Pattfield PE-1500 MNF User manual

Mauernutfräse 1500 W
Rainureuse 1500 W
Scanalatrice per muri 1500 W
Muurfrees 1500 W
Spårsåg 1500 W
Drážkovačka 1500 W
Drážkovacia 1500 W
Freză de canelare în zidărie 1500 W
Wall chaser 1500 W
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
PE-1500 MNF
PE-1500MNF_2014/07_V1.0
Manufactured for
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
Ausklappseiten beachten!
Observer les pages à déplier !
Badare alle pagine pieghevoli!
Let op de uitvouwpagina‘s!
Observera utviksbladen!
Viz rozkládací stránky!
Všimnite si rozkladacie stránky!
Atenţie la pagina pliată!
Observe the foldout pages!
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
Seite 1
Pag e 11
Pagina 21
Pagina 31
Sid 41
Strana 51
Strana 61
Pagina 71
Page 81
Ausklappseiten beachten!
Observer les pages à déplier !
Badare alle pagine pieghevoli!
Let op de uitvouwpagina‘s!
Observera utviksbladen!
Viz rozkládací stránky!
Všimnite si rozkladacie stránky!
Atenţie la pagina pliată!
Observe the foldout pages!
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice originale
Traduzione delle istruzioni originali
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Översättning av originalbruksanvisning
Překlad originálního návodu k použití
Preklad pôvodného návodu na použitie
Traducere a instrucțiunilor originale
Original Instructions

Lieferumfang
Etendue de livraison
Materiale compreso nella fornitura
Leveringsomvang
Leveransomfång
Rozsah dodávky
Rozsah dodávky
Volumul livrat
Scope of delivery
DE
SV
IT
SK
FR
CZ
NL
RO
GB
1x1x
2x
1x
1 2
6
13
12
1 2
1 2
1 2
1 2
3 4
1. 2.
14
10
11
7
8
4
3
9
5
2
1
1.
2.
1.
1.
2.
2.
1.
2.
1x
1x 6x
1x1x

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Werkzeug
Ihre Erwartungen übertreen wird, und wün-
schen Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Sicherheitshinweise 2
Produktübersicht 6
Verwendung des Werkzeugs 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Verwendung des Lasers 6
Einstellungen 7
Technische Daten 8
Geräusch und Vibration 8
Staubabsaugsystem 8
Pflege und Wartung 9
Konformitätserklärung 9
Garantie 10
Entsorgung 10
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewah-
ren sie die Anleitung für späteren Ge-
brauch auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Zur Vorbeugung von Augenverletzun-
gen Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden Ge-
hörschutz tragen.
Zum Schutz der Atemwege Staubmas-
ke tragen.
Schutzklasse II
Lieferumfang
1x Mauernutfräse
1x Zusatzhandgri
2x Diamantscheibe / vormontiert
1x Unterflansch / vormontiert
6x Distanzscheiben / vormontiert
1x Zweilochmutterndreher
1x Meißel
1x Innensechskantschlüssel mit T-Gri
1x Innensechskantschlüssel
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Hornbach-Markt.

DE
2
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
gri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf ak-
kubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1 ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeugs muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert wer-
den. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän-
gen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hit-
ze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für den Außenbe-
reich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
kabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3
SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, be-
vor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-

DE
3
zeugs den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrich-
tungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet werden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4
VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
ELEKTROWERKZEUGS
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5
SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeugs erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU
GEFAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten
repräsentieren die hauptsächlichen
Anwendungen des Werkzeugs, wobei
die Schwingungsdaten bei anderen An-
wendungen des Werkzeugs oder unge-
nügender Wartung abweichen können.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den
Auswirkungen von Schwingungen soll-
ten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
ergrien werden. Wartung des Werkzeugs
und der Einsatzwerkzeuge, Warmhalten der
Hände, Organisation von Arbeitsabläufen.

DE
4
SICHERHEITSHINWEISE FÜR TRENNMASCHINEN
a) Die mitgelieferte Abdeckung muss sicher am Elekt-
rowerkzeug angebracht und so positioniert werden,
dass ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet
wird und nur der geringstmögliche Teil der Scheibe
unbedeckt bleibt. Bediener und Umstehende dürfen
sich nicht in der Drehebene des Schneidwerkzeugs
aufhalten. Die Abdeckung schützt den Bediener vor ab-
gebrochenen Scheibenbruchstücken und versehentlicher
Berührung der Scheibe.
b) Nur verstärkte Verbundtrennscheiben oder Dia-
mantscheiben für das Elekrowerkzeug verwenden.
Der Umstand, dass ein Einsatzwerkzeug an das Elektro-
werkzeug angebracht werden kann, gewährleistet nicht
dessen sicheren Betrieb.
c) Die Nenndrehzahl des Einsatzwerkzeugs muss min-
destens der auf dem Elektrowerkzeug angegebenen
Höchstdrehzahl entsprechen. Einsatzwerkzeuge, die
ihre Nenndrehzahl übersteigen, können brechen und
auseinander fliegen.
d) Die eingesetzten Scheiben dürfen nur für deren vor-
gesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden.
Zum Beispiel: Nicht mit der Seite einer Trennscheibe
schleifen. Trennschleifscheiben sind für das Umfangs-
schleifen bestimmt, seitlich auf diese Scheiben wirkende
Kräfte können zum Bruch der Scheibe führen.
e) Immer unbeschädigte Scheibenflansche korrekter
Größe und Form, passend zur gewählten Scheibe,
verwenden. Passende Scheibenflansche stützen die
Scheibe, wodurch sich die Gefahr eines Scheibenbruchs
verringert.
f) Außendurchmesser und Stärke des Einsatzwerk-
zeugs müssen sich innerhalb der Leistungsangaben
des Elektrowerkzeugs befinden. Falsch dimensio-
nierte Einsatzwerkzeuge können nicht ordnungsgemäß
abgedeckt oder kontrolliert werden.
g) Das Dornmaß von Scheiben, Flanschen, Stütztellern
oder anderen Einsatzwerkzeugen muss der Spindel-
größe des Elektrowerkzeugs entsprechen. Scheiben
und Flansche, deren Dornbohrungen nicht den Maßen
der entsprechenden Teile des Werkzeugs entsprechen,
führen zu Unwucht, übermäßigen Vibrationen und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen.
h) Keine beschädigten Scheiben verwenden. Vor je-
der Verwendung Scheiben auf Absplitterungen und
Risse prüfen. Wenn das Elektrowerkzeug oder die
Scheibe fallengelassen worden sind, auf Beschä-
digung prüfen oder eine unbeschädigte Scheibe
montieren. Nach Kontrolle und Montage der Scheibe
darauf achten, dass Bediener und Umstehende sich
außerhalb der Drehebene des Werkzeugs befinden,
und das Elektrowerkzeug bei maximaler Leerlauf-
drehzahl eine Minute laufen lassen. Beschädigte
Scheiben brechen normalerweise innerhalb dieser Test-
zeit auseinander.
i) Persönliche Schutzausrüstung benutzen. Je nach
Anwendung Gesichtsschutz oder Arbeitsschutzbril-
le verwenden. Bei Bedarf Staubmaske, Gehörschutz,
Handschuhe und eine geeignete Arbeitsschürze
tragen, welche vor kleinen, scharfen Bruchstücken
oder Werkstückbruchstücken schützt. Der Augen-
schutz muss vor umherfliegenden Bruchstücken schüt-
zen, welche bei der Bearbeitung entstehen. Die Staub-
schutzmaske oder das Atemgerät müssen während
der Bearbeitung entstehende Partikel aus der Atemluft
herausfiltern. Langanhaltende Lärmbelastung kann Ge-
hörverlust verursachen.
j) Umstehende in einem sicheren Abstand vom Ar-
beitsbereich fernhalten. Jeder, der den Arbeitsbe-
reich betritt, muss eine persönliche Schutzausrüs-
tung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder eines
gebrochenen Einsatzwerkzeugs können fortfliegen und
auch außerhalb des Arbeitsbereichs Verletzungen verur-
sachen.
k) Das Elektrowerkzeug an den isolierten Griflächen
halten, falls während der Verwendung die Gefahr
besteht, dass versteckt liegende Kabel oder das
Netzkabel des Werkzeugs vom Schneidwerkzeug
getroen werden. Der Kontakt von Schneidwerkzeugen
mit unter Spannung stehenden Leitungen kann dazu füh-
ren, dass ungeschützte Metallteile des Elektrowerkzeugs
ebenfalls unter Spannung stehen und der Benutzer einen
Stromschlag erleidet.
l) Das Kabel vom drehenden Einsatzwerkzeug fern-
halten. Im Falle eines Kontrollverlustes könnte das Kabel
durchgeschnitten werden oder sich verfangen, wodurch
Hände oder Arme in das drehende Einsatzwerkzeug hin-
eingezogen werden können.
m) Das Werkzeug erst ablegen, nachdem das Einsatz-
werkzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Die sich drehende Scheibe kann sich in der Oberfläche
verhaken und zum Kontrollverlust über das Elektrowerk-
zeug führen.
n) Das Elektrowerkzeug nicht laufen lassen, während
Sie es tragen. Versehentlicher Kontakt mit dem sich
drehenden Einsatzwerkzeug kann die Kleidung erfassen,
wodurch das Einsatzwerkzeug in Ihren Körper gezogen
werden kann.

DE
5
o) Regelmäßig die Lüftungsönungen des Elektro-
werkzeugs reinigen. Der Motorlüfter zieht Staub in das
Gehäuse; übermäßige Metallstaubansammlungen kön-
nen elektrischen Gefahren verursachen.
p) Das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe entflammba-
rer Materialien verwenden. Solche Materialien können
durch Funkenflug entzündet werden.
q) Keine Einsatzwerkzeuge verwenden, welche mit
Flüssigkeit gekühlt werden müssen. Der Einsatz von
Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten kann zum Tod
durch Stromschlag führen.
Rückschläge und entsprechende Warnhinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolgen einer
blockierten oder verhakten, sich drehenden Scheibe. Das
Klemmen oder Verhaken führt zum plötzlichen Stillstand der
sich drehenden Scheibe, wodurch das unkontrollierte Elek-
trowerkzeug am Klemmpunkt in die der Drehrichtung der
Scheibe entgegensetzen Richtung gedrückt wird.
Verklemmt oder verhakt sich zum Beispiel eine Schleif-
scheibe im Werkstück, kann die Kante der Schleifscheibe
am Klemmpunkt in die Werkstückoberfläche eindringen,
wodurch die Scheibe herausgeschleudert wird. Die Scheibe
kann sich abhängig von ihrer Drehrichtung am Klemmpunkt
entweder auf den Bediener zu- oder von ihm wegbewegen.
Dabei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen und/oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrie-
ben, verhindert werden.
a) Das Elektrowerkzeug sicher halten und den Körper
und den Arm in eine Stellung bringen, in welcher
die Rückschlagkräfte abgefangen werden können.
Falls vorhanden, einen Zusatzhandgri verwenden,
um den Rückschlag und die Drehmomentreaktion
beim Anlaufen bestmöglich kontrollieren zu können.
Bei entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen kann der Be-
diener die Drehmomentreaktionen und Rückschlagkräfte
kontrollieren.
b) Die Hände stets vom sich drehenden Einsatzwerk-
zeug fernhalten. Durch einen Rückschlag kann das Ein-
satzwerkzeug über die Hand fahren.
c) Den Bereich vor und hinter der rotierenden Scheibe
meiden. Ein Rückschlag treibt das Werkzeug am Klemm-
punkt entgegen der Drehrichtung der Scheibe.
d)Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw.
besonders vorsichtig vorgehen. Ein Abprallen oder
Einklemmen des Einsatzwerkzeugs vermeiden. An
Ecken, scharfen Kanten oder beim Abprallen neigt das
Einsatzwerkzeug zum Klemmen und kann dabei den Ver-
lust der Kontrolle über das Werkzeug oder Rückschläge
verursachen.
e) Keine Sägekette, Holz-Trennscheiben, segmentierte
Diamantscheiben mit Schlitzen über 10 mm oder ge-
zahnte Sägeblätter verwenden. Solche Einsatzwerk-
zeuge führen häufig zu Rückschlägen und Kontrollverlust.
f) Die Scheibe nicht blockieren und übermäßigen An-
pressdruck vermeiden. Übermäßige Schnitttiefen
vermeiden. Eine Überlastung der Scheibe erhöht die Be-
lastung und Anfälligkeit zum Verdrehen oder Blockieren
der Scheibe im Schnitt und damit die Wahrscheinlichkeit
eines Rückschlags oder Werkzeugbruchs.
g) Falls die Scheibe blockiert oder wenn der Schneid-
vorgang unterbrochen wird, das Elektrowerkzeug
ausschalten und ruhig halten, bis die Scheibe voll-
ständig still steht. Niemals versuchen, die Scheibe
aus dem Schnitt zu entfernen, während sich diese
noch bewegt; andernfalls kann es zu einem Rück-
schlag kommen. Die Ursache für das Klemmen der
Scheibe ermitteln und diese durch geeignete Maßnah-
men beseitigen.
d) Den Schneidvorgang im Werkstück nicht erneut
starten. Warten, bis die Scheibe die maximale
Drehzahl erreicht hat, dann erneut in den Schnitt
eintauchen. Die Scheibe kann blockieren, sich aufwärts
bewegen oder einen Rückschlag verursachen, wenn das
Elektrowerkzeug im Werkstück erneut gestartet wird.
i) Platten und übergroße Werkstücke entsprechend
abstützen, um die Gefahr des Blockierens oder ei-
nes Rückschlags zu verringern. Große Platten neigen
dazu, sich unter ihrem eigenen Gewicht durchzubiegen.
Werkstücke müssen auf beiden Seiten, in der Nähe des
Sägespalts und nahe am Werkstück abgestützt werden.
j) Besondere Vorsicht ist bei Taschenschnitten in be-
stehende Wände oder verborgene Bereiche geboten.
Die eintauchende Scheibe kann in Gas-, Wasser- und
Elektroleitungen, sowie verborgene Objekte einschneiden
und somit Rückschläge verursachen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
a) Schutzbrille tragen.
b) Nach der Arbeit die Diamantscheibe nicht berühren,
bevor sie abgekühlt ist. Die Diamantscheibe wird wäh-
rend der Verwendung sehr warm.

DE
6
Nutbreite
8 mm 12 mm 16 mm
20 mm 24 mm 28 mm
Produktübersicht
1 Zusatzhandgri
2 Gehäuse
3 Flanschabdeckung
4 Schraube Flanschabdeckung
5 Diamantscheibe
6 Arretiertaste
7 Einstellschraube für Schnitttiefe
8 Schnitttiefenskala
9 Grundplatte
10 Haltegri
11 Ein-/Ausschalter
12 Spindelarretier-Taste
13 Spanauswurf
14 Führungsrolle
Verwendung des Werkzeugs
1. Sicherstellen, dass ein geeignetes Staub-
absaugsystem am Spanauswurf 13 ange-
schlossen ist.
2. Zum Einschalten des Werkzeugs die Ar-
retiertaste 6gedrückt halten. Dann den
Ein-/Ausschalter 11 gedrückt halten.
3. Warten, bis das Werkzeug seine maxima-
le Drehzahl erreicht hat. Das Werkzeug
langsam in die Wand und nach vorn drü-
cken.
4. Darauf achten, dass die Grundplatte 9
vollflächig auf der Wand aufliegt.
5. Zum Ausschalten des Werkzeugs den
Ein-/Ausschalter 11 loslassen.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Angeschlossen an ein geeignetes Staubab-
saugsystem ist das Werkzeug zum wasser-
losen Fräsen oder Auskerben von Mineral-
stoen, z. B. Mauerwerk vorgesehen. Das
Werkzeug ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Ver-
änderung des Werkzeugs wird als unsachge-
mäße Verwendung betrachtet. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden oder Verletzungen
infolge einer unsachgemäßen Verwendung.
STAUBABSAUGUNG
Einen geeigneten Staubsauger an den
Spanauswurf 13 anschließen.
2
ZUSATZHANDGRIFF
Den Zusatzhandgri 1an den An-
schluss für den Zusatzhandgri an-
schrauben.
1
Das Werkzeug niemals ohne Staub-
absaugsystem verwenden.
Für sichere Arbeitsbedingungen da-
rauf achten, dass der Zusatzhand-
gri immer am Werkzeug montiert ist.

DE
7
ANORDNUNG
Die Vorderkante der Grundplatte 9und
die Führungsrolle 14 auf die Wand set-
zen. Die Diamantscheibe darf die Wand
nicht berühren.
1
Das Werkzeug mit der Führungsrolle 14 auf
der Wand vorwärts führen, während die
Grundplatte 9vollflächig auf der Wand aufliegt.
2
NUTBREITE
Das Werkzeug kann auf verschiedene
Nutbreiten zwischen 8 mm und 28 mm
eingestellt werden.
1Zum Einstellen der unter NUTBREITE
auf der linken Seite beschriebenen
verschiedenen Scheibensätze siehe
Abschnitt AUSTAUSCH DER SCHEIBE;
Montage entsprechend vornehmen.
2
AUSTAUSCH DER SCHEIBE
Den Zusatzhandgri 1entfernen und
die Flanschabdeckung 3önen.
1
Die Spindelarretier-Taste 12 drücken,
den Scheibenflansch mit Hilfe des
Zweilochmutterndrehers anziehen, und
die Flanschabdeckung 3schließen.
4
Achtung! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist; Schutzhandschu-
he tragen.
Eine neue Diamantscheibe in das
Werkzeug einsetzen.
3
Die Spindelarretier-Taste 12 drücken.
Den Scheibenflansch mit dem Zwei-
lochmutterndreher lösen und die Dia-
mantscheibe entfernen.
2
Achtung! Darauf achten, dass die
Drehrichtung der Diamantscheibe
mit der Kennzeichnung auf dem Werkzeug
übereinstimmt. Achtung! Die flache Oberfläche des
Flansches muss nach außen zeigen.
SCHNITTTIEFE
Die Einstellschraube für die Schnitttiefe
7lösen und die gewünschte Schnitttiefe
an der Schnitttiefenskala 8einstellen.
1Die Grundplatte 9bewegt sich entspre-
chen der vorgenommenen Einstellung.
Die Einstellschraube für die Schnitttiefe
7sicher anziehen.
2
Achtung! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
Achtung! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
Achtung! Das Werkzeug aus der
Wand entfernen, sobald es vollstän-
dig zum Stillstand gekommen ist.

DE
8
Technische Daten
Nennspannung 230-240 V~ / 50 Hz
Nennleistung 1500 W
Nenndrehzahl (n) 8500/min
Schnitttiefe 5 - 28 mm
Nutbreite 8, 12, 16, 20, 24, 28 mm
Einsatzwerkzeug Diamantscheibe
ø 125 x 2,2 x 7,0 x ø 22,23 mm
Spindelgewinde M14
Gewicht 5,0 kg
Schutzklasse / II
Schalldruckpegel (LpA)
98,6 dB(A) / Messunsicherheitsfaktor K = 3 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)
109,6 dB(A) / Messunsicherheitsfaktor K = 3 dB(A)
Max. Schwingungsemission (ahw)
4,578 m/s2/ Messunsicherheitsfaktor K = 1,5 m/s2
Die angegebenen Werte gelten für eine Nennspannung U von 230 V. Für niedrigere Spannungs-
werte und Modelle für bestimmte Länder können diese Werte abweichen.
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild des Werkzeugs beachten. Die Markennamen des
einzelnen Werkzeugs können variieren.
Staubabsaugsystem
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann
staubbedingte Gefahren reduzieren.
Zur Vorbeugung von Körperverletzungen si-
cherstellen, dass ein geeigneter Staubsauger
an den Spanauswurf 13 angeschlossen ist.
Der Spanauswurf kann an ein 35-mm-An-
schlussstück angeschlossen werden.
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Wer-
te wurden entsprechend einem gemäß EN
60745 genormten Messverfahren gemessen
und können für den Vergleich von Werkzeugen
untereinander verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Belastung herangezogen werden.
Achtung! Die Schwingungsemissi-
on kann beim tatsächlichen Ge-
brauch abhängig von den jeweiligen Ein-
satzbedingungen vom angegebenen
Gesamtwert abweichen.

DE
9
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
1500-W-Mauernutfräse PE-1500 MNF
hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien
entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-22:2011
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Andreas Back
Leiter Qualitätssicherung &
Dokumentationsbevollmächtigter
Bornheim, 08.07.2014
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
Pflege und Wartung
- Das Werkzeug immer sauber und trocken
halten und von Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen während der Reini-
gung eine Schutzbrille tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwen-
dung das Werkzeug und die Belüftungs-
schlitze immer sauber halten.
- Die Lüftungsgitter am Motor und am Ein-/
Ausschalter auf Staub oder Fremdkörper
kontrollieren. Staubansammlungen mit ei-
ner weichen Bürste entfernen.
- Das Werkzeuggehäuse bei Bedarf mit ei-
nem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Ein mildes Reinigungsmittel kann verwen-
det werden, jedoch kein Alkohol, Benzin
oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel
zum Reinigen von Kunststoteilen verwen-
den.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig schmie-
ren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollie-
ren. Diese können sich in Folge der Vibra-
tionen mit der Zeit lösen.
- Bei übermäßiger Funkenbildung müssen die
Kohlebürsten von einem qualifizierten Elek-
triker kontrolliert werden. Wichtig: Die Koh-
lebürsten dürfen nur von einem qualifizier-
ten Elektriker entfernt oder ersetzt werden.
Achtung! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
Achtung! Falls das Netzkabel be-
schädigt ist, muss es vom Herstel-
ler, dessen technischen Kundendienst oder
von ähnlich qualifizierten Personen ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.

DE
10
Garantie
Bei Störungen aufgrund von Material- oder
Verarbeitungsfehlern wenden Sie sich bitte an
Ihren Hornbach-Markt:
1. Diese Bedingungen sind kostenfreie, vor-
herrschende zusätzliche Garantieleis-
tungen. Die gesetzlich vorgeschriebenen
Garantiebestimmungen bleiben davon un-
berührt.
2. Die Garantieleistungen beschränken sich auf
Material- und Verarbeitungsfehler sowie auf
die Beseitigung derselben oder alternativ den
Ersatz des Produktes. Da unsere Produkte
nicht für den professionellen Einsatz kon-
zipiert sind, betrachten wir die Garantie als
erloschen, sofern das Produkt unter solchen
Bedingungen eingesetzt wird. Ausgeschlos-
sen sind Garantieansprüche für Transport-
schäden, Schäden in Folge der Nichteinhal-
tung der Montage- oder Bedienungsanleitung
(z. B. Anschluss an falsche Netzspannung
oder falsche Stromart), unsachgemäßer Mon-
tage, Missbrauch oder Zweckentfremdung (z.
B. Überlastung des Produkts oder Verwen-
dung mit nicht zugelassenem Werkzeug oder
Zubehör), Nichteinhaltung der Wartungs-
und Sicherheitsbestimmungen, Eindringen
von Fremdkörpern (z. B. Sand, Steine, oder
Staub), unsachgemäßer Krafteinwirkungen
oder von Personen verursachter Ereignisse (z.
B. Schäden durch Herunterfallen) sowie nor-
maler Abnutzung (z. B. Akku, Klingen, usw.).
Der Garantieanspruch erlischt, wenn bereits
Eingrie vorgenommen worden sind.
3.Die Gewährleistungsfrist beträgt drei Jah-
re und beginnt mit dem Kaufdatum des
Produkts. Garantieansprüche müssen in-
nerhalb von zwei Wochen nach Erkennen
des Defektes geltend gemacht werden. Zu
spät geltend gemachte Garantieansprüche
werden abgewiesen. Die Gewährleistungs-
frist wird nach Reparatur oder Ersatz nicht
verlängert, und es beginnt auch keine neue
Gewährleistungsfrist für das Produkt oder
eventuelle Ersatzteile.
4.Zur Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren
Hornbach-Markt und bringen Sie ihre Ori-
ginalrechnung oder einen anderen datierten
Kaufbeleg mit. Bewahren Sie deshalb Ihren
Beleg sorgfältig auf. Begründen Sie Ihren
Anspruch so präzise wie möglich. Falls der
Schaden von unseren Garantieleistungen
abgedeckt wird, erhalten Sie unverzüglich
ein repariertes oder neues Produkt.
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Eletro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Werkzeuge sind an ei-
ner ausgewiesenen Sammelstelle für das Re-
cycling von elektrischen und elektronischen
Geräten zu entsorgen und dürfen nicht im
unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Da-
durch tragen Sie zum Schutz der Ressourcen
und der Umwelt bei. Für weitere Information
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behör-
den.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
Gebrauchte Batterien ordnungsgemäß ent-
sorgen. In Geschäften, in denen Batterien
verkauft werden, und an städtischen Sam-
melstellen stehen Container für Altbatterien
zur Verfügung.

FR
11
Merci !
Nous sommes convaincus que cet outil dépas-
sera vos attentes et vous souhaitons beau-
coup de plaisir à l'utiliser.
Veuillez lire entièrement le présent manuel et
observer les consignes de sécurité.
Table des matières
Etendue de livraison 11
Symboles 11
Consignes de sécurité 12
Vue d'ensemble des produits 16
Utiliser l'outil 16
Utilisation prévue 16
Utiliser le laser 16
Réglages 17
Données techniques 18
Bruits & vibrations 18
Système de récupération de la poussière 18
Entretien & Maintenance 19
Déclaration de conformité 19
Garantie 20
Elimination 20
Symboles
Veuillez lire attentivement le présent
manuel utilisateur et le conserver pour
vous y reporter ultérieurement.
Avertissement d'accidents et de bles-
sures corporelles et de dommages
matériels importants.
Porter des lunettes de sécurité pour la
protection de vos yeux.
Porter une protection auditive pour la
protection de vos oreilles.
Porter un masque anti-poussière pour
la protection de vos voies respiratoires.
Indice de protection II
Étendue de livraison
1x Rainureuse
1x Poignée auxiliaire
2x Disque diamant / préinstallé
1x Bride inférieure / préinstallée
6x Rondelles d'écartement / préinstallées
1x Tendeur à 2 broches
1x Burin
1x Clé hexagonale en forme de T
1x Clé hexagonale
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, veuillez contacter votre magasin Horn-
bach.

FR
12
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉ-
RAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT Lire tous les avertisse-
ments de sécurité et toutes les instruc-
tions. Ne pas suivre les avertissements et instruc-
tions peut donner lieu à un choc électrique, un
incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieu-
rement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait réfé-
rence à votre outil électrique alimenté par le secteur
(avec cordon d’alimentation) ou votre outil fonction-
nant sur batterie (sans cordon d’alimentation).
1 SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ou sombres
sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques
en atmosphère explosive, par exemple en
présence de liquides inflammables, de gaz
ou de poussières. Les outils électriques pro-
duisent des étincelles qui peuvent enflammer les
poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes pré-
sentes à l’écart pendant l’utilisation de l’ou-
til. Les distractions peuvent vous faire perdre le
contrôle de l’outil.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) ll faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais modifier
la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas
utiliser d’adaptateurs avec des outils à bran-
chement de terre. Des fiches non modifiées et
des socles adaptés réduiront le risque de choc
électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des sur-
faces reliées à la terre telles que les tuyaux,
les radiateurs, les cuisinières et les réfrigé-
rateurs. Il existe un risque accru de choc élec-
trique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides. La pénétration d’eau
à l’intérieur d’un outil augmentera le risque de
choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais uti-
liser le cordon pour porter, tirer ou débran-
cher l’outil. Maintenir le cordon à l’écart de la
chaleur, du lubrifiant, des arêtes ou des par-
ties en mouvement. Les cordons endommagés
ou emmêlés augmentent le risque de choc élec-
trique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, uti-
liser un prolongateur adapté à l’utilisation
extérieure. L’utilisation d’un cordon adapté à
l’utilisation extérieure réduit le risque de choc
électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimen-
tation protégée par un dispositif à courant
diérentiel résiduel (RCD). L’usage d’un RCD
réduit le risque de choc électrique.
3 SÉCURITÉ DES PERSONNES
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes
en train de faire et faire preuve de bon sens
dans votre utilisation de l’outil. Ne pas utili-
ser un outil lorsque vous êtes fatigué ou sous
l’emprise de drogues, d’alcool ou de médica-
ments. Un moment d’inattention en cours d’uti-
lisation d’un outil peut entraîner des blessures
graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter une protection pour les yeux. Les
équipements de sécurité tels que les masques
contre les poussières, les chaussures de sécurité
antidérapantes, les casques ou les protections
acoustiques utilisés pour les conditions appro-
priées réduiront les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position arrêt avant
de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc
de batteries, de le ramasser ou de le porter.
Porter les outils en ayant le doigt sur l’interrup-
teur ou brancher des outils dont l’interrupteur est
en position marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche. Une clé laissée fixée sur une
partie tournante de l’outil peut donner lieu à des
blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et

FR
13
un équilibre adaptés à tout moment. Cela
permet un meilleur contrôle de l’outil dans des
situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas por-
ter de vêtements amples ou de bijoux. Gar-
der les cheveux, les vêtements et les gants
à distance des parties en mouvement. Des
vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans des parties en mou-
vement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le raccor-
dement d’équipements pour l’extraction et la
récupération des poussières, s’assurer qu’ils
sont connectés et correctement utilisés. Uti-
liser des collecteurs de poussière peut réduire
les risques dus aux poussières.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE L’OUTIL
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à
votre application. L’outil adapté réalisera mieux
le travail et de manière plus sûre au régime pour
lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne
permet pas de passer de l’état de marche à
arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut pas
être commandé par l’interrupteur est dangereux
et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimen-
tation en courant et/ou le bloc de batteries
de l’outil avant tout réglage, changement
d’accessoires ou avant de ranger l’outil. De
telles mesures de sécurité préventives réduisent
le risque de démarrage accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la por-
tée des enfants et ne pas permettre à des
personnes ne connaissant pas l’outil ou les
présentes instructions de le faire fonction-
ner. Les outils sont dangereux entre les mains
d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil. Vérifier
qu’il n’y a pas de mauvais alignement ou
de blocage des parties mobiles, des pièces
cassées ou toute autre condition pouvant
aecter le fonctionnement de l’outil. En cas
de dommages, faire réparer l’outil avant de
l’utiliser. De nombreux accidents sont dus à des
outils mal entretenus.
f) Garder aûtés et propres les outils permet-
tant de couper. Des outils destinés à couper
correctement entretenus avec des pièces cou-
pantes tranchantes sont moins susceptibles de
bloquer et sont plus faciles à contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames
etc., conformément à ces instructions, en
tenant compte des conditions de travail et du
travail à réaliser. L’utilisation de l’outil pour des
opérations diérentes de celles prévues pourrait
donner lieu à des situations dangereuses.
5 MAINTENANCE ET ENTRETIEN
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur
qualifié utilisant uniquement des pièces de
rechange identiques. Cela assurera que la
sécurité de l’outil est maintenue.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉMEN-
TAIRES SUR LES RISQUES DUS AUX VIBRA-
TIONS
a) Les données déclarées concernant les
vibrations représentent les principales
applications de l’outil, mais diérentes
utilisations de l’outil ou une mainte-
nance médiocre peut résulter en des
données de vibrations diérentes. Ceci
peut considérablement augmenter le niveau
des vibrations sur l’ensemble de la durée du
travail.
b) Des mesures de sécurité supplémen-
taires peuvent être prises pour proté-
ger l’utilisateur des eets vibratoires :
maintenir l’outil et ses accessoires, garder
les mains chaudes et prévoir des modèles
et des périodes de travail.

FR
14
COUPER LES AVERTISSEMENTS DE SÉCU-
RITÉ DE LA MACHINE
a) La protection fournie avec l'outil doit être fixée en
toute sécurité sur l'outil électrique et positionnée
pour une sécurité maximale, de sorte à réduire
à un minimum l'étendue du disque exposée
vers l'utilisateur. Se positionner soi-même et les
éventuels spectateurs hors du pan du disque en
rotation. La protection aide à protéger l'utilisateur des
fragments de disques rompus et de tout contact acci-
dentel avec le disque.
b) Utiliser uniquement des disques de coupe diamant
ou à liant de résine renforcé pour votre outil élec-
trique. Le fait que l'accessoire peut être fixé sur votre
outil électrique ne garantit pas un fonctionnement sûr.
c) La vitesse nominale de l'accessoire doit être au
moins égale à la vitesse maximale inscrite sur l'ou-
til électrique. Les accessoires dépassant leur vitesse
de régime peuvent rompre et s'envoler en morceaux.
d) Les disques doivent être utilisés uniquement pour
les applications recommandées. Par exemple :
ne pas poncer avec le côté du disque de tronçon-
nage. Les disques de tronçonnage abrasif sont des-
tinés à un ponçage périphérique, aux forces latérales
appliquées à ces disques, pouvant causer leur rupture
en morceaux.
e) Toujours utiliser des brides de disques intactes,
présentant le bon diamètre pour le disque sélec-
tionné. Des brides de disques adaptées soutiennent
le disque, réduisant ainsi l'éventualité d'une rupture du
disque.
f) Le diamètre extérieur et l'épaisseur de l'acces-
soire doivent se situer dans les spécifications de
la capacité de l'outil électrique. Des accessoires
mal dimensionnés ne peuvent pas être protégés, ni
commandés comme il se doit.
g) La taille de l'axe des disques et des brides doit être
parfaitement adaptée à la broche de l'outil élec-
trique. Des disques et des brides ayant des trous au
centre qui ne correspondent pas au matériel de mon-
tage de l'outil électrique se déséquilibreront et vibreront
excessivement, pouvant causer une perte de contrôle.
g) Ne pas utiliser des disques endommagés. Avant
chaque utilisation, contrôler la présence d'éclats
et de fissures sur les disques. Si un outil élec-
trique ou un disque tombe, contrôler la présence
de dommages ou installer un disque intact. Après
avoir contrôlé et installé le disque, se tenir soi-
même et les personnes qui passent, à l'écart du
plan du disque en rotation et faire tourner l'outil
électrique à vitesse à vide maximale pendant une
minute. Les disques endommagés se disloqueront
généralement pendant cette période d'essai.
i) Utiliser des équipements personnels de pro-
tection. En fonction de l'application, utiliser un
masque de protection, des lunettes de protection.
Le cas échéant, porter un masque anti-poussière,
des protections auditives, des gants et un tablier
d'atelier empêchant les petits fragments abrasifs
ou les fragments des pièces à usiner. La protection
oculaire doit permettre de stopper les débris projetés
générés par diérents travaux. Le masque anti-pous-
sière ou le respirateur doit permettre de filtrer les
particules générées par votre travail. Une exposition
prolongée à des bruits d'intensité élevée peut causer
une perte de l'ouïe.
j) Conserver une distance de sécurité entre les per-
sonnes qui passent et la zone de travail. Toute
personne pénétrant dans la zone de travail doit
porter un équipement de protection individuelle.
Les fragments des pièces à usiner ou d'un accessoire
rompu peuvent voler et causer des blessures au-delà
de la zone de travail directe.
j) Maintenir l'outil électrique par des surfaces de
préhension isolées lors de la réalisation d'une
opération où l'accessoire de coupe peut entrer en
contact avec le câblage dissimulé ou son propre
câble. Des accessoires coupants en contact avec un
câble sous tension peuvent mettre sous tension des
pièces métalliques exposées de l'outil électrique et
provoquer une électrisation de l'utilisateur.
l) Placer le câble à l'écart de l'accessoire cisaillant.
En cas de perte de contrôle, le câble peut être coupé ou
accroché et la main ou le bras être happé à l'intérieur
de l'accessoire cisaillant.
m)Ne jamais abaisser l'outil électrique jusqu'à ce
que l'accessoire soit parvenu à un arrêt total. La
meule de cisaillement peut accrocher la surface et tirer
l'outil électrique hors de contrôle.
n) Ne pas faire fonctionner l'outil électrique tout en
le portant sur le côté. Tout contact accidentel avec
l'accessoire cisaillant peut déchirer vos vêtements,
tirant l'accessoire à l'intérieur de votre corps.
o) Nettoyer régulièrement les orifices d'aération de
l'outil électrique. Le ventilateur du moteur entraînera
la poussière à l'intérieur du boîtier et une accumulation
excessive du métal poudré peut engendrer des risques
électriques.

FR
15
p) Ne pas faire fonctionner l'outil électrique à proxi-
mité de matériaux inflammables. Des étincelles
risqueraient d'enflammer ces matériaux.
q) Ne pas utiliser d'accessoires nécessitant des
liquides de refroidissement. L'utilisation d'eau ou
d'autres liquides de refroidissement peut engendrer
une électrocution ou un choc.
Contrecoup et avertissements correspondants
Le contrecoup est une réaction soudaine survenant sur
un disque rotatif pincé ou accroché. Le pincement ou
l'accrochage entraîne un blocage rapide du disque en ro-
tation qui, à son tour, conduit à un mouvement incontrôlé
de l'outil électrique dans la direction opposée à la rotation
du disque au moment du coincement.
Si, par exemple, une meule est accrochée ou pincée par la
pièce à usiner, le bord du disque qui pénètre dans le point
de pincement peut creuser dans la surface du matériau,
causant une sortie du disque ou un contrecoup. Le disque
peut soit sauter vers l'utilisateur ou s'éloigner de celui-ci,
en fonction de la direction du mouvement de la roue au
point de coincement. Les meules peuvent également
rompre dans ces conditions.
Le retour de manivelle est la conséquence d'un mauvais
usage de l'outil électrique et/ou de procédures ou de
conditions de service incorrectes et peut être évité en
prenant des précautions susantes, tel qu'il est indiqué
ci-dessous.
a) Maintenir une prise ferme sur l'outil électrique
et placer votre corps et vos bras de sorte à pou-
voir résister aux forces du retour de manivelle.
Toujours utiliser une poignée auxiliaire, si elle est
prévue, pour un contrôle maximum sur le retour
de manivelle ou la réaction de torsion pendant le
démarrage. L'utilisateur peut contrôler les réactions
de torsion ou les forces du retour de manivelle si des
précautions susantes sont prises.
b) Ne jamais placer votre main à proximité de l'ac-
cessoire tournant. L'accessoire peut faire un retour
de manivelle sur votre main.
c) Ne pas placer le corps aligné avec le disque en
rotation. Le retour de manivelle propulsera l'outil dans
la direction opposée au mouvement du disque au
moment de l'accrochage.
d) Prendre des précautions spéciales lorsque du tra-
vail de coins, d'angles vifs etc. Éviter le rebondis-
sement et l'accrochage de l'accessoire. Les coins,
les angles vifs ou le rebondissement ont tendance à
ébarber l'accessoire tournant et causer une perte de
contrôle et un contrecoup.
e) Ne pas fixer une chaîne de sciage, une lame de
sculpture du bois, un disque diamant segmenté
avec un espace périphérique supérieur à 10 mm,
ni une lame de scie dentée. De telles lames créent un
retour de manivelle fréquent et une perte de contrôle.
f)
Ne pas « bloquer » le disque, ni appliquer une pres-
sion excessive. Ne pas tenter de réaliser une coupe
trop en profondeur. Toute surcharge du disque aug-
mente la charge et la probabilité d'une torsion ou d'un
coincement du disque dans la coupe et l'éventualité
d'un retour de manivelle ou d'une rupture du disque.
g) En cas de coincement du disque ou d'interruption
d'une coupe pour une raison quelconque, mettre
l'outil électrique hors service et le maintenir sans
mouvement jusqu'à ce que le disque parvienne à
un arrêt total. Ne jamais tenter de retirer le disque
de la coupe, pendant que le disque est en mouve-
ment, sans quoi un contrecoup peut se produire.
Rechercher et prendre des actions correctives pour
éliminer la cause du blocage du disque.
h) Ne pas démarrer les travaux de coupe dans la
pièce à usiner. Laisser le disque atteindre sa
pleine vitesse et réintroduire la coupe avec soin.
Le disque peut se coincer, monter ou revenir si l'outil
électrique est redémarré dans la pièce à usiner.
i) Soutenir les panneaux ou toute pièce à usiner sur-
dimensionnée afin de minimiser le risque de coin-
cement et le retour de manivelle. De grandes pièces
à usiner tendent à s'aaisser sous leur propre poids.
Des supports doivent être placés sous la pièce à usiner
à proximité de la ligne de coupe et du bord de la pièce
à usiner de part et d'autre du disque.
j) Faire particulièrement attention lors de la réali-
sation d'une « coupe de poche » dans les murs
existants ou autres zones aveugles. La lame proé-
minente peut couper des conduites de gaz ou d'eau, le
câblage électrique ou des objets pouvant entraîner un
retour de manivelle.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ SUPPLÉ-
MENTAIRES
a) Porter des lunettes de protection.
b) Ne pas toucher le disque diamant avant qu'il n'ait
refroidi après le travail. Le disque diamant chaue
énormément pendant le travail.

FR
16
Largeur de découpe
8 mm 12 mm 16 mm
20 mm 24 mm 28 mm
Vue d'ensemble des produits
1 Poignée auxiliaire
2 Boîtier
3 Couvercle à bride
4 Vis de couvercle à bride
5 Disque diamant
6 Bouton de verrouillage
7 Vis de réglage de profondeur de coupe
8 Échelle de profondeur de coupe
9 Embase
10 Poignée principale
11 Interrupteur Marche/Arrêt
12 Bouton du verrou du mandrin
13 Orifice d'extraction de la poussière
14 Rouleau de guidage
Utiliser l'outil
1. Assurer qu'un système approprié d'ex-
traction de la poussière est connecté au
port d'extraction de poussière 13.
2. Pour allumer l'outil, appuyez et maintenez
le bouton de verrouillage6. Appuyez et
maintenez ensuite l'interrupteur Marche
/ Arrêt 11.
3. Attendre jusqu'à ce que l'outil ait atteint
la vitesse maximale. Pousser lentement
l'outil dans et vers le mur.
4. S'assurer que l'embase 9est totalement
en contact avec le mur.
5. Pour éteindre l'outil, relâcher l'interrup-
teur Marche / Arrêt11.
Destination
Lorsqu'il est connecté à un système approprié
d'extraction de la poussière, l'outil est destiné
à couper ou fendre des matériaux minéraux
tels que les ouvrages en briques sans utili-
ser d'eau. L'outil n'est pas destiné à un usage
commercial.
Toute autre utilisation ou modification ap-
portée à l'outil est considérée comme non-
conforme. Le fabricant n'est pas responsable
des dommages, ni des blessures susceptibles
d'en découler.
RÉCUPÉRATION DE LA POUSSIÈRE
Connecteur un aspirateur approprié sur
le port d'extraction de poussière 13.
2
POIGNÉE AUXILIAIRE
Visser la poignée auxiliaire 1dans le
connecteur de poignée auxiliaire.
1
Ne jamais utiliser l'outil sans sys-
tème d'extraction de poussière.
Pour des conditions de travail sûres:
s'assurer que la poignée auxiliaire
est toujours montée sur l'outil.

FR
17
POSITIONNEMENT
Placer le bord avant de l'embase 9 et
le rouleau de guidage 14 sur le mur.
Le disque diamant ne doit pas être en
contact avec le mur.
1Pousser l'outil en avant le long du mur
en utilisant le rouleau de guidage 14 en
maintenant l'embase 9en contact total
avec le mur.
2
LARGEUR DE DÉCOUPE
L'outil peut être configuré sur des lar-
geurs de découpe diérentes de 8 mm
à 28 mm.
1Voir la section REMPLACEMENT DU
DISQUE pour configurer les divers
assemblages de disque décrits dans la
LARGEUR DE DÉCOUPE sur la page de
gauche et installer en conséquence.
2
REMPLACEMENT DU DISQUE
Retirer la poignée auxiliaire 1et ouvrir
le couvercle à bride 3.
1
Appuyer sur le bouton de verrouillage
de broche 12. Serrer la bride de disque
avec le tendeur à deux goupilles et fer-
mer le couvercle à bride 3.
4
Attention ! S'assurer que l'outil est
éteint et débranché et porter des
gants de protection.
Insérer un nouvel assemblage de
disque diamant dans l'outil.
3
Appuyer sur le bouton de verrouillage
de broche 12. Desserrer la bride de
disque avec le tendeur à deux goupilles
et retirer l'assemblage de disque dia-
mant.
2
Attention ! Veiller que le sens de
rotation du disque de scie corres-
ponde à l'indication sur l'outil.
Attention ! La surface plate de la
bride doit être orientée vers l'extérieur.
PROFONDEUR DE COUPE
Desserrer la vis de réglage de la pro-
fondeur de coupe 7et régler la profon-
deur de coupe désirée sur l'échelle de
profondeur de coupe 8.
1L'embase 9se déplace en fonction des
réglages. Serrer fermement la vis de
réglage de la profondeur de coupe 7.
2
Attention ! S'assurer que l'outil est
éteint et débranché.
Attention ! S'assurer que l'outil est
éteint et débranché.
Attention ! Retirer l'outil du mur s'il
est totalement arrêté.

FR
18
Données Techniques
Tension nominale 230-240 V~ / 50 Hz
Puissance nominale 1500 W
Vitesse nominale (n) 8500/mn
Profondeur de coupe 5 - 28 mm
Largeur de découpe 8, 12, 16, 20, 24, 28 mm
Hélice Disque diamant
ø 125 x 2,2 x 7,0 x ø 22,23 mm
Filetage de la broche M14
Poids 5,0 kg
Indice de protection / II
Niveau de pression sonore (LpA)98,6 dB(A) / incertitude K = 3 dB(A)
Niveau de puissance sonore (LWA)109,6 dB(A) / incertitude K = 3 dB(A)
Emissions de vibrations max. (ah)4,578 m/s2/ incertitude K = 1,5 m/s2
Les valeurs indiquées sont valides pour les tensions nominales U de 230 V. Pour une tension plus
basse et des modèles prévus pour les pays spécifiques, ces valeurs peuvent varier.
Veuillez noter la référence article indiquée sur la plaque signalétique de l'outil. Les marques
déposées de l'outil individuel peuvent varier.
Système de récupération
de la poussière
L'utilisation d'un collecteur de poussières peut
réduire les risques liés à la poussière.
Pour prévenir les blessures personnelles, s'as-
surer de relier un aspirateur adapté à l'orifice
d'extraction de la poussière 13. L'orifice est
adapté à un connecteur de 35 mm.
Bruits & vibrations
Les valeurs indiquées dans les présentes ins-
tructions ont été mesurées conformément à la
procédure de mesure standardisée, spécifiée
dans la norme EN 60745, et peuvent être utili-
sées pour comparer les outils.
Elles peuvent être utilisées pour une évalua-
tion préliminaire de l'exposition.
Avertissement! Les émissions de
vibration pendant l'utilisation réelle
peuvent diérer du de la valeur totale dé-
clarée en fonction de l'utilisation de l'outil.
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Power Tools manuals