Parkside 322432-1901 User manual

K
REUZLINIENLASER/SELF-LEVELLING
CROSS LINE LASER LEVEL/NIVEAU
LASER EN CROIX PKLL 8 A3
SELF-LEVELLING CROSS
LINE LASER LEVEL
Translation of the original instructions
KREUZLINIENLASER
Originalbetriebsanleitung
NIVEAU LASER EN CROIX
Traduction des instructions d‘origine
KRUISLIJNLASER
Vertaling van de originele
gebruiksaanwijzing
L
ASER KRZYŻOWY
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
K
ŘÍŽOVÝ LINIOVÝ LASER
Překlad originálního provozního návodu
KRÍŽOVÝ LÍNIOVÝ LASER
Preklad originálneho návodu
na obsluhu
IAN 322432_1901

K
REUZLINIENLASER/SELF-LEVELLING
CROSS LINE LASER LEVEL/NIVEAU
LASER EN CROIX PKLL 8 A3
DE/AT/CH Originalbetriebsanleitung Seite 5
GB/IE Translation of the original instructions Page 18
FR/BE Traduction des instructions d‘origine Page 30
NL/BE Vertaling van de originele
gebruiksaanwijzing Pagina 42
PL Tłumaczenie oryginalnej
instrukcji obsługi Strona 54
CZ Překlad originálního provozního
návodu Strana 66
SK Preklad originálneho návodu
na obsluhu Strana 77

H
V
1 2
7
8
10
11a
11
13
14
15
12
16
17
18
19
9 3
4
5a
6
A

C5a
1
2
B
6
5

5DE/AT/CH
Legende der verwendeten
Piktogramme................................................................... Seite 6
Einleitung............................................................................. Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................... Seite 6
Teilebeschreibung................................................................... Seite 7
Lieferumfang............................................................................ Seite 7
Technische Daten.................................................................... Seite 7
Sicherheitshinweise.................................................... Seite 8
Sicherheitshinweise für Batterien/Akkus............................... Seite 10
Inbetriebnahme............................................................. Seite 11
Batterien einsetzen /wechseln ............................................... Seite 11
Ein-/Ausschalten..................................................................... Seite 11
Nivellierautomatik verwenden ............................................... Seite 11
Einzellinie und gekreuzte Linien verwenden.......................... Seite 12
Ohne Nivellierautomatik arbeiten ......................................... Seite 12
Arbeitshinweise ....................................................................... Seite 13
Mit dem Stativ arbeiten .......................................................... Seite 13
Wartung und Reinigung......................................... Seite 14
Lagerung ............................................................................. Seite 14
Entsorgung......................................................................... Seite 15
Garantie............................................................................... Seite 15
Abwicklung im Garantiefall.................................................... Seite 16
Service ..................................................................................... Seite 17

6 DE/AT/CH
Legende der verwendeten Piktogramme
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Explosionsgefahr!
Schutzhandschuhe tragen!
Achtung!
Schützen Sie sich vor Laserstrahlung!
Nicht in den Laserstrahl blicken!
Kreuzlinienlaser PKLL 8 A3
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie
haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicher-
heitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt eignet sich zum Ermitteln und Überprüfen von waagrechten
und senkrechten Linien. Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb
an geschlossenen Einsatzorten geeignet. Jede andere Verwendung oder
Veränderung des Produkts gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt
erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung
entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Nicht
für den gewerblichen Einsatz bestimmt.

7DE/AT/CH
Teilebeschreibung
1H-Taste (zum Ein-/Ausschalten der horizontalen Linie)
2LED-Kontrollleuchte (rot: Nivellierung aus, grün: Nivellierung ein)
3V-Taste (zum Ein-/Ausschalten der vertikalen Linie)
4LOCK-Schalter
5Batteriefach
5a Batteriefachdeckel
6-Stativgewinde (Unterseite)
7Laseraustrittsöffnung
8-Schraube (zum Ausrichten mit dem -Stativgewinde des
Kreuzlinienlasers)
9Metallschlüssel (zum Einstellen der -Schraube an der
Schnellwechselplatte)
10 Sicherungsschraube (zum Justieren des Winkels des Stativ-
Flachkopfs auf bis zu 90 Grad)
11 Wasserwaage
11a Hebel (zum Befestigen der Schnellwechselplatte)
12 Langer Griff
13 Sicherungsschraube (zum Drehen des Stativ-Flachkopfs um
bis zu 360 Grad horizontal)
14 Sicherungsschraube (zum Einstellen der Höhe der Mittelsäule)
15 Kunststoffring
16 Arretierhebel (zum Einstellen der Höhe der Beine)
17 Stativbeine
18 Stativ-Flachkopf
19 Schnellwechselplatte
Lieferumfang
1 Kreuzlinienlaser
1 Stativ
2 1,5V-Batterien, Typ AA
1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Betriebsspannung: 3V (Gleichstrom)
Arbeitsbereich mindestens1): 8m
Nivelliergenauigkeit: +/- 0,5mm/m
Selbstnivellierbereich typisch: ± 4°
Nivellierzeit typisch: ca. 4 Sekunden
Betriebstemperatur: +5°C–35°C

8 DE/AT/CH
Relative Luftfeuchte max.: ≤ 90%
Laserklasse: 2
Wellenlänge (λ): 635nm
Maximale Leistung P max: 1 mW
Stativaufnahme:
Batterien: 2 x 1,5V-Batterien, Typ AA
Gewicht Produkt: 310g (ohne Batterien)
Gewicht Stativ: 330g
Maße Produkt: ca. 70 x 61 x 90mm
Maße Stativ: 65cm
1) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen
(z. B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.
Sicherheitshinweise
ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterialien (z. B. Folien
oder Polystyrol) dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Halten
Sie Kinder stets von Verpackungsmaterial fern. Das Verpackungs-
material ist kein Spielzeug.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Im Produkt können Funken erzeugt werden, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden.
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produkts
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung
u
nd Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt wer
den,
es sei denn, sie sind beaufsichtigt.
Lassen Sie das eingeschaltete Produkt nicht unbeaufsichtigt und
schalten Sie das Produkt nach Gebrauch ab. Andere Personen
könnten vom Laserstrahl geblendet werden. Gefahr von Augenver-
letzungen.
Schützen Sie das Produkt vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Produkt keinen extremen Temperaturen oder Tem-
peraturschwankungen aus. Lassen Sie es z. B. nicht längere Zeit
im Auto liegen. Lassen Sie das Produkt bei größeren Temperatur-
schwankungen erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des Produkts beeinträchtigt werden.

9DE/AT/CH
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Messwerkzeuges.
Durch Beschädigungen des Messwerkzeugs kann die Genauigkeit
beeinträchtigt werden. Vergleichen Sie nach einem heftigen Stoß
oder Sturz die Laserlinie zur Kontrolle mit einer bekannten waag-
rechten oder senkrechten Referenzlinie.
Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es transportieren.
Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit verriegelt, die sonst bei
starken Bewegungen beschädigt werden kann.
Bringen Sie das Messwerkzeug nicht in die Nähe von Herzschritt-
machern. Durch den Magnet im Inneren des Messwerkzeugs wird
ein Feld erzeugt, das die Funktion von Herzschrittmachern beein-
trächtigen kann.
Halten Sie das Messwerkzeug fern von magnetischen Datenträgern
und magnetisch empfindlichen Geräten. Durch die Wirkung des
Magnets kann es zu irreversiblen Datenverlusten kommen.
Schützen Sie sich vor
Laserstrahlung!
LASER
2
Pmax < 1 mW
λ = 635 nm
EN 60825-1:2014
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl bzw. in die Laseraustritt-
söffnung 7.
Das Betrachten des Laserstrahls mit optischen
Instrumenten (z. B. Lupe, Vergrößerungsgläsern u. ä.) ist mit einer
Augengefährdung verbunden.
VORSICHT! Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs-
oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen
ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungseinwirkung
führen.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf reflektierende Flächen,
Personen oder Tiere. Bereits ein kurzer Sichtkontakt mit dem Laser-
strahl kann zu Augenschäden führen.

10 DE/AT/CH
Sicherheitshinweise für
Batterien/Akkus
LEBENSGEFAHR! Halten Sie Batterien/ Akkus außer Reichweite
von Kindern. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf!
EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie nicht aufladbare
Batterien niemals wieder auf. Schließen Sie Batterien/
Akkus nicht kurz und/oder öffnen Sie diese nicht.
Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen können die Folge sein.
Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in Feuer oder Wasser.
Setzen Sie Batterien/Akkus keiner mechanischen Belastung aus.
Risiko des Auslaufens von Batterien/Akkus
Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Temperaturen, die auf
Batterien/Akkus einwirken können, z. B. auf Heizkörpern/direkte
Sonneneinstrahlung.
Wenn Batterien/Akkus ausgelaufen sind, vermeiden Sie den
Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit den Chemikalien!
Spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser und
suchen Sie einen Arzt auf!
SCHUTZHANDSCHUHE TRAGEN! Ausgelaufene
oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berüh-
rung mit der Haut Verätzungen verursachen. Tragen Sie
deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Im Falle eines Auslaufens der Batterien/Akkus entfernen Sie diese
sofort aus dem Produkt, um Beschädigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs. Mischen
Sie nicht alte Batterien/Akkus mit neuen!
Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn das Produkt längere Zeit
nicht verwendet wird.
Risiko der Beschädigung des Produkts
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Batterietyp/
Akkutyp!
Setzen Sie Batterien/Akkus gemäß der Polaritätskennzeichnung
(+) und (-) an Batterie/Akku und des Produkts ein.
Reinigen Sie Kontakte an Batterie/Akku und im Batteriefach vor
dem Einlegen!
Entfernen Sie erschöpfte Batterien/Akkus umgehend aus dem
Produkt.

11DE/AT/CH
Inbetriebnahme
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden.
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial vom Produkt.
Batterien einsetzen/wechseln
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel 5a (siehe Abb. B).
Legen Sie die Batterien in das Batteriefach 5ein (siehe Abb. C).
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien richtig herum eingelegt
sind (siehe Abb. C), bevor Sie den Batteriefachdeckel 5a wieder
schließen.
Hinweis: Bei geringem Batteriezustand blinkt die LED-Kontroll-
leuchte 2rot.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie nur
Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Produkt, wenn Sie es längere
Zeit nicht benutzen. Die Batterien können bei längerer Lagerung
korrodieren und sich selbst entladen.
Ein-/ Ausschalten
Zum Einschalten des Produkts schieben Sie den LOCK-Schalter 4
in die Position . Das Produkt sendet sofort nach dem Einschalten
zwei Laserlinien aus der Laseraustrittsöffnung 7.
Zum Ausschalten des Produkts schieben Sie den LOCK-Schalter 4
in die Position . Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit verriegelt.
Nivellierautomatik verwenden
Um mit der Nivellierautomatik zu arbeiten, stellen Sie das Produkt
auf eine waagrechte, feste Unterlage, oder befestigen Sie es mit
dem - Stativgewinde 6auf dem Stativ.
Nach dem Einschalten gleicht die Nivellierautomatik Unebenheiten
innerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±4 ° automatisch aus.
Die Nivellierung ist abgeschlossen, sobald sich die Laserlinien
nicht mehr bewegen und die LED-Kontrollleuchte 2grün leuchtet.
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z. B. weil die Un-
terseite des Messwerkzeugs mehr als 4° von der Waagrechten
abweicht oder das Produkt frei in der Hand gehalten wird, dann

12 DE/AT/CH
leuchtet die LED-Kontrollleuchte 2rot und die horizontalen und
vertikalen Laserlinien werden ausgeschaltet.
Hinweis: Das Arbeiten ohne Nivellierautomatik wird immer
durch die rote LED-Kontrollleuchte 2angezeigt.
Hinweis: Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während
des Betriebs wird das Produkt automatisch wieder einnivelliert.
Überprüfen Sie nach einer erneuten Nivellierung die Position der
waagrechten bzw. senkrechten Laserlinie in Bezug auf Referenz-
punkte, um Fehler zu vermeiden.
Einzellinie und gekreuzte Linien verwenden
Wenn sich das Produkt in der automatischen Nivellierung befindet
und die Unterseite des Messwerkzeugs weniger als 4° von der
Waagerechten abweicht (grüne LED ein), drücken Sie vorsichtig
die H-Taste 1, um die horizontale Linie ein- bzw. auszuschalten.
Drücken Sie entsprechend die V-Taste 3, um die vertikale Linie
ein- bzw. auszuschalten.
Die gekreuzten Linien können bei diesem Produkt
festgestellt werden:
Wenn sich das Produkt in der automatischen Nivellierung befindet
und die Unterseite des Messwerkzeugs weniger als 4° von der
Waagerechten abweicht (grüne LED ein), halten Sie die H-Taste 1
gedrückt, bis die LED-Kontrollleuchte 2rot wird. Nun ist die auto-
matische Nivellierung ausgeschaltet und die gekreuzten Linien
sind permanent eingeschaltet – auch wenn die Unterseite des
Messwerkzeugs mehr als 4° von der Waagerechten abweicht.
Sie können diesen Modus wieder ausschalten, indem Sie die
H-Taste 1drücken und halten, bis die LED-Kontrollleuchte 2
wieder grün leuchtet. Die Nivellierungsautomatik ist wieder einge-
schaltet.
Die gekreuzten Linien werden abgeschaltet, sobald die Unterseite des
Messwerkzeugs mehr als 4° von der Waagerechten abweicht, die
LED-Kontrollleuchte 2leuchtet dann wieder rot.
Ohne Nivellierautomatik arbeiten
Schieben Sie den LOCK-Schalter 4 in die Position .
Halten Sie die H-Taste 1gedrückt, bis sich die rote LED-Kontroll-
leuchte 2einschaltet. Nun sendet das Produkt zwei Laserlinien
aus der Laseraustrittsöffnung 7, die nicht nivelliert sind. Das

13DE/AT/CH
Arbeiten ohne Nivellierautomatik wird immer durch die rote
LED-Kontrollleuchte 2angezeigt.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie zum Markieren.
Die Breite der Laserlinie ändert sich mit der Entfernung.
Mit dem Stativ arbeiten
Aufbau und Ausrichtung
1. Ziehen Sie die drei Beine 17 des Stativs auseinander. Der Kunst-
stoffring 15 , der alle drei Quergelenke verbindet, wird zum Ende
der Mittelsäule bewegt.
2. Lösen Sie die Arretierhebel 16 und verlängern Sie die Beine, bis
zu der gewünschten Höhe.
3. Klappen Sie dann alle diese Arretierhebel zurück 16 .
4. Überprüfen Sie die gerade Ausrichtung mithilfe der Wasserwaage 11 .
Wenn das Stativ gerade steht, befindet sich die Luftblase in der
Mitte des Kreises. Stellen Sie die Länge der Beine bei Bedarf neu
ein 17 .
5. Lösen Sie die Sicherungsschraube 14 und verlängern Sie die Mit-
telsäule nach Bedarf, wenn mehr Höhe benötigt wird. Ziehen Sie die
Sicherungsschraube 14 fest, wenn die gewünschte Höhe erreicht ist.
6. Lösen Sie für eine horizontale Ausrichtung des Stativ-Flachkopfs 18
den langen Griff 12 , indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen
und nach Bedarf nach oben oder unten bewegen. Wenn sich die
Luftblase der Wasserwaage 11 genau in der Mitte des Kreises
befindet, ist der Stativ-Flachkopf horizontal ausgerichtet. Ziehen
Sie dann den langen Griff 12 fest, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn
drehen.
7. Lösen Sie bei Bedarf die Sicherungsschraube 13 , um den Stativ-
Flachkopf 18 um bis zu 360 Grad horizontal zu drehen und die
gewünschte Position zu erreichen. Wenn Sie die gewünschte
Position erreicht haben, ziehen Sie die Sicherungsschraube 13 fest.
8. Lösen Sie bei Bedarf die Sicherungsschraube 10 , um den Winkel des
Stativ-Flachkopfs 18 vertikal um bis zu 90 Grad einzustellen und
den gewünschten Winkel zu erhalten. Wenn Sie den gewünschten
Winkel erreicht haben, ziehen Sie die Sicherungsschraube 10 fest.
Befestigen des Kreuzlinienlasers
Richten Sie das -Gewinde
6
des Kreuzlinienlasers an der -Schraube
8
der Schnellwechselplatte aus und stellen Sie sicher, dass die Schraub
e

14 DE/AT/CH
festgezogen ist, indem Sie den Metallschlüssel 9im Uhrzeigersinn
drehen. Der Metallschlüssel 9befindet sich auf der Unterseite der
Schnellwechselplatte 19 .
Schnellwechselplatte vom Stativ entfernen
Sie können den Kreuzlinienlaser einfach zusammen mit der Schnell-
wechselplatte 19 vom Stativ durch die folgenden Schritte entfernen:
1. Ziehen Sie den Hebel 11a des Stativ-Flachkopfs 18 zur Seite.
2. Entfernen Sie die Schnellwechselplatte 19 .
3. W
enn Sie den Kreuzlinienlaser wieder am Stativ befestigen möchten
,
ziehen Sie am Hebel 11a des Stativ-Flachkopfs 18 und befestigen
Sie die Schnellwechselplatte 19 wieder auf dem Stativ-Flachkopf 18 .
Lösen Sie dann den Hebel
11a
, um diesen in die Ausgangsposi
tion
zu bringen und die Schnellwechselplatte 19 zu fixieren (Abb. A).
4. Überprüfen Sie, ob die Schnellwechselplatte 19 am Stativ-Flach-
kopf 18 ausreichend befestigt ist.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei.
ACHTUNG! Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten. Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das
Produkt dringen.
Halten Sie das Produkt sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein trockenes Tuch.
Reinigen Sie die Laseraustrittsöffnung 7mit einem sanften Luft-
strahl. Bei stärkeren Verunreinigungen, entfernen Sie den Schmutz
mit einem leicht angefeuchteten Wattestäbchen. Üben Sie dabei
keinen starken Druck aus!
Das Produkt darf zu Reparaturzwecken nur von
einer Fachkraft geöffnet werden.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeuges erhalten bleibt.
Lagerung
Sollten Sie das Produkt längere Zeit nicht benutzen, entnehmen
Sie die Batterien und lagern Sie es an einem sauberen, trockenen
Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

15DE/AT/CH
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
b
a
Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungsmateria-
lien bei der Abfalltrennung, diese sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeut
ung:
1–7: Kunststoffe/20–22: Papier und Pappe/80–98:
Verbundstoffe.
Das Produkt und die Verpackungsmaterialien sind recycelbar,
entsorgen Sie diese getrennt für eine bessere Abfallbehand-
lung. Das Triman-Logo gilt nur für Frankreich.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausgedient hat, im Interesse
des Umweltschutzes nicht in den Hausmüll, sondern führen
Sie es einer fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammel-
stellen und deren Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer
zuständigen Verwaltung informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß Richtlinie
2006/66/EG und deren Änderungen recycelt werden. Geben Sie
Batterien/Akkus und/oder das Produkt über die angebotenen Sammel-
einrichtungen zurück.
Umweltschäden durch falsche Entsorgung
der Batterien/Akkus!
Batterien/Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie
können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sonder-
müllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie
folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie deshalb
verbrauchte Batterien/Akkus bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Garantie
Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert
und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Im Falle von Mängeln dieses
Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche

16 DE/AT/CH
Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgen-
den dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Sie erhalten auf dieses Produkt 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die
Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den
Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für
den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von 3 Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein
Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach
unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantie
verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
gewartet wurde.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese
Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung
ausgesetzt sind (z. B. Batterien) und daher als Verschleißteile angese-
hen werden können oder Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen,
z. B. Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen
Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 123456_7890) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur,
auf dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf
der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren
Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden.

17DE/AT/CH
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
(kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR / Min.)
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)

18 GB/IE
List of pictograms used............................................ Page 19
Introduction....................................................................... Page 19
Intended use............................................................................ Page 19
Description of parts................................................................. Page 20
Scope of delivery.................................................................... Page 20
Technical data......................................................................... Page 20
Safety notes...................................................................... Page 21
Safety instructions for batteries/rechargeable batteries ..... Page 22
Initial use............................................................................. Page 23
Inserting /Changing batteries ................................................ Page 23
Switching on /off .................................................................... Page 24
Use automatic levelling system............................................... Page 24
Using individual lines and crossed lines................................ Page 24
Working without the automatic levelling system................... Page 25
Practical guidance .................................................................. Page 25
Working with the tripod.......................................................... Page 25
Maintenance and cleaning................................... Page 26
Storage ................................................................................. Page 27
Disposal................................................................................ Page 27
Warranty............................................................................. Page 28
Warranty claim procedure..................................................... Page 28
Service ..................................................................................... Page 29

19GB/IE
List of pictograms used
Please read the instructions for use.
Danger of explosion!
Wear safety gloves!
Attention!
Protect yourself from laser radiation!
Do not stare into the laser beam!
Self-levelling cross line laser level PKLL 8 A3
Introduction
We congratulate you on the purchase of your new product.
You have chosen a high quality product. The instructions for
use are part of the product. They contain important information
concerning safety, use and disposal. Before using the product, please
familiarise yourself with all of the safety information and instructions for
use. Only use the product as described and for the specified
applications.
If you pass the product on to anyone else, please ensure that you also
pass on all the documentation with it.
Intended use
The product is suitable for the the determination and verification of
horizontal and vertical lines. The product is exclusively suitable for use
in enclosed operating sites. Any other use or modification of the product
shall be considered improper use and may result in serious accidents.
The manufacturer assumes no liability for damages due to improper use.
Not intended for commercial purposes.

20 GB/IE
Description of parts
1H-button to switch on/off horizontal line
2LED indicator (red: levelling off, green levelling on)
3V-button to switch on/off vertical line
4LOCK switch
5Battery compartment
5a Battery compartment cover
6- Tripod thread (underneath)
7Laser beam opening
8- screw (to align with tripod thread of cross line laser)
9Metal key (to adjust screw on the quick shoe)
10 Locking screw (to adjust the angle of tripod flat head to up
to 90 degree)
11 Bubble level
11a Lever (to fix the quick shoe)
12 Long Handle
13 Locking screw (to rotate the tripod flat head up to 360 degree
horizontally)
14 Locking screw (to adjust the height of the centre column)
15 Plastic ring
16 Blocking lever (to adjust the height of the legs)
17 Legs of the tripod
18 Tripod flat head
19 Quick shoe
Scope of delivery
1 Self-levelling cross line laser level
1 Tripod
2 1.5V-Batteries, Type AA
1 Set of instructions for use
Technical data
Operating voltage: 3V (direct current)
Working area at least 1): 8 m
Levelling accuracy: +/- 0.5 mm/m
Typical self-levelling range: ± 4°
Typical levelling time: approx. 4 seconds
Operating temperature: +5°C–35°C
Max. relative humidity: ≤ 90%
Laser class: 2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Laser Level manuals

Parkside
Parkside PKLL 7 A1 User manual

Parkside
Parkside 338152-2001 User manual

Parkside
Parkside PKLL 8 A2 User manual

Parkside
Parkside PKLL 7 B2 User manual

Parkside
Parkside 304474 User manual

Parkside
Parkside PKLL 7 E4 User manual

Parkside
Parkside PKLL 10 B3 User manual

Parkside
Parkside PKLL 8 A3 User manual

Parkside
Parkside PKLL 10 B3 User manual