Vertretung bestellen. Bei der Bestellung bitte
die genaue Bezeichnung des Teiles und das entspre -
chende Pipettenmodel angeben.
Zur Beachtung: Der Austausch der Tauch kolben-
Einheit bedarf einer Rekalibrierung gemäß Kapitel 8.
Alle Rechte vorbehalten. Die in der vorliegenden Anweisung beschriebenen
Produkte sind in begrenztem Umfang erhältlich und unterliegen technis-
chen Änderungen. Die Fehler sind zulässig.
PZ HTL S.A. behält sich das Recht vor, Verbesserungen oder ähnliche
Modi fi zierungen seiner Produkte ohne vorherige Mitteilung vorzunehmen.
© 2013 PZ HTL S.A.

FRANÇAIS
3231
SOMMAIRE
1 - ÉNÉRALITÉS
2 - RE LA E DU VOLUME
3 - ASPIRATION ET DISTRIBUTION
DU LIQUIDE
4 - PRE-RINCA E DU CÔNE
5 - SOLUTIONS DENSES ET VISQUEUSES
6 - CÔNES DE PRELEVEMENT HTL
7 - RECOMMANDATIONS
8 - RECALIBRA E
9 - ELIMINATION DE PETITS DEFAUTS
10 - CONTENU DE L’ EMBALLA E
11 - PIÉCES DÉTACHÉES ET ACCESSOIRES
1 - GÉNÉRALITÉS
La OPTIPETTE est un instrument volumétrique ∫ piston
destiné ∫ mesurer et ∫ transférer, avec exactitude et
répétabilité, des volumes allant de 0,1 µl ∫ 10000 µl.
Les pipettes OPTIPETTE sont équipées d’un volu m¯tre
numérique. Le volume est déterminé en tournant la vis
de réglage noire, (Fig. 1B) qui agit de mani¯re continue
sur la course du piston. Le volume maximum de la
pipette est inscrit sur la surface latérale de la poignée.
Les pipettes OPTIPETTE existent en 10 mod¯les pour
chaque couleur et leur gamme de volume varie de 0,1 µl
∫ 10000 µl.
La OPTIPETTE s’utilise avec des cônes en poly pro py l¯ne,
Fig. 1E. Le liquide est prélevé avec des cônes montés
sur
la pipette.
NOTE: L’utilisation d’un cone ∫ usage unique assure
la sécurité et élimine la possibilité de contaminer le
liquide prélevé.
L’éjection du cône est facilité par un éjecteur équipant la
pipette.
L'éjecteur est facilement démontable ce qui permet
d'adapter les pipettes aux tubes de petit diamétre. La
possibilité de changer sa longueur permet d'ajuster les
pipettes a la gamme d'embouts.
Réglage de la longueur du cone d’éjection.
- dans les pipettes pour mesurer les volumes entre 2 et
1000 µl (Fig. 6A).
Les syst¯m ”H” réglés, dans la boite per mettent de
regler la longueur du cone d`éjection de 1 á 2 mm. Du
spacer ”H0” est com pris dé orgine. La forme extérieure
du spacer permet d`identifier le changement de taille.
- dans les pipettes pour mesurer les volumes entre 5000
et 10000 µl. (Fig. 6B).
Le réglage de la longueur d’éjécteur s’effectue en vissant
ou dévissant le mandrin d’éjécteur ∫ l’aide d’un tournevis.
Pour allonger l’éjécteur il faut tourner le mandrin dans
le sens inverse des aiguilles d’une montre et pour le
raccourcir, il faut tourner le mandrin dans le sens des
Modéle
OP2
OP10
OP20
OP50
OP100
OP200
OP250
OP1000
OP5000
OP10000
Gamme de volume recommandée [µl]
0.1 - 2
0.5 - 10
2 - 20
5 - 50
10 - 100
20 - 200
50 - 250
100 - 1000
500 - 5000
1000 - 10000
OP2, OP10
OP20, OP50, OP100,
OP200, OP250, OP1000
OP5000, OP10000
Mesure et transfert de micro-volumes,
s˘quen˜age de l'ADN et test enzymatique.
Mesure et transfert de solutions aquesues,
d'acides et de bases.
Mesure et transfert de volumes importants.

OP5000 5608
Min 500
2500
Max 5000
± 1.2
± 0.6
± 0.5
± 0.50
± 0.20
± 0.15
5000 µl
OP10000 5609
Min 1000
5000
Max 10000
± 2.5
± 0.8
± 0.5
± 0.6
± 0.3
± 0.2
10000 µl
Modéle Réfe rence Volume
[µl]
Erreur de
précision
[%]
Erreuur de
répétabilité
[%] Cônes
OP2 5601
0.2
1.0
Max 2.0
± 12.0
± 2.7
± 1.5
± 6.0
± 1.3
± 0.7
10 µl
OP10 5602
Min 0.5
5.0
Max 10.0
± 4.0
± 1.0
± 0.5
± 2.8
± 0.6
± 0.4
OP20 5603
Min 2
10
Max 20
± 3.0
± 1.0
± 0.8
± 1.5
± 0.5
± 0.3
200 µl
OP50 5607
Min 5
25
Max 50
± 2.5
± 1.0
± 0.8
± 2.0
± 0.6
± 0.4
OP100 5604
Min 10
50
Max 100
± 1.6
± 0.8
± 0.8
± 0.80
± 0.24
± 0.20
OP200 5605
Min 20
100
Max 200
± 1.2
± 0.8
± 0.6
± 0.60
± 0.25
± 0.20
OP250 5600
Min 50
125
Max 250
± 1.0
± 0.8
± 0.6
± 0.4
± 0.3
± 0.3
300 µl
OP1000 5606
Min 100
500
Max 1000
± 1.6
± 0.7
± 0.6
± 0.40
± 0.20
± 0.15
1000 µl
FRANÇAIS
3433
aguilles d’une montre. La plage de réglage est de
5 mm. Si la méthode d’ajustage de l’éjecteur décrite
ci-dessus n'est pas suffisante ou le di∫metre d'ouverture
de l’éjecteur est trop grand, il est indispensable d'insérer
la tétine ”M” sur l’éjec teur pour enlever les cônes, (Fig. 6C).
- dans les pipettes pour mesurer les volumes entre 2
et 10 µl (Fig. 6D).
Les pipettes de 2 µl ∫ 10 µl peuvent nécessiter l’utilisation
d’un manchon sur l’éjecteur "M" pour pouvoir aisément
éjecter les cônes accessibles sur le marché et venant de
différents fournisseurs. Un manchon, disponible en kit
avec la pipette, doit ˘tre positionné sur l’extrémité de
l’éjecteur, du côté de la pointe de l’embase, de mani¯re
∫ ce qu’il entoure l’éjecteur.
La OPTIPETTE est un instrument de précision qui offre
une exactitude et une répétabilité excellentes.
Les erreurs de précision (A) et de répétabilité (P) des
mesures du liquide dépendent de la qualité des cônes
utilisés. Les erreurs indiquées dans le tableau ont été
obtenues avec des cônes HTL. La justesse et la répéta-
bilité des volumes prélevés ne sont garanties que si les
pipettes sont utilisées avec ces cônes.
Les spécifications sont obtenues en mode direct par la
méthode gravimétrique, avec des températures stabi -
lisées entre 19°C et 21°C, autant pour l’eau distillée que
pour l’air ambiant et les cônes. Nombre de contrôle -
minimum 10. Les valeurs indiquées prennent en compte
toutes les causes d’erreurs dues aussi bien ∫ l’échauffe-
ment de la poignée qu’au changement de cône. Ces
spécifications sont obtenues avec des ”cônes HTL véri-
tables”.
Performances: Les spécifications des perfor-mances
volumétriques de la OPTIPETTE sont le ré sul tat de tests
gravimétriques rigoureuxdécrits dans les recommanda-
tions ISO. Si voussou haitez contrôler les performances
de vospipettes en appliquant ces procédures,
veuillezvous procurer le document EN ISO 8655.
La construction de la pipette pertnet ∫ l’utilisateur le reca li -
brage selon les principes présentés dans le chapitre 8.
2 - REGLAGE DU VOLUME
Le volume est indiqué par le volu m¯tre, il se compose de
trois chiffres qui doivent ˘tre lus du haut en bas. En
outre, sur le barillet du compteur le plus bas est indiqué
l’échelle qui permet de régler le volume dans la gamme
élémentaire.
Pour les pipettes OP2, 0P10, OP20, OP50, OP100, OP200,
OP250 les chiffres en noir représentent les microlitres,
ceux en rouge les dixi¯mes de microlitres. Un exemple,
pour chacune de ces pipettes, est illustré ci-dessous.
EXEMPLE DE RE LA E DU VOLUMETRE POUR OP2 -
OP250
Pour les pipettes OP1000, OP5000 et OP10000 les chiffres
en rouge représentent les milli litres, ceux en noir les
OP2 OP10 OP20 OP50, OP100 OP200, OP250

Modéle
OP2
OP10
OP20, OP50, OP100
OP200, OP250, OP1000
OP5000
OP10000
Profondeur d'immersion (mm)
≤1
≤1
2 ÷ 3
2 ÷ 3
3 ÷ 6
5 ÷ 7
FRANÇAIS
3635
microlitres. Un exemple, pour chacune de ces pipettes,
est illustré ci-dessous.
EXEMPLE DE RE LA E DU VOLUMETRE POUR
OP1000, OP5000, OP10000
Le volume de la pipette est réglé avec la vis de réglage
du volume (Fig.1B). Pour obtenir une précision maximale
,
le volu me demandé doit ˘tre réglé ∫ partir d’un volume
plus élevé, par la réduction des valeurs sur le compteur.
•Si le volume demandé est inférieur ∫ la valeur réglée
sur le compteur, il faut tourner la vis de réglage du vol-
ume (Fig. 1B) pour réduire la valeur sur le compteur
jusqu’∫ la valeur demandée. Avant d’arriver ∫ la valeur
demandée, il faut réduire la vitesse de rotation de la vis
et faire attention ∫ ne pas dépasser la valeur ∫ régler.
•Si le volume demandé est supérieur ∫ la valeur réglée
sur le compteur, il faut tourner la vis de réglage du vol-
ume pour augmenter la valeur sur le compteur ∫ la
valeur qui dépassera la volu me demandé d’environ 1/3
de tour du barillet le plus bas. Ensuite, en tournant
lentement la vis, il faut réduire la valeur réglée ∫ la
valeur demandée en faisant attention ∫ ne pas la
dépasser.
Si la valeur demandée est dépassée, le processus de
réglage doit ˘tre répété. Le volume demandé doit ˘tre
toujours réglé ∫ partir d’une valeur supérieure par la
réduction des valeurs indiquées sur le compteur.
3 - ASPIRATION ET DISTRIBUTION DU LIQUIDE
Monter le cône approprié sur l’embout porte cône.
Reportez-vous ∫ la section 6 pour le choix du cône. Pour
effectuer ce raccordement de facon étanche, appuyer
fermement le cône sur l’embout en imprimant un mouve-
ment de rotation.
Note: Ne jamais manipuler un liquide avec
OPTIPETTE sans l’avoir au préalable équipée d’un
cône.
OP1000 OP10000OP5000
Aspiration
•Presser le bouton poussoir jusqu’∫ la pre mi¯ re butée
positive, Fig 2A.
•Tout en maintenant la pipette verticale, plonger l’ex-
trémité du cône dans l’échantillon ∫ prélever.
•La profondeur d’immersion du cône dans le liquide est
fonction du mod¯le de OPTIPETTE utilisé:
•Relâcher lentement et réguli¯rement le bouton pous-
soir pour aspirer le liquide dans le cône, Fig. 2B.
•Attendre une seconde et retirer le cône du liquide.
•Essuyer éventuellement les gouttes de liquide qui
pourraient adhérer sur les parois extérieures du cône
avec un papier non tissé (par exemple, mouchoir de
cellulose). Apres l’immersion du cône sur une pro-
fondeur inferi¯ure ∫ celle qui est recommandée ou lors
d’une libération rapide du bouton poussoir vers le
cône, une certaine quantité d’air pourrait ˘tre
absorbée.
Prendre soin de ne pas toucher l’orifice du cône.
Distribution
•Placer l’extr˘mité du cône de fa˜on ∫ former un angle
de 10 ∫ 40 degrés contre la paroi interne du tube
récepteur.
•Presser doucement le bouton poussoir jusqu’∫ la
premi¯re butée positive, (Fig. 2C).
• Attendre une se conde.
•Presser compl¯tement le bouton poussoir afin d’expul -
ser la derni¯re fraction de liquide. (Fig. 2D).
•Tout en maintenant le bouton poussoir compl¯tement
pressé, retirez la OPTIPETTE en glissant le cône le
long de la paroi du tube récepteur.
•Relâcher compl¯tement le bouton pous soir, Fig. 2E.
•Ejecter le cône souillé en pressant le bouton de com-
mande de l’éjecteur de cône, Fig. 2F.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Mecmesin
Mecmesin MultiTest 1-dV operating manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific FINNPIPETTE PDP Instructions for use

Phoenix Instrument
Phoenix Instrument RS Series manual

Vernier
Vernier CL-BTA instruction manual

SI Analytics
SI Analytics TitroLine 6000 operating instructions

Beckman Coulter
Beckman Coulter UniCel DxH user manual

Sartorius
Sartorius Picus 2 operating instructions

DrBrowns
DrBrowns Natural Flow Microwave Steam Sterilizer operating instructions

Mantech
Mantech AutoMax 197 Setup instructions

NoiseKen
NoiseKen LSS-6330-B63 instruction manual

Pall
Pall Minimate EVO quick start guide

Sterlitech
Sterlitech 1812 Assembly & operation manual