Orbitalum ORBIMAT 300 SW Wiring diagram

ORBIMAT 300 SW
de Orbitalschweißstromquelle
Originalbetriebsanleitung und Ersatzteilliste
en Orbital Welding Power Supply
Translation of original operating instructions
and spare parts list
fr Générateur de soudage orbital
Traduction du mode d'emploi original
et liste de pièces de rechange
it Generatore per saldatura orbitale
Traduzione del manuale d'istruzioni originale
e elenco dei ricambi
es Fuente de corriente para soldadura orbital
Traducción del manual de instrucciones original
y lista de piezas de repuesto
cz Zdroje proudu pro orbitální svařování
Překlad původního návodu k obsluze
seznam náhradních dílů
852 060 201

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210114] OW_ORBIMAT_300SW_852060201_00__US1_Front
2
ORBIMAT 300 SW
Betriebsanleitung für Betreiber und Maschinenverwender
Für sicheres Arbeiten Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme lesen. Betriebsanleitung aufbewahren zum Nachschlagen. Alle Rechte, insbe-
sondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten.
de Seite 3
Operating instructions for responsible bodies and persons using the machine
To ensure safe working read the operating instructions before commissioning. Keep these operating instructions for future reference. All
rights reserved, in particular the rights of duplication and distribution as well as translation.
en page 37
Mode d‘emploi pour opérateur et utilisateur de machines
Pour un travail sûr, lire le mode d'emploi avant la mise en service. Conserver le mode d'emploi pour référence ultérieure. Tous droits
réservés, en particulier le droit de reproduction et de distribution ainsi que de traduction.
fr page 71
Manuale di istruzioni per titolari e personale qualificato all’utilizzo delle macchine
Per lavorare in sicurezza leggere il manuale di istruzioni prima della messa in servizio. Conservare il manuale di istruzioni per la consultazio-
ne futura. Tutti i diritti riservati, in particolare il diritto di riproduzione, divulgazione e traduzione.
it pagina 105
Manual de instrucciones para operadores y usuarios de la máquina
Para realizar un trabajo seguro, lea el manual de instrucciones antes de la puesta en funcionamiento. Guarde el manual de instrucciones
para poder consultarlo en todo momento. Quedan reservados todos los derechos, especialmente el derecho de reproducción y de distribu-
ción, así como de traducción.
es página 139
Uzavřené orbitální svařovací hlavy
Pro bezpečnější práci si před uvedením do provozu přečtěte návod k obsluze. Návod k obsluze uchovávejte jako referenci. Veškerá práva,
zejména na kopírování a rozmnožování a rovněž na překlad, jsou vyhrazena.
cz strana 173

(14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE ORBITALUMTOOLSGMBH,D-78224SINGEN,WWW.ORBITALUM.COM,TEL.+49(0)7731792-0 3
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
1. ZUDIESERANLEITUNG...........................................................................5
1.1 Warnhinweise...........................................................................5
1.2 WeitereSymboleundAuszeichnungen ..............................5
1.3 Abkürzungen............................................................................5
1.4 MitgeltendeDokumente.........................................................5
2. BETREIBERINFORMATIONENUNDSICHERHEITSHINWEISE..........6
2.1 Betreiberpflichten ....................................................................6
2.2 VerwendungderMaschine....................................................6
2.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................6
2.2.2 GrenzenderMaschine.............................................7
2.3 Umweltschutz undEntsorgung ............................................7
2.3.1 InformationÖkodesign-Richtlinie 2009/125/EG 7
2.3.2 REACh(Registrierung,Bewertung,Zulassung
undBeschränkungchemischer Stoffe)................8
2.4 Personalqualifikation ..............................................................9
2.5 GrundlegendeHinweise zurBetriebssicherheit.................9
2.6 PersönlicheSchutzausrüstung.............................................9
2.7 Restrisiken.................................................................................9
2.7.1 Verletzungdurch hohesGewicht ..........................9
2.7.2 VerbrennungundBrandgefahrdurchhohe
Temperaturen..........................................................10
2.7.3 Stolpernüber dasSchlauchpaket.......................10
2.7.4 LangzeitschädendurchfalscheHaltung............10
2.7.5 ElektrischerSchlag..................................................11
2.7.6 GefahrdurchfalscheHandhabungvonDruckbe-
hältern........................................................................11
2.7.7 Augenschäden durch Strahlen.............................11
2.7.8 Gefahrendurchelektromagnetische Felder......12
2.7.9 ErstickungsgefahrdurchzuhohenArgonanteilin
derLuft......................................................................12
2.7.10 Gesundheitsschäden............................................12
2.7.11 UmsturzgefahrderAnlage....................................12
2.7.12 Explosions-und Brandgefahr ..............................12
2.7.13 AllgemeineVerletzungendurchWerkzeuge..... 13
3. BESCHREIBUNG....................................................................................14
3.1 ORBIMAT300SW..................................................................14
3.2 Bedienkonzept .......................................................................16
3.2.1 BedienungüberTastschalter(Softkeys).............16
3.2.2 BedienungüberTouchscreen ..............................16
3.2.3 BedienungüberDrehsteller..................................16
3.2.4 BedienungüberexterneTastatur.........................17
3.3 Warnschilder...........................................................................18
4. EINSATZMÖGLICHKEITEN ...................................................................19
4.1 Zubehör....................................................................................19
4.1.1 ORBICARW Fahrwagen........................................19
4.1.2 ORBICOOLActive....................................................19
4.1.3 ORBITWINUmschaltgerät....................................19
4.1.4 SauerstoffmessgerätORBmax.......................... 20
4.1.5 Fernbedienungmit Kabel..................................... 20
4.1.6 KühlflüssigkeitOCL-30.......................................... 20
4.1.7 ORBIPURGEFormierset........................................ 20
4.1.8 ErsatzpapierrollenundErsatzfarbbandkassetten
................................................................................... 20
5. TECHNISCHEDATEN..............................................................................21
6. LAGERUNGUNDTRANSPORT........................................................... 22
6.1 Bruttogewicht........................................................................ 22
6.2 Einlagerungvorbereiten....................................................... 22
7. INBETRIEBNAHME ................................................................................23
7.1 Lieferumfang...........................................................................23
7.2 Lieferumfangprüfen..............................................................23
7.3 Zubehör (optionalerhältlich).................................................23
7.4 Schweißstromquelleanschließen.....................................24
7.4.1 Maschineaufstellen..............................................24
7.4.2 Gasflasche anschließen....................................... 24
7.4.3 Schweißköpfeanschließen..................................25
7.4.4 Kühlmittelschläuchelösen...................................25
7.4.5 Gasschlauch abschließen ....................................25
7.5 Inbetriebnahme......................................................................25
7.5.1 Fernbedienung/Blindstecker anschließen....... 26
7.5.2 Stromquelle einschalten ...................................... 26
7.5.3 Spracheeinstellen..................................................27
7.5.4 Maßeinheiteneinstellen........................................27
8. BEDIENUNG........................................................................................... 28
8.1 Autoprogrammierung.......................................................... 28
8.1.1 Parametereinstellen ............................................. 28
8.1.2 Schweißkopfkonfigurieren................................. 28
8.1.3 Werkstoffkonfigurieren ....................................... 29
8.1.4 Schutzgas konfigurieren...................................... 29
8.1.5 Rohrdurchmesser konfigurieren ........................ 30
8.1.6 Wanddickekonfigurieren..................................... 30
8.1.7 Drahtzufuhr konfigurieren................................... 30
8.1.8 Programmberechnen.......................................... 30
8.2 TestlaufdesProgramms.......................................................31
8.2.1 Schweißkopfvorbereiten......................................31
8.2.2 Elektrode vorbereiten.............................................31
8.2.3 Schweißkopfdrehen..............................................31
8.2.4 Formiergasanschließen........................................33
8.2.5 Schweißungdurchführen.....................................33
8.2.6 Schweißprozessunterbrechen............................35
8.3 Anpassung desProgramms............................................... 36
8.3.1 Gründefür dieAnpassungvonProgrammund
Vorgehensweise.................................................... 36
8.3.2 ProzentualeÄnderungenvornehmen............... 36
8.3.3 EinzelneParameter anpassen .............................37
8.3.4 DigitalesGasmanagement...................................37
8.3.5 Gaszeitenanpassen ..............................................37
8.3.6 Zündstrom,Endstromund Stromabsenkung
anpassen ................................................................ 38
8.3.7 Badbildezeitanpassen......................................... 38
8.3.8 Schweißstromund Übergangszeiten("Nei-
gung")anpassen....................................................39
INHALTSVERZEICHNIS
DEUTSCH

4ORBITALUM TOOLS GMBH, D-78224 SINGEN, WWW.ORBITALUM.COM, TEL. +49 (0) 77 31 792-0 (14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
8.3.9 Pulszeiten anpassen.............................................40
8.3.10 SchweißgeschwindigkeitundÜbergangszeit
("Neigung") anpassen...........................................41
8.3.11 Sektorändern..........................................................43
8.4 Programmspeichernund aufrufen....................................45
8.4.1 Programm speichern.............................................45
8.4.2 Programmaufrufen ...............................................45
8.5 Maschinemit Login verriegeln............................................46
8.6 Heftfunktion............................................................................47
8.7 VerwendungderzweitenGasdruckstufe("FlowForce")48
8.8 Zusatzgeräteanschließen....................................................50
8.8.1 ORBRestsauerstoffmessgeräte..........................50
8.8.2 BUP-Steuergerät anschließenundkonfigurieren
....................................................................................50
8.8.3 WIG-Handschweißbrenner ..................................50
8.8.4 ExterneFernbedienung.........................................52
8.8.5 ExternerDrucker(A4).............................................52
8.8.6 Externer Monitor/HDMI.........................................52
8.9 Überwachungsfunktionen...................................................52
8.9.1 AllgemeineHinweise .............................................52
8.9.2 Grenzwerteanpassen...........................................53
8.10 DatendokumentationundDatenverwaltung...................54
8.10.1 Datenverwalten......................................................54
8.10.2 KommentareundAnwendungsdaten("Prozess-
notizen")eingeben .................................................56
8.10.3 ArbeitenüberUSB..................................................57
8.10.4 Datenansehenunddrucken................................58
8.11 Aktualisierungs- undSicherungsfunktionenfürdie
Software ..................................................................................59
8.12 Software-Komponentenaktualisieren..............................59
8.13 Software-Komponentensichern.......................................60
8.14 Software-Komponentenwiederherstellen......................60
8.15 Arbeiten inanderenSprachen............................................60
8.15.1 Spracheumstellen ................................................60
8.15.2 Dateninanderer Sprachedrucken......................61
8.15.3 Neue Bediensprache erstellen.............................61
8.16 Importieren von ProgrammenandererStromquellen von
Orbitalum.................................................................................61
8.16.1 Programmeimportieren...................................... 62
8.17 Tastatur-Sonderbefehle....................................................... 62
9. SERVICEUNDFEHLERSUCHE..............................................................63
9.1 DurchführenvonServicearbeiten.......................................63
9.1.1 KühlmittelderexternenKühleinheitabpumpen
....................................................................................63
9.1.2 Motorabgleich durchführen .................................63
9.1.3 ExternenDruckeranpassen.................................65
9.1.4 InternenDruckereinschalten................................65
9.1.5 Testseite drucken...................................................66
9.1.6 ServiceScreen........................................................66
9.1.7 Info.............................................................................67
9.2 MöglicheAnwendungs-/Bedienfehler ..............................67
9.2.1 UngleichmäßigeSchweißnaht("Stromschwan-
kungen") ..................................................................67
9.2.2 Anlauffarben innen/außen...................................67
9.2.3 BreiteNaht –keinEinbrand .................................68
9.2.4 KeingeraderNahtverlauf/LochbildungamEnde
derSchweißung.....................................................68
9.2.5 Zündprobleme.......................................................69
9.2.6 Maschineläuftnicht an.........................................69
9.3 ListederFehlermeldungen...................................................70
9.4 Status-LED-Anzeigen ............................................................74
9.5 Sensorenund Überwachungsfunktionenvorüberge-
henddeaktivieren..................................................................74
9.5.1 Sensoren..................................................................74
9.5.2 Überwachungsgrenzen........................................75
9.5.3 Externer EingangfürAbbruch..............................75
9.6 DatumundUhrzeiteinstellen...............................................76
10. INSTANDHALTUNG UNDSTÖRUNGSBESEITIGUNG .....................77
10.1 Pflegehinweise.......................................................................77
10.2 WartungundPflege...............................................................77
Ersatzteillistelů ...........................................................463
EGKonformitätserklärung ...........................................487

(14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE ORBITALUMTOOLSGMBH,D-78224SINGEN,WWW.ORBITALUM.COM,TEL.+49(0)7731792-0 5
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
1. ZU DIESER ANLEITUNG
1.1 Warnhinweise
Die in dieser Anleitung verwendeten Warnhinweise warnen vor Verletzungen oder vor Sachschäden.
Warnhinweise immer lesen und beachten!
Dies ist das Warnsymbol. Es warnt vor Verletzungsgefahren. Um Verletzungen oder Tod zu vermeiden,
die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichneten Maßnahmen befolgen.
WARNSTUFE BEDEUTUNG
GEFAHR! Unmittelbare Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führt.
WARNUNG! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zu leichten
Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann.
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen
SYMBOL BEDEUTUNG
Wichtige Informationen zum Verständnis.
1.
2.
3.
...
Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier muss gehandelt werden.
Allein stehende Handlungsaufforderung: Hier muss gehandelt werden.
1.3 Abkürzungen
ABKÜRZUNG BEDEUTUNG
OM, SW ORBIMAT, Typ "SmartWelder"
1.4 Mitgeltende Dokumente
Folgende Dokumente gelten mit dieser Betriebsanleitung:
• Betriebsanleitung des Orbitalschweißkopfes

6ORBITALUM TOOLS GMBH, D-78224 SINGEN, WWW.ORBITALUM.COM, TEL. +49 (0) 77 31 792-0 (14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
2. BETREIBERINFORMATIONEN UND SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Betreiberpflichten
Werkstatt-/Außen-/Feldanwendung: Der Betreiber ist verantwortlich für die Sicherheit im Gefahrenbereich der Maschine
und erlaubt nur eingewiesenem Personal den Aufenthalt und die Bedienung der Maschine im Gefahrenbereich.
Sicherheit des Arbeitnehmers: Der Betreiber hat die in diesem Kapitel beschriebenen Sicherheitsvorschriften einzuhalten
sowie sicherheitsbewusst und mit allen vorgeschriebenen Schutzausrüstungen zu Arbeiten.
Der Arbeitgeber verpflichtet sich, die Mitarbeiter auf die Gefahren durch die EMF-Richtlinien hinzuweisen und den
Arbeitsplatz dementsprechend zu bewerten.
Anforderungen für spezielle EMF-Bewertungen in Bezug auf allgemeine Tätigkeiten, Arbeitsmittel und Arbeitsplätze*:
ART DES ARBEITSMITTELS ODER
ARBEITSPLATZES
BEWERTUNG ERFORDERLICH FÜR:
Arbeitnehmer ohne
besonderes Risiko
Besonders gefährdete
Arbeitnehmer
(ausgenommen solche
mit aktiven Implantaten)
Arbeitnehmer mit
aktiven Implantaten
(1) (2) (3)
Lichtbogenschweißung, manuell (einschl. MIG
(Metall-Inertgas), MAG (Metall-Aktivgas), WIG
(Wolfram-Inertgas)) bei Einhaltung bewährter
Verfahren und ohne Körperkontakt zur Leitung
Nein Nein Ja
* Nach Richtlinie 2013/35/EU
2.2 Verwendung der Maschine
2.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Orbitalschweißstromquelle ist ausschließlich für folgende Verwendung vorgesehen:
• Einsatz in Verbindung mit einem Orbitalschweißkopf der Firma Orbitalum Tools GmbH oder mit ei-
nem kompatiblem Fremdfabrikat in Verbindung mit dem Schweißkopfadapter der Firma Orbitalum
Tools GmbH.
• WIG-Schweißen von Werkstoffen, die in dieser Betriebsanleitung spezifiziert sind (siehe Kap. 4,
Seite 19).
• Leere, nicht unter Druck stehende Rohre, die frei von Kontaminationen, explosiven Atmosphären
oder Flüssigkeiten sind.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch folgende Punkte:
• Permanentes Beaufsichtigen der Maschine während des Betriebs. Der Bediener muss immer in der Lage sein, den
Prozess zu stoppen.
• Beachten aller Sicherheits- und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung.
• Beachten der mitgeltenden Dokumente.
• Einhalten aller Inspektions- und Wartungsarbeiten.
• Ausschließliches Verwenden der Maschine im Originalzustand.
• Ausschließliches Verwenden von originalem Zubehör sowie originalen Ersatzteilen und Betriebsstoffen.
• Ausschließliches Verwenden von Schutzgasen, die nach DIN EN ISO 14175 für das WIG-Schweißverfahren klassifi-
ziert sind.
• Ausschließliches Verwenden von Kühlmittel OCL-30 der Firma Orbitalum Tools GmbH.
• Prüfen aller sicherheitsrelevanten Bauteile und Funktionen vor Inbetriebnahme.
• Bearbeiten der in der Betriebsanleitung genannten Materialien.

(14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE ORBITALUMTOOLSGMBH,D-78224SINGEN,WWW.ORBITALUM.COM,TEL.+49(0)7731792-0 7
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
• Zweckmäßiger Umgang mit allen am Schweißprozess beteiligten Komponenten sowie allen weiteren Faktoren, die
einen Einfluss auf den Schweißprozess haben.
• Ausschließlich gewerblicher Gebrauch.
2.2.2 Grenzen der Maschine
• Der Arbeitsplatz kann in der Rohrvorbereitung, im Anlagenbau oder in der Anlage selbst sein.
• Die Maschine wird durch eine Person bedient.
• Die Maschine sicher auf festem Untergrund aufstellen.
• Es wird ein radialer Platzbedarf/Bewegungsraum für Personen von etwa 2 m um die Maschine herum benötigt.
• Arbeitsbeleuchtung: min. 300 Lux.
• Klimabedingungen: –10 °C bis 40 °C; < 80% rel. Luftfeuchtigkeit.
• Nur in trockener Umgebung (nicht bei Nebel, Regen, Gewitter etc.) mit der Maschine arbeiten. Gegebenenfalls ein
Schweißzelt verwenden.
• Die Kühlleistung ist nur bei vollem Kühlmitteltank gewährleistet.
2.3 Umweltschutz und Entsorgung
2.3.1 Information Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG
MODELL NETZEINGANG MINIMALER WIR-
KUNGSGRAD DER
STROMQUELLE
MAXIMALE LEISTUNGS-
AUFNAHME IM LEER-
LAUF
ORBIMAT 300 SW 3 x 400-480 V
3-phasig+PE
83,5 % 48,8 W
• Produkt (falls zutreffend) nicht mit dem allgemeinen Abfall entsorgen.
• Wiederverwendung oder Recycling von Elektro- und Elektronik-Altge-
räten (WEEE) durch Entsorgung bei einer dafür vorgesehenen Sammel-
stelle.
• Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihr örtliches Recycling-
Büro oder Ihren örtlichen Händler. Kritische Rohstoffe, die möglicher-
weise in indikativen Mengen von mehr als 1 Gramm auf Komponente-
nebene vorhanden sind
Kritische Rohstoffe, die möglicherweise in indikativen Mengen von mehr als 1 Gramm auf Kompo-
nentenebene vorhanden sind
Komponente Kritischer Rohstoff
Platinen Baryt, Bismut, Kobalt, Gallium, Germanium, Hafnium, Indium, Schwere
Seltene Erde, Leichte Seltene Erde,
Niob, Metalle der Platingruppe, Scandium, Siliziummetall, Tantal, Vana-
dium
Kunststoff-Komponenten Antimon, Baryt
Elektrische und elektroni-
sche Komponenten
Antimon, Beryllium, Magnesium
Metall-Komponenten Beryllium, Kobalt, Magnesium, Wolfram, Vanadium
Kabel und Kabelbaugrup-
pen
Borat, Antimon, Baryt, Beryllium, Magnesium
Displays Gallium, Indium, Schwere Seltene Erden, Leichte Seltene Erden, Niob,
Metalle der Platingruppe, Scandium
Batterien Flussspat, Schwere Seltene Erden, Leichte Seltene Erden, Magnesium
(nach RL 2012/19/EG)

8ORBITALUM TOOLS GMBH, D-78224 SINGEN, WWW.ORBITALUM.COM, TEL. +49 (0) 77 31 792-0 (14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
2.3.2 REACh (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe)
Die Verordnung (EG) 1907/2006 des europäischen Parlaments und des Rates über die Registrierung, Bewertung, Zulas-
sung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACh) regelt das Herstellen, das Inverkehrbringen und die Verwendung
chemischer Stoffe und daraus hergestellter Gemische.
Im Sinne der REACh-Verordnung handelt es sich bei unseren Produkten um Erzeugnisse. Entsprechend Artikel 33 der
REACh-Verordnung müssen Lieferanten von Erzeugnissen ihre Abnehmer darüber informieren, wenn das gelieferte
Erzeugnis einen Stoff der REACh-Kandidatenliste (SVHC-Liste) in Gehalten größer als 0,1 Massenprozent enthält. Am
27.06.2018 wurde Blei (CAS: 7439-92-1 / EINECS: 231-100-4) in die Kandidatenliste SVHC aufgenommen. Diese Aufnah-
me löst eine diesbezügliche Informationspflicht in der Lieferkette aus.
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass einzelne Teilkomponenten unserer Erzeugnisse Blei in Gehalten größer als
0,1 % Masseprozent als Legierungsbestandteil in Stahl, Aluminium und Kupferlegierung sowie in Loten und Kondensa-
toren von elektronischen Bauteilen enthalten. Die Bleianteile liegen innerhalb der festgelegten Ausnahmen der RoHS-
Richtlinie.
Da Blei als Legierungsbestandteil fest gebunden ist und somit bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine Exposition
zu erwarten ist, sind keine zusätzlichen Angaben zur sicheren Verwendung notwendig.
2.3.3 Kühlmittel
Kühlmittel nach Angaben der lokalen gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
2.3.4 Elektrowerkzeuge und Zubehör
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zubehör enthalten große Mengen wertvoller Roh- und Kunststoffe, die einem Recy-
clingprozess zugeführt werden können:
• Elektronische Altgeräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen gemäß EU-Richtlinie
nicht mit dem Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden.
• Durch die aktive Nutzung der angebotenen Rückgabe- und Sammelsysteme leisten Sie
Ihren Beitrag zur Wiederverwendung und zur Verwertung von elektronischen Altgeräten.
• Elektronische Altgeräte enthalten Bestandteile, die gemäß EU-Richtlinie selektiv zu behandeln sind. Getrennte
Sammlung und selektive Behandlung sind die Basis zur umweltgerechten Entsorgung und zum Schutz der mensch-
lichen Gesundheit.
• Geräte und Maschinen der Orbitalum Tools GmbH, welche Sie nach dem 13. August 2005 erworben haben, werden
wir nach einer für uns kostenfreien Anlieferung fachgerecht entsorgen.
• Bei elektronischen Altgeräten, die aufgrund einer Verunreinigung während des Gebrauchs ein Risiko für die
menschliche Gesundheit oder Sicherheit darstellen, kann die Rücknahme abgelehnt werden.
• Für die Entsorgung von elektronischen Altgeräten, die vor dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, ist der
Benutzer verantwortlich. Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Entsorgungsfachbetrieb in Ihrer Nähe.
• Wichtig für Deutschland: Geräte und Maschinen der Orbitalum Tools GmbH dürfen nicht über kommunale Entsor-
gungsstellen entsorgt werden, da sie nur im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen.
(nach RL 2012/19/EG)

(14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE ORBITALUMTOOLSGMBH,D-78224SINGEN,WWW.ORBITALUM.COM,TEL.+49(0)7731792-0 9
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
2.4 Personalqualifikation
VORSICHT! Die Orbitalschweißstromquelle darf nur von eingewiesenem Personal verwendet werden.
• Mindestalter: 18 Jahre.
• Keine körperlichen Beeinträchtigungen.
• Bedienung der Maschine durch Minderjährige nur unter Aufsicht eines Weisungsbefugten.
• Grundlagenwissen im WIG-Schweißverfahren wird grundsätzlich empfohlen.
2.5 Grundlegende Hinweise zur Betriebssicherheit
VORSICHT! Aktuelle Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Unsachgemäße Handhabung kann die Sicherheit beeinträchtigen. Die Folge können lebensgefährliche Verletzungen sein.
XAngeschaltete Schweißstromquelle niemals unbeaufsichtigt lassen.
XBediener muss sicherstellen, dass sich keine 2. Person innerhalb des Gefahrenbereichs befindet.
XDie Orbitalschweißstromquelle nicht ändern oder umbauen.
XOrbitalschweißstromquelle nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
XNur Original-Werkzeuge, -Ersatzteile und -Zubehör sowie vorgeschriebene Betriebsstoffe verwenden.
XBei Änderungen im Betriebsverhalten Betrieb sofort beenden und Störung beseitigen lassen.
XSchutzeinrichtungen nicht entfernen.
XZur Erhöhung der Sicherheit ist ein bauseitiger SPE-PRCD bzw. allstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter 30
mA oder Schutztrenntransformator zwischen Stromnetz und Schweißstromquelle erforderlich.
XDie Maschine nicht am Schlauchpaket oder am Kabel ziehen.
XReparatur- und Wartungsarbeiten an der elektrischen Ausrüstung nur von einer Elektrofachkraft vornehmen lassen.
XDie Maschine nicht am Schlauchpaket oder am Kabel tragen und nicht benutzen, um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen (außer im Notfall). Das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten (Späne) schützen.
2.6 Persönliche Schutzausrüstung
Die ausschließliche Bedienung der Schweißstromquelle erfordert keine persönliche Schutzausrüstung:
XBei Anschluss und Betrieb eines Schweißkopfes die jeweiligen Sicherheits- und Warnhinweise des Schweißkopfes
beachten.
XRestrisiken beachten.
2.7 Restrisiken
2.7.1 Verletzung durch hohes Gewicht
Die Orbitalschweißstromquelle hat ein Gewicht von 35,4 kg (78.04 lbs). Beim Heben besteht ein großes Gesundheitsrisi-
ko.
Stoß- und Quetschgefahr besteht in folgenden Situationen:
VORSICHT! Herunterfallen der Orbitalschweißstromquelle bei Transport oder Einrichten.
VORSICHT! Herunterfallen der Orbitalschweißstromquelle aufgrund unsachgemäßen Abstellens.

10 ORBITALUM TOOLS GMBH, D-78224 SINGEN, WWW.ORBITALUM.COM, TEL. +49 (0) 77 31 792-0 (14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
XZum Transport der Orbitalschweißstromquelle ein geeignetes Transportmedium verwenden.
XDas Heben und das Entnehmen der Orbitalschweißstromquelle aus der Verpackung nur mit 2 Personen durchfüh-
ren.
XBeim Heben der Maschine das zulässige Gesamtgewicht von 25 kg für Männer und 15 kg für Frauen nicht über-
schreiten.
XOrbitalschweißstromquelle auf einer stabilen Unterlage abstellen.
XSicherheitsschuhe tragen.
2.7.2 Verbrennung und Brandgefahr durch hohe Temperaturen
VORSICHT! Nach dem Schweißen ist der Orbitalschweißkopf heiß. Insbesondere nach mehreren Schweißvor-
gängen hintereinander entstehen sehr hohe Temperaturen. Bei Arbeiten am Orbitalschweißkopf (z.B.
Umspannen oder Montage/Demontage der Elektrode) besteht die Gefahr von Verbrennungen oder
Beschädigung der Kontaktstellen. Thermisch nicht beständige Materialien (z.B. Schaumstoffinlay der
Transportverpackung) können bei Kontakt mit dem heißen Orbitalschweißkopf beschädigt werden.
XSchutzhandschuhe tragen.
XVor Arbeiten am Orbitalschweißkopf oder vor dem Verpacken in die Transportverpackung warten, bis sich die Ober-
flächen auf unter 50 °C abgekühlt haben.
WARNUNG! Bei falscher Positionierung des Formiersystems oder Verwendung von unzulässigen Materialien im
Schweißbereich können thermische Probleme auftreten. Im schlimmsten Fall wird ein Brand ausge-
löst. Allgemeine Brandschutzmaßnahmen vor Ort beachten.
XFormiersystem korrekt positionieren.
XIm Schweißbereich nur zulässige Materialien einsetzen.
WARNUNG! Verbrühungsgefahr durch heiße, austretende Flüssigkeiten sowie heiße Steckverbindungen bei
starkem Betrieb.
XSicherheitsmaßnahmen des Fachvorgesetzten/Sicherheitsbeauftragten beachten.
2.7.3 Stolpern über das Schlauchpaket
VORSICHT! Ist ein Schlauchpaket angeschlossen besteht die Gefahr, dass Personen stolpern und sich verletzen.
WARNUNG!
Beim Stolpern kann der Stecker herausgezogen werden, wodurch im schlimmsten Fall ein Lichtbogen
zwischen Stecker und Orbitalschweißanlage entstehen kann. Verbrennungen und Blendungen
können die Folge sein.
XSicherstellen, dass Personen in keiner Situation über das Schlauchpaket stolpern können.
XSchlauchpaket nicht unter Zugspannung stellen.
XSicherstellen, dass das Schlauchpaket ordnungsgemäß angeschlossen und die Zugentlastung eingehängt ist.
2.7.4 Langzeitschäden durch falsche Haltung
XMaschine so verwenden, dass eine aufrechte und angenehme Körperhaltung während des Betriebes eingenommen wird.

(14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE ORBITALUMTOOLSGMBH,D-78224SINGEN,WWW.ORBITALUM.COM,TEL.+49(0)7731792-0 11
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
2.7.5 Elektrischer Schlag
WARNUNG! Beim Anschließen oder Trennen eines Schweißkopfes an die Schweißstromquelle besteht die Ge-
fahr, die Zündfunktion versehentlich zu bedienen.
XOrbitalschweißstromquelle beim Anschließen oder Abtrennen eines Schweißkopfs ausschalten.
XNicht mit Schweißkopf spielen.
XWenn der Schweißkopf nicht betriebsbereit ist, in Funktion "Test" schalten.
WARNUNG! Elektrische Gefährdungen durch Kontakt.
XKeine spannungsführenden Teile (Werkstücke) berühren, besonders bei Lichtbogenzündung.
XAb dem Start des Schweißvorgangs Kontakt mit dem Rohr und dem Gehäuse des Orbitalschweißkopfs vermeiden.
XTrockene Sicherheitsschuhe, trockene metalllose (nietfreie) Lederhandschuhe und trockene Schutzanzüge tragen,
um elektrische Gefährdungen zu verringern.
XAuf trockenem Untergrund arbeiten.
GEFAHR! Für Menschen mit Herzproblemen oder Herzschrittmachern besteht Lebensgefahr.
XPersonen mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber elektrischen Gefährdungen (z.B. Herzschwäche) nicht mit der
Maschine arbeiten lassen.
GEFAHR! Bei unsachgemäßem Eingriff und Öffnung der Maschine besteht die Gefahr elektrischen Schlags.
XEingriffe in die Elektrik nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.
GEFAHR! Durch nicht kompatiblen oder beschädigten Stecker besteht die Gefahr elektrischen Schlags.
XKeine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen verwenden.
XSicherstellen, dass die Anschlussstecker der Maschine in die Steckdose passen.
XBeim Anschluss Fehlerstromschutzschalter 30 mA verwenden.
2.7.6 Gefahr durch falsche Handhabung von Druckbehältern
WARNUNG! Vielfältige Körperverletzungen und Sachschäden.
XSicherheitsvorschriften für Druckbehälter beachten.
XSicherheitsdatenblätter für Druckbehälter beachten.
2.7.7 Augenschäden durch Strahlen
WARNUNG! Beim Schweißvorgang entstehen Infrarot-, Blend- und UV-Strahlen, die die Augen stark schädigen
können.
XFlip Cover und Schwenkbügel während des Schweißvorgangs geschlossen halten.
XIm Betrieb Blendschutz nach EN 170 sowie hautabdeckende Schutzbekleidung tragen.
XBei geschlossenen Schweißköpfen auf einwandfreien Zustand des Blendschutzes achten.

12 ORBITALUM TOOLS GMBH, D-78224 SINGEN, WWW.ORBITALUM.COM, TEL. +49 (0) 77 31 792-0 (14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
2.7.8 Gefahren durch elektromagnetische Felder
GEFAHR! Je nach Ausführung des Arbeitsplatzes können im direkten Umfeld lebensgefährliche elektromagneti-
sche Felder entstehen.
XMenschen mit Herzproblemen oder Herzschrittmachen dürfen die Schweißanlage nicht bedienen.
XDer Betreiber hat den Arbeitsplatz gemäß EMF-Richtlinie 2013/35/EU sicher auszuführen.
XAusschließlich schutzisolierte Elektrogeräte im Arbeitsbereich der Schweißanlage verwenden.
XElektromagnetisch empfindliche Geräte beim Zünden der Anlage beobachten.
2.7.9 Erstickungsgefahr durch zu hohen Argonanteil in der Luft
GEFAHR! Steigt der Argonanteil in der Luft auf über 50%, können bleibende Schäden oder Lebensgefahr durch
Erstickung entstehen.
XIn Räumen für eine ausreichende Belüftung sorgen.
XGgf. den Sauerstoffgehalt in der Luft überwachen.
2.7.10 Gesundheitsschäden
WARNUNG! Gesundheitsschäden durch giftige Dämpfe und Stoffe beim Schweißvorgang und beim Umgang mit
Elektroden!
XAbsaugvorrichtungen gemäß Berufsgenossenschaftlicher Vorschriften verwenden (z.B. BGI: 7006-1).
XBesondere Vorsicht ist bei Chrom, Nickel und Mangan geboten.
XKeine Elektroden, die Thorium enthalten, verwenden.
2.7.11 Umsturzgefahr der Anlage
WARNUNG! Vielfältige Körperverletzungen und Sachschäden durch Umstürzen der Anlage (z.B. Schweißwagen
ORBICAR, Gasflasche, Schweißstromquelle, Kühleinheit) aufgrund externer Krafteinwirkung.
XMaschine gegen externe Einflüsse standsicher aufstellen.
XMit bewegten Massen 1 Meter Abstand zur Maschine einhalten.
2.7.12 Explosions- und Brandgefahr
GEFAHR! Explosions- und Brandgefahr durch brennbare Materialien in der Nähe der Schweißzone oder Lö-
sungsmittel in der Raumluft.
XNicht in der Nähe von Lösungsmitteln (z.B. Lackierarbeiten) oder explosiven Stoffen schweißen.
XKeine brennbaren Materialien als Unterlage der Schweißzone verwenden.
XSicherstellen, dass sich keine brennbaren Materialien und Verschmutzungen in der Nähe der Maschine befinden.

(14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE ORBITALUMTOOLSGMBH,D-78224SINGEN,WWW.ORBITALUM.COM,TEL.+49(0)7731792-0 13
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
2.7.13 Allgemeine Verletzungen durch Werkzeuge
VORSICHT! Durch Unsicherheiten mit Werkzeugen kann es zu Verletzungen bei der Demontage für die fachge-
rechte Entsorgung der Orbitalschweißstromquelle kommen.
XBei Unsicherheiten die Orbitalschweißstromquelle an Orbitalum Tools senden – hier wird die fachgerechte Entsor-
gung durchgeführt.

14 ORBITALUM TOOLS GMBH, D-78224 SINGEN, WWW.ORBITALUM.COM, TEL. +49 (0) 77 31 792-0 (14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
3. BESCHREIBUNG
3.1 ORBIMAT 300 SW
14
25
6
7
33 15 16 18
3
25
32
26
21 2322
31
27
28
24
29 30
8
9
10
11
12
34 13
14
17 19
20

(14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE ORBITALUMTOOLSGMBH,D-78224SINGEN,WWW.ORBITALUM.COM,TEL.+49(0)7731792-0 15
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
POS. BEZEICHNUNG FUNKTION
1Farb-Touch-Display Schweißstromquelle bedienen, siehe Kap. 3.2, Seite 16
2Tastschalter (Softkeys) Schweißstromquelle bedienen, siehe Kap. 3.2, Seite 16
3Deckel, klappbar Schützt die Bedienelemente
4Anschlussbuchse "USB", vorne Anschlussmöglichkeit für USB-Geräte (2x) (optional)
5Integrierter Systemdrucker Zum Drucken von Istwerten und Schweißdatenprotokollen
6Drehsteller Schweißstromquelle bedienen, siehe Kap. 3.2, Seite 16
7Tragegriffe Schweißstromquelle transportieren
8Hauptschalter (grün) Schweißstromquelle einschalten; leuchtet grün im Betrieb
9Ausschaltknopf (rot) Schweißstromquelle ausschalten; leuchtet rot im Betrieb und im "Stand-
by"-Modus
10 Anschlussbuchse "BUP" Anschlussmöglichkeit für "BUP Control Box" Formiergasdruckregler
(optional)
11 Anschlussbuchse "ORBmax" Anschlussmöglichkeit für "ORBmax" Restsauerstoffmessgerät (optional)
12 Anschlussbuchse "Remote" Anschlussmöglichkeit für externe Fernbedienung (optional) oder Blind-
stecker
13 Anschlussbuchse "Weld head" Anschluss für Schweißkopf-Signalleitung
14 Anschlussbuchse "Gas" Anschluss für Gasschlauch zum Schweißkopf
15 Kühlmittelanschluss, blau Anschluss für Kühlmittel-Vorlauf
16 Öse, Zugentlastung Zugentlastung Schweißkopf zur Stromquelle
17 Kühlmittelanschluss, rot Anschluss für Kühlmittel-Rücklauf
18 Schweißstrombuchse Anschluss Schweißkopf
19 Schweißstromstecker Anschluss Schweißkopf
20 Lüftungsschlitze Schweißstromquelle entlüften
21 Anschlussbuchse "LAN", hinten Anschlussmöglichkeit für LAN-Kabel
22 Anschlussbuchse "USB", hinten Anschlussmöglichkeit für USB-Geräte (2x) – siehe Pos. 4
23 Anschlussbuchse "HDMI", hinten Anschlussmöglichkeit für HDMI-Kabel
24 Typenschild Anzeige der Maschinendaten
25 Gasanschluss Schweißgas Eingang
26 Anschlussbuchse "Externe Kühlung" Anschluss externes Kühlgerät-Signalleitung ( 24 V DC )
27 Anschlussbuchse "Externe Kühlung" Anschluss externes Kühlgerät-Signalleitung ( 24 V AC )
28 Anschlussbuchse "ORBITWIN" Anschluss für ORBITWIN Umschaltgerät
29 Anschlussbuchse Anschlussmöglichkeit übergeordnete Steuerung
30 Anschlussbuchse Anschlussmöglichkeit Can-kompatible Komponenten
31 Stellfläche für Tastatur Vor den Softkeys kann die optional erhältliche Tastatur aufgestellt werden
32 LED Anzeige Anzeigen von Betriebszuständen und Kühlmittelfluss
33 Kühlmittelanschluss Kühleinheit Anschluss für Kühlmittel-Vorlauf
34 Kühlmittelanschluss Kühleinheit Anschluss für Kühlmittel-Rücklauf

16 ORBITALUM TOOLS GMBH, D-78224 SINGEN, WWW.ORBITALUM.COM, TEL. +49 (0) 77 31 792-0 (14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
3.2 Bedienkonzept
Zentrale Steuerelemente sind die 6 Tastschalter, deren aktuelle Funktionsbelegung Felder am unteren Rand des
Displays anzeigen, der Touch-Screen und der Drehsteller. Der direkte Zugriff auf Standardfunktionen (z.B. "Start" und
"STOPP") ist jederzeit direkt möglich. Die Eingabe von Texten ist optional über eine extern anschließbare Tastatur
möglich. Bei Fehlern (z.B. Ausfall des Drehstellers oder der Softkeys) kann die Maschine vollständig mit der externen
Tastatur bedient werden.
3.2.1 Bedienung über Tastschalter (Softkeys)
Die 6 Tastschalter (Pos. 1 - 6) sind als Softkeys mit
Standardfunktionen belegt.
Beispiele:
Der Tastschalter (Pos. 6) ist meistens mit der Funktion
"Menü" belegt, d.h. eine Betätigung führt direkt ins
Hauptmenü, unabhängig davon, welches Untermenü auf
dem Display gerade angezeigt wird. Der Tastschalter
(Pos. 3) ist mit der Funktion "Speichern" belegt. So lässt
sich eine Programmänderung schnell speichern.
123456
3.2.2 Bedienung über Touchscreen
Schnelle und effiziente Bedienung durch Touchscreen.
Werte zum Ändern direkt berühren, virtuelle Tastatur er-
scheint. Bedienung mit Schutzhandschuhen nur bedingt
möglich und nicht empfohlen.
7
3.2.3 Bedienung über Drehsteller
Der Drehsteller (8) hat beim Drehen eine feine oder grobe
Rastung, je nachdem ob zwischen Menüpunkten/Feldern
navigiert wird (grobe Rastung) oder ob Parameterwerte
(z.B. Schweißstrom) eingestellt werden (feine Rastung).
Zu einem Menüpunkt/Feld im Display navigieren:
XDrehsteller drehen.
Der Menüpunkt/das Feld erscheint Blau.
8

(14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE ORBITALUMTOOLSGMBH,D-78224SINGEN,WWW.ORBITALUM.COM,TEL.+49(0)7731792-0 17
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
Menüpunkt/Feld markieren:
XKurz auf den Drehsteller drücken. Der Menüpunkt ist markiert.
Menü verlassen und in die nächsthöhere Menüebene navigieren:
XLang (> 2 sec) auf den Drehsteller drücken. Im Display erscheint das Menü der nächsthöhere Ebene.
Parameter einstellen/Wert eingeben:
XFeld markieren. Das Feld erscheint Rot.
XWert innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte ändern: Drehsteller drehen.
XWert speichern und Feld verlassen: Kurz auf den Drehsteller drücken.
3.2.4 Bedienung über externe Tastatur
Zu einem Menüpunkt/Feld im Display navigieren:
XPfeiltasten AUF und AB drücken.
Menüpunkt/Feld wählen:
XTaste ENTER drücken.
Parameter einstellen/Wert eingeben:
XFeld markieren. Das Feld erscheint Rot.
XWert eingeben: Mit den Pfeiltasten verändern oder über die Zifferntasten direkt eingeben.
XWert speichern und Feld verlassen: Taste ENTER drücken.
Kommentare zu Programmen eingeben:
XKommentarfeld markieren.
XText über die Tastatur eingeben.
Tastschalter (Softkeys) auf der Tastatur verwenden:
Die Funktionstasten F1 bis F6 der externen Tastatur entsprechen den Tastschaltern Nr. 1 bis Nr. 6.

18 ORBITALUM TOOLS GMBH, D-78224 SINGEN, WWW.ORBITALUM.COM, TEL. +49 (0) 77 31 792-0 (14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
3.3 Warnschilder
Die an der Maschine angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Bild Position an Maschine Bedeutung Code
Haube Innenseite Sicherheitshinweise lesen! 871 001 057
Rückwand Vor Öffnen des Gerätes
Netzstecker ziehen.
850 060 025

(14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE ORBITALUMTOOLS GMBH,D-78224SINGEN,WWW.ORBITALUM.COM,TEL.+49(0)7731792-0 19
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
4. EINSATZMÖGLICHKEITEN
Der ORBIMAT 300 SW zeichnet sich durch folgende Einsatzmöglichkeiten und Funktionen aus:
• Zum Schweißen im Wolfram-Inertgas-Verfahren (WIG)
• Einsetzbar für alle Werkstoffe, die für das WIG-Schweißverfahren geeignet sind
• Einfache und komfortable Bedienung durch multifunktionalen Drehsteller oder über Touchscreen
• DC-Gleichstromquelle
• "Flow Force"-Funktion zur Reduzierung der Gasvor- und -nachströmzeit
• "Permanent-Gas"-Funktion
• Digitale Regelung der Schweißgasmenge
• Überwachung von Kühlmittel und Schweißgas
• Ansteuerungsmöglichkeit für Kaltdrahtzufuhr
• Anschlussmöglichkeit für externe Fernbedienung
• Rotation und Drahtvorschubbewegung konstant oder pulsend
• Optimale Sicht- und Bedienverhältnisse durch übersichtlichen 12,4"-Schwenkmonitor
• Grafikunterstützte Bedienoberfläche und mehrsprachige Menüführung über Farbdisplay
• Metrische und imperiale Maßeinheiten
• Prozessfokussiertes, stabiles und echtzeitfähiges Betriebssystem ohne Abschaltsequenz
• Automatische Schweißkopferkennung und daraus resultierende Parameterbegrenzung
• Motorstromüberwachung der Antriebsmotoren
• Speicherkapazität für über 5.000 Schweißprogramme, dadurch systematische und übersichtliche Programm-Ver-
waltung durch Anlegen von Ordnerstrukturen
• Schweißdatenprotokollierung und -ausdruck von Istwerten
• Integrierter Systemdrucker
• Anschlussmöglichkeit eines externen Monitors und Druckers (über HDMI/USB/LAN)
• Integrierte Tragegriffe
• Programmiermöglichkeit von bis zu 99 Sektoren
• Strom- und Motor-Slope-Einstellung zwischen den einzelnen Sektoren
• Einsetzbar in Verbindung mit separat erhältlichem Flüssigkeitskühlsystem
4.1 Zubehör
Optional erhältlich.
WARNUNG! Gefahr durch die Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör.
Vielfältige Körperverletzungen und Sachschäden.
XNur Original Werkzeuge, Ersatzteile, Betriebsstoffe und Zubehör von Orbitalum Tools verwenden.
4.1.1 ORBICAR W Fahrwagen
Der ORBICAR W Fahrwagen ist aufgrund seiner integrierten Flüssigkeitskühlung die
perfekte Ergänzung zur ORBIMAT 300 SW-Stromquelle.
Neben der Flüssigkeitskühlung ist der Fahrwagen mit einer praktischen Gasflaschen-
halterung ausgestattet.
4.1.2 ORBICOOL Active
Sehr effizientes Kompressorkühlgerät.
Besonders für Schweißanlagen in der Serienproduktion geeignet.
4.1.3 ORBITWIN Umschaltgerät
Zur Steigerung der Produktivität ist die Umschalteinheit ORBITWIN erhältlich, mit der
2 Schweißköpfe am ORBIMAT wechselseitig betrieben werden können.

20 ORBITALUM TOOLS GMBH, D-78224 SINGEN, WWW.ORBITALUM.COM, TEL. +49 (0) 77 31 792-0 (14.01.21) OW_ORBIMAT_300SW_BA_852060201_00_DE
ORBIMAT 300 SW
DEUTSCH
4.1.4 Sauerstoffmessgerät ORBmax
Zur optischen Sauerstoffmessung über Fluoreszensauslöschung.
Das ORBmax benötigt keinerlei Aufwärmzeit; erkennt den Sauerstoffanteil im Gas
sicher, schnell und genau während des gesamten Schweißvorgangs.
4.1.5 Fernbedienung mit Kabel
Zur Übertragung aller für das Schweißen wichtigen Befehle zur Stromquelle.
Wird nicht benötigt beim Anschluss von geschlossenen Orbitalschweißköpfen.
4.1.6 Kühlflüssigkeit OCL-30
Frostschutz-Fertigmischung für ORBIMAT-Stromquellen und -Kühlgeräte, um das
Gefrieren der Kühlflüssigkeit zu vermeiden. Schützt bis zu –30 °C (-22 F) Außentem-
peratur. Hohe Lebensdauer der Komponenten im Kühlkreislauf durch sehr hohen
Korrosionsschutz und hohen pH Wert. Sehr gute Zündeigenschaften durch geringe
elektrische Leitfähigkeit. Kühlflüssigkeit farblos.
4.1.7 ORBIPURGE Formierset
Für eine schnelle und effiziente Innenformierung von Rohr- und Formteilschweiß-
verbindungen bei gleichzeitig geringen Gasverbräuchen.
4.1.8 Ersatzpapierrollen und Ersatzfarbbandkassetten
Für internen ORBIMAT-Systemdrucker.
Passend zu allen ORBIMAT-Orbitalschweißstromquellen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Orbitalum Power Supply manuals