patura Tornado Master 5.0 User manual

Montage- und Bedienungsanleitung / Instructions de montage et
d‘utilisation / Installation and mounting Instructions / Montage-
en bedieningshandleiding / Instrucciones de montaje y de uso
DEUTSCH
Aufbau mit zwei Personen in ca. 1 h
0049 9372
9474–0
Ref. 540000
Tornado Master 5.0
Für den Aufbau wird zusätzlich benötigt:
• Schraubenschlüssel-Satz

Lieferumfang:
Stück Bezeichnung
1x Grundgerüst mit Antrieb
1x Zaunpfahlmagazin
1x Haspelhalterung
Montage- und Bedienungsanleitung
1
2
3
3
1
2

Wichtige grundlegende Informationen
1.1 Art der Maschine
Beim Tornado Master 5.0 handelt es sich um eine auswechselbare Ausrüstung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
1.2 Abgrenzung der Verantwortlichkeiten für Arbeiten bei der Errichtung und Montage
Für die korrekte Montage, Inbetriebnahme, Wartung und den reibungslosen Betrieb ist der Betreiber selbst
verantwortlich.
1.3 Bei einer wesentlichen Veränderung
Wird der Tornado Master 5.0 vom Betreiber eigenmächtig verändert, wird die Bedienungs- und Wartungsanleitung und
die Konformitätserklärung ungültig.
1.4 Technische Daten
• Gewicht ca. 150 kg
• L x B x H = 1700 x 1300 x 1900 mm
• Antrieb: 12 V, 12 A
1.5 Vorgeschriebene Umgebungsbedingungen
Der Tornado Master 5.0 ist für einen Einsatz im Freien bei einer Umgebungstemperatur von 0°C bis +35°C geeignet.
1.6 Verantwortlichkeiten
1.6.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers
Der Tornado Master 5.0 entspricht den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/
EG und muss in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand, inklusive Warnschildern und Betriebsanleitung,
geliefert werden.
1.6.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers
• Der Betreiber hat sicherzustellen, dass Arbeiten am Tornado Master 5.0 nur durch entsprechend geschultes und
fachkundiges Personal erfolgen dürfen.
• Desweiteren hat der Betreiber sicherzustellen, dass das Personal über die Gefahren und Sicherheitshinweise anhand
der Bedienungsanleitung nachweislich aufgeklärt wurde.
• Der Tornado Master 5.0 muss vom Betreiber in technisch einwandfreiem Zustand gehalten werden.
1.7 Externe Schnittstellen
1.7.1 Schnittstelle mechanisch:
• Befestigungselemente zum Befestigen am Trägergerät
• Zaunpfahlmagazin
• Grundgerüst
1.7.2 Schnittstelle elektrisch:
• Anschlusskabel Haspelantriebsmotor
1.8 Rechtliche Hinweise
Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil des Tornado Master 5.0 und muss für den Bediener jederzeit frei zugänglich
aufbewahrt werden.
1.9 Serviceadresse
PATURA KG
Mainblick 1
63925 Laudenbach am Main
Tel.: 0049 9372 9474-0
E-mail: [email protected]
1.

Aufbau und Funktion
Sicherheit
3.1 Aufbau
3.1.1 Hauptkomponenten
Der Tornado Master 5.0 besteht aus einem Grundgerüst mit Befestigungselementen zum Montieren an einem
Trägergerät. Das Zaunpfahlmagazin ist drehbar mit dem Grundgerüst verbunden. Die Haspeln werden am
Grundgerüst befestigt. Als Haspeln sind die Zusatztrommeln PATURA Ref. 115111 zu verwenden.
3.1.2 Bedienerarbeitsplätze
Der Bedienerarbeitsplatz ist rund um den Tornado Master 5.0 am jeweiligen Einsatzort. Der Haspelantrieb wird mittels
am Grundgerüst angebrachtem Schalter in Gang gesetzt.
3.2 Funktionelle Beschreibung
Der Tornado Master 5.0 wird mit Fanghaken sowie dem Oberlenker am Trägergerät befestigt. Die Energieversorgung
des Haspelantriebs erfolgt über das Trägergerät. Mit dem Tornado Master 5.0 kann ein Weidezaun mit bis zu 5 Reihen
in einem Arbeitsgang aufgebaut sowie abgebaut werden. Das Leitermaterial wird dabei am Ausgangspfahl befestigt
und dann entsprechend dem Fahrtempo des Trägergerätes unter leichter Spannung abgewickelt. Der Bediener muss
lediglich die Zaunpfähle setzen und das Leitermaterial daran befestigen.
Der Abbau funktioniert in umgekehrter Reihenfolge wobei ein automatisches Aufwickeln der Litzen oder Bänder nur
mittels eingeschaltetem Haspelantrieb gegeben ist.
2.1 Verhalten im Notfall
Bei Situationen, die eine Gefahr für Personen oder Einrichtungen darstellen, muss der Tornado Master 5.0 umgehend
gestoppt werden.
Ist es zu Personenschaden gekommen, muss umgehend mit Erste-Hilfe-Leistungen begonnen werden und der Rettungs-
dienst informiert werden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine
Der Tornado Master 5.0 dient zum Auf- und Abbau von ein bis fünfreihigen Weidezäunen.
Die im Magazin befindlichen Weidezaunpfähle werden von Hand ins Erdreich gesteckt und das automatisch
abgewickelte Leitermaterial wird an den Pfählen eingehängt. Beim Abbau wird das Leitermaterial erst ausgehängt und
dann automatisch aufgerollt. Die Pfähle werden von Hand aus dem Erdreich entfernt und in das Magazin gesteckt.
2.2.1 Anforderungen an das Personal
Der Tornado Master 5.0 darf nur von ausreichend geschultem Personal bedient, montiert, demontiert und
instandgehalten werden.
2.3 Mögliche Fehlanwendung
Durchführung von Arbeiten, welche nicht bestimmungsgemäß sind. Transport von Personen auf dem Gerät.
Verwendung von schweren Seilen oder Ketten anstatt Leitermaterial für Mobilzäune.
2.4 Beachtung der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Tornado Master 5.0. Sie muss jederzeit und im vollen Umfang beachtet werden.
Die Betriebsanleitung muss in unmittelbarer Nähe des Tornado Master 5.0 aufbewahrt werden und dem Bedienpersonal
jederzeit frei zugänglich sein.
2.5 Sicherheitskennzeichnung an der Maschine
Der Tornado Master 5.0 ist mit einem CE-Aufkleber versehen. Das bedeutet, dass der Hersteller/Gesamtverantwortliche
erklärt, dass der Tornado Master 5.0 den EU-Vorschriften entspricht und ein Konformitätsverfahren durchgeführt wurde.
2.
3.
Montage- und Bedienungsanleitung

Lagerbedingungen
Wird der Tornado Master 5.0 über einen längeren Zeitraum zwischengelagert, so ist er an einem geeigneten Ort, vor direkter
Sonneneinstrahlung und Umwelteinflüssen geschützt, abzustellen.
Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken
4.1 Sicherheit
4.2 Anlieferung
Die Anlieferung des Tornado Master 5.0 erfolgt, vormontiert, auf Holzpaletten verzurrt und von Umwelteinflüssen
geschützt.
4.3 Innerbetrieblicher Transport
Der innerbetriebliche Transport muss mit geeignetem Flurfördermittel bzw. mit geeignetem Kran durchgeführt werden.
Die fertig montierte Maschine kann auf ebenem Untergrund per Hand mittels am Gerät montierten Laufrädern
verschoben werden.
4.4 Auspacken
Das Verpackungsmaterial vorsichtig und sorgfältig entfernen.
Beim Transport des Tornado Master 5.0 mittels Flurfördergerät oder Kran nicht unter die
gehobene Last treten.
Das Gerät besitzt keine Bremsen und kann bei unvorsichtigem Handhaben kippen.
Vor der Verwendung nach dem Zwischenlagern ist der Tornado Master 5.0 auf Rostbildung und
Schäden zu untersuchen sowie sämtliche Schmiermittel in der Maschine bzw. den
Maschinenkomponenten zu erneuern.
!!
!!
Entsorgung des Verpackungsmateriales gemäß den örtlich gültigen Recyclingvorschriften.
Transport nur durch geeignetes Fachpersonal mit geeigneten Transportmitteln durchführen.
4.
5.

Montage und Erstinbetriebnahme
6.1 Montage und Installation
Die Montage und Installation erfolgt nach den allgemeinen Regeln der Technik und muss von geeignetem Fachpersonal
durchgeführt werden.
6.1.1 Zusammenbau
Für den Zusammenbau sind zwei Personen erforderlich.
Nehmen Sie die vormontierten Einzelteile von der Transportpalette.
Mit den mitgelieferten Schrauben verbinden Sie die beiden Teile
A und B.
Setzen sie nun das Magazin 2 in die Magazinaufnahme ein und
sichern sie dieses mit dem Federsplint.
Zum Schluss wird der Auslegearm C, je nach Einsatzrichtung,
in das Grundgerüst B eingesteckt.
!!Montage, Erstinbetriebnahme und weitere Arbeiten nur durch geeignetes, nachweislich geschultes
Fachpersonal mit geeigneten Hilfsmitteln.
6.
Montage- und Bedienungsanleitung
2
B
C
A

Bedienung
7.1 Sicherheit
Die Schulung muss dabei folgende Punkte beinhalten:
• Verbindung der Stromzufuhr für den Motor zum Trägergerät
• Arbeitsablauf beim Auf- sowie Abbau
• Hinweise über die Gefahren beim Schwenken des Magazins
• Hinweise über die korrekte Anbringung am Trägergerät
• Vorhersehbare Fehlanwendungen lt. bestimmungsgemäßer Verwendung
• Allgemeine Sicherheitsvorschriften
7.2 Bedienelemente
Als Bedienelement dient ein Kippschalter am Grundgerüst.
An der Drehvorrichtung des Magazins sowie am verstellbaren Ausleger befinden sich Rastbolzen zur Lagesicherung.
Die Haspeln werden mittels Flügelmuttern und Rastbolzen am Gerät befestigt.
7.3 Inbetriebnahme
7.3.1 Vor der Inbetriebnahme muss der Tornado Master 5.0 auf Verunreinigungen bzw. Störkörper kontrolliert werden.
Danach kann der Tornado Master 5.0 in Betrieb genommen werden.
7.3.2 Wiederinbetriebnahme nach einem längeren Stillstand
Den Tornado Master 5.0 auf Verunreinigungen, Störkörper, etwaige Rostbildung, ausreichende Schmierung sowie den
schadlosen Zustand der Elektroelemente kontrollieren. Danach kann der Tornado Master 5.0 in Betrieb genommen
werden.
7.4 Einstellen der Zugkraftbegrenzung
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Gabelschlüssel und der Federwaage kann die Zugkraft durch Festdrehen oder
Lockern der Sechskantmutter an der Haspelwelle angepasst werden.
Da der Tornado Master 5.0 für viele unterschiedliche Zaunmaterialien ausgelegt ist, ist es sinnvoll, die gewünschte
Zugspannung beim ersten Aufbau einzustellen.
Ist die gewünschte Spannung erreicht, können Sie sich die Einstellung an der Federwaage markieren. Dazu hängen sie
die Federwaage am Drehknauf (oder einer anderen geeigneten, reproduzierbaren Stelle der Haspel) ein und schalten
Sie den Motor über den Kippschalter kurz ein. Der angezeigte Höchstwert ist Ihre aktuelle Zugkraft.
!!Das Personal muss geschult werden.
Vor der Verwendung nach dem Zwischenlagern ist der Tornado Master 5.0 auf Rostbildung und
Schäden zu untersuchen sowie sämtliche Schmiermittel in der Maschine bzw. den
Maschinenkomponenten zu erneuern.
!!Die erforderliche Zugkraft kann je nach verwendetem Weidezaundraht variieren. Empfohlen wird
daher ein Wert zwischen 0,8 (Litzen) bis 1,3 kg (Seile und Breitbänder bis 12,5 mm).
Das Ende des Leitermaterials darf nicht fest (Knoten) mit dem Haspelkörper verbunden sein, da es
sonst, bei nicht rechtzeitigem Stoppen, beim Ende des Leitermaterials zu Schäden am Gerät kommen
kann.
7.

7.6 Arbeiten mit dem Tornado Master 5.0
Der Tornado Master 5.0 wird hinten am Trägergerät montiert.
Der Fahrer fährt mit gleichmäßiger Geschwindigkeit voran. Der Bediener nimmt die Pfähle einzeln vom Magazin und
verankert sie im Boden. Die Drähte werden in den Pfählen eingehängt. Die Drähte bleiben dabei stets leicht gespannt,
um die Arbeit des Bedieners zu erleichtern und den Zaun entsprechend funktional aufzubauen.
Beim Abbau wird der Haspelantrieb mittels Kippschalter aktiviert. Der Fahrer fährt entsprechend der Wickelgeschwindig-
keit vorwärts voran. Der Bediener geht seitlich des Trägergerätes und löst die Drähte vom nächststehenden Zaunpfahl.
Der Pfahl kann nun aus dem Boden gezogen und im Magazin verstaut werden.
7.7 Magazinwechsel
Das Magazin am Tornado Master 5.0 ist austauschbar. Verwenden Sie zum einfachen Wechsel des Magazins unsere
optional erhältliche Wechselvorrichtung.
Das am Tornado Master 5.0 befindliche Magazin wird über die Wechselvorrichtung gehoben und vorsichtig abgesenkt.
Durch Entfernen des Federsplint an der Magazinsäule und Absenken des Tornado Master 5.0 wird das Magazin
entfernt.
Ein neues Magazin kann nun am Gerät befestigt werden.
Bei Trägergeräten mit der Möglichkeit zur Befestigung an der Front ist der Tornado Master 5.0
zwingend auf der Rückseite zu befestigen. Bei Befestigung an der Front ist der notwendige
Sichtkontakt zwischen Fahrer und Bediener nicht gegeben. Es kann zu schwersten Verletzungen
bis hin zum Tod durch Überfahren führen.
!!Es ist sinnvoll, die Zaunpfähle nach einem für die verwendeten Pfähle bestimmten System im Magazin
anzuordnen, um eine reibungslose Wiederentnahme zu gewährleisten.
Der Bediener hat während dem Arbeiten mit dem Gerät stets einen Blick auf die Haspeln. Geht beim
Aufbau der Draht auf einer Haspel zu Ende, hat der Fahrer für einen Haspelwechsel entsprechend zu
stoppen.
Der Bediener hat während dem Arbeiten mit dem Gerät stets einen Blick auf die Haspeln. Sind die
Haspeln voll oder wickelt der Draht nicht sauber auf, hat der Fahrer für einen Haspelwechsel bzw.
zum Entwirren des Drahtes entsprechend zu stoppen.
Federsplint wieder einsetzen!
Montage- und Bedienungsanleitung

Fehlersuche
8.1 Serviceadresse
PATURA KG
Mainblick 1
63925 Laudenbach am Main
Tel.: 0049 9372 9474-0
E-mail: [email protected]
8.2 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
!!Durchführung der Fehlersuche nur durch geeignetes Fachpersonal.
Störung / Fehlermeldung Mögliche Ursache(n) Abhilfe
Maschine bewegt sich nicht Stromzufuhr unterbrochen
Schalter defekt
Kabel defekt
Motor defekt
Stromversorgung am Trägergerät prüfen
Schalter überprüfen und ggf. ersetzen
Kabel erneuern
Ersatz des Antriebsmotors
Fa. PATURA KG kontaktieren
Abnormale Geräusche Lagerstelle defekt
Unzureichende Schmierung
Ersatz des Lagers
Fa. PATURA KG kontaktieren
Kugellager schmieren und überprüfen
Haspel dreht sich nicht Rutschkupplung defekt Tausch der Rutschkupplung
Fa. PATURA KG kontaktieren
8.

Instandhaltung
9.1 Sicherheit
9.2 Wartungsnachweis
Um Garantie und Gewährleistungsansprüche geltend machen zu können, ist ein entsprechender Wartungsnachweis zu
führen. Alle durchgeführten Instandhaltungsarbeiten müssen dementsprechend protokolliert und beim Betreiber
aufbewahrt werden (Wartungsprotokolle, Wartungsbuch).
9.3 Inspektions- und Wartungsplan
t = täglich, w = wöchentlich, m = monatlich
9.4 Beschreibung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Um einen einwandfreien Betrieb des Produktes gewährleisten zu können, müssen bei der Inspektion folgende Punkte
berücksichtigt werden:
• Überprüfung durch Sichtkontrolle auf etwaige Auffälligkeiten
• Regelmäßige Prüfung von sicherheitsrelevanten Bauteilen auf Sitz, Verschleiß sowie Funktion
• Pflege aller beweglichen Bauteile
• Überprüfung der Leichtgängigkeit und Geräuschbildung
• Kontrolle der Bauteile auf festen Sitz
• Kontrolle der Bauteile auf Korrosion
• Durchsicht der kompletten Maschine auf etwaige Kollisionsspuren
• Überprüfung der Kettenspannung
Defekte Produkte und/oder Bauteile sind sofort zu ersetzen, sobald eine einwandfreie Funktion nicht mehr sichergestellt
ist. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Fachhändler.
Es besteht Verletzungsgefahr sowie die Gefahr von Beschädigungen des Tornado Master 5.0.
Während der Instandhaltungsarbeiten muss eine geeignete PSA (persönliche Schutzausrüstung)
getragen werden. Insbesondere sind Schutzschuhe und geeigneter Handschutz zu tragen.
!!Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
Wartung und Instandhaltung nur durch geeignetes, geschultes Fachpersonal.
Tätigkeit t w m
Auf außergewöhnliche Geräusche kontrollieren X
Kontrolle der Schmierung der Antriebskette X
Kontrolle auf Verschleiß X
Haspelzugkraft kontrollieren X
Schraubverbindungen und Bolzen auf festen Sitz kontrollieren X
9.
Montage- und Bedienungsanleitung

Demontage und Entsorgung
10.1 Demontage
10.1.1 Sicherheit
10.1.2 Beschreibung der Demontagearbeiten
Die Demontage erfolgt nach den allgemeinen Regeln der Technik und muss von geeignetem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Es sind dafür geeignete Hebezeuge und Fördermittel einzusetzen.
Die elektrische Demontage muss von geeignetem Fachpersonal durchgeführt werden.
10.2 Entsorgung
Die Entsorgung nach der Betriebslebensdauer der Maschine muss nach den zum Zeitpunkt der Entsorgung national
gültigen Richtlinien und Gesetzen durchgeführt werden und obliegt dem Betreiber.
!!Demontage nur durch geeignetes, geschultes Fachpersonal.
Bei der Handhabung des Tornado Master 5.0 kann es durch Unfälle zu schweren, teils
irreversiblen Verletzungen oder zum Tod kommen.
10.

PATURA KG • Germany Tel. 00 49 93 72 94 74 – 0 www.patura.com
Mainblick 1 • 63925 Laudenbach Fax 00 49 93 72 94 74 – 29 info@patura.com
220223
ZANL-540000-A1
Montage- und Bedienungsanleitung / Instructions de montage et
d‘utilisation / Installation and mounting Instructions / Montage-
en bedieningshandleiding / Instrucciones de montaje y de uso
Vorteile:
Aufnahme für die PATURA-Haspeln Ref. 115111
Bis zu 5 Litzen können gleichzeitig gezogen oder
aufgerollt werden
Wechselbares Magazin für bis zu 400 Pfähle
Universalhaken zur zusätzlichen Aufnahme von
Eckpfählen oder zusätzlichen Haspeln
Beidseitiges Arbeiten durch umsteckbaren
Auslegearm
Große und stabile Ablagefächer für Werkzeug und
Material

Montage- und Bedienungsanleitung / Instructions de montage et
d‘utilisation / Installation and mounting Instructions / Montage-
en bedieningshandleiding / Instrucciones de montaje y de uso
FRANÇAIS
Montage par 2 personnes en 1 h environ
Ref. 540000
Tornado Master 5.0
Outils nécessaires au montage :
• Jeu de clés à molette
0049 9372
9474–243

Contenu de la livraison :
Pièce Désignation
1x Châssis avec entraînement
1x Plateforme pour piquets de clôture
1x Support pour enrouleurs
Instructions de montage et d‘utilisation
1
2
3
3
1
2

Informations de base importantes
1.1 Type d‘appareil
Le Tornado Master 5.0 est un équipement interchangeable conformément à la Directive Machines 2006/42/CE.
1.2 Délimitation des responsabilités pour les travaux pendant la construction et le montage
L‘exploitant est responsable du montage, de la mise en service, de la maintenance et du fonctionnement corrects.
1.3 En cas de changement important
Si l‘opérateur modifie le Tornado Master 5.0 sans autorisation, les instructions d‘utilisation et d‘entretien et la déclaration
de conformité deviennent invalides.
1.4 Caractéristiques techniques
• Poids environ 150 kg
• L x l x H = 1700 x 1300 x 1900 mm
• Entraînement : 12 V, 12 A
1.5 Conditions ambiantes prescrites
Le Tornado Master 5.0 est adapté pour une utilisation en extérieur à une température ambiante de 0°C à + 35°C.
1.6 Responsabilités
1.6.1 Responsabilités du fabricant
Le Tornado Master 5.0 est conforme aux exigences de sécurité et de santé de la directive sur les machines 2006/42/
CE et doit être livré dans un état parfaitement sûr. Ceci est également valable pour les panneaux d‘avertissement et les
instructions d‘utilisation.
1.6.2 Responsabilités de l‘opérateur
• L‘opérateur doit s‘assurer que les travaux sur le Tornado Master 5.0 ne peuvent être effectués que par du personnel
dûment formé et compétent.
• En outre, l‘opérateur doit s‘assurer que le personnel a été clairement informé des dangers et des consignes de sécurité
sur la base des instructions d‘utilisation.
• L‘opérateur doit maintenir le Tornado Master 5.0 dans un état techniquement parfait.
1.7 Interfaces externes
1.7.1 Interface mécanique :
• Éléments de fixation pour le montage au dispositif porteur
• Plateforme pour piquets de clôture
• Structure de base
1.7.2 Interface électrique :
• Câble de connexion pour moteur d‘entraînement des enrouleurs
1.8 Mentions légales
Ces instructions d‘utilisation font partie du Tornado Master 5.0 et doivent être à tout moment librement accessibles à
l‘opérateur.
1.9 Adresse de service
PATURA KG
Mainblick 1
63925 Laudenbach am Main
Tél.: 0049 9372 9474-0
E-mail: [email protected]
1.

Montage et fonctionnement
Sécurité
3.1 Structure
3.1.1 Composants principaux
Le Tornado Master 5.0 se compose d‘un châssis avec des éléments de fixation pour un montage sur un engin porteur.
La plateforme rotative est reliée au châssis. Les bobines motorisées sont fixées au châssis. Il est indispensable d‘utiliser
les enrouleurs PATURA réf. 115111.
3.1.2 Lieu de travail de l‘opérateur
L‘emplacement de travail de l‘opérateur se trouve sur les lieux d‘utilisation respectifs du Tornado Master 5.0.
L‘entraînement des enrouleurs est mis en marche grâce à l‘interrupteur placé sur le châssis.
3.2 Description fonctionnelle
Le Tornado Master 5.0 est fixé à l‘engin porteur à l‘aide de crochets d‘arrêt et d‘un attelage à trois points.
L‘alimentation en énergie des enrouleurs est assurée par l‘engin porteur. Avec le Tornado Master 5.0, il est possible de
monter et de démonter des clôtures électriques jusqu‘à 5 rangées de fil en une seule opération.
Le fil conducteur est fixé au piquet de départ et se déroule ensuite sous une légère tension en fonction de la vitesse
d‘avancement de l‘engin porteur. L‘opérateur doit seulement enfoncer les piquets dans le sol et accrocher le fil dans les
attache-fils des piquets.
Le démontage s‘effectue dans l‘ordre inverse, l‘enroulement automatique des fils ou des rubans n‘étant possible que si
l‘entrainement motorisé des enrouleurs est activé.
2.1 Comportement à adopter en cas d‘urgence
Dans des situations présentant un danger imminent pour des personnes ou des installations, le Tornado Master 5.0 doit
être immédiatement stoppé.
En cas de blessure corporelle, il faut immédiatement prodiguer les gestes de premiers secours et informer les services
d‘urgence.
2.2 Utilisation conforme de la machine
Les piquets de clôture se trouvant sur la plateforme sont enfoncés manuellement dans le sol et le fil conducteur, qui se
déroule automatiquement, doit être placé dans les passe-fils des piquets.
Lors du démontage, le fil conducteur s‘enroule automatiquement après avoir été décroché manuellement des piquets.
Ces derniers sont retirés manuellement de la terre et placés sur la plateforme.
2.2.1 Exigences pour le personnel
Le Tornado Master 5.0 ne peut être utilisé, assemblé, démonté et entretenu que par un personnel dûment formé.
2.3 Utilisation abusive possible
Exécution de travaux non conformes à l‘usage prévu. Transport de personnes sur l‘appareil.
Utilisation de cordes ou de chaînes lourdes au lieu de fils conducteurs pour clôtures mobiles.
2.4 Respect de la notice d‘utilisation
Ce mode d‘emploi fait partie du Tornado Master 5.0. Il convient de le respecter intégralement à tout moment.
Les instructions d‘utilisation doivent être conservées à proximité immédiate du Tornado Master 5.0 et être librement
accessibles au personnel d‘exploitation à tout moment.
2.5 Signes de sécurité sur la machine
Le Tornado Master 5.0 a un label CE. Cela signifie que le fabricant / la personne responsable déclare que le Tornado
Master 5.0 est conforme à la réglementation de l‘UE et qu‘une procédure de conformité a été effectuée.
2.
3.
Instructions de montage et d‘utilisation

Conditions de stockage
Si le Tornado Master 5.0 est stocké pendant une période plus longue, il doit être placé dans un endroit approprié, à l‘abri de la
lumière directe du soleil et des influences environnementales.
Livraison, transport interne, déballage
4.1 Sécurité
4.2 Livraison
Le Tornado Master 5.0 est livré pré-assemblé, arrimé sur des palettes en bois et protégé des intempéries.
4.3 Transport interne
Le transport interne doit être effectué à l‘aide d‘un appareil de manutention ou d‘une grue adaptés. ou une grue
appropriée. La machine entièrement assemblée peut être déplacée à la main sur un sol plat à l‘aide de roues montées
sur l‘appareil.
4.4 Déballage
Retirer prudemment et soigneusement le matériel d‘emballage.
Lors du transport du Tornado Master 5.0 à l‘aide d‘un appareil de manutention ou d‘une grue, ne
vous mettez pas sous la charge soulevée.
L‘appareil n‘a pas de freins et peut basculer s‘il est manipulé avec négligence.
Après un stockage intermédiaire, il est impératif de vérifier le Tornado Master 5.0 pour déceler la
formation de rouille ou tout autre dommage. Il faut également renouveler si nécessaire les
lubrifiants de tous les composants de la machine.
!!
!!
Élimination des matériaux d‘emballage conformément aux réglementations de recyclage en vigueur
localement.
Le transport ne doit être effectué que par du personnel qualifié utilisant des moyens de transport
appropriés.
4.
5.

Montage et première mise en service
6.1 Assemblage et installation
L‘assemblage et l‘installation sont effectués conformément aux règles techniques en vigueur et doivent être effectués par
du personnel spécialisé approprié.
6.1.1 Assemblage
Deux personnes sont nécessaires pour l‘assemblage.
Retirez les pièces pré-assemblées de la palette de transport.
Reliez les deux parties A et B avec les vis fournies.
Insérez maintenant la plateforme 2 dans le logement du châssis et
fixez la avec la goupille à ressort.
Puis placez , le bras d‘extension C, selon le sens d‘utilisation,
dans le cadre de base B.
!!Le montage, la première mise en service et tous autres travaux doivent être effectués par un
personnel qualifié et formé avec des équipements techniques appropriés.
6.
2
B
C
A
Instructions de montage et d‘utilisation

Utilisation
7.1 Sécurité
La formation doit inclure les points suivants :
• La connexion de l‘alimentation électrique du moteur à l‘engin porteur
• Déroulement des opérations de montage et de démontage
• Indications sur les risques liés au pivotement du châssis
• Indications sur la fixation correcte sur l‘engin porteur
• Mauvaises utilisations prévisibles en fonction de l‘utilisation prévue
• Consignes générales de sécurité
7.2 Éléments de commande
Un interrupteur à bascule sur le cadre de base sert d‘élément de commande. Le dispositif rotatif de la plateforme ainsi
que le bras réglable comportent des boulons de verrouillage pour sécuriser le blocage de position. Les enrouleurs sont
fixés à l‘appareil au moyen d‘écrous papillon et de boulons d‘arrêt.
7.3 Mise en service
7.3.1 Avant la mise en service, le Tornado Master 5.0 doit être contrôlé quant à la présence d‘impuretés ou d‘éléments
perturbateurs.
Le Tornado Master 5.0 peut ensuite être mis en service.
7.3.2 Remise en service après une longue période d‘inactivité
Vérifiez le Tornado Master 5.0 pour déceler les impuretés, les obstructions, toute formation de rouille, une lubrification
adéquate et l‘état intact des éléments électriques. Le Tornado Master 5.0 peut alors être mis en service.
7.4 Réglage de la limitation de la force de traction
La clé à molette et le peson à ressort fournis dans le contenu de la livraison permettent d‘ajuster la force de traction en
serrant ou en desserrant l‘écrou hexagonal de l‘enrouleur.
Comme le Tornado Master 5.0 est conçu pour de nombreux matériaux de clôture différents, il est conseillé de régler la
tension souhaitée lors du premier montage.
Une fois la tension souhaitée atteinte, vous pouvez marquer le réglage sur le peson à ressort. Pour ce faire, accrochez le
peson à ressort au bouton rotatif (ou à un autre point approprié et reproductible sur la bobine) et allumez brièvement le
moteur à l‘aide de l‘interrupteur à bascule. La valeur maximale affichée est votre force de traction actuelle.
!!Le personnel doit être formé.
Après un stockage intermédiaire, il est impératif de vérifier le Tornado Master 5.0 pour déceler la
formation de rouille ou tout autre dommage. Il faut également renouveler si nécessaire les
lubrifiants de tous les composants de la machine.
!!La force de traction requise peut varier en fonction du fil de clôture utilisé. Une valeur comprise entre 0,8
(fils électro-plastiques) et 1,3 kg (cordes et rubans jusqu‘à 12,5 mm de large) est donc recommandée.
L‘extrémité du matériau conducteur ne doit pas être reliée de manière fixe (nœud) au corps de
l‘enrouleur, afin d‘éviter tout risque d‘endommagement.
En cas d‘arrêt trop tardif et après déroulement complet du matériau conducteur, l‘appareil risque d‘être
endommagé.
7.

7.6 Travailler avec le Tornado Master 5.0
Le Tornado Master 5.0 est monté à l‘arrière de l‘engin porteur.
Le conducteur avance à une vitesse régulière. L‘opérateur prend les piquets un par un de la plateforme et les enfonce
dans le sol. Il accroche les fils dans les passe-fils des piquets. Pour faciliter le travail de l‘opérateur et d‘installer la clôture
de manière fonctionnelle, les fils restent toujours légèrement tendus.
Lors du démontage, l‘entraînement des enrouleurs est activé au moyen d‘un interrupteur à bascule. L‘opérateur avance
en fonction de la vitesse d‘enroulement. L‘opérateur se place sur le côté de l‘engin porteur et décroche les fils du piquet
de clôture le plus proche. Le piquet peut alors être retiré du sol et placé sur la plateforme.
7.7 Changement de la plateforme
La plateforme du Tornado Master 5.0 est interchangeable. Pour la changer facilement, utilisez notre dispositif d‘échange
disponible en option.
La plateforme se trouvant sur le Tornado Master 5.0 est soulevée au moyen du dispositif de remplacement puis abaissée
avec précaution. Afin de pouvoir retirer la plateforme, il faut enlever la goupille de la barre d‘appui et abaisser le
Tornado Master 5.0.
Une nouvelle plateforme peut alors être fixée à l‘appareil.
Même pour les appareils porteurs avec une possibilité de fixation à l‘avant, le Tornado Master
5.0 doit impérativement être fixé à l‘arrière. En cas de fixation à l‘avant, le contact visuel entre le
conducteur et l‘opérateur n‘est pas assuré. Cela peut entraîner des blessures très graves jusqu‘à
la mort par écrasement.
!!Il est recommandé de replacer les piquets sur la plateforme selon un système adapté à la prochaine
utilisation.
L‘opérateur doit toujours observer les enrouleurs pendant les manipulations avec l‘appareil. Lors du
remplacement des enrouleurs en fin de bobine, le conducteur doit absolument s‘arrêter.
L‘opérateur doit toujours observer les enrouleurs pendant les manipulations avec l‘appareil. Si les
bobines sont complètement enroulées ou si le fil ne s‘enroule pas proprement, le conducteur doit
absolument s‘arrêter pour changer les enrouleurs ou pour démêler le fil.
Insérez à nouveau la goupille à ressort !
Instructions de montage et d‘utilisation
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other patura Fencing & Gate manuals
Popular Fencing & Gate manuals by other brands

Weka Holzbau
Weka Holzbau 670.0627.00.00 manual

PERCo
PERCo ST-11 Assembly and operation manual

FIT-RIGHT
FIT-RIGHT CL 031619 Assembly instructions

Casanoov
Casanoov ART300B140 manual

Boundaryline
Boundaryline SLEEKWALL SOLID install guide

Motorline professional
Motorline professional ECO User's and installer's manual