
10 DE/AT/CH
Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung/Entsorgung
oder entfernen Sie defekte angeschlossene
Geräte.
ACHTUNG! Defekte Überlastschalter
dürfen nur durch baugleiche Überlastschal-
ter mit gleichen Leistungsdaten ersetzt
werden. Wenden Sie sich hierfür an Ihren
Kundendienst.
Reinigung, Wartung,
Lagerung, Transport und
Ersatzteilbestellung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar
beiten
den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker
29 von der Zündkerze 28 .
ACHTUNG! Stellen Sie das Gerät sofort
ab und wenden Sie sich an Ihre Service
Station:
– Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen.
–Wenn der Motor überlastet scheint oder Fehl-
zündungen hat.
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
(
Abb. B/Pos. B1) und Motorengehäuse so st
aub-
und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das
Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen
Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes
angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in das Geräteinnere gelangen kann.
Luftfilter
Beachten Sie hierzu auch die Service-Informationen.
L
uftfilter regelmäßig reinigen, wenn nötig tauschen.
Öffnen Sie die beiden Klammern (Abb. K/Pos.
K1) und entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. K/
Pos. K2).
Entnehmen Sie die Filterelemente (Abb. L/Pos. L1).
Zum Reinigen der Elemente dürfen keine schar-
fen Reiniger oder Benzin verwendet werden.
Die Elemente durch Ausklopfen auf einer flachen
Fläche reinigen. Bei starker Verschmutzung mit
Seifenlauge waschen, anschließend mit klarem
Wasser ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Zündkerze (Abb. M–N)
Überprüfen Sie die Zündkerze 28 erstmals nach 20
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker 29 (Abb. M)
mit einer Drehbewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze
28
(Abb. N/Pos. N1)
mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel 26 .
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Hinweis: Alternative Zündkerzen zu F7RTC:
Bosch WR7DC
Benzinfilter (Abb. A)
Hinweis: Beim Benzinfilter 5handelt es sich um
einen Filterbecher, welcher sich direkt unter dem
Tankdeckel 2befindet und sämtlichen eingefüllten
Kraftstoff filtert.
Den Ein-/Ausschalter 11 auf Stellung „OFF”
bringen.
Den Tankdeckel 2öffnen.
Den Benzinfilter 5entfernen und in nicht
flammbarem Lösungsmittel oder einem Lösungs-
mittel mit einem hohen Flammpunkt reinigen.
Benzinfilter 5wieder einsetzen.
Den Tankdeckel 2schließen.
Bedienung/Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung