Otto Bock AxonMaster 13E500 User manual

AxonMaster 13E500
Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) .............................................................................. 2
Instructions for use (qualified personnel) ........................................................................... 12
Instructions d'utilisation (Personnel spécialisé) .................................................................. 23
Istruzioni per l’uso (Personale tecnico specializzato) .......................................................... 34
Instrucciones de uso (Personal técnico especializado) ....................................................... 44
Manual de utilização (Pessoal técnico).............................................................................. 54
Gebruiksaanwijzing (Vakmensen) ..................................................................................... 64
Bruksanvisning (Fackpersonal) ........................................................................................ 74
Brugsanvisning (Faguddannet personale) ......................................................................... 83
Bruksanvisning (Fagpersonell) ........................................................................................ 93
Käyttöohje (Ammattihenkilöstö) ........................................................................................ 103

1 Vorwort Deutsch
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2015-03-09
►Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch.
►Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermei
den.
►Weisen Sie den Benutzer in den sachgemäßen und gefahrlosen Gebrauch des Produkts
ein.
►Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn Sie Fragen zum Produkt haben (z.B. bei In
betriebnahme, Benutzung, Wartung, unerwartetem Betrieb oder Vorkommnissen). Sie
finden die Kontaktdaten auf der Rückseite.
►Bewahren Sie dieses Dokument auf.
Diese Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Informationen zur Verwendung, Einstellung und
Handhabung des Produkts.
Nehmen Sie das Produkt nur gemäß den Informationen in den mitgelieferten Begleitdokumenten
in Betrieb.
2 Produktbeschreibung
2.1 Funktion
Der AxonMaster 13E500 ist die zentrale Steuerungseinheit im Axon-Bus Prothesensystem. Der
AxonMaster misst die Steuersignale des Patienten und ordnet sie über den Axon-Bus (gemeinsa
me Steuer- und Versorgungsleitung) den entsprechenden Prothesenkomponenten zu.
Das Steuern der Prothese und das Umschalten zwischen den Prothesenkomponenten wird somit
ermöglicht. Außerdem verwaltet der AxonMaster die Datenkommunikation des Axon-Bus.
Abhängig von den aktuell verwendeten Axon-Bus Prothesenkomponenten sind spezifische Stan
dardprogramme verfügbar. Mit der Einstellsoftware AxonSoft 560X500 können diese Standard
programme spezifisch an den jeweiligen Patienten angepasst/verändert werden.
2.2 Kombinationsmöglichkeiten
An den AxonMaster können maximal 3 der folgenden Steuergeräte angeschlossen werden:
• MyoBock Elektrode 13E200=*
• Saugschaftlektrode 13E202=*
• Linear-Steuerungselement 9X50/9X52
• Zugschalter
3 Verwendung
3.1 Verwendungszweck
Der AxonMaster 13E500 ist ausschließlich zur exoprothetischen Versorgung der oberen Extremi
tät zu verwenden und dient zur Steuerung und systeminternen Koordination aller aktiven Ottobock
Axon-Bus Prothesenkomponenten.
3.2 Anwendung / Einsatzgebiet
Der AxonMaster 13E500 darf nur gemeinsam mit Komponenten des Ottobock Axon-Bus Prothe
sensystems verwendet werden.
3.3 Einsatzbedingungen
Der AxonMaster 13E500 wurde nur für Alltagsaktivitäten entwickelt.
2 | Ottobock

Ottobock | 3
3.4 Anwender / Qualifikation
Die Versorgung eines Patienten mit dem AxonMaster 13E500 darf nur von Orthopädie-Technikern
vorgenommen werden, die von Ottobock durch eine entsprechende Schulung autorisiert wurden.
4 Sicherheit
4.1 Bedeutung der Warnsymbolik
WARNUNG
Warnungen vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
VORSICHT
Warnungen vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
HINWEIS
Warnungen vor möglichen technischen Schäden.
4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT
Falsche Elektrodeneinstellung
Verletzungen durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Achten Sie darauf, dass die Kontaktflächen der Elektroden nach Möglichkeit vollflächig
auf unversehrter Haut aufliegen. Sollten starke Störungen durch elektronische Geräte
beobachtet werden, ist die Lage der Elektroden zu überprüfen und gegebenenfalls zu
verändern. Sollten die Störungen nicht zu beseitigen sein oder sollten Sie mit den Ein
stellungen oder der Auswahl des geeigneten Programms nicht den gewünschten Erfolg
erzielen, wenden Sie sich an den Ottobock Myo-Service.
►Achten Sie darauf, die Elektroden so unempfindlich wie möglich einzustellen, um Stö
rungen durch starke elektromagnetische Strahlung (z.B. sichtbare oder verborgene Die
bstahlsicherungssysteme im Eingangs- / Ausgangsbereich von Geschäften, Metalldetek
toren / Bodyscannern für Personen (z.B. im Flughafenbereich) oder durch andere starke
elektromagnetische Störquellen (z.B. Hochspannungsleitungen, Sender, Trafostationen,
Computertomographen, Kernspintomographen …) zu reduzieren.
►Der Patient muss während der Elektrodeneinstellung Pausen einlegen, da die Muskeler
müdung sonst irreguläre Ergebnisse erzeugt. Der Therapeut tendiert in der Folge dazu,
die Elektroden zu sensibel einzustellen.
VORSICHT
Fehlerhafter Zusammenbau
Verletzungen durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Beachten Sie beim Zusammenbau besonders das Kapitel „Herstellung der Gebrauchs
fähigkeit“ in dieser Gebrauchsanweisung.
VORSICHT
Verwendung ungeeigneter Prothesenkomponenten
Verletzungen durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Kombinieren Sie das Produkt nur mit von Ottobock freigegebenen Prothesenkomponen
ten (siehe Gebrauchsanweisungen und Kataloge).

4 | Ottobock
VORSICHT
Eindringen von Flüssigkeit
Verletzungen durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Produkt eindringt.
►Verwenden Sie das Produkt nicht für Badeprothesen.
VORSICHT
Falsche Verlegung der Anschlusskabel
Verletzungen durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts infolge Beschädigung der
Anschlusskabel durch falsche Verlegung.
►Vermeiden Sie beim Verlegen der Anschlusskabel scharfe Knickstellen und kleine Radi
en.
HINWEIS
Zu geringer Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefone, Bluetooth-Ge
räte, WLAN-Geräte)
Fehlfunktion des Produkts durch Beeinflussung der Datenübertragung.
►Es wird daher empfohlen, zu diesen HF Kommunikationsgeräten folgende Mindestab
stände einzuhalten:
• Mobiltelefon GSM 850 / GSM 900: 0,50m
• Mobiltelefon GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0,35m
• DECT Schnurlostelefone inkl. Basisstation: 0,18m
• WLAN (Router, Access Points,…): 0,11m
• Bluetooth Geräte (Fremdprodukte, die nicht von Ottobock freigegeben sind): 0,11m
HINWEIS
Unsachgemäße Pflege
Beschädigung des Gehäuses durch Verwendung von Lösungsmittel wie Aceton, Bezin o.ä.
►Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts ausschließlich ein feuchtes Tuch und milde
Seife.
INFORMATION
Vor der Inbetriebnahme des Produkts den dazugehörenden Akku aufladen.
INFORMATION
Das Produkt dient zur individuellen Einstellung der Prothese auf die Bedürfnisse des jeweiligen
Patienten. Beachten Sie bitte, dass nur eine sorgfältig eingestellte Prothese die Lebensqualität
des Patienten verbessert. Sollten Sie mit den Einstellungen bzw. Auswahl des geeigneten Pro
gramms nicht den gewünschten Erfolg erzielen, wenden Sie sich bitte an Ihren Orthopädie-
Techniker oder an den Ottobock Myo-Service.
5 Lieferung/Lagerung
5.1 Lieferumfang
• 1St. AxonMaster 13E500
• 1St. Laminierdummy
• 1St. Gießschablone
• 1St. Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) 647G590

Ottobock | 5
5.2 Lagerung
Die Angaben im Kapitel „Technische Daten“ beachten.
6 Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
6.1 Einbau in den Unterarm/Oberarm
Der AxonMaster 13E500 kann im Unterarmschaft oder bei Versorgung mit den Ellbogengelenken
z.B.: AxonArm Hybrid 12K500, AxonArm Ergo 12K501, im Oberarmschaft positioniert werden.
Die gewölbte Bauform ermöglicht die Fixierung je nach Platzverhältnis im Außenschaft oder zwi
schen dem Außen- und Innenschaft. Ist zwischen Außen- und Innenschaft genügend Platz vor
handen, kann der AxonMaster 13E500 mittels Klettverschlussband befestigt werden. Bei gerin
gen Platzverhältnissen wird der Laminierdummy des AxonMaster 13E500 im Außenschaft einlami
niert.
6.2 Elektrische Versorgung
Die elektrische Versorgung des AxonMaster und der Prothesenkomponenten erfolgt durch den
AxonEnergy Integral 757B500/757B501.
7 Handhabung
7.1 Verbindungsaufbau
Einstellungen an den Prothesenkomponenten können mittels Bluetooth Datentransfer und der
Software AxonSoft 560X500 durchgeführt werden. Dazu muss eine Funkverbindung zwischen
dem AxonMaster 13E500 und dem PC mit Hilfe des BionicLink PC 60X5 aufgebaut werden.
7.2 Auswählen eines Programms
Zur optimalen Anpassung an den Patienten stehen verschiedene Standardprogramme sowie zu
sätzlich die Möglichkeit einer verfeinerten patientenspezifischen Einstellung zur Verfügung. Diese
Standardprogramme können mit der Einstellsoftware AxonSoft 560X500 ausgewählt werden und
beinhalten vordefinierte Steuerungsvarianten und Umschaltmethoden.
An den AxonMaster 13E500 können 2 MyoBock-Elektroden 13E200/202=* und / oder ein Zug
schalter angeschlossen werden. Die Elektrode zum Schließen der Hand wird an Eingang 1 ange
schlossen, jene zum Öffnen der Hand an Eingang 2. Der Zugschalter für z.B. eine Seilzugbanda
ge an Eingang 3. Die restlichen Eingänge können derzeit nicht verwendet werden und bleiben mit
Abdeckkappen verschlossen.
7.3 Rückmeldungen/Betriebszustände
Das intelligente Akkumanagement des AxonMaster 13E500 informiert über den abnehmenden La
dezustand des Akkus, indem die Hand immer langsamer wird bzw. weniger Griffkraft aufbaut.
Das System wird schließlich bei sehr geringem Ladezustand abgeschaltet. Der Akku wird so vor
schädlicher Tiefentladung geschützt.
8 Steuerungsvarianten
8.1 2-Multi
Proportionale Steuerung mit 2 Elektroden.
Die neutrale Position der Michelangelo Hand ist die Ausgangsstellung für Opposition Mode und
Lateral Mode.
Die Höhe der Griffgeschwindigkeit bzw. der Griffkraft wird von der Höhe des Elektrodensignals
(resultierend aus der Muskelkontraktion) bestimmt. Über ein stärkeres Elektrodensignal kann im
Bedarfsfall jederzeit bis zur maximalen Griffkraft nachgegriffen werden.
Aus einer geöffneten Handstellung wechselt die Michelangelo Hand automatisch in die neutrale
Position, wenn die Hand nicht über die Elektrodensignale gesteuert wird. Während dem Schlie
ßen in die neutrale Position wird die minimale Griffkraft (ca.15 N) aufgebaut.

6 | Ottobock
Öffnen:
Proportional über die AUF-Elektrode (z. B. Eingang 2)
Schließen:
Proportional über die ZU-Elektrode (z.B. Eingang 1)
Beispiel 1:
Die Hand wird im Opposition Mode durch ein AUF-Signal geöffnet. Nach dem Entspannen des
AUF-Muskels bewegt sich die Hand langsam in die neutrale Position.
Beispiel 2:
Die Hand befindet sich in der neutralen Position. Bei einem ZU-Signal schließt die Hand im zu
letzt verwendeten Griffmodus (Lateral oder Opposition).
Beispiel 3:
Bei einem niedrigen Elektrodensignal wird zum Ergreifen eines Gegenstandes im Lateral Mode
oder Opposition Mode die geringste Griffkraft aufgebaut.
Beispiel 4:
Bei einem höheren Elektrodensignal wird eine höhere Griffkraft erzeugt, durch ein Nachgreifen
mit einem stärkeren Elektrodensignal erfolgt eine Griffkrafterhöhung bis zur maximalen Griffkraft.
AUF ZU
Anhaltendes ElektrodensignalAnhaltendes Elektrodensignal
Griffkraft: Proportional
Geschwindigkeit: Proportional Geschwindigkeit: Proportional
8.2 2-ELE
Proportionale Steuerung mit 2 Elektroden.
Die offene Stellung der Michelangelo Hand ist die Ausgangsstellung für Lateral Mode, Oppositi
on Mode und neutrale Position. Die neutrale Position kann nur durch vollständiges Öffnen
der Michelangelo Hand verlassen werden.
Die Höhe der Griffgeschwindigkeit bzw. der Griffkraft wird von der Höhe des Elektrodensignals
(resultierend aus der Muskelkontraktion) bestimmt. Über ein stärkeres Elektrodensignal kann im
Bedarfsfall jederzeit bis zur maximalen Griffkraft nachgegriffen werden.
Nur aus der vollständig geöffneten Handstellung wechselt die Michelangelo Hand in die neutrale
Position, wenn die Hand nicht über die Elektrodensignale gesteuert wird. Während dem Schlie
ßen in die neutrale Position wird die minimale Griffkraft (ca.15 N) aufgebaut.
Öffnen:
Proportional über die AUF-Elektrode (z.B. Eingang 2)
Schließen:
Proportional über die ZU-Elektrode (z.B. Eingang 1)
Beispiel 1:
Bei einem niedrigen Elektrodensignal wird zum Ergreifen eines Gegenstandes die geringste Griff
kraft aufgebaut.
Beispiel 2:
Bei einem höheren Elektrodensignal wird eine höhere Griffkraft erzeugt. Durch ein Nachgreifen
mit einem stärkeren Elektrodensignal erfolgt eine Griffkrafterhöhung bis zur maximalen Griffkraft.
Beispiel 3:
Die Hand ist vollständig geöffnet. Nach dem Entspannen des AUF-Muskels bewegt sich die Hand
langsam in die neutrale Position. Durch ein AUF-Signal kann die neutrale Position wieder verlas
sen werden.

Ottobock | 7
AUF ZU
Anhaltendes Elektrodensignal
Möglich nur aus der vollständig geöffneten
Stellung
Anhaltendes Elektrodensignal
Griffkraft: Proportional
Geschwindigkeit: Proportional Geschwindigkeit: Proportional
8.3 1-Double
Proportionale Steuerung mit 1 Elektrode.
Die offene Stellung der Michelangelo Hand ist die Ausgangsstellung für Lateral Mode, Oppositi
on Mode und neutrale Position. Die neutrale Position kann nur durch vollständiges Öffnen
der Michelangelo Hand verlassen werden.
Die Michelangelo Hand wird mit einem schnellen und starken Signal geöffnet und mit einem lang
samen sanften Signal geschlossen.
Die Höhe der Griffgeschwindigkeit bzw. der Griffkraft wird von der Höhe des Elektrodensignals
(resultierend aus der Muskelkontraktion) bestimmt. Über ein stärkeres Elektrodensignal kann im
Bedarfsfall jederzeit bis zur maximalen Griffkraft nachgegriffen werden.
Nur aus der vollständig geöffneten Handstellung wechselt die Michelangelo Hand in die neutrale
Position, wenn die Hand nicht über die Elektrodensignale gesteuert wird. Während dem Schlie
ßen in die neutrale Position wird die minimale Griffkraft (ca.15 N) aufgebaut.
Öffnen:
Mit proportionaler Geschwindigkeit durch ein schnelles und starkes Muskelsignal.
Schließen:
Mit proportionaler Geschwindigkeit durch ein langsames und sanftes Muskelsignal.
Beispiel 1:
Bei einem schnellen und starken Elektrodensignal öffnet sich die Hand mit proportionaler Ge
schwindigkeit.
Beispiel 2:
Die Hand ist vollständig geöffnet. Nach dem Entspannen des AUF-Muskels bewegt sich die Hand
langsam in die neutrale Position. Durch ein AUF-Signal kann die neutrale Position wieder verlas
sen werden.
Beispiel 3:
Bei einem langsamen und sanften Elektrodensignal schließt sich die Hand mit proportionaler Ge
schwindigkeit und Griffkraft.
AUF ZU
Langsames, sanftes Elektrodensignal, welches
innerhalb von 80 ms die obere Schwelle nicht
erreicht.
Schnelles starkes Elektrodensignal, welches
innerhalb von 80 ms die obere Schwelle er
reicht und mindestens 40 ms über der oberen
Schwelle bleibt. Griffkraft: Proportional

8 | Ottobock
AUF ZU
Geschwindigkeit: Proportional Geschwindigkeit: Proportional
8.4 1-Vario
Proportionale Steuerung mit 1 Elektrode.
Die offene Stellung der Michelangelo Hand ist die Ausgangsstellung für Lateral Mode, Oppositi
on Mode und neutrale Position. Die neutrale Position kann nur durch vollständiges Öffnen
der Michelangelo Hand verlassen werden.
Nur aus der vollständig geöffneten Handstellung wechselt die Michelangelo Hand in die neutrale
Position, wenn die Hand nicht über die Elektrodensignale gesteuert wird. Während dem Schlie
ßen in die neutrale Position wird die minimale Griffkraft (ca.15 N) aufgebaut.
Öffnen:
Proportional. Die AUF-Geschwindigkeit wird von der Höhe und von der Schnelligkeit der Muskel
anspannung bestimmt.
Schließen:
Proportional. Die ZU-Geschwindigkeit und die Griffkraft wird von der Schnelligkeit der Muskel
entspannung bestimmt.
Anhalten:
Durch sehr langsame Muskelentspannung über die Elektrode. Die Michelangelo Hand bleibt in
der aktuellen Position stehen.
Beispiel 1:
Nach dem Öffnen entspannt der Prothesenträger den Muskel mit langsamer Geschwindigkeit.
Das Schließen erfolgt proportional zum Abfallen des Elektrodensignals. Der Gegenstand wird mit
geringer Kraft ergriffen.
Beispiel 2:
Nach dem Öffnen entspannt der Prothesenträger den Muskel mit schnellster Geschwindigkeit.
Die Michelangelo Hand schließt mit schnellster Geschwindigkeit und greift mit maximaler Griff
kraft zu.
AUF ZU
Abfallen des Elektrodensignals durch Muskel
entspannung
Steigendes Elektrodensignal durch Muskelan
spannung
Griffkraft: Proportional zum Abfallen des Elek
trodensignals
Geschwindigkeit: Proportional Geschwindigkeit: Proportional

Ottobock | 9
9 Umschaltmethoden
9.1 Kokontraktion
Ansteuerung: 2 Elektroden
Indikation: Für Patienten mit Kokontraktionsfähigkeit
Ausführung: Beide Elektrodensignale müssen innerhalb von 80 ms die Kokontraktionsschwellen
überschreiten und danach abfallen. Diese Zeit ist über die Einstellsoftware konfigurierbar.
Kurze Kokontraktion: Das Signal fällt schnell ab (Standard innerhalb von 500 ms)
Lange Kokontraktion: Das Signal wird länger gehalten (Standard länger als 500 ms) und fällt
dann ab
9.2 Vierkanalsteuerung
Ansteuerung: 2 Elektroden
Indikation: Für Patienten mit 2 schnellen Signalen
Ausführung langsam ansteigendes Signal: Durch langsam beginnende Muskelanspannung.
Das Elektrodensignal benötigt mehr als 80 ms, um nach Übersteigen der ON-Schwelle die je
weils eingestellte obere Schaltschwelle zu erreichen.
Ausführung schnell ansteigendes Signal: Durch schnell und stark beginnende Muskelanspan
nung. Das Elektrodensignal erreicht die jeweils eingestellte obere Schaltschwelle innerhalb von
80 ms nach Übersteigen der ON-Schwelle.
9.3 Impuls
Ansteuerung: Elektrode oder Schalter auf Eingang1 und / oder Eingang2
Ausführung: Das Elektrodensignal oder das Signal des Schalters muss innerhalb von 80 ms die
jeweils eingestellte Impulsschwelle überschreiten und danach abfallen.
9.4 Langes Auf
Ansteuerung: 1 oder 2 Elektroden
Indikation: Für Patienten die die offene Handstellung durch ein langes Muskelsignal halten kön
nen.
Ausführung: Das Elektrodensignal muss für die Dauer der Umschaltzeit auf dem Wert für die
obere Schwelle des Arbeitsbereichs (Standard100 bzw. Hi) gehalten werden, wenn die Hand
bereits vollständig geöffnet ist.
Die Dauer der Umschaltzeit ist über die Einstellsoftware konfigurierbar.
9.5 Automatische Umschaltung nach dem Erreichen der neutralen Position
Ansteuerung: Durch die neutrale Position
Indikation: Für Patienten mit einer bevorzugten Griffart.
Ausführung: Die Umschaltung wird nach Erreichen der neutralen Position und Verstreichen der
Verzögerungszeit ausgelöst. Die Dauer der Verzögerungszeit ist über die Einstellsoftware konfi
gurierbar.
10 Notöffnen der Axon-Bus Greifkomponente
Diese Sicherheitsfunktion ermöglicht das Öffnen der Axon-Bus Greif
komponente unabhängig von anliegenden Steuersignalen.
1) Bei eingeschaltetem Axon-Bus Prothesensystem Taster der Lade
buchse ca. drei Sekunden drücken bis die Axon-Bus Greifkompo
nente beginnt, sich zu öffnen. Während des Öffnens ertönt ein pul
sierender Beep-Ton.
2) Durch Loslassen des Tasters wird das Öffnen der Axon-Bus Greif
komponente sofort unterbrochen und das gesamte Axon-Bus Pro
thesensystem abgeschaltet.

10 | Ottobock
11 Entsorgung
Dieses Produkt darf nicht überall mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden. Eine nicht
den Bestimmungen Ihres Landes entsprechende Entsorgung kann sich schädlich auf die
Umwelt und die Gesundheit auswirken. Bitte beachten Sie die Hinweise der für Ihr Land
zuständigen Behörde zu Rückgabe- und Sammelverfahren.
12 Rechtliche Hinweise
12.1 Markenzeichen
Alle innerhalb des vorliegenden Dokuments genannten Bezeichnungen unterliegen uneinge
schränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Rechten der jewei
ligen Eigentümer.
Alle hier bezeichneten Marken, Handelsnamen oder Firmennamen können eingetragene Marken
sein und unterliegen den Rechten der jeweiligen Eigentümer.
Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung, der in diesem Dokument verwendeten Marken,
kann nicht geschlossen werden, dass eine Bezeichnung frei von Rechten Dritter ist.
12.2 Haftung
Die OttoBock Healthcare Products GmbH, im Folgenden Hersteller genannt, haftet nur, wenn
die vorgegebenen Be- und Verarbeitungshinweise sowie die Pflegeanweisungen und Wartungs
intervalle des Produktes eingehalten werden. Der Hersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass
dieses Produkt nur in den vom Hersteller freigegebenen Bauteilkombinationen (siehe Gebrauchs
anweisungen und Kataloge) zu verwenden ist. Für Schäden, die durch Bauteilkombinationen und
Anwendungen verursacht werden, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden, haftet der Her
steller nicht. Das Öffnen und Reparieren dieses Produkts darf nur von autorisiertem Ottobock
Fachpersonal durchgeführt werden.
12.3 CE-Konformität
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinie 93/42/EWG für Medizinpro
dukte. Aufgrund der Klassifizierungskriterien nach AnhangIX dieser Richtlinie wurde das Produkt
in die KlasseI eingestuft. Die Konformitätserklärung wurde deshalb vom Hersteller in alleiniger
Verantwortung gemäß AnhangVII der Richtlinie erstellt.
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinie 1999/5/EG für Funkanlagen
und Telekommunikationsendeinrichtungen. Die Konformitätsbewertung wurde vom Hersteller
nach AnhangIV der Richtlinie durchgeführt.
12.4 Lokale Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise, die ausschließlich in einzelnen Ländern zur Anwendung kommen, befin
den sich unter diesem Kapitel in der Amtssprache des jeweiligen Verwenderlandes.
13 Anhänge
13.1 Angewandte Symbole
Dieses Produkt darf nicht überall mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden. Eine
nicht den Bestimmungen Ihres Landes entsprechende Entsorgung kann sich
schädlich auf die Umwelt und die Gesundheit auswirken. Bitte beachten Sie die
Hinweise der für Ihr Land zuständigen Behörde zu Rückgabe- und Sammelverfah
ren.

Ottobock | 11
Konformitätserklärung gemäß der europäischen Richtlinie für Medizinprodukte
93/42/EWG und Funkanlagen 1999/5/EG
Chargen-Nummer
Rechtlicher Hersteller
Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß „FCC Part 15“ (USA)
Nicht ionisierende Strahlung
Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß „Radiocommunication Act“
(AUS)
13.2 Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Lagerung und Transport in der Originalverpa
ckung
-20°C/-4°F bis +40°C/+104°F
Lagerung und Transport ohne Verpackung -20°C/-4°F bis+ 40°C/+104°F
max. 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kon
densierend
Betrieb 0°C/+32°F bis +60°C/+104°F
max. 80% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kon
densierend
Allgemein
Kennzeichen 13E500
Abmessungen 53 x 25 x 9mm / 2.08 x 0.98 x 0.35inch
Gewicht 15g / 0.53oz
Betriebsspannung 11,1V
Spannungsversorgung AxonEnergy Integral 757B500 oder
AxonEnergy Integral 757B501
Lebensdauer 5Jahre
Datenübertragung
Funktechnologie Bluetooth 2.0
Reichweite ca. 5m / 16.4ft
Frequenzbereich 2402MHz bis 2480MHz
Modulation GFSK
Datenrate (over the air) 704 kbps

12 | Ottobock
Datenübertragung
Maximale Ausgangsleistung (EIRP) -9,4 dBm (0,116 mW)
13.3 Glossar
Die Bezeichnung „Axon“ steht für Adaptive exchange of neuroplacement data. Der Axon-Bus ist
eine Innovation von Ottobock für den Bereich der Exoprothetik: Ein Datenübertragungssystem,
welches von sicherheitsrelevanten Bus-Systemen aus der Luftfahrt und KFZ-Industrie abgeleitet
wurde. Für den Anwender bedeutet dies mehr Sicherheit und mehr Zuverlässigkeit durch eine im
Vergleich zu herkömmlichen Systemen deutlich reduzierte Empfindlichkeit gegenüber elektroma
gnetischen Störstrahlungen.
1 Foreword English
INFORMATION
Last update: 2015-03-09
►Please read this document carefully before using the product.
►Follow the safety instructions to avoid injuries and damage to the product.
►Instruct the user in the proper and safe use of the product.
►Please contact the manufacturer if you have questions about the product (e.g.regarding
the start-up, use, maintenance, unexpected operating behaviour or circumstances).
Contact information can be found on the back page.
►Please keep this document in a safe place.
These instructions for use provide you with important information on the use, adaptation and
handling of the product.
Only put the product into use in accordance with the information contained in the accompanying
documents supplied.
2 Product Description
2.1 Function
The 13E500 AxonMaster is the central control unit in the Axon-Bus prosthesis system. The Axon
Master samples the patient's control signals and routes them to the corresponding prosthesis
components via the Axon-Bus (joint control and power supply connection).
This allows the user to control the prosthesis and switch between the prosthesis components.
The AxonMaster also controls the data communication process of the Axon-Bus system.
Depending on the Axon-Bus prosthesis components currently used, specific standard pro
grammes are available. With the 560X500 AxonSoft adjustment software, these standard pro
grammes can be adapted/modified for the specific needs of each respective patient.
2.2 Combination Possibilities
A maximum of 3 of the following control devices can be connected to the AxonMaster:
• 13E200=* MyoBock Electrode
• 13E202=* Suction Socket Electrode
• 9X50/9X52 Linear Transducer
• Cable Pull Switch

Ottobock | 13
3 Application
3.1 Indications for Use
The 13E500 AxonMaster is intended exclusively for exoprosthetic fittings of the upper limbs and
serves to control and coordinate all active Ottobock Axon-Bus prosthethic components within the
system.
3.2 Use/Field of Application
The 13E500 AxonMaster may only be used in conjunction with components of the Ottobock Axon-
Bus prosthethic system.
3.3 Conditions of Use
The 13E500 AxonMaster was developed for everyday activities only.
3.4 User/Qualifications
Fitting a user with the 13E500 AxonMaster may only be carried out by prosthetists who have been
authorised by Ottobock after completion of a corresponding training course.
4 Safety
4.1 Explanation of Warning Symbols
WARNING
Warnings regarding possible risks of severe accident or injury.
CAUTION
Warnings regarding possible risks of accident or injury.
NOTICE
Warnings regarding possible technical damage.
4.2 General Safety Instructions
CAUTION
Incorrect electrode settings
Injury due to faulty control or malfunction of the product.
►The electrodes are to be placed on intact skin only and with as much electrode-skin con
tact as possible. In the case of strong interference from electronic devices, the position
of the electrodes should be checked and changed if necessary. If the interference can
not be eliminated or if you do not achieve the expected results by adjustment or selection
of the appropriate control programme, please contact Ottobock Myo-Service.
►Set the electrode gains as low as possible to reduce the risk of malfunctioning due to
strong electromagnetic radiation (e.g. visible or concealed theft prevention systems at
the entrance/exit of stores, metal detectors/body scanners for persons (e.g. in airports)
or other sources of strong electromagnetic interference (e.g. high-voltage lines, transmit
ters, transformer stations, computer tomographs, magnetic resonance tomographs,
etc.).
►Allow the patient to rest during the adjustment of the electrodes; otherwise, muscle
fatigue will lead to inconsistent results. As a result, the therapist will tend to set the elec
trode gains too high.

14 | Ottobock
CAUTION
Incorrect assembly
Injury due to faulty control or malfunction of the product.
►During assembly, pay special attention to the section "Preparation for Use" in these
Instructions for Use.
CAUTION
Use of unsuitable prosthesis components
Injury due to faulty control or malfunction of the product.
►Only combine the product with prosthesis components approved by Ottobock (see the
Instructions for Use and catalogues).
CAUTION
Penetration of liquids
Injury due to faulty control or malfunction of the product.
►Make sure that no liquids can get into the product.
►Do not use the product for bathing prostheses.
CAUTION
Incorrect laying of the connecting cables
Injury due to faulty control or malfunction of the product as a result of damage to the connecting
cables due to incorrect laying.
►When installing the cables, make sure there are no tight angles or kinks.
NOTICE
Distance to HF communication devices is too small (e.g. mobile phones, Bluetooth
devices, WiFi devices)
Product malfunction due to interference during data transfer.
►Therefore, keeping the following minimum distances to these HF communication devices
is recommended:
• Mobile phone GSM 850/GSM 900: 0.50m
• Mobile phone GSM 1800/GSM 1900/UMTS: 0.35m
• DECT cordless phones incl. base station: 0.18m
• WiFi (routers, access points,…): 0.11m
• Bluetooth devices (third-party products not approved by Ottobock): 0.11m
NOTICE
Improper care
Damage to the casing through the use of acetone, petrol or similar solvents.
►Only use a damp cloth and mild soap to clean the product.
INFORMATION
Prior to initial operation of the product, charge the supplied battery.
INFORMATION
The product serves to adapt the prosthesis to individual user requirements. Please be aware
that only a carefully adjusted prosthesis will improve the user's quality of life. If you do not

Ottobock | 15
achieve the expected results by adjustment and by selection of the appropriate programme,
please contact your prosthetist or Ottobock Myo-Service.
5 Delivery/Storage
5.1 Scope of Delivery
• 1 pc. 13E500 AxonMaster
• 1 pc. Lamination dummy
• 1 pc. Casting template
• 1pc. 647G590 Instructions for Use (Qualified Personnel)
5.2 Storage
Observe the specifications in the chapter "Technical Data".
6 Preparation for Use
6.1 Installation in the forearm/upper arm
The 13E500 AxonMaster can be positioned in the forearm socket or in the upper arm socket in the
case of a fitting with elbow joints 12K500 AxonArm Hybrid/12K501 AxonArm Ergo, for example.
The rounded design allows it to be secured in the outer socket or between the outer and inner
socket, depending on space availability. If there is sufficient space between the outer and inner
socket, the 13E500 AxonMaster can be secured using a hook-and-loop closure strap. When little
space is available, the lamination dummy of the 13E500 AxonMaster is laminated into the outer
socket.
6.2 Power supply
Power is supplied to the AxonMaster and the prosthesis components by the 757B500/757B501
AxonEnergy Integral.
7 Handling
7.1 Establishing a connection
Adjustments can be made to the prosthesis components via Bluetooth data transfer and the
560X500 AxonSoft software. For this purpose, a wireless connection must be established
between the 13E500 AxonMaster and the PC with the help of the 60X5 BionicLink PC.
7.2 Selecting a program
For optimum adaptation to the patient, various standard programmes are provided as well as the
option of making refined patient-specific settings. These standard programmes can be selected
using the 560X500 AxonSoft adjustment software and include predefined control options and
switching methods.
Two 13E200/202=* MyoBock Electrodes and/or a cable pull switch can be connected to the
13E500 AxonMaster. The electrode for closing the hand is connected to input 1, the electrode for
opening the hand to input 2. The cable pull switch for a pull cable support, for example, connects
to input 3. The remaining inputs cannot be used at this time and therefore remain closed with cov
er caps.
7.3 Feedback Messages/Operating States
An intelligent battery manager of the 13E500 AxonMaster alerts the user to low voltage conditions
of the battery – the hand will become slower and the gripping force will decrease. Finally, when
there is very little battery capacity remaining, the system will switch off. This protects the battery
against harmful deep discharge.

16 | Ottobock
8 Control Options
8.1 2-Multi
Proportional control with 2 electrodes.
The neutral position of the MichelangeloHand is the initial position for opposition mode and later
al mode.
The gripping speed and gripping force are determined by the strength of the electrode signal
(resulting from the muscle contraction). The gripping force can be increased up to the maximum
gripping force at any time through a stronger electrode signal.
Starting from an open hand position, the MichelangeloHand automatically switches to the neutral
position when the hand is not controlled via the electrode signals. While closing to the neutral
position, the system builds up the minimum gripping force (approx. 15 N).
Opening:
Proportionally controlled by the OPENING electrode (e.g. input 2)
Closing:
Proportionally controlled by the CLOSING electrode (e.g. input 1)
Example 1:
The hand is opened by an OPEN signal in opposition mode. After the OPEN muscle has relaxed,
the hand slowly moves to the neutral position.
Example 2:
The hand is in the neutral position. Upon receiving a CLOSE signal, the hand closes in the last
used gripping mode (lateral or opposition).
Example 3:
When a low electrode signal is applied, the system builds up the lowest gripping force in lateral
mode or opposition mode to grip an object.
Example 4:
When there is a higher electrode signal, a greater gripping force is generated; through secondary
gripping with a stronger electrode signal, the gripping force is increased up to the maximum grip
ping force.
OPEN CLOSE
Sustained electrode signalSustained electrode signal
Gripping force: Proportional
Speed: Proportional Speed: Proportional
8.2 2-ELE
Proportional control with 2 electrodes.
The open position of the MichelangeloHand is the initial position for lateral mode, opposition
mode and the neutral position. It is only possible to exit the neutral position by fully opening
the MichelangeloHand.
The gripping speed and gripping force are determined by the strength of the electrode signal
(resulting from the muscle contraction). The gripping force can be increased up to the maximum
gripping force at any time through a stronger electrode signal.
Only when the MichelangeloHand is in the fully opened hand position does it change to the neut
ral position if the hand is not controlled via the electrode signals. While closing to the neutral pos
ition, the system builds up the minimum gripping force (approx. 15 N).
Opening:
Proportionally controlled by the OPENING electrode (e.g. input 2)
Closing:
Proportionally controlled by the CLOSING electrode (e.g. input 1)

Ottobock | 17
Example 1:
When a low electrode signal is applied, the system builds up the lowest gripping force to grip an
object.
Example 2:
When a higher electrode signal is applied, a greater gripping force is generated. Secondary grip
ping with a stronger electrode signal increases the gripping force up to the maximum.
Example 3:
The hand is fully open. After the OPEN muscle has relaxed, the hand slowly moves to the neutral
position. An OPEN signal allows the hand to move out of the neutral position again.
OPEN CLOSE
Sustained electrode signal
Only possible from the fully opened position
Sustained electrode signal
Gripping force: Proportional
Speed: Proportional Speed: Proportional
8.3 1-Double
Proportional control with 1 electrode.
The open position of the MichelangeloHand is the initial position for lateral mode, opposition
mode and the neutral position. It is only possible to exit the neutral position by fully opening
the MichelangeloHand.
The MichelangeloHand is opened with a quick and strong signal and closed with a slow, gentle
signal.
The gripping speed and gripping force are determined by the strength of the electrode signal
(resulting from the muscle contraction). The gripping force can be increased up to the maximum
gripping force at any time through a stronger electrode signal.
Only when the MichelangeloHand is in the fully opened hand position does it change to the neut
ral position if the hand is not controlled via the electrode signals. While closing to the neutral pos
ition, the system builds up the minimum gripping force (approx. 15 N).
Opening:
At a proportional speed by means of a fast and strong muscle signal.
Closing:
At a proportional speed by means of a slow and gentle muscle signal.
Example 1:
With a fast and strong electrode signal, the hand opens at a proportional speed.
Example 2:
The hand is fully open. After the OPEN muscle has relaxed, the hand slowly moves to the neutral
position. An OPEN signal allows the hand to move out of the neutral position again.
Example 3:
With a slow and gentle electrode signal, the hand closes at a proportional speed and gripping
force.
OPEN CLOSE
Slow, gentle electrode signal that does not
reach the upper threshold within 80 ms.
Quick, strong electrode signal that reaches the
upper threshold within 80 ms and is maintained
above the upper threshold for at least 40 ms. Gripping force: Proportional

18 | Ottobock
OPEN CLOSE
Speed: Proportional Speed: Proportional
8.4 1-Vario
Proportional control with 1 electrode.
The open position of the MichelangeloHand is the initial position for lateral mode, opposition
mode and the neutral position. It is only possible to exit the neutral position by fully opening
the MichelangeloHand.
Only when the MichelangeloHand is in the fully opened hand position does it change to the neut
ral position if the hand is not controlled via the electrode signals. While closing to the neutral pos
ition, the system builds up the minimum gripping force (approx. 15 N).
Opening:
Proportional. The OPENING speed is determined by the level and speed of the muscle contrac
tion.
Closing:
Proportional. The CLOSING speed and gripping force is determined by the speed of the muscle
relaxation.
Stopping:
Through very slow muscle relaxation via the electrode. The MichelangeloHand remains in the
current position.
Example 1:
After opening, the user relaxes the muscle at low speed. Closing takes place proportionally to the
decline of the electrode signal. The object is grasped with low force.
Example 2:
After opening, the user relaxes the muscle at the fastest speed. The MichelangeloHand closes at
the fastest speed and grasps using the maximum gripping force.
OPEN CLOSE
Declining electrode signal through muscle
relaxation
Increasing electrode signal through muscle
contraction
Gripping force: Proportional to the decline of
the electrode signal
Speed: Proportional Speed: Proportional
9 Switching Methods
9.1 Co-Contraction
Control: 2 electrodes
Indication: For patients with co-contraction ability

Ottobock | 19
Execution: Both electrode signals must exceed the co-contraction thresholds within 80 ms and
then decline. This time can be configured using the adjustment software.
Short co-contraction: The signal declines quickly (default within 500ms)
Long co-contraction: The signal is held longer (default more than 500 ms) and then declines
9.2 Four-Channel Control
Control: 2 electrodes
Indication: For patients with 2 fast signals
Execution, slowly rising signal: By slowly beginning muscle contraction. It takes more than 80
ms for the electrode signal to reach the set upper switching threshold after exceeding the ON-
threshold.
Execution, quickly rising signal: By quickly and strongly beginning muscle contraction. The
electrode signal reaches the set upper switching threshold within 80 ms after exceeding the ON-
threshold.
9.3 Pulse
Control: Electrode orswitch for input 1 and/or input 2
Execution: The electrode signal or switch signal must exceed the set pulse threshold within
80ms and then decline.
9.4 Long Open
Control: 1 or 2 electrodes
Indication: For patients who can maintain the open hand position with a long muscle signal.
Execution: The electrode signal must be held at the value for the upper threshold of the operat
ing range (default 100 or HI) for the duration of the switching time when the hand is already fully
open.
The duration of the switching time can be configured in the adjustment software.
9.5 Automatic switching after neutral position is reached
Control: By means of the neutral position
Indication: For patients who have a preferred type of grip.
Execution: Switching is triggered after the neutral position has been reached and the delay time
has passed. The duration of the delay time can be configured in the adjustment software.
10 Open the Axon-Bus Gripping Component in an Emergency
This safety function allows the Axon-Bus gripping component to be
opened regardless of the control signals present.
1) With the Axon-Bus prosthetic system switched on, press the char
ging receptacle button and hold for approximately three seconds
until the Axon-Bus gripping component begins to open. A pulsating
beep sounds as it opens.
2) Releasing the button immediately stops the process of opening the
Axon-Bus gripping component and turns the entire Axon-Bus pros
thetic system off.
11 Disposal
In some jurisdictions it is not permissible to dispose of these products with unsorted
household waste. Disposal that is not in accordance with the regulations of your country
may have a detrimental impact on health and the environment. Please observe the
instructions of your national authority pertaining to return and collection.

20 | Ottobock
12 Legal Information
12.1 Trademarks
All product names mentioned in this document are subject without restriction to the respective
applicable trademark laws and are the property of the respective owners.
All brands, trade names or company names may be registered trademarks and are the property of
the respective owners.
Should trademarks used in this document fail to be explicitly identified as such, this does not justi
fy the conclusion that the denotation in question is free of third-party rights.
12.2 Liability
OttoBock Healthcare Products GmbH, hereafter referred to as manufacturer, assumes liability
only if the user complies with the processing, operating and maintenance instructions as well as
the service intervals. The manufacturer explicitly states that this device may only be used in com
bination with components that were authorised by the manufacturer (see instructions for use and
catalogues). The manufacturer does not assume liability for damage caused by component com
binations which it did not authorise. The device may only be opened and repaired by authorised
Ottobock technicians.
12.3 CE Conformity
This product meets the requirements of the European Directive 93/42/EEC for medical devices.
This product has been classified as a class I device according to the classification criteria out
lined in Annex IX of the directive. The declaration of conformity was therefore created by the man
ufacturer with sole responsibility according to Annex VII of the directive.
This product meets the requirements of the European Directive 1999/5/EC for radio equipment
and telecommunications terminal equipment. The conformity assessment was drawn up by the
manufacturer in accordance with AnnexIV of the directive.
12.4 Local Legal Information
Legal information that applies exclusively to specific countries is written in the official language
of the respective country of use in this chapter.
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two
conditions:
1) This device may not cause harmful interference, and
2) This device must accept any interference received, including interference that may cause
undesired operation.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device,
pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection
against harmful interference in a residential installation. This equipment generates uses and can
radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions,
may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that
interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful inter
ference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off
and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following
measures:
—Reorient or relocate the receiving antenna.
—Increase the separation between the equipment and receiver.
—Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
Table of contents
Languages:
Other Otto Bock Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

jbc
jbc DM Series quick start guide

ABB
ABB FCAN-01 Quick installation and start-up guide

ICP DAS USA
ICP DAS USA M-7017R quick start guide

Automationdirect.com
Automationdirect.com Productivity 2000 P2-16TA manual

Flexitron
Flexitron Webdyn WebdynModbus user manual

Fukuda Denshi
Fukuda Denshi HLX-561 Operation manual