Parkside 315836 1904 User manual

4-IN-1 MULTIFUNKTIONSDETEKTOR/
4-IN-1 MULTI-DETECTOR/
DÉTECTEUR MULTIFONCTION 4 EN 1
PMSHM 2 A1
4-IN-1 MULTIFUNKTIONSDETEKTOR
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
4-IN-1 MULTI-DETECTOR
Operation and safety notes
DÉTECTEUR MULTIFONCTION 4 EN 1
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
4-IN-1 MULTIFUNCTIONELE DETECTOR
Bedienings- en veiligheidsinstructies
MULTIFUNKČNÍ DETEKTOR 4 V 1
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny
MULTIFUNKČNÝ DETEKTOR 4 V 1
Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny
DETEKTOR WIELOFUNKCYJNY 4W1
Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa
IAN 315836_1904

DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
GB/IE Operation and safety notes Page 21
FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes
de sécurité Page 36
NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 52
PL Wskazówki dotyczące obsługi i
bezpieczeństwa Strona 67
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní
pokyny Strana 83
SK Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné
pokyny Strana 97

6
5
2
3
4
7
8
9
1

B
C
A10 11
18 17 16 15
12 13
14

5DE/AT/CH
Einleitung...........................................Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung......Seite 6
Teilebeschreibung.................................Seite 6
Technische Daten..................................Seite 7
Lieferumfang..........................................Seite 7
Allgemeine
Sicherheitshinweise..................Seite 8
Sicherheitshinweise für
Batterien/ Akkus....................................Seite 8
Vor der Inbetriebnahme......Seite 10
Batterie einlegen/ wechseln.................Seite 10
Ein-/ Ausschalten/
Automatisches Abschalten....................Seite 11
Inbetriebnahme...........................Seite 11
Tipps zur Messung.....................Seite 14
Fehlerbehebung..........................Seite 16
Reinigung und Pflege..............Seite 16
Entsorgung.......................................Seite 16
Garantie.............................................Seite 18
Abwicklung im Garantiefall..................Seite 19
Service ...................................................Seite 19

6 DE/AT/CH
4-in-1 Multifunktionsdetektor
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwerti-
ges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung
ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hin-
weise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung.
Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts
mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen
Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts
an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Produkt ist zur Ortung von Metall- oder
Holzträgern, von Metallobjekten, Hohlräumen
und elektrischen Leitungen konzipiert. Das Produkt
ist ausschließlich für den privaten Gebrauch be-
stimmt.
Teilebeschreibung
1Messkopf
2Display
3Auswahl-Taste (►)
4Bleistift
5PUSH-Taste
6ON-/ OFF-Taste (EIN/AUS)
7RESET-Taste

7DE/AT/CH
8Batteriefach
9Batteriefachdeckel
10 Spannungszeichen ( )
11 Intensitätsanzeige ( )
12 Batteriesymbol ( )
13 Häkchensymbol
14 Auswahlpfeil (▼)
15 Stromleitungssuche (AC)
16 Hohlraumsuche (DEEP)
17 Metallsuche (METAL)
18 Holzträgersuche (STUD)
Technische Daten
Betriebsspannung: 9V (Gleichstrom)
max. 1mW
Batterietyp: 6LR61 (9V‒ Block-
batterie)
Detektortiefen:
Holzträgersuche (STUD): max. 19mm ± 3 mm
Metallsuche (METAL): max. 30mm ± 13mm
Hohlraumsuche (DEEP): max. 38mm ± 5 mm
Stromleitungssuche (AC): max. 50mm (nur bei
Leitungen, die 230V~
50Hz führen)
Lieferumfang
1 Multifunktionsdetektor
1 9V-Blockbatterie
1 Bleistift
1 Bedienungsanleitung

8 DE/AT/CH
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Machen Sie sich vor der ersten Benutzung des
Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen
vertraut! Händigen Sie alle Unterlagen bei Wei-
tergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus!
Kontrollieren Sie das Produkt vor der Inbetrieb-
nahme auf Beschädigungen! Nehmen Sie ein
beschädigtes Produkt nicht in Betrieb!
Setzen Sie das Produkt keiner Feuchtigkeit aus!
Es kann hierdurch beschädigt werden.
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Produkts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für
Batterien/Akkus
LEBENSGEFAHR! Halten Sie Batterien/
Akkus außer Reichweite von Kindern. Suchen
Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf!
EXPLOSIONSGEFAHR! Laden
Sie nicht aufladbare Batterien nie-
mals wieder auf. Schließen Sie
Batterien/Akkus nicht kurz und/oder öffnen

9DE/AT/CH
Sie diese nicht. Überhitzung, Brandgefahr
oder Platzen können die Folge sein.
Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in Feuer
oder Wasser.
Setzen Sie Batterien/Akkus keiner mecha-
nischen Belastung aus.
Risiko des Auslaufens von Batterien/
Akkus
Vermeiden Sie extreme Bedingungen und
Temperaturen, die auf Batterien/Akkus ein-
wirken können, z. B. auf Heizkörpern/direkte
Sonneneinstrahlung.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen
und Schleimhäuten! Spülen Sie bei Kontakt
mit Batteriesäure die betroffenen Stellen
sofort mit klarem Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf!
SCHUTZHANDSCHUHE
TRAGEN! Ausgelaufene oder be-
schädigte Batterien/Akkus können
bei Berührung mit der Haut Verätzungen ver-
ursachen. Tragen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
Im Falle eines Auslaufens der Batterien/
Akkus entfernen Sie diese sofort aus dem
Produkt, um Beschädigungen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur Batterien/Akkus des
gleichen Typs. Mischen Sie nicht alte Batte-
rien/Akkus mit neuen!
Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn das
Produkt längere Zeit nicht verwendet wird.
Risiko der Beschädigung des Produkts
Verwenden Sie ausschließlich den angege-
benen Batterietyp/Akkutyp!

10 DE/AT/CH
Setzen Sie Batterien/Akkus gemäß der
Polaritätskennzeichnung (+) und (-) an
Batterie/Akku und des Produkts ein.
Reinigen Sie Kontakte an Batterie/Akku und
im Batteriefach vor dem Einlegen!
Entfernen Sie erschöpfte Batterien/Akkus
umgehend aus dem Produkt.
Vor der Inbetriebnahme
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die
Schutzfolie vom Display 2des Produkts und
legen Sie die beiliegende Batterie ein.
Vor der Benutzung des Produkts, legen Sie das
Produkt für mindestens eine Stunde in den Raum,
in dem Sie es verwenden wollen, damit es sich
stabilisieren kann und es besser funktioniert.
Batterie einlegen/wechseln
Wenn im Display das Batteriesymbol 12
erscheint, ist die eingelegte Batterie nahezu er-
schöpft und muss ausgetauscht werden. Leere
Batterien können das Messergebnis verfälschen.
Gehen Sie zum Einlegen der Batterie
wie folgt vor:
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel 9auf der
Rückseite des Produkts. Mit Hilfe des Stoff-
streifens, der sich im Inneren des Batteriefachs
8befindet, können Sie die alte Batterie leichter
herausnehmen. Ziehen Sie hierzu lediglich
am Stoffstreifen.
Entnehmen Sie ggf. die alte Batterie.

11DE/AT/CH
Stecken Sie die Kontakte der 9V-Blockbatterie
auf die Kontakte des Profilsteckers. Achten
Sie hierbei auf die richtige Polarität. Diese ist
durch die Profilform der Kontakte vorgegeben.
Achten Sie unbedingt auch darauf, dass der
Stoffstreifen sich unterhalb der Batterie befindet.
Legen Sie die Batterie in das Batteriefach und
schließen Sie den Deckel wieder, so dass er
hörbar einrastet.
Ein-/Ausschalten/
Automatisches Abschalten
Drücken Sie kurz die ON-/OFF-Taste 6, um
das Produkt ein- bzw. auszuschalten.
Hinweis: Betätigen Sie bei eingeschaltetem
Produkt eine Minute lang keine Taste, schaltet
sich das Produkt selbständig aus.
Inbetriebnahme
Nach dem Einschalten des Produktes erscheint
eine Auswahl von Menüpunkten am unteren
Rand des Displays 2.
(Abb. A)
Der Auswahlpfeil (▼) 14 befindet sich über
dem Menüpunkt Holzträgersuche (STUD) 18 ,
wenn das Produkt nach dem Einlegen der
Batterien zum ersten Mal eingeschaltet wird.
Bei jedem erneuten Einschalten befindet sich
der Auswahlpfeil über dem zuletzt gewählten
Menüpunkt. Durch ggf. wiederholtes Drücken
der Auswahl-Taste (►) 3bringen Sie den Aus-
wahlpfeil über den gewünschten Menüpunkt.
Die Bedeutung der einzelnen Menüpunkte sind:

12 DE/AT/CH
: Holzträgersuche
: Metallsuche
: Hohlraumsuche
: Stromleitungssuche
Führen Sie den Detektor auf der zu untersuchen-
den
Fläche auf eine Stelle, von welcher Sie
wissen, dass sich dort kein Objekt befindet,
das Sie suchen. Drücken Sie dann die PUSH-
Taste 5und halten Sie sie gedrückt. Ein Häk-
chensymbol 13 blinkt in der rechten oberen
Ecke des Displays 2, um anzuzeigen, dass
die Kalibrierung läuft. Warten Sie, bis der
Kalibrierungsprozess abgeschlossen ist. Der
Abschluss der Kalibrierung wird durch einen
kurzen Doppelsignalton angezeigt und das
Häkchensymbol 13 auf dem Display 2blinkt
nicht länger. Führen Sie den Detektor mit der
Unterseite flach über die zu untersuchende
Fläche. Möglicherweise ertönen hierbei einige
kurze Signaltöne. Solange im Display keine
Intensitätsanzeige 11 erscheint, sind diese
ohne Bedeutung.
Befindet sich in der Nähe des Detektors ein
Objekt, für welches die Suche aktiviert ist,
erscheinen zunächst außen einige Balken der
Intensitätsanzeige. Mit zunehmender Annähe-
rung an das gesuchte Objekt nimmt die An-
zahl der Balken der Intensitätsanzeige zu
(Abb. C).
Befindet sich der Detektor genau über dem
gesuchten Objekt, ertönt ein durchgehender
Signalton.
Bei der Suche nach einer Stromleitung ersch
eint
zusätzlich zu der Intensitätsanzeige das Span-
nungszeichen ( ) 10 . Zum Markieren der
Stellen verwenden Sie den Bleistift 4.

13DE/AT/CH
Führen Sie den Detektor bei allen Suchvor-
gängen immer geradlinig. Um das Objekt
genauer zu lokalisieren, führen Sie den
Detektor vorwärts über die zu untersuchende
Oberfläche bei der Ortung von Metall- und
Holzträgern. Für die Ortung von Hohlräumen
kann der Detektor sowohl vorwärts als auch
rückwärts geführt werden. Für die Ortung von
elektrischen Leitungen kann der Detektor in
alle vier Richtungen geführt werden (Abb. B).
Integrierter Bleistift:
Im Lieferumfang ist ein Bleistift 4enthalten.
Sie können den mitgelieferten Bleistift 4im
Inneren des Produkts aufbewahren, indem Sie
den Bleistift 4in das Stiftloch einführen, das
sich auf der rechten Seite des Produkts befindet.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Bleistift 4in
den dafür vorgesehenen Schlitz des Stiftlochs
am Produkt einführen. Bei Bedarf nehmen Sie
den Bleistift 4aus dem Stiftoch heraus.
Wenn während des wiederholten langsamen
Scannens an einer bestimmten Stelle einer Wand
ein (oder mehrere) Balken auf dem Display
angezeigt werden, befindet sich möglicher-
weise ein Objekt in diesem Bereich der Wand,
für das die Suche aktiviert ist. Aufgrund eines
Luftspalts in der Wand (oder eines ähnlichen
Problems) werden nicht alle vollen Balken an-
gezeigt und es erklingt kein Piepton. Scannen
Sie in diesem Fall den Bereich, indem Sie das
Produkt ein oder mehrere Male schnell bewe-
gen. Alle vollen Balken und Pieptöne werden
beim Scannen bei schnellen Bewegungen an
dieser bestimmten Stelle angezeigt und ein
Piepton erklingt, um das Vorhandensein des
gesuchten Objekts zu bestätigen.

14 DE/AT/CH
Tipps zur Messung
Die PUSH-Taste 5muss während des gesam-
ten Suchprozesses gedrückt bleiben (Kalibrie-
rung und Suche).
Wenn Sie zu nah am Objekt oder direkt am
Objekt kalibrieren, kann die Kalibrierung fehl-
schlagen. Schlägt die Kalibrierung fehl oder
kann ein beliebiges Objekt in der Wand nicht
gesucht werden, zeigt das Display die volle
Intensität an (Abb. C) und ein langer Piepton
ertönt. Bewegen und halten Sie das Produkt
mehrere Zentimeter weiter nach rechts oder
links von der vorherigen Oberfläche und kali-
brieren Sie neu. Starten Sie den Suchprozess.
Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, um
die Erfassungsgenauigkeit zu gewährleisten.
Abhängig von der Beschaffenheit der untersuch-
ten Wand kann es zu Fehlmessungen kommen.
Prüfen Sie deswegen vor jeder Messung die
Position eines bekannten Holz- oder Metall-Trä-
gers, eines bekannten Hohlraums oder einer
bekannten Stromleitung. Wenn diese von dem
Produkt nicht erkannt werden, ist der Untergrund
zur Suche mit diesem Produkt nicht geeignet.
Vermeiden Sie eine Berührung des LC-Displays
während des Messvorgangs, weil diese die
Genauigkeit des Produkts beeinflussen kann.
Beachten Sie, dass auch Stromleitungen als
Metall oder als Träger geortet werden können.
Verwenden Sie immer zusätzlich die Spann
ungs-
suche, um Fehlinterpretationen ausschließen
zu können.
Beachten Sie, dass in der Funktion Holzträger-
suche „STUD“ auch Metallträger erkannt
werden. Wollen Sie sicherstellen, dass es
sich bei dem gefundenen Träger nicht um einen

15DE/AT/CH
Metallträger (oder beispielsweise eine Wasser-
leitung) handelt, verwenden Sie zusätzlich
die Metallsuche „METAL“.
Je nach Wandstärke und Material signalisiert
das Produkt möglicherweise schon einen Fund,
bevor er sich über dem Material befindet.
Markieren Sie in diesem Fall Anfang und Ende
des signalisierten Bereichs an der Kerbe des
Messkopfs. Die Mitte des gesuchten Objekts
befindet sich dann in der Mitte zwischen den
beiden Markierungen.
Beachten Sie, dass metallene Objekte umso bes-
ser geortet werden, je leichter sie magnetisierbar
sind. So wird Eisen in einem wesentlich größeren
Abstand erkannt als beispielsweise Kupfer.
Beachten Sie, dass Stromleitungen nur als solc
he
erkannt werden können, wenn sie Spannung
führen. So müssen Lichtschalter immer einge-
schaltet sein, damit der von ihnen abgehende
Leiter Spannung führt. Ebenso müssen sämtliche
Sicherungen eingedreht bzw. eingeschaltet sein.
Beachten Sie, dass nur Spannungen der
Größe 230V∼ 50Hz erkannt werden.
Wenn das Display einfriert oder das Produkt
nicht richtig funktioniert, öffnen Sie den Batte-
riefachdeckel und entnehmen Sie die Batterie
aus dem Batteriefach. Drücken Sie dann die
RESET-Taste mit einem spitzen Gegenstand.
Das Display wird neu gestartet und nimmt
wieder den normalen Betrieb auf.
Hinweis: Entehmen Sie die Batterie nicht,
während Sie die RESET-Taste drücken.
Die Sensoren befinden sich direkt unter dem
Display 2. Um eine bessere Leistung zu er-
zielen, dürfen Sie nicht das Display 2be-
rühren oder sich mit den Händen dem
Gehäuse um das Display 2nähern. Halten

16 DE/AT/CH
Sie das Produkt außerdem immer nur an beiden
Seiten mit dem Griff fest und berühren Sie
keine anderen Teile während des Gebrauchs.
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache
und Lösung
Das Produkt reagiert
nicht. Elektrostatische
Entladungen können
zu Funktionsstörun-
gen führen.
Öffnen Sie das Batterie-
fach 8und drücken
Sie die RESET-Taste 7
mit einem spitzen Ge-
genstand.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Produkt nur äußerlich mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
b
a
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfall-
trennung, diese sind gekennzeichnet
mit Abkürzungen (a) und Nummern
(b) mit folgender Bedeutung: 1–7:
Kunststoffe/20–22: Papier und Pappe/
80–98: Verbundstoffe.

17DE/AT/CH
Das Produkt und die Verpackungsma-
terialien sind recycelbar, entsorgen Sie
diese getrennt für eine bessere Abfall-
behandlung. Das Triman-Logo gilt nur
für Frankreich.
Möglichkeiten zur Entsorgung des aus-
gedienten Produkts erfahren Sie bei Ihr
er
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es aus-
gedient hat, im Interesse des Umwelt-
schutzes nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie es einer fachgerechten Ent-
sorgung zu. Über Sammelstellen und
deren Öffnungszeiten können Sie sich
bei Ihrer zuständigen Verwaltung infor-
mieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus müssen
gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren Ände-
rungen recycelt werden. Geben Sie Batterien/
Akkus und/oder das Produkt über die angebote-
nen Sammeleinrichtungen zurück.
Umweltschäden durch falsche
Entsorgung der Batterien/Akkus!
Batterien/Akkus dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Sie können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen der Sondermüllbehand-
lung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle
sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei. Geben Sie deshalb verbrauchte Batte-
rien/Akkus bei einer kommunalen Sammelstelle ab.

18 DE/AT/CH
Garantie
Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissen-
haft geprüft. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Sie erhalten auf dieses Produkt 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Die Garantiefrist beginnt mit dem Kauf-
datum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassen-
bon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis
für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von 3 Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler
auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä-
digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet
wurde.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikations-
fehler
. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Pro-
duktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind
(z. B. Batterien) und daher als Verschleißteile an-
gesehen werden können oder Beschädigungen
an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus
oder die aus Glas gefertigt sind.

19DE/AT/CH
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu
gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 123456_7890)
als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt ihrer
Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der
Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend
benannte Serviceabteilung telefonisch oder per
E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und
der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen
mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
(kostenfrei aus dem dt.
Festnetz/Mobilfunknetz)
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)

20 DE/AT/CH
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
Table of contents
Languages:
Other Parkside Security Sensor manuals