
DE AT CH
9
einen abnehmbaren Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wech-
seln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
und Einsatzwerkzeug mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Elektro-
werkzeuges reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Einsatzwerkzeug, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
-
chen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe
Bedienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen Situa-
tionen.
5) Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie Akkus nur mit Lade-
geräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brand-
gefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte ver-
ursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
-
reizungen oder Verbrennungen führen.