Oursson EM1505 User manual

1
EM1500 / EM1505
DE
EN
ES
FR
IT
LV
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manual de instrucciones
Manuel d’instructions
Manuale di istruzioni
Lietošanas pamācība
PL
RO
RU
BG
HU
Instrukcja manuał
Instrucțiuni de utilizare
Руководство по эксплуатации
Инструкции за експлоатация
Üzemeltetési utasítások

2

3
A
80
40
°С
0
80
40
°С
0
220
220-240 V~
8
0
4
0
°
С
0
EM1500 EM1505

4
4
D

5
8
0
4
0
°
С
0

6
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät keinen Erschütterungen,
Vibrationen und anderen mechanischen Belastungen
ausgesetzt wird, nicht umkippt oder stürzt.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät reinigen oder Zubehörteile wechseln.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Das Gerät ist nicht für Personen geeignet, die unter
körperlichen oder geistigen Einschränkungen leiden
oder denen es an der nötigen Erfahrung im Umgang
mit Elektrogeräten mangelt. Dies gilt natürlich auch
für Kinder. Solche Personen dürfen das Gerät nur un-
ter erfahrener Aufsicht nutzen und/oder nachdem sie
gründlich mit der Bedienung des Gerätes und den da-
mit verbundenen Gefahren vertraut gemacht wurden.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist nur für normalen Hausgebrauch vorge-
sehen.
• Falls das Netzkabel beschädigt wird, muss es von
Fachleuten des autorisierten Kundendienstes (ASC)
der OURSSON AG ausgetauscht werden, damit es
nicht zu Gefährdungen kommt.
• Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang ent-
haltenen Werkzeuge und Zubehörteile.
• Verzichten Sie bei der Reinigung des Gerätes
unbedingt auf Scheuermittel und organische
Reinigungsmittel (Alkohol, Benzin und dergleichen).
Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie ne-
ben einem feuchten Tuch auch ein wenig mildes
Reinigungsmittel benutzen.
EMPFEHLUNGEN
• Lesen Sie die Anleitung gut durch, bevor Sie das
Gerät benutzen. Bewahren Sie die Anleitung auf, da-
mit Sie später darin nachlesen können.
• Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur zur
Veranschaulichung. Sie können daher etwas vom tat-
sächlichen Aussehen Ihres Gerätes abweichen.
• Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Unterlage auf,
halten Sie einen Abstand von mindestens 15 – 20 cm
zu Wänden und Möbelstücken sowie von mindestens
10 cm zur Kante der Unterlage ein.
• Das Gerät erhitzt sich im Betrieb. Berühren Sie
nicht die aufgeheizten Teile des Gerätes. Achten
Sie darauf, sich nicht an heißem Dampf oder hei-
ßem Wasser zu verbrühen.
• Entnehmen Sie den Siebträger nicht im laufenden
Betrieb.
Wenden Sie beim Bedienen und Transportie-
ren des Gerätes niemals Gewalt an. Andern-
falls kann es zu Schäden kommen, die nicht
durch die Garantie abgedeckt werden.
Beim Umgang mit Elektrogeräten sollten Sie stets fol-
gende Regeln beachten:
• Benutzen Sie das Gerät so wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben.
• Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen Unterlage auf.
• Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang ent-
haltenen Werkzeuge und Zubehörteile.
• Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, hal-
ten Sie das Netzkabel von Wasser und ande-
ren Flüssigkeiten fern. Falls aus irgendwelchen
Gründen Wasser oder andere Flüssigkeiten in
das Gerät eindringen sollten, ziehen Sie sofort
den Netzstecker, benutzen das Gerät nicht wei-
ter, sondern wenden sich an den autorisierten
Kundendienst (ASC) der OURSSON AG.
• Schließen Sie das Gerät an eine passende
Stromquelle an.
• Benutzen Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen
leicht entzündliche Dämpfe in der Luft liegen könnten.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät ei-
genmächtig zu önen – zum einen droht
Stromschlaggefahr, zum anderen können da-
durch schwere Fehlfunktionen eintreten; zu-
sätzlich erlischt die Garantie. Wenden Sie sich
bei Reparatur und Wartung nur an den autori-
sierten Kundendienst, der Reparaturen von
OURSSON-Markenprodukten ausführt.
• Wenn Sie das Gerät von einem kühlen zu einem war-
men Ort oder umgekehrt bringen, packen Sie es aus
und warten Sie 1 – 2 Stunden ab, bevor Sie es ein-
schalten. So kann kondensierte Feuchtigkeit verduns-
ten und keinen Schaden anrichten.
• Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, tau-
chen Sie das Gerät und das Netzkabel niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Gehen Sie besonders umsichtig vor, wenn Sie das
Gerät in der Nähe von Kindern benutzen.
• Berühren Sie keine heißen Teile; ansonsten
kann es zu Verbrennungen kommen.
• Das Netzkabel wurde bewusst kurz gehalten, damit es
nicht zur Stolperfalle werden kann.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über
Tischkanten herabhängt oder heiße Gegenstände
berührt.
• Schließen Sie das Gerät nicht an Stromkreise an, an
die bereits andere Geräte angeschlossen wurden,
die viel Strom verbrauchen: In diesem Fall können
Leitungen überlastet werden, das Gerät funktioniert
eventuell nicht mehr richtig.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gas- oder
Elektroöfen und -herden auf.
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker
aus der Steckdose.
Gefahrensymbol
Weist auf hohe elektrische Spannungen hin.
Warnsymbol
Weist darauf hin, dass Bedienschritte
genau wie in der Anleitung beschrieben ausgeführt werden müssen.
Verbrennungsgefahr-Symbol
Weist auf hohe Temperaturen hin.
SICHERHEITSHINWEISE – Abbildung А DE

7
LIEFERUMFANG – Abbildung В
1 Kaeemaschine..................................................... 1 Stk
2 Filter für gemahlenen Kaee für 1 Tasse, 7 g....... 1 Stk
3Filterhalter.............................................................. 1 Stk
4 Filter für gemahlenen Kaee für 2 Tassen, 14 g... 1 Stk
5 Messlöel .............................................................. 1 Stk
Bedienungsanleitung ................................................. 1 Stk
KOMPONENTEN – Abbildung C
1Tassenhalter
2Thermometer
3Bedienfeld
4Wassertankdeckel
5Wassertank, 1,25 l
6Dampfschalter
7Dampfrohr
8Brühgerät
9Schalengitter
10 Tropfschale
11 Kaeeauslass
BEDIENUNG
Bedienfeld – Abbildung С-3
- Dampftaste mit gelber Anzeige
- Kaeebrühtaste mit grüner Anzeige
- Ein-/Austaste mit roter Anzeige
Dampfschalter – Abbildung С-6
- AUS
- Dampf ausgeben
Vorbereitungen vor dem ersten Einsatz
Vor dem ersten Einsatz wischen Sie das Gerätegehäuse
1
mit einem weichen, trockenen Tuch gründlich ab.
Nehmen Sie die Düse unter leichtem Drehen vom
Dampfrohr ab. Mit warmem Wasser auswaschen, da-
nach gründlich trockenwischen. Spülen Sie Wassertank,
Tankdeckel, Filter
2
und
4
Filterhalter
3
, Messlöel
5
,
Schale und Schalengitter mit warmem Wasser und etwas
Spülmittel. Trocknen Sie alle Teile. Ziehen Sie immer
den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Teile
vom Gerät abnehmen oder wieder anbringen.
Vor dem ersten Einsatz reinigen Sie das gesamte System,
indem Sie 350 – 400 ml Wasser ohne Kaee durchlau-
fen lassen. Dazu önen Sie den Deckel und füllen den
Wassertank bis zur MAX-Markierung. Verwenden Sie nur
sauberes Wasser bei Zimmertemperatur, also etwa 25°C.
Stecken Sie den Netzstecker ein.
Achten Sie vor dem Einschalten der
Kaeemaschine darauf, dass sich der
Dampfschalter in der Position (OFF/AUS)
bendet, die Tasten und nicht ge-
drückt sind.
Bringen Sie den Filterhalter (ohne Kaeepulver) wieder
an – Abbildung D-4. Drücken Sie die Taste – die rote
Anzeigeleuchte schaltet sich ein. Stellen Sie eine Tasse
unter den Auslass des Filterhalters.
Drücken Sie die Taste . Die Pumpe fördert nun Wasser.
Wenn Wasser aus dem Filterhalterauslass ießt, drücken
Sie die Taste noch einmal. Achten Sie darauf, dass die
Taste nicht gedrückt wird. Warten Sie das Aufheizen
des Wassers ab; die grüne Anzeige leuchtet auf. Das
bedeutet, dass Ihr Gerät jetzt einsatzbereit ist.
Drücken Sie die Taste . Wasser ießt aus dem
Kaeeauslass. Lassen Sie das Wasser etwa 1 Minute
lang ießen, drücken Sie dann noch einmal die Taste .
Wiederholen Sie diese Schritte ein paar Male. Lassen Sie
das Gerät gründlich abkühlen.
HINWEIS:
• Die grüne Anzeigeleuchte kann im Betrieb erlöschen.
Das bedeutet, dass das Wasser wieder aufgeheizt
wird. Warten Sie dann ab, bis das Gerät wieder ein-
satzbereit ist.
• Beim ersten Pumpen kann es etwas lauter werden.
Dies ist völlig normal, da sich noch Luft im Gerät ben-
det, die herausgedrückt werden muss. Nach etwa 20
Sekunden geht es wieder ruhiger zu.
BEDIENUNG:
1. Önen Sie den Wassertankdeckel – Abbildung D-2.
Ziehen Sie den Wassertank nach oben heraus, fül-
len Sie Wasser bis zur MAX-Markierung ein. Bei Be-
darf können Sie Wasser auch nachfüllen, ohne den
Tank aus dem Gerät zu nehmen – Abbildung D-1.
Verwenden Sie nur sauberes, kohlensäurefreies
Wasser bei Zimmertemperatur, also etwa 25°C. Fül-
len Sie keine anderen Flüssigkeiten ein, kein heißes
Wasser, keine Milch und dergleichen ein. Andern-
falls kann die Kaeemaschine schwer beschädigt
werden.
Schalten Sie das Gerät nicht mit leerem Was-
sertank ein. Achten Sie darauf, dass sich ge-
nug Wasser im Tank bendet (Wasserstand
über der MIN-Markierung).
2. Stecken Sie den Netzstecker ein. Drücken Sie die Taste
– die rote Anzeigeleuchte leuchtet auf.
HINWEIS:
Unter der Vertiefung im Tank sammelt sich im Laufe der
Zeit etwas Wasser. Entfernen Sie dieses Wasser hin und
wieder mit einem sauberen Schwamm.
Der Tassenhalter erwärmt sich im Betrieb. Stel-
3. Setzen Sie den Filter für gemahlenen Kaee (1 oder
2 Tassen) in den Filterhalter. Achten Sie darauf, dass
Filter und Filterhalter richtig sitzen. Dazu drehen Sie ein
wenig nach links oder rechts, bis die Erhebungen und
Vertiefungen im Filter und Filterhalter ineinandergreifen.
– Abbildung D-3.
4. Bringen Sie den Filterhalter am Brühgerät an. Dazu set-
zen Sie den Halter mit dem Gri nach links von unten an

8
das Brühgerät an, setzen den Halter ein, drehen dann
den Gri bis zum Einrasten nach rechts. Abbildung D-4.
5. Für guten Espresso ist es wichtig, das Gerät und den
Filterhalter vorher anzuwärmen. Drücken Sie die Tas-
te . Die Pumpe fördert nun Wasser. Wenn Wasser
aus dem Filterhalterauslass ießt, drücken Sie die
Taste noch einmal. Warten Sie ab, bis das Wasser
aufgeheizt ist und die grüne Anzeige aueuchtet.
Drücken Sie die Taste . Wasser ießt aus dem Kaf-
feeauslass. Lassen Sie das Wasser etwa 20 Sekun-
den lang ießen, drücken Sie dann noch einmal die
Taste . Dies ist nur bei der ersten Portion Kaee
erforderlich.
6. Nachdem das Wasser durchgelaufen ist, nehmen Sie
den Filterhalter ab, indem Sie den Gri nach links dre-
hen.
7. Geben Sie für eine Tasse 1 – 1,5 Esslöel gemahlenen
Kaee (etwa 7 g), für zwei Tassen 2 Esslöel gemahle-
nen Kaee (etwa 14 g) in den jeweiligen Filter. Nehmen
Sie dazu den Messlöel zur Hand. – Abbildung D-5.
Pressen Sie das Kaeepulver mit dem unteren Ende
des Messlöel zusammen – Abbildung D-6. Entfernen
Sie überschüssiges Kaeepulver von den Kanten des
Filterhalters.
umgekehrt.
8. Bringen Sie den Filterhalter am Brühgerät an – Abbil-
dung D-4.
9. Nehmen Sie eine oder zwei vorgewärmte Tassen zur
Hand, stellen Sie die Tasse(n) unter den Auslass am
Filterhalter – Abbildung D-7.
10. Achten Sie darauf, dass die grüne Anzeige leuch-
tet, die Taste nicht gedrückt ist. Drücken Sie nun die
Taste zur Kaeezubereitung. Der Kaee läuft aus
dem Auslass in die Tasse. Wenn genug Kaee gebrüht
wurde, drücken Sie die Taste noch einmal.
11. Nehmen Sie den Filterhalter ab, entfernen Sie die Kaf-
feepulverreste.
Reinigen Sie den Filter nach jedem Gebrauch.
HINWEIS:
• Zum einfachen Entnehmen des Filters aus dem Halter
können Sie den Messlöel oder einen anderen Filter
benutzen – Abbildung D-8.
CAPPUCCINO ZUBEREITEN
1. Nehmen Sie eine große Cappuccinotasse zur Hand,
bereiten Sie den Kaee mit den Schritten 1 – 10 zu.
2. Drücken Sie die Taste , warten Sie, bis die gelbe
Anzeige aueuchtet. Drehen Sie den Dampfschalter
gegen den Uhrzeigersinn in die Stellung – Abbildung
D-10; etwa 10 – 15 Sekunden in dieser Stellung halten.
Anschließend drehen Sie den Schalter wieder zurück
in die Stellung 0.
Drehen Sie den Dampfschalter sanft, nicht mit
Gewalt.
Wenn Dampf aus dem Rohr austritt, kann es zu
leichten Wasserspritzern kommen. Vorsicht, das
Wasser ist heiß! Auch das Dampfrohr erhitzt sich
stark. Nicht mit bloßen Händen berühren!
3. Gießen Sie etwa 90 – 100 ml Milch (für eine Portion
Cappuccino) in einen separaten Behälter. Beachten
Sie, dass sich die Milch beim Aufschäumen um das
Zwei- bis Dreifache ausdehnt.
Die Milch muss kalt sein.
4. Stellen Sie den Behälter mit der Milch zur Cappucci-
nozubereitung unter das Dampfrohr – Abbildung D-11.
5. Tauchen Sie das Rohr etwa 2 cm tief in die Milch ein,
drehen Sie den Dampfschalter gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Stellung . Warten Sie 60 – 90 Sekunden
lang ab. Die Milch vergrößert ihr Volumen, nimmt eine
sahneartige Konsistenz an.
Wir empfehlen, nicht länger als 90 Sekunden
lang Dampf auszugeben.
6. Erhitzen Sie die Milch weiter, nachdem sich ihr Volumen
verdoppelt hat. Die optimale Temperatur liegt bei 60 °C.
Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, stoppen
Sie die Dampfausgabe, indem Sie den Dampfschalter
im Uhrzeigersinn in die Stellung 0drehen.
7. Geben Sie die aufgeschäumte Milch zum Kaee in
die Tasse. Auf Wunsch können Sie Zucker nach Be-
lieben hinzugeben, den Kaee zusätzlich mit etwas
Milchschaum mit Kakaopulver oder Schokolade be-
netzen.
HINWEIS:
Wenn Sie Kaee nach dem Milchaufschäumen zubereiten
möchten, muss der Boiler zunächst abkühlen, damit der
Kaee nicht verbrennt.
Reinigen Sie das Dampfrohr nach jedem Ge-
brauch. Halten Sie sich an die Anleitung, damit
es nicht zu Verbrühungen kommt.
Wasser erhitzen (z. B. für Tee)
1. Stecken Sie den Netzstecker ein. Schalten Sie die Kaf-
feemaschine mit der Taste ein – die rote Betriebsan-
zeige leuchtet auf.
2. Achten Sie darauf, dass die Taste nicht gedrückt ist,
drücken Sie die Taste . Die Pumpe fördert nun Wasser.
Wenn Wasser aus dem Kaeeauslass ießt, drücken
Sie die Taste noch einmal.
3. Drücken Sie die Taste , warten Sie, bis die gelbe
Dampfanzeige aueuchtet. Das bedeutet, dass die
richtige Temperatur erreicht ist.
4. Nehmen Sie eine Tasse oder anderen Behälter mit der
Flüssigkeit zur Hand, die Sie erhitzen möchten. Stellen
Sie die Tasse unter das Dampfrohr. Tauchen Sie das
Rohr etwa 2 cm tief in die Flüssigkeit.
Wenn Dampf aus dem Rohr austritt, kann
es zu leichten Wasserspritzern kommen.
Vorsicht, das Wasser ist heiß! Auch das
Dampfrohr erhitzt sich stark. Nicht mit bloßen
Händen berühren!

9
5. Drehen Sie den Dampfschalter langsam in die Stellung
. Abbildung D-10.
6. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, stoppen
Sie die Dampfausgabe, indem Sie den Dampfschalter
im Uhrzeigersinn in die Stellung drehen. Entnehmen
Sie die Tasse mit dem heißen Getränk.
REINIGUNG UND PFLEGE – Abbildung E
Wenn Sie das Gerät gleich nach dem Einsatz rei-
nigen, geht das Reinigen besonders leicht von der
Hand.
• Ziehen Sie den Netzstecker, lassen Sie das Gerät
gründlich abkühlen. Reinigen Sie Filter 2 , 4,
Filterhalter 3 , Messlöel 5 , Schale und Schalengitter
mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Die
Spülmaschine gegeben werden.
• Wischen Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten
Tuch sauber.
• Tauchen Sie das Hauptgerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten; es droht Stromschlaggefahr!
• Trocknen Sie sämtliche Teile des Gerätes nach dem
Reinigen gründlich.
DAMPFROHR REINIGEN – Abbildung Е-1
Reinigen Sie das Dampfrohr nach jedem Gebrauch.
1. Stellen Sie einen leeren Behälter unter das Dampfrohr,
drücken Sie die Taste . Drehen Sie den Dampfschal-
ter langsam in die Stellung , drücken Sie dann die
Taste . Lassen Sie das Wasser etwa 30 Sekunden
lang ießen, drücken Sie dann noch einmal die Taste
. Bringen Sie den Schalter in die Stellung .
2. Zum Abschalten drücken Sie zunächst die Taste ,
anschließend die Taste . Alternativ können Sie auch
einfach abwarten, bis sich die Maschine von selbst aus-
schaltet.
3. Warten Sie ein paar Minuten ab, bis das Dampfrohr
abgekühlt ist. Nehmen Sie die Düse unter leichtem
Drehen vom Dampfrohr ab. Mit warmem Wasser aus-
waschen, danach gründlich trockenwischen.
4. Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Önungen frei
sind, nehmen Sie bei Bedarf eine Nadel zu Hilfe.
5. Wischen Sie das Rohr mit einem sauberen, trockenen
Tuch ab.
6. Bringen Sie die Düse wieder am Rohr an. Achten Sie
darauf, dass alles richtig sitzt.
TROPFSCHALE REINIGEN
Wir empfehlen, die Tropfschale regelmäßig zu reinigen.
Schieben Sie die Tropfschale vorsichtig ab. Nehmen Sie
das Gitter ab. Gießen Sie die angesammelte Flüssigkeit
ab. Waschen Sie die Schale und das Gitter mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel ab. Anschließend trocknen
Sie Tropfschale und Gitter mit einem Tuch und setzen bei-
des wieder in die Maschine ein.
FILTER UND FILTERHALTER REINIGEN
Wir empfehlen, die Filter etwa alle 300 Tassen Kaee
zu reinigen. Nehmen Sie den Filter aus dem Filter-
halter. Waschen Sie diesen mit heißem Wasser aus,
entfernen Sie Rückstände mit einer Bürste. Achten Sie
darauf, dass sämtliche Önungen im Filter und Filter-
halter frei sind. Nehmen Sie bei Bedarf eine Nadel zur
Hand – Abbildung E-3. Nicht in die Spülmaschine
geben!
BOILERSIEB REINIGEN – Abbildung Е-2
Wir empfehlen, das Boilersieb einmal jährlich zu reini-
gen. Ziehen Sie den Netzstecker, lassen Sie das Gerät
gründlich abkühlen. Lösen Sie die Schraube, die das
Boilersieb xiert, mit einem Schraubendreher. Wischen
Sie die zugängliche Boileräche mit einem feuchten
Tuch sauber. Waschen Sie das Sieb mit heißem Wasser
aus, entfernen Sie Rückstände mit einer Bürste. Verge-
wissern Sie sich, dass sämtliche Önungen frei sind.
Nehmen Sie bei Bedarf eine Nadel zu Hilfe. Setzen Sie
das Sieb wieder ein.
ENTKALKEN
Wir empfehlen, die Kaeemaschine etwa alle 300 Tassen
Kaee zu entkalken. Dazu empehlt sich ein spezielles
Mittel zum Entkalken von Espressomaschinen.
1.Füllen Sie den Tank mit 500 ml sauberem Wasser. Ge-
ben Sie dann (Hinweise auf der Verpackung beachten!)
die nötige Menge Entkalker für Kaeemaschinen hinzu.
Sie können auch Zitronensäure verwenden. Dazu mi-
schen Sie 500 ml Wasser mit 2 Esslöeln Zitronensäure.
Gießen Sie die fertige Mischung in den Wassertank.
Bringen Sie den Filterhalter (ohne Kaee darin) an, stel-
len Sie ein Gefäß unter den Filterhalterauslass. Stecken
Sie den Netzstecker ein.
2. Drücken Sie die Taste – die rote Anzeigeleuchte
leuchtet auf. Drücken Sie die Taste . Die Pumpe
fördert nun Wasser. Wenn Wasser aus dem Filterhal-
terauslass ießt, drücken Sie die Taste noch einmal.
Achten Sie darauf, dass die Taste nicht gedrückt
wird. Warten Sie das Aufheizen des Wassers ab; die
grüne Anzeige leuchtet auf.
3. Drücken Sie die Taste . Wasser ießt aus dem
Kaeeauslass. Wenn genügend Wasser (etwa 60 ml)
durchgelaufen ist, drücken Sie die Taste noch ein-
mal. Warten Sie 5 – 10 Sekunden lang ab.
4. Drücken Sie die Taste , warten Sie, bis die gelbe
Anzeige aueuchtet. Drehen Sie den Dampfschalter
langsam gegen den Uhrzeigersinn in die Stellung ,
Dampf tritt aus. Halten Sie den Dampfschalter etwa 2
Minuten lang in dieser Stellung, anschließend drehen
Sie ihn wieder auf die Position 0 zurück.
5. Schalten Sie die Kaeemaschine mit der Taste ab.
Lassen Sie die Lösung 15 Minuten lang in der Kaee-
maschine.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 – 5 dreimal.
7. Zum Entfernen restlicher Lösung und Kalkablagerun-
gen aus der Maschine nehmen Sie den Wassertank
heraus, spülen diesen gut aus, füllen den Tank mit fri-
schem Wasser und setzen ihn wieder ein.
8. Wiederholen Sie die Schritte 2 – 5, bis der Wassertank
komplett geleert ist.

10
MODELL EM1500 / EM1505
Stromverbrauch (W) Maximal 1100
Netzspannung 220 – 240 V~, 50/60 Hz
Temperatur bei Lagerung und Transport -25 bis 35°C
Temperatur im Betrieb 5 bis 35°C
Luftfeuchtigkeit bei Transport, Lagerung und Betrieb 15 bis 75 % (nicht kondensierend)
Schutzklasse I
Abmessungen (mm) 190×300×315 / 201x290x309
Gewicht (kg) 3,2 / 3,58
TECHNISCHE DATEN
* Das Gerät muss an einem trockenen, gut belüfteten Ort bei Temperaturen über -25°C gelagert werden.
ZERTIFIZIERUNG
Hinweise zur Produktzertizierung nden Sie unter http://www.oursson.com; Sie können auch Ihren Händler danach fragen.
Reparaturen des Gerätes dürfen nur über den autorisierten Kundendienst der OURSSON AG ausgeführt werden.
PROBLEME UND IHRE LÖSUNGEN
Mögliche Probleme Mögliche Ursachen Lösungen
Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Die Steckdose führt keinen Strom. Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie
ab, bis es wieder Strom gibt.
Kaee ießt nicht aus dem
Auslass des Filterhalters.
Zu wenig Wasser im Tank.
Filterhalterauslass verstopft.
Filter verstopft.
Wassertank nicht richtig eingesetzt.
Tank mit Wasser auüllen.
Filterhalter wie in der Anleitung
beschrieben reinigen.
Vergewissern, dass der Wassertank
richtig sitzt.
Espresso tritt seitlich aus
dem Filterhalter aus, läuft
jedoch nicht aus dem
Auslass.
Filterhalter nicht richtig eingesetzt.
Filter oder Filterhalterönungen
verstopft.
Filterhalter richtig anbringen.
Filterhalter und Filter reinigen.
Espresso ist kalt. Kaeemaschine konnte sich nicht richtig
aufwärmen, beim Ausießen des Kaees
blinkt die Anzeigeleuchte, leuchtet nicht
dauerhaft.
Kaeemaschine und Tassen wurden
nicht vorgewärmt.
Abwarten, bis die Anzeige nicht mehr
blinkt, sondern dauerhaft leuchtet.
Kaeemaschine und Tassen vorwärmen.
Pumpengeräusche. Zu wenig Wasser im Tank.
Wassertank nicht richtig eingesetzt.
Tank bis über die MIN-Markierung mit
Wasser füllen.
Vergewissern, dass der Wassertank
richtig sitzt.
Heller Schaum auf dem
Kaee / Kaee läuft zu
schnell durch.
Kaeepulver zu wenig gepresst.
Zu wenig Kaeepulver.
Kaee zu grob gemahlen.
Kaeepulver stärker pressen.
Mehr Kaeepulver einfüllen.
Feiner gemahlenen Kaee verwenden.
Dunkler Schaum auf dem
Kaee / Kaee läuft zu
langsam durch.
Kaeepulver zu stark gepresst.
Zu viel Kaeepulver.
Boilersieb oder Filter verstopft.
Kaee zu fein gemahlen.
Kaeepulver nicht zu stark pressen.
Weniger Kaee einfüllen.
Boilersieb oder Filter reinigen.
Für Espressomaschinen vorgesehenes
Kaeepulver verwenden.
Schlechter Milchschaum bei
der Cappuccinozubereitung.
Milch zu warm.
Dampfdüse verstopft.
Nur kalte Milch aus dem Kühlschrank
verwenden.
Dampfrohr und Düse reinigen.

11
REPARATUREN
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges Produkt der
OURSSON AG entschieden haben. Wir achten darauf, Ihnen
stets sinnvolle, wirklich praxistaugliche Geräte zu bieten. Auch
bei der Qualität gehen wir keine Kompromisse ein. Falls Ihr
OURSSON-Produkt doch einmal repariert werden muss, wen-
den Sie sich bitte an unseren autorisierten Kundendienst (nach-
stehend einfach Kundendienst genannt). Eine vollständige
Liste mit Kundendienstniederlassungen und ihren Anschriften
nden Sie auf unseren Internetseiten: www.oursson.com
Garantiebedingungen der OURSSON AG:
1. Die Garantiebedingungen der OURSSON AG, die
über den Kundendienst der OURSSON AG erbracht
werden, gelten ausschließlich in dem Land, in dem
die Geräte der OURSSON AG vertrieben werden, da
Garantieleistungen nach landesspezischen Vorschriften
und Konformitätsvorgaben erbracht werden müssen.
2. Die OURSSON AG erbringt Garantieleistungen
gemäß den im jeweiligen Vertriebsland gültigen
Verbraucherschutzgesetzen. Garantieleistungen können
nur in Anspruch genommen werden, wenn das jeweilige
Produkt ausschließlich zu persönlichen, familiären Zwecken
sowie im Haushalt eingesetzt wird. Die OURSSON AG ist
nicht zur Erbringung von Garantieleistungen verpichtet,
wenn Produkte für gewerbliche Zwecke, in Unternehmen,
Institutionen, Organisationen oder in einem ähnlichen
Umfeld eingesetzt werden.
3. Folgende Nutzungsbedingungen und Garantiezeiten gel-
ten für Produkte der OURSSON AG:
Waren, durch Eingrie Dritter oder Höhere Gewalt verur-
sacht werden. Dazu zählen:
• Defekte, die durch nachlässige Handhabung, Einsatz
für Fremdzwecke, Nichteinhaltung der Anweisungen
der Bedienungsanleitung, zu hohe oder zu geringe
Temperaturen, Feuchtigkeit und Staub, eigenmächtiges
Önen oder eigenmächtige Reparaturversuche, Betrieb
mit ungeeigneter Stromversorgung, Eindringen von
Flüssigkeiten, Insekten, sonstigen Fremdkörpern und
Substanzen sowie Langzeiteinsatz des Produktes unter
extremen Einsatzbedingungen entstehen.
• Defekte, die durch nicht autorisierte Versuche zum Testen
oder Prüfen des Produktes, durch physische Veränderung
oder Veränderung von Software, durch nicht autorisierte
Wartung oder Reparatur verursacht werden.
• Defekte, die durch Einsatz nicht standardisierter oder
minderwertiger Ausrüstung, Zubehörteile, Ersatzteile
oder Batterien verursacht werden.
• Defekte, die durch den Einsatz in Verbindung mit
Zusatzteilen (Zubehör) entstehen, die nicht von der
OURSSON AG zum Einsatz mit dem Produkt empfohlen
werden. Die OURSSON AG übernimmt keine Haftung für
die Qualität von Zusatzteilen (Zubehör) von Drittanbietern
und damit verbundenen Produkten. Zusätzlich gewährleis-
tet die OURSSON AG nicht, dass Produkte einwandfrei mit
Produkten anderer Hersteller zusammenarbeiten.
6. Produktdefekte, die während der regulären Einsatzzeit
eines Produktes auftreten, werden vom autorisierten
Kundendienst behoben. Innerhalb der Garantiezeit wer-
den Defekte kostenlos behoben. Dazu müssen das
Garantiezertikat sowie ein Kaufbeleg (aus dem das
Kaufdatum hervorgeht) im Original vorgelegt werden.
Fehlen solche Nachweise, beginnt die Garantiezeit mit dem
Herstellungsdatum der jeweiligen Waren. Bitte beachten:
• Einrichtung und Installation (Zusammenbau,
Anschluss und dergleichen) des Produktes ge-
mäß Bedienungsanleitung fallen nicht unter den
Garantieleistungsumfang der OURSSON AG. Solche
Tätigkeiten müssen vom Anwender selbst ausgeführt,
können gegen Gebühr auch von Spezialisten der meis-
ten Kundendienstniederlassungen übernommen werden.
• Wartungstätigkeiten (wie Reinigen und Schmieren bewegli-
cher Teile, Austausch von Verschleißteilen, Verbrauchsgütern
und dergleichen) werden gegen Gebühr ausgeführt.
7. Die OURSSON AG haftet nicht für jegliche direkten oder indi-
rekten Schädigungen von Menschen oder Tieren sowie nicht
für Sachschäden, sofern diese durch Nichtbeachtung der
Nutzungsbedingungen, unsachgemäße Lagerung, unsachge-
mäßen Transport, falsche Installation, beiläuge falsche oder
fahrlässige Handlungen von Verbrauchern oder Dritten entstehen.
8. Unter keinen Umständen haftet die OURSSON AG
für jegliche speziellen, beiläugen, indirekten oder
Folgeschäden, zu denen auch Folgendes zählt: entgan-
gener Gewinn, Schädigungen durch Geschäfts- und
andere Unterbrechungen, verursacht durch Nutzung oder
Nichtnutzbarkeit des Produktes.
9. Im Zuge ständiger Produktverbesserungen können sich
Designelemente und bestimmte technische Spezikationen
ohne Vorankündigung durch den Hersteller ändern.
4. Die Garantieleistungen der OURSSON AG erstrecken
sich nicht auf folgende Produkte, bei denen es sich um
Verschleißteile handelt oder die nicht mit dem Hauptprodukt
in Verbindung stehen:
• Batterien.
• Mit dem Produkt gelieferte Hüllen, Kordeln, Tragekordeln und
-Gurte, Befestigungszubehör, Werkzeuge, Dokumentation.
5. Die Garantie deckt keine Defekte ab, die durch falsche
Nutzung, falsche Lagerung oder falschen Transport der
ZERTIFIZIERUNG
Hinweise zur Produktzertizierung nden Sie unter http://www.oursson.com; Sie können auch Ihren Händler danach fragen.
Reparaturen dürfen nur über den Kundendienst der OURSSON AG ausgeführt werden.
Produktbezeichnung Einsatzzeit
in Monaten
Garan-
tiezeit, in
Monaten
Mikrowellengeräte, Brotbackauto-
maten, Induktionskochfelder
Multikochgeräte,
Küchenmaschinen, Wasserkocher,
Elektrogrills, Handmixer,
Mixer, Fleischwölfe, Toaster,
Thermobehälter, Röstgeräte,
Kaeebereiter, Dampfgarer,
Entsafter, Zerhacker,
Dörrgeräte, Joghurtbereiter,
Fermentiergeräte, Miniöfen,
Tiefkühlgeräte, Kühlgeräte,
automatische Kaeemaschinen,
Milchaufschäumer,
Universalzerkleinerer,
Joghurtbereiter/Fermentierer
Küchenwaagen, Siphons
60 24

12
EM1808 011234567
1 2 3 4
OURSSON AG
In China hergestellt
Falls Sie Fragen zu oder Probleme mit Produkten der OURSSON AG haben sollten, wenden Sie sich bitte einfach per
E-Mail an uns: [email protected]
Diese Anleitung wird durch internationale und EU-Urheberrechtsgesetze geschützt. Eine nicht autorisierte Verwendung
der Anleitung einschließlich Kopieren, Ausdrucken und Verteilen kann strafrechtliche Verfolgung nach sich ziehen.
Kontakt:
1. Produkthersteller – OURSSON AG, Rue du Grand-Chêne 5, 1003 Lausanne, Schweiz.
2. Zertizierungsangaben zum Produkt nden Sie auf unseren Internetseiten: www.oursson.de
3. Lieferant: Oursson Hausgeräte GmbH, Flughafenstr. 118, 90411 Nürnberg, Deutschland, [email protected]
Nutzung des Produktes über seine reguläre Einsatzzeit
hinaus:
1. Die von der OURSSON AG für dieses Produkt festgelegte
Einsatzzeit gilt nur dann, wenn das Produkt ausschließlich
für den persönlichen, familiären sowie Haushaltsbedarf
eingesetzt wird und sich der Anwender an die Vorgaben
zu ordnungsgemäßem Betrieb, Transport sowie zur rich-
tigen Lagerung hält. Bei sachgerechter Handhabung und
Einhaltung der Betriebshinweise kann die tatsächliche
Lebenserwartung des Produktes die von der OURSSON AG
festgelegte Einsatzzeit überschreiten.
2. Wenden Sie sich nach Ablauf der regulären Einsatzzeit an
den autorisierten Kundendienst, lassen Sie eine vorsorgliche
Wartung ausführen und ermitteln, ob sich das Produkt für
eine weitere Nutzung eignet. Vorsorgliche Wartungsarbeiten
werden vom Kundendienst auch während der regulären
Einsatzzeit gegen Gebühr ausgeführt.
3. Die OURSSON AG rät vom Einsatz dieses Produktes über die
reguläre Einsatzzeit hinaus ab, sofern keine vorsorgliche Wartung
über den autorisierten Kundendienst vorgenommen wird, da
das Produkt in diesem Fall eine mögliche Gefahr für Leben,
Gesundheit und Eigentum des Anwenders darstellen kann.
Recycling und Entsorgung
Dieses Gerät erfüllt die Vorgaben der europäischen
Direktive 2002/96/EG zu elektrischen und elektronischen
Altgeräten – WEEE.
Nach Ende seiner Einsatzzeit darf das Produkt nicht mit dem
regulären Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es bei
einer geeigneten Sammelstelle zum Recycling elektrischer und
elektronischer Altgeräte abgegeben, dort nach gesetzlichen
Vorgaben verarbeitet, recycelt oder entsorgt werden. Durch
sachgerechte Entsorgung des Produktes leisten Sie einen klei-
nen, aber dennoch wichtigen Beitrag zur Bewahrung unserer
natürlichen Ressourcen, zum Schutz unserer Umwelt
und unserer Mitmenschen. Weitere Hinweise zu
Sammelstellen und zum Recycling dieses Produktes
erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung oder Ihrer
Entsorgungsgesellschaft für Haushaltsabfälle.
Herstellungsdatum
Jedes Produkt trägt eine eindeutige Seriennummer aus
Buchstaben und Ziern sowie einen Barcode, der folgen-
de Angaben enthält: Produktgruppe, Herstellungsdatum,
Seriennummer des Produktes.
Die Seriennummer nden Sie an der Rückseite des Produktes,
auf seiner Verpackung und auf der Garantiekarte.
Die ersten beiden Buchstaben bezeichnen die
Produktgruppe (
EM – Kaeemaschinen
).
Die ersten beiden Ziern geben das Herstellungsjahr an.
Die nächsten beiden Ziern stehen für die
Herstellungsmonat.
Die restlichen Ziern bilden die Seriennummer des
Produktes.
Um Missverständnissen vorzubeugen, emp-
fehlen wir Ihnen dringend, die Bedienungs-
anleitung und die Garantiebedingungen auf-
merksam durchzulesen. Vergewissern Sie
sich, dass die Angaben auf der Garantiekar-
te stimmen. Die Garantiekarte ist nur dann
gültig, wenn folgende Dinge richtig und klar
angegeben wurden: Modell, Seriennummer,
Kaufdatum, lesbarer Stempel, Unterschrift
des Käufers. Modell- und Seriennummer des
Gerätes müssen mit den Angaben auf der
Garantiekarte übereinstimmen. Falls diese
Bedingungen nicht erfüllt oder die Angaben
auf der Garantiekarte geändert werden, ver-
liert die Garantiekarte ihre Gültigkeit.

13
or after instruction on the safe use of the device. Do
not allow children to play with the product.
• This product is intended only for use in the home.
• If the power cord is damaged, it must be replaced by
a specialist from the authorized service center (ASC)
OURSSON AG to avoid danger.
• Use only the tools, which are included in the product set.
• When cleaning the appliance do not use abrasives
and organic cleaners (alcohol, gasoline, etc.). When
cleaning the device it is allowed to use a small
amount of neutral detergent.
• Pleasereadtheinstructionmanualbeforeusingthe
device.Keepthemanualafterreadingforfurtheruse.
• All illustrations in this manual are schematic repre-
sentationsofrealobjects,whichmaydifferfromthe
actualimages.
• Placethedeviceonasmoothhorizontalsurfacewith-
in15-20cm.fromthewall/furnitureand10cm.from
theedgeofthesurface.
• During operation, the device heats up. Do not
touchtheheatedpartsofthedevice.Becareful
nottoburnyourselfwithsteamorhotwater.
• Donotremovetheportafilterintheprocessofcoffee
brewing.
Theoperation ofthisdevicein any casedoes
not imply application of any force to it, as this
maydamagetheproductduetouserfault.
Рiс.В
1CoffeeMaker....................................................... 1pc.
2 Filterforgroundcoffeefor1cup,7g.................. 1pc.
3FilterHolder........................................................ 1pc.
4Filterforgroundcoffeefor2cups,14g............... 1pc.
5Measuringspoon................................................ 1pc.
Instructionmanual................................................... 1pc.
Рiс.C
1CupHolder
2Thermometer
3Controlpanel
4Watertank’slid
5Watertank,1,25L.
6Steamcontrolswitch
7Steampipe
8Brewunit
9Traygrid
10 Driptray
11 CoffeeOutlet
When using electrical appliances should take the fol-
lowing precautions:
• Use the device according to the following instructions
manual.
• Install the device on a stable surface.
• Use only the tools, which are included in the product set.
• To protect against risk of electrical shock do not
put the cord in water or other liquid. If for some
reason the water got into the unit, contact an au-
thorized service center (ASC) OURSSON AG.
• For power supply, use a power grid with proper char-
acteristics.
• Do not use the device in areas where the air can con-
tain vapors of ammable substances.
• Never attempt to open the device by yourself –
it could possibly be the reason of an electrical
shock can lead to product malfunction and will
invalidate the manufacturer’s warranty. For re-
pair and maintenance, contact only authorized
service centers meant for repair of products un-
der the trademark OURSSON.
• When moved from a cool to a warm place and vice
versa unpack it before use and wait 1-2 hours without
turning it on.
• In order to prevent electrical shock do not immerse
the entire product or the wires into the water.
• Be particularly careful and cautious when using the
device near children.
• Do not touch any hot parts, as this may cause
injury.
• The power cord is specially made relatively short in
order to avoid the risk of injury.
• Do not allow the cord to hang over the sharp edge of
the table or touch hot surfaces.
• Do not connect this device to a grid which is over-
loaded with other appliances: it can lead to the fact
that the device will not function properly.
• Do not install the device near gas and electric stoves
and ovens.
• After use, make sure to disconnect the device from
the power grid.
• Keep the device from bumps, falls, vibration and oth-
er mechanical inuences.
• Make sure to disconnect the device from the power
grid before cleaning or changing accessories.
• Do not use the device outdoors.
• This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, senso-
ry or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge. They can only use the device under the
supervision of the person responsible for their safety,
Danger symbol
A reminder to user about high voltage.
Warning symbol
A reminder to user about the necessity
of operating exactly according to the instructions.
Risk of burn symbol
Reminder for user of high temperatures.
SAFETY INSTRUCTIONS, Рiс. А

14
Рiс.С-3
-Steambuttonwithyellowindication
-Coffeebrewingbuttonwithgreenindication
-ON/OFFbuttonwithredindication
Рiс.С-6
-OFF
-Steamsupply
сwipethebodyofthedevice1 witha
soft, dry cloth. Removethenozzlefromthesteampipe
byslightlyturningitaroundtheaxis.Washitwithwarm
waterandwipedry.Watertank,tank’slid,filters2 and4
,filterholder3 ,measuringspoon5 ,trayandtraygrid
randdetergent.
Beforefirstuse,cleantheentiresystemforthefirsttime,
run350-400 ml. of waterwithout usingcoffee.For that,
openthelidandfillthewatertanktotheMAX.Useonly
cleanwateratroomtemperature25°C.Pluginthedevice.
Beforeturningonthecoffeemachine,makesure
thatthesteamcontrolswitchisin (OFF)position,
and and нbuttonsarenotpressed.
Installthefilterholder(withoutcoffee),Pic.D-4.Press
,button,redindicationwillturnon.Placeacupunderthe
filterholder’sspout.
Press . button.The pump will start to pump the wa-
ter.Whenwaterwillstarttoflowthroughthefilterholder’s
spoutpressthebuttonagain.Makesurethe but-
tonisnotpressed.Waitforthewatertoheatupandthe
greenindicator willlightup.Itmeansthatthedevice
isreadytouse.
Press button.Waterwillstarttoflowthroughthecoffee
outlet.Whenthewaterflowsforabout1minute,pressthe
buttonagain.Repeattheprocedureafewtimes.Let
thedevicecool.
• Betweentheoperationalcycles,thegreenindication
mayturnoff.Thismeansthattheheatingprocessis
inprogress.Waitforthedevicetobereadyforuse.
• Duringthefirstpumpingofthewater,theremaybea
noise.Thisisnormal,becausetheairisflowingfrom
thedevice.Afterabout20seconds,thenoisewillstop.
1. Openthetank’slid,Pic.D-2.Removethewatertank,
pullingitup,fillitwithwatertotheMAX.Youmayalso
add water without taking the tank out, Pic. D-1. Use
onlyclean,non-carbonatedwateratroomtemperature
25°C.Donotuseanyotherliquids,suchashotwater
ormilk.Thismayleadtothecoffeemachinebreakage.
Do not turn on the device with empty water
tank.Makesurethereisenoughwaterinthe
tank(abovetheMINmark).
2.Pluginthedevice.Press button,theredindication
willlightup.
Thepresenceofwaterinthecavityunderthetankisnor-
mal.Therefore,periodicallydrainitwithacleansponge.
3.Placethegroundcoffeefilterfor1 or 2cupsintothe
filterholder.Makesureitisinstalledcorrectly,forthis,
turn it slightly to the right or left, so that the notches
onthefilterfallintothegroovesoftheholder,pic.D-3.
4.Placethefilterholderintothebrewunit.Forthat,hold-
ingitwiththehandletotheleft,bringitunderthebrew
unit,theninsertitandturnthehandletotheright,until
itlocks.Pic.D-4.
5.Tomakeespresso,itisnecessarytowarmupthede-
viceandfilterholder.Press button.Thepumpwill
starttopumpthewater.Whenwaterwill starttoflow
through the filter holder’s spout press the button
again.Waitforthewatertoheatupandthegreenindi-
cator willlightup.Press button.Waterwillstart
toflowthroughthecoffeeoutlet.Whenthewaterflows
forabout20seconds,pressthe buttonagain.Do
thisonlyforthefirstportionofcoffee.
6.Afterrunningthewater,removethefilterholderbyturn-
ingittotheleft.
7. Usingthemeasuringspoon,add1-1.5tablespoonsof
groundcoffee(~7g)foronecupor2spoonsofground
coffeefortwocups(~14g) into the appropriatefilter,
Pic.D-5.Usetheotherpartofthemeasuringspoonto
pressthecoffee,Pic.D-6.Cleantheedgesofthefilter
holderfromtheremainingcoffee.
8.Installthefilterholderintothebrewunit,Pic.D-4.
9.Takeoneortwopreheatedcupsandplacethemunder
thefilterholder’sspout,Pic.D-7.
10.Make sure the green indication is lit, and
buttonisnotpressed,andpress buttontomake
coffee.Coffeewillstartpouringintothecupfromthe
coffeeoutlet.Whentherequiredamountofcoffeewill
bepoured,press buttonagain.
11. Remove the filter holder and clean it from coffee
grounds.
• Toremovethefilterfromtheholder,youmayusethe
measuringspoonoranyotherfilter,Pic.D-8.
1. Takeabigcupforcappuccinoandpreparecoffeeac-
cordingtoitems1-10.
2.Pressthe buttonandwaitfortheyellowindication

15
tolight up.Turn the steamcontrolswitchcounter-
clockwiseintothe position,Pic.D-10,for10-15sec.
toreleasethefirststeam,andthenturntheswitchback
toposition.
Turnthesteamcontrolswitchgently.
Whenthesteamreleasesfromthepipe,asmall
splashingofhotwatermayoccur.Inaddition,the
pipereacheshightemperatures.Donottouchit
withbarehands.
3.Takeaseparatecontainerandpourapproximately90-
100ml.ofmilkforoneportionofcappuccino.Note,that
inthepreparationprocessmilkwillincreasebyabout
2-3times.
4.Placethecontainerwithmilkunderthepipetomake
cappuccino,Pic.D-11.
5.Immersethepipeintothemilkforabout2cm,turnthe
steamcontrol switchcounterclockwiseto position
forabout1-1,5min.Milkwillincreaseinsizeand will
becomecream-like.
6.Whenthemilkisdoubledinsize,continuetoheatitup.
Idealtemperatureis60°С.Afterreachingtherequired
temperature, stop the steam release by turning the
switchclockwisetoposition.
7. Pourthewhippedmilkintothecupwithcoffee.Ifnec-
essary,addsugartoyourtasteandsprinklemilkfoam
withcocoapowderorchocolate.
Ifyouwanttomakecoffeeafterwhippingmilk,itisnec-
essarytocooltheboiler,otherwisethecoffeewillburn.
Clean the steam pipe after every use. Follow
theinstructionstoavoidgettingburned.
1. Pluginthedevice.Press ,buttontoturnonthecof-
feemachine,theredindicationwilllightup.
2.Makessurethe buttonisnotpressedandpressthe
button.Thepumpwillstarttopumpthewater.When
waterwillstarttoflowthroughthecoffeeoutletpress
the buttonagain.
3.Press buttonandwaitfortheyellowsteamindica-
tion tolightup.Thismeansthattheboilerreached
therequiredtemperature
4.Takeacontaineroracupwithliquidthatneedstobe
heated.Placethecupunderthesteampipe.Immerse
thepipeintotheliquidforabout2cm.
When the steam releases from the pipe, a
smallsplashingofhotwatermayoccur.Inad-
dition,thepipereacheshightemperatures.Do
nottouchitwithbarehands.
5.Graduallyturnthesteamcontrolswitchto position.
Pic.D-10.
6.After reaching the required temperature, stop the
steamreleasebyturningtheswitchclockwiseto po-
sition.Takethecupwithheatedliquid.
Рiс.E
Cleanallthepartsofthedeviceimmediatelyaf-
teruse.
• Unplugthedeviceandletitcoolcompletely.Filters 2
, 4,filterholder 3 ,measuringspoon 5 ,trayandtray
gridwashwithwarmwateranddetergent.
• Wipethebodyofthedevicewithdampcloth.
• Never immerse the body of the device into the
watertoavoidelectricshock.
• Aftercleaning,thoroughlydryallelementsofthede-
vice.
Рiс.Е-1
Cleanthesteampipeaftereveryuse..
1. Placeanemptycontainerunderthesteampipe
button must be pressed. Gradually turn the steam
control switch counterclockwise to position and
press button.Drainthewaterforabout30sec-
onds, then press button again.Turn the switch
to position.
2.Press button,thenpress button,toturnoffthe
coffeemachineorwaituntilitturnsoffautomatically.
3. Wait a few minutes for the steam pipe to cool down.
Remove the nozzle from the steam pipe by slightly
turningitaroundtheaxis.Washitwithwarmwaterand
wipedry.
4.Make sure that all openings are not clogged, clean
themwithaneedleifnecessary.
5.Wipethepipewithadrysoftcloth.
6.Installthenozzlebackontothe pipe.Makesure it is
installedcorrectly.
It is recommended to periodically clean the drip tray.
Carefully slide the drip tray. Remove the grid. Drain the
accumulatedliquid.Rinsethegridandthetraywithwarm
wateranddetergent.Wipewithadryclothandplacethe
driptraywithgridbackintothecoffeemachine.
Itisrecommendedtocleanthefiltersapproximatelyafter
every300cupsofcoffee.Removethefilterfromthefilter
holder.Washitwithhotwater,wipingitwithabrush.Make
surethatallopeningsinthefiltersandfilterholderarenot
clogged.Cleanthemwithaneedleifnecessary,Pic.E-3.
Рiс.Е-2
It is recommended to clean the boiler mesh once a
year. Unplug the device and let it cool completely. Us-

16
ing a screwdriver, unscrew the screw that secures the
espresso boiler mesh. Wipe the boiler surface with a
damp cloth. Wash the mesh with hot water, wiping it
withabrush.Visually,makesurethattheholesarenot
clogged.Ifnecessary,cleanthemwithaneedle.Setthe
meshback.
Itisrecommendedtocleanthecoffeemachinefromscale
approximatelyafterevery300cupsofcoffee.Itisrecom-
mended using special detergents for cleaning espresso
coffeemachines.
1. Fillthewatertankwith0,5l.ofcleanwater.Then,
add,accordingtoinstructions,therequiredamount
of cleaning agent for coffee machines. You may
alsouselemonacid.Forthis,itisnecessarytomix
0,5 l. of water and 2 tablespoons of lemon acid.
Theresultingliquidmustbepouredintothewater
tank.
Installthefilterholder(withoutcoffee)andplaceanycon-
tainerunderthefilterholder’sspout.Pluginthedevice.
2.Press , button, the red indication will light up.
Pressthe button.Thepumpwillstarttopumpthe
water.Whenwaterwillstarttoflowthroughthefilter
holder’s spout, press the button again. Makes
surethe buttonisnotpressed.Waitforthewa-
tertoheatup,greenindication willlightup.
3.Press button.The water will start flowing through
the coffee outlet.When the water runs through (~60
ml.),press buttonagain.Wait5-10sec.
4.Press button and wait for the yellow indication to
lightup.Graduallyturnthesteamcontrolswitchcoun-
terclockwiseto positionforabout2min,torelease
steam,thenturntheswitchbackto0position.
5.Press buttontoturnoffthecoffeemachine.Leave
thesolutioninthecoffeemachinefor15minutes.
6.Repeatthreetimesthestepsfromitems2-5.
7. Toremoveresidualsolutionandscale,removeandrinse
thewatertank,fillitwithcleanwaterandreinstallit.
8. Repeatthestepsfrom2-5,untilthewatertankisempty.
Devicedoesn’tturnon Novoltageinthesocket. Unplugthedeviceandwaituntilthe
voltagerecovers.
Coffeeisn’tflowingfromthe
filterholder’sspout
Notenoughwaterinthetank
Filterholder’sspoutsareclogged.
Thefilterisclogged.
Watertankisinstalledincorrectly.
Addrequiredamountofwaterintothe
tank.
Cleanthefilterholderaccordingto
instructions.
Makesurethatthewatertankisinstalled
correctly.
Espressodrainsoffthe
edgesofthefilterholder,
butdoesnotflowoutofthe
holes
Filterholderisincorrectlyinstalled.
Filterorfilterholderholesareclogged.
Installthefilterholdercorrectly.
Cleanthefilterholderandthefilter.
Espressoiscold Coffeemachinedidn’tmanagetowarm
upandwhenthecoffeeispouring,
theindicationflashesandisn’tlit
continuously.
Thecoffeemachineandcupsarenot
preheated.
Waituntiltheindicationstopsflashing
andstarttolitcontinuously.
Preheatthecoffeemachineandcups.
PumpNoise Notenoughwaterinthetank.
Watertankisincorrectlyinstalled.
Addrequiredamountofwaterintothetank,
aboveMIN.
Makesurethatthewatertankisinstalled
correctly.
Lightfoamoncoffee/Coffee
flowsquickly
Groundcoffeeispoorlypressed.
Insufficientcoffee.
Coffeeiscoarsegrinded
Pressthecoffeeharder.
Increasetheamountofgroundcoffee.
Usefinercoffee.
Darkfoamoncoffee/Coffee
flowsslowly
Groundcoffeeistoomuchpressed
Toomuchcoffee.
Theboilermeshorfilterisclogged.
Coffeeisgrindedveryfine.
Donotpressthecoffeetohard.
Reducetheamountofcoffee.
Cleantheboilermeshorfilter.
Usecoffeewithagrindforespresso
coffeemachines.
Whenpreparingcappuccino,
milkfoamispoorlyformed.
Milkiswarm.
Steamnozzleisclogged.
Useonlycoldmilkfromthefridge.
Cleanthesteampipeandnozzle.

17
MODEL EM1500/EM1505
Powerconsumption,W Max1100
Ratedvoltage 220-240V~;50/60Hz
Storingandtransportationtemperature from-25°Cupto+35°C
Operationtemperature from+5°Cupto+35°C
HumidityRequirementsfortransportation,storingandoperation 15-75%(nocondensation)
Protectionclass I
Dimensions,mm 190×300×315 / 201x290x309
Weight,kg 3,2 / 3,58
*Theproductmustbestoredinadry,ventilatedstoragespaceatatemperatureofatleast-25°C.
PRODUCT CERTIFICATION
For information on product certication, see http://www.oursson.com or ask seller for a copy.
OnlyaqualifiedspecialistofanauthorizedservicecenterOURSSONAGcanrepairthedevice
SERVICING
Company OURSSON AG expresses great appreciation
to you for choosing our products. We have done every-
thing possible so that this meets your needs, and the
quality corresponds to the best world standards. If your
OURSSON branded product will need maintenance,
please contact one of the authorized service center
(hereinafter - ASC). A complete list of ASC and their
exact addresses can be found on the website www.
oursson.com.
Warranty obligations OURSSON AG:
1. Warranty obligations OURSSON AG, provided
ASC OURSSON AG, apply only to models de-
signed OURSSON AG for the production or supply
and sale within the country where the warranty
service is provided, purchased in this country,
certied for compliance with the standards of this
country, and also marked the with ocial marks of
conformity.
2. Warranty obligations OURSSON AG operate within
the law on protection of consumer rights and are
regulated by the laws of the country in which they
are provided, and only when the product is used
exclusively for personal, family or household pur-
poses. Warranty obligations OURSSON AG shall
not apply to uses of goods for business purposes
or in connection with the acquisition of goods to
meet the needs of enterprises, institutions and
organizations.
3. OURSSON AG sets for its products the following
terms of use and warranty periods:
4. Warranty obligations OURSSON AG shall not apply to
the following products, if their replacement is assumed
and is not connected with disassembling products:
• Batteries.
• Cases, straps, cords for carrying, mounting accesso-
ries, tools, documentation that came with the product.
5. Warranty does not cover defects caused due to violations
of the rules of consumer use, storage or transportation of
the goods, actions of third parties or force majeure, in-
cluding but not limited to the following cases:
• If the defect was a result of careless handling, used
for other purposes, violations of conditions and
rules of operation set forth in the instruction man-
ual, including as a result of exposure to high or low
temperatures, high humidity or dust, traces of open-
ing the device independently and/ or self-repair,
Product name
Terms
of use,
months
Warranty
Period,
months
Microwave ovens
breadmakers, induction hobs
Multicookers, kitchen
processors, electric kettles,
electric grills, hand blenders,
hand mixers, meat grinders,
blenders, toasters, airpots,
toasters, juicers, steamers,
coee makers, choppers,
freezers, refrigerators,
automatic coee machines,
milk frother
Kitchen scales
60 24

18
mismatch state standards for power grids, getting
liquids, insects or other foreign objects, substances
inside the device, as well as long-term use of the
product in extreme operational modes.
• If the defect of the product was a result of unau-
thorized attempts to test the product or make any
changes in its construction or software programs,
including repair or maintenance in unauthorized
service centers.
• If the defect of the product was a result of use of
non-standard and/or low quality equipment, acces-
sories, spare parts, batteries.
• If the defect of the product is associated with its use in
conjunction with additional equipment (accessories),
other than additional equipment recommended by
OURSSON AG for use with this product. OURSSON
AG is not responsible for the quality of the additional
equipment (accessories) manufactured by third par-
ties, for the quality of its products together with such
equipment, as well as the quality of the work of the
additional equipment of OURSSON AG together with
the products of other manufacturers.
6. Product defects detected during the lifetime of the
product are eliminated by the authorized service cent-
ers (ASC). During the warranty period, elimination of
defects is free of charge with the presentation of the
original certicate of guarantee and documents that
conrm the fact and date of the contract of retail pur-
chase. In the absence of such documents, warranty
period is calculated from the date of manufacture of
goods. It should be taken into account:
• Setup and Installation (assembly, the connection,
etc.) of the product described in the documentation
attached to it, does not enter the scope of warranty
OURSSON AG and can be performed by the user
as well as the specialists of most authorized service
centers on a paid basis.
• Work upon maintenance of products (cleaning and
lubricating the moving parts, replacement of consum-
ables and supplies, etc.) are made on a paid basis.
7. OURSSON AG is not responsible for any damage di-
rectly or indirectlycaused by their products to people,
pets, property, if it occurred as a result ofnon-obser-
vance of the rules and conditions of use, storage,
transportation or installation of the product, intentional
or negligent actions of consumer or third parties.
8. Under no circumstances, OURSSON AG is not
responsible for any special, incidental, indirect or con-
sequential loss or damage, including but not limited
to: lost prots, damages caused by interruptions in the
commercial, industrial or other activities, arising from
the use of or inability to use the product.
9. Due to continuous product improvement, design ele-
ments and some technical specications are subject
to change without prior notice from the manufacturer.
Using the product when after the terms of use (lifetime):
1. Lifetime set by OURSSON AG for this product applies only
when the product is used exclusively for personal, family
or household needs, as well as the consumer observes
the correct operation, storage and transportation of prod-
ucts. Under thecondition of careful handling of the product
EM1808 011234567
1 2 3 4
and compliance with the rules of operation the actual life
may exceed the lifetime set by OURSSON AG.
2. At the end of the product lifetime, you should contact
an authorized service center for to conduct a preven-
tive maintenance of the product and determine the
suitabilityfor further use. Work on conducting a pre-
ventive maintenance of the products is also made in
service centers on paid basis.
3. OURSSON AG does not recommend the use of this
product after the end of its lifetime without its
preventive maintenance by the authorized
service center, since inthis case, the product
can be dangerous to the life, health or prop-
erty of the consumer.
Product Recycling and Disposal
This appliance has been identied in accordance with the
European directive 2002/96/EG on Waste Electrical and
Electronic Equipment – WEEE.
After the expiration of the lifetime, the product cannot be
disposed with another household waste. Instead, it shall
be deposited in the appropriate recycling collection point
for electrical and electronic equipment for proper treat-
ment and disposal in accordance with federal or local law.
By disposing correctly this product, you will help to con-
serve natural resources and preventing the product from
damaging the environment and human health. For more
information on the collection point and recycling of this
product, please contact your local municipal authorities
or the enterprise for household waste disposal.
Date of manufacture
Each product has a unique serial number in the form of
alphanumeric row and is duplicated with a barcode that
contains the following information: name of the product
group, date of manufacture, serial number of the product.
Serial number is located on the rear of the product, on
the package and the warranty card.
The rst two letters-correspondence to the product
group (EM - coee machines).
The rst two digits – year of manufacture.
The second two digits – month of manufacture.
The last two digits – serial number of product.
To avoid misunderstandings, we highly rec-
ommendyoutoreadcarefullythe instruction
manual and the warranty obligations. Check
thecorrectnessofthewarrantycard.Warranty
cardisvalidonlyifthefollowingarecorrectly
andclearlystated:model,serialnumber,date
ofpurchase,clearstamps,buyer’ssignature.
The serial number and the model of the de-
vicemustbethesameasinthewarrantycard.
Iftheseconditionsarenotfulfilledorthedata
specified in the warranty card was changed,
thewarrantycardisinvalid.

19
OURSSONAG
MadeinChina
IfyouhavequestionsorproblemswithOURSSONAGproducts–pleasecontactusbye-mail:
ThismanualisunderprotectionofinternationalandEUcopyrightlaw.Anyunauthorizeduseoftheinstructions,
includingcopying,printinganddistribution,butnotlimitedto,involvestheapplicationoftheguiltypersontocivil
liabilityandcriminalliability.
Contactinformation:
1. Manufacturerofgoods-OURSSONAG(OrsonAG),Rue du Grand-Chêne 5, 1003 Lausanne, Switzerland.
2.Certificationinformationproductavailableonthewebsitewww.oursson.com.

20
• Evite que el aparato sufra golpes, caídas, vibracio-
nes y otros efectos mecánicos.
• Asegúrese de desconectar el aparato de la red
eléctrica antes de limpiarlo o de cambiar sus acce-
sorios.
• No use el aparato en exteriores.
• Este aparato no está diseñado para su uso por
personas con discapacidades físicas, sensoriales
o mentales (incluidos niños), o carentes de la ex-
periencia y los conocimientos necesarios. Dichas
personas solo pueden usar este aparato bajo la
vigilancia de una tercera persona responsable de
su seguridad o tras recibir formación acerca de su
uso. No permita que los niños jueguen con el pro-
ducto.
• Este producto está únicamente indicado para uso
doméstico.
• Si el cable eléctrico presenta daños, deberá soli-
citar su sustitución a un especialista de un centro
técnico autorizado OURSSON AG para evitar cual-
quier peligro.
• Use únicamente los accesorios que se suministran
junto con el producto.
• No use limpiadores abrasivos u orgánicos tales
como alcohol o gasolina para limpiar el aparato.
Puede limpiar el aparato con una pequeña cantidad
de detergente neutro.
RECOMENDACIONES
• Lea atentamente el manual de instrucciones antes
de usar este aparato. Conserve el manual tras su
lectura para futuras consultas.
• Todas las ilustraciones contenidas en este manual
son representaciones esquemáticas de objetos rea-
les, que pueden diferir de la apariencia real.
• El dispositivo debe colocarse sobre una supercie
horizontal lisa a 15-20 cm de la pared o los muebles
y a 10 cm del borde de la supercie.
• El aparato se calienta durante su funcionamien-
to. No toque las partes calientes del aparato.
Tenga cuidado de no quemarse con el vapor o
el agua caliente.
• No retire el portaltros en el proceso de preparación
del café.
No fuerce el aparato al manipularlo, ya que
los daños causados podrían caer bajo la res-
ponsabilidad del usuario.
Al usar aparatos eléctricos, es preciso tomar las si-
guientes precauciones:
• Use el aparato según se indica en el siguiente ma-
nual de instrucciones.
• Coloque el aparato sobre una supercie estable.
• Use únicamente los accesorios que se suministran
junto con el producto.
• No permita que el cable eléctrico entre en con-
tacto con agua u otros líquidos a n de evitar el
riesgo de descarga eléctrica. Si por cualquier
razón penetrara agua en el aparato, póngase
en contacto con un centro técnico autorizado
OURSSON AG.
• Utilice una red de alimentación eléctrica de ca-
racterísticas adecuadas para el suministro de
corriente.
• No use el aparato en zonas donde el aire pueda
contener vapores de sustancias inamables.
• Nunca trate de abrir el aparato por su cuenta,
ya que podría provocar una descarga eléctrica
que podría averiar el aparato e invalidar la ga-
rantía del fabricante. Deje las tareas de mante-
nimiento y reparación únicamente en manos de
los centros técnicos autorizados por la marca
OURSSON.
• Cuando traslade el aparato de una zona calien-
te a una fría y viceversa, desembálelo antes de
usarlo, y espere entre 1 y 2 horas antes de co-
nectarlo.
• Para evitar las descargas eléctricas, evite su-
mergir el aparato o sus cables en agua.
• Tenga especial cuidado cuando use el aparato con
niños cerca.
• No toque las partes calientes del aparato, ya
que podría causarle lesiones.
• El cable de corriente es relativamente corto ex-
presamente con el n de evitar el riesgo de sufrir
lesiones.
• No deje que el cable de corriente quede colgando
sobre el borde alado de una mesa o que entre en
contacto con supercies calientes.
• No conecte este aparato a una red sobrecargada
con otros aparatos, ya que podría causar que no
funcionara correctamente.
• No instale el aparato cerca de cocinas, hornos eléc-
tricos y hornos de gas.
• Tras su uso, asegúrese de desconectar el aparato
de la red eléctrica.
Símbolo de peligro
Recuerda al usuario el peligro de la alta tensión.
Símbolo de advertencia
Recuerda al usuario la necesidad
de seguir las instrucciones al pie de la letra.
Símbolo de riesgo de incendio
Recordatorio para el uso de altas temperaturas.
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD, Fig. А ES
Other manuals for EM1505
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Oursson Coffee Maker manuals