PCE Instruments SCHMIDT SS 30.300 Instruction Manual

SCHMIDT ®Strömungs-Sensor SS 30.300
Gebrauchsanweisung
SCHMIDT ®Flow Sensor SS 30.300
Instructions of use
SCHMIDT ®Capteur des ux SS 30.300
Notice d'utilisation

2
DEUTSCH
Inhalt
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Betrieb / Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Technik-Information / Funktionsweise / Parameter
Einstellbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 60
ENGLISH
Contents
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 24
Controls and indicating elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 25
Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 26
Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 27
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 29
Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 30
Operation / Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 33
Operating modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 34
Technical information / Operation / Parameters
Adjustable parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 35
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 41
Scale drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 60
FRAN AIS
Contenu
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 42
Eléments de service et d'indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 43
Fonctionnement et caractéristiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 44
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 45
Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 47
Programmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 48
Mise en service / Entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 51
Modes de fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 52
Informations techniques / Fonctionnement / Paramètres
Paramètres réglables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 53
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 59
Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 60

3
Menü-Übersicht / Menu structure / Structure du menu
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M M
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
M
S
S
M
M
S
Nl/min
S
Nm3/h
S
Nm3
S
(Nm3)*
M
M
M
S
M
S
M
M
M
S
Nl/min
S
RUN
S
°C
M
S
M
S
15s 15s 15s 15s
M
S
(Nm3)*
= Nm3vor letztem Reset
= Nm3before last reset
= Nm3avant le dernier
reset
-OUx = Hno, Hnc, Fno, Fnc
-OU1 =ImP
-OU2 =I
SS 30-300

4
*Wert verringern: Lassen Sie die Anzeige bis zum maximalen Einstellwert
laufen. Danach beginnt der Durchlauf wieder beim minimalen
Einstellwert.
*Decrease the value: Let the display of the parameter value move to the
maximum setting value. Then the cycle starts again at the minimum
setting value.
*Réduire la valeur du paramètre: Laisser l'affichage de la valeur du
paramètre aller jusqu'àla valeur de réglage maximum. Ensuite le cycle
recommence àla valeur de réglage minimum.
Programmieren / Programming / Programmation
1
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
2
3
1 x
2 x ...
> 5s
1x
Parameter aufrufen
Select parameters
Sélectionner les paramètres
Werte einstellen*
Set Values*
Régler la valeurs*
Werte bestätigen
Acknowledgement of values
Confirmer la valeur
SS 30-300

DEUTSCH
5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die
Produktbeschreibung. Vergewissern Sie sich, dass sich das
Produkt uneingeschränkt für die betreffende Applikationen
eignet.
Arbeiten an Druckluftanlagen sowie Montage, Einstellung für
den Betrieb und Inbetriebnahme des Geräts dürfen nur von
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Dabei sind
die anerkannten Regeln der Technik sowie die Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Stellen Sie vor Ein- / Ausbauarbeiten von Komponenten der
Druckluftanlage sicher, dass die Anlage stillsteht und drucklos
ist.
Stellen Sie vor Inbetriebnahme / Wiederanlaufen der Anlage
sicher, dass weder Personen noch Sachen durch bewegliche
Teile gefährdet werden.
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen
Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
Prüfen Sie in allen Applikationen die Verträglichkeit der
Produktwerkstoffe (s. Technische Daten) mit den zu messen-
den Medien.

6
Bedien- und Anzeigeelemente
2
1
4
3
5
Mode/Enter Set
SP1
SP2
103
Nl/min
Nm3
Nm3/h
°C
3 x LED gelb
Anzeigefunktionen
- 103: Der angezeigte Wert mußmit Faktor 1000
multipliziert werden.
-
SP1 /SP2: Anzeige des Schaltzustands; LED leuchtet,
wenn der jeweilige Ausgang durchgeschaltet ist.
4 x LED grün
Leuchtende LED = eingestellte Anzeigeeinheit:
- LED 1 (Nl/min) / LED 2 (Nm3/h): Durchflussanzeige
(Normvolumenstrom).
- LED 3 (Nm3): Mengenzähler (aktuelle Verbrauchs-
menge)
LED 3 blinkend: Gespeicherter Zählerwert
(= Zählerwert vor letztem Reset).
- LED 4 (°C): Aktuelle Medientemperatur in °C.
4-stellige
alphanumerische
Anzeige
- Anzeige des aktuellen Normvolumenstroms,
- Anzeige des Zählerstands,
- Anzeige der aktuellen Medientemperatur,
- Anzeige der Parameter und Parameterwerte.
Programmiertaste
“Mode/Enter”
Anwahl der Parameter und Bestätigen der
Parameterwerte.
Programmiertaste
“Set”
- Einstellen der Parameterwerte (kontinuierlich durch
Dauerdruck; schrittweise durch Einzeldruck);
- Wechsel der Anzeigeeinheit im Run-Modus.
1
2
3
4
5

DEUTSCH
7
Das Geräterfasst nach dem kalorimetrischen Messprinzip den
Normvolumenstrom von Betriebsdruckluft (Normvolumenstrom bezo-
gen auf 1013,25 hPa und 20 °C).
Einsatzbereich
•Verwendung in Betriebsdruckluftsystemen. Es gelten die allgemei-
nen Betriebsbedingungen von Druckluftanlagen.
•
Die Güteklasse der Betriebsdruckluft beeinflusst die Messgenauigkeit:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Güteklasse nach
DIN 8573-1 Messfehler
141
± (3% des Messwerts + 0,3% des Messbereichsendwerts)
344
± (6% des Messwerts + 0,6% des Messbereichsendwerts)
Auswertung •Aktueller Durchfluss.
•
Aktuelle Verbrauchsmenge (Impulsausgabe und Zählerfunktion).
Anzeige •
Aktueller Durchfluss in Nl/min oder Nm
3
/h (4-stellige Anzeige).
•Aktuelle Verbrauchsmenge in Nm3(4-stellige Anzeige zwi-
schen 0,000 und 4000*103Nm3; bei Werten > 9 999 Nm3
wird 1/1000 des Werts angezeigt und die LED 103signali-
siert, dass er mit Faktor 1000 multipliziert werden muss).
•Verbrauchsmenge vor letztem Reset in Nm3. Während der
Anzeige dieses Werts blinkt LED 3.
•Aktuelle Medientemperatur in °C.
Die Anzeigeeinheit wird durch Programmierung festgelegt (→
Seite 19). Sie kann im Run-Modus vorübergehend gewechselt
werden (kurz die Taste "Set" drücken).
Signal-
ausgabe
Ausgang 1 (3 Wahlmöglichkeiten)
•Schaltsignal: Grenzwert für Durchflussmenge;
Hysterese- oder Fensterfunktion; Schließer oder Öffner.
•Impulsfolge für Mengenzähler: Ausgang 1 gibt jedesmal
einen Zählimpuls, wenn eine eingestellte Durchflussmenge
erreicht ist (→Seite 16 / 17, Parameter ImPS und ImPR).
•Schaltsignal für Vorwahlzähler (für zeitabhängige oder
zeitunabhängige Mengenüberwachung; →Seite 21).
Ausgang 2 (2 Wahlmöglichkeiten)
•Schaltsignal: Grenzwert für Durchflussmenge;
Hysterese- oder Fensterfunktion; Schließer oder Öffner.
•Analogsignal (4 ... 20mA) für Durchflußmenge.

Befolgen Sie die Vorschriften und Bestimmungen für Errichtung
und Betrieb von Druckluftanlagen.
Bevorzugter Einbauort: Hinter dem Kältetrockner / in der Nähe des
Verbrauchers.
Wird Druckluft über parallele Leitungen in die Hauptleitung einge-
speist, sollte das Gerät in der Hauptleitung montiert werden.
Möglich ist auch Einbau nach der Wartungseinheit (verwenden Sie für
die Verbraucher Öl, muss das Gerät vor dem Öler eingebaut werden).
Um die spezifizierte Messgenauigkeit zu erreichen, müssen folgende
Einbaubedingungen eingehalten werden: Definierte Ein- / Auslauf-
strecken, definierte Strömungs-Querschnittsfläche, feste Eintauchtiefe
und lagerichtige Positionierung der Messelemente.
Das Gerät ist auf einer Messstrecke montiert, die diese
Bedingungen erfüllt.
8
Montage
Dank ihrer geringen Größe bieten die Messelemente nur minimale
Angriffsflächen. Daher ist der Druckverlust vernachlässigbar (typ. 1mbar).
Druckverlust
21
1
D
Durchflussmenge in Nl/min 4,24 (5) ... 1272
0,25 (0,3) ... 76,3
0 ... 1526
Mess- /
Arbeitsbereich
Erfassungs- /
Anzeigebereich
0,0 ... 91,6
Durchflussmenge in Nm3/h
0,000 ... 4000 ×103
Mengenzähler in Nm3
0 ... +60Temperatur in °C
in Klammern: im Display dargestellter Wert

DEUTSCH
Bauen Sie die Messstrecke so ein, dass Durchflussrichtung (1) und
Markierungspfeil (2) in dieselbe Richtung weisen.
Bei Störungen an der Einlaufseite werden zusätzliche Beruhigungs-
strecken (B) empfohlen:
Einbaulage:
•Erlaubte Einbaulagen: Messstrecke senkrecht, Position beliebig
(Abb. 1, 2); Messstrecke waagerecht, Gerät senkrecht (Abb. 3, 4),
Gerät seitlich liegend, Messstrecke links (Abb. 5).
•Vermeiden Sie die Einbaulage Abb. 6 (Gerät seitlich liegend,
Messstrecke rechts). Bei geringem Durchfluss kann die spezifizierte
Messgenauigkeit nicht eingehalten werden.
9
90°-Krümmer B = 5 x Rohrdurchmesser (D)
zwei 90°-Krümmer, eine Ebene B = 10 x Rohrdurchmesser (D)
zwei 90°-Krümmer, zwei
Ebenen B = 15 x Rohrdurchmesser (D)
Ventil, Schieber B = 35 x Rohrdurchmesser (D)
1 2 3 5
64

Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV.
Um die "limited Voltage" Anforderungen gemäß UL 508 zu
erfüllen, muss das Gerät aus einer galvanisch getrennten Quelle
versorgt und durch eine Überstromeinrichtung abgesichert werden.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und schließen Sie das Gerät
folgendermaßen an:
10
Elektrischer Anschluss
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1
OUT1: Schaltsignal oder Impulsfolge pnp
OUT2: Schaltsignal pnp oder Analogsignal (I)
Adernfarben bei Verwendung SCHMIDT Anschlusskabel Mat.No. 300722:
1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz)
2 x pnp
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
2: OUT2
4: OUT1
1 x pnp / 1 x analog

Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte
Fehleingaben verhindert werden: Drücken Sie im Run-Modus die bei-
den Programmiertasten, bis angezeigt wird. Zum Entriegeln
drücken Sie die Tasten, bis angezeigt wird.
Auslieferungszustand: Nicht verriegelt.
Bei verriegeltem Gerät erscheint kurzzeitig in der Anzeige, wenn
versucht wird, Parameterwerte zu ändern.
11
DEUTSCH
Programmieren
1
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Drücken Sie die Taste
“Mode/Enter”, bis der
gewünschte Parameter im
Display erscheint.
Drücken Sie die Taste “Set”und
halten Sie sie gedrückt.
Der aktuelle Parameterwert wird
5s lang blinkend angezeigt,
danach wird er erhöht*
(schrittweise durch Einzeldruck
oder kontinuierlich durch
Festhalten der Taste).
Drücken Sie kurz die Taste
“Mode/Enter”(= Bestätigung).
Der Parameter wird erneut ange-
zeigt; der neue Parameterwert
ist wirksam.
2
3
4Weitere Parameter verändern:
Beginnen Sie wieder mit Schritt 1.
Programmierung beenden:
Warten Sie 15s oder drücken Sie
die “Mode/Enter”-Taste, bis wieder
der aktuelle Messwert erscheint.
*Wert verringern: Lassen Sie die Anzeige bis zum maximalen Einstellwert
laufen. Danach beginnt der Durchlauf wieder beim minimalen Einstellwert.
Stellen Sie die Anzeigeeinheit (Uni) ein, bevor Sie die Werte für die Parameter
SPx, rPx, ASP und AEP festlegen. Dadurch vermeiden Sie Rundungsfehler bei
der internen Umrechnung auf andere Einheiten und erhalten exakt die
gewünschten Werte. Auslieferungszustand : Uni = nm3h.
Wird während des Einstellvorgangs 15s lang keine Taste gedrückt, geht das
Gerät mit unveränderten Werten in den Run-Modus zurück.

Einstellen des Vorwahlzählers / der Impulswertigkeit (ImPS)
Die einstellbaren Werte (0,001 bis 1000000 Nm³) werden
programmintern durch eine 10-Stellen-Anzeige dargestellt. Das
Display zeigt jeweils einen 4 Stellen umfassenden Ausschnitt (die 4
höchstwertigen Ziffern) der eingestellten Zahl.
Nicht angezeigte Ziffern werden immer auf den Wert Null gesetzt.
Beim Wechsel in den nächst höheren Darstellungsbereich, wird die
niedrigstwertige Ziffer nach rechts aus dem Anzeigefenster geschoben
und unabhängig von ihrem vorherigen Wert auf Null gesetzt.
Beispiel: Wechsel von Darstellungsbereich 3
nach Darstellungsbereich 4
Einstellvorgang:
1. Stellen Sie sicher, dass OU1 auf ImP eingestellt ist (→Seite 17).
2. Drücken Sie die Taste “Mode/Enter”, bis ImPS angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Taste “Set”und halten Sie sie gedrückt. Der aktu-
elle Zahlenwert wird 5s lang blinkend angezeigt, danach wird die
höchstwertige der 4 Stellen aktiv (Ziffer blinkt, kann verändert wer-
den).
4. Stellen Sie den gewünschten Wert ein wie in der Tabelle auf der fol-
genden Seite angegeben.
Wählen Sie zuerst den gewünschten Darstellungsbereich (1, 2, 3 ...).
Stellen Sie dann von links (höchstwertige Ziffer) nach rechts
(niedrigstwertige Ziffer) die Zahl ein.
5. Drücken Sie kurz die Taste “Mode/Enter”(Bestätigung), wenn Sie
alle 4 Ziffern eingestellt haben.
12
Darstellungsbereich,
Beispiel Anzeige LED 10³
EIN
AUS
AUS
AUS
AUS
EIN
EIN
Wert
1 0.001 ... 9.999 1 ... 9999 Normliter
2 10.00 ... 99.99 10 ... 99,99Nm³
3 100.0 ... 999.9 100 ... 999,9Nm³
4 1000 ... 9999 1000 ... 9999Nm³
5 10.00 ... 99.99 10 000 ... 99990Nm³
6 100.0 ... 999.9 100 000 ... 999900Nm³
7 1000 1000 000Nm³
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
956.7
1056.0
.3 021
0 0 0 0 0 0
3.021
0 0 0 0 0 0
3 021
000 .0 0 0
.3 021
0 0 0 0 0 0
3.021
0 0 0 0 0 0
0 001 00000.0
3 0.21
00 0 0 0 0

Hinweis: Halten Sie Taste “Set”dauernd gedrückt, durchläuft die
Anzeige alle Bereiche; nach dem Endwert (1000 + LED 10³) springt sie
wieder zum Anfangswert 0.001. Lassen Sie die Taste kurz los. Danach
können Sie die Einstellung neu beginnen.
13
DEUTSCH
Einzeldruck auf
Taste “Set”.
Die blinkende Stelle wird erhöht. Nach 9 folgt 0 - 1 - 2,
usw. Der Darstellungsbereich wird nicht verlassen.
Taste “Set”drücken
und festhalten.
Die blinkende Stelle wird erhöht, nach 9 folgt 0 und die
höherwertige Stelle (links) wird aktiv.
Wird Stelle 1 auf diese Weise erhöht, wechselt die
Anzeige in den nächst höheren Darstellungsbereich.
3 Sek. lang keine
Taste drücken.
Die folgende Stelle (rechts) blinkt. Blinkt die vierte Stelle
3s lang ohne Veränderung, wird wieder Stelle 1 aktiv,
wenn sie einen Wert > 0 hat.
Hat Stelle 1 den Wert “0”wechselt die Anzeige in den
nächst niederen Darstellungsbereich.
Grau unterlegt = blinkende Stelle.
.2 318
0 0 0 0 0 0
.1 201
0 0 0 0 0 0
2 3.18
00 0 0 0 0
2 3.19
00 0 0 0 0
Beispiel:
Taste “Set”gedrückt
Beispiel:
.2 319
0 0 0 0 0 0
Taste “Set”1 x gedrückt
.2 319
0 0 0 0 0 0
.2 319
0 0 0 0 0 0
.2 319
0 0 0 0 0 0
.2 319
0 0 0 0 0 0
keine Taste gedrückt; nach 3s
nach 3s
nach 3s
nach 3s
.2 318
0 0 0 0 0 0
3 0.21
00 0 0 0 0
3 0.21
00 0 0 0 0
Beispiel:
.2 319
0 0 0 0 0 0
Taste “Set”1 x gedrückt
.2 310
0 0 0 0 0 0
.2 310
0 0 0 0 0 0
.2 310
0 0 0 0 0 0
.2 310
0 0 0 0 0 0
Taste “Set”1 x gedrückt
keine Taste gedrückt; nach 3s
nach 3s
nach 3s
nach 3s
nach 3s
(Übergang von Bereich 2 nach Bereich 1).
(Übergang von Bereich 1 nach Bereich 2).

Einwandfreier Betrieb und Einhalten der Messgenauigkeit können nur
gewährleistet werden, wenn die in “Technischen Daten”(→Seite 22)
angegebenen Umgebungsbedingungen eingehalten werden. Achten
Sie besonders darauf, dass der maximale Druckbereich, der
Messbereich und die zulässige Umgebungstemperatur nicht über-
schritten werden.
Prüfen Sie nach Montage, elektrischem Anschluss und
Programmierung, ob das Gerät sicher funktioniert.
Störanzeigen
Das Gerät ist wartungsfrei bei Medien, die sich nicht an den
Messfühlern festsetzen.
• Überprüfen Sie die Messfühler von Zeit zu Zeit optisch auf
Ablagerungen.
•Reinigen Sie sie gegebenenfalls in bestimmten Abständen.
Verwenden Sie dazu eine geeignete Reinigungsflüssigkeit (z. B. eine
Alkohollösung).
•Vermeiden Sie dabei mechanische Beschädigung der Messfühler.
14
Betrieb / Wartung
Messwert > 120% des Messbereichsendwerts.
Messwert < Anfangswert des Messbereichs.
Blinkend: Kurzschluss in Schaltausgang 1.*
Blinkend: Kurzschluss in Schaltausgang 2.*
Blinkend: Kurzschluss in beiden Schaltausgängen.*
Blinkend: Fehler im Messfühler.
*
Der betreffende Ausgang ist abgeschaltet, solange der Kurzschluss andauert.
Diese Meldungen werden auch bei ausgeschaltetem Display angezeigt.

DEUTSCH
15
Run-Modus
Normaler Arbeitsbetrieb
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das
Gerät im Run-Modus. Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen
aus und gibt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten
Parametern.
Der Totalisator summiert die Impulse der Verbrauchsmenge und gibt
sie als aktuellen Verbrauchswert seit letztem Reset im Display aus.
Das Display zeigt die aktuellen Messwerte an, die gelben LEDs signa-
lisieren den Schaltzustand der Ausgänge.
Die Anzeigeeinheit kann vorübergehend gewechselt werden (kurz die
Taste “Set”drücken; nach 15 s geht das Gerät wieder auf die
Anzeigeeinheit zurück, die im Menüpunkt Uni eingestellt wurde).
Der Totalisator (Verbrauchsmengenzähler) speichert periodisch (alle
10 Minuten) Zwischenwerte sowie die bis dahin abgelaufene Zeit des
eingestellten automatischen Resets. Nach einem Spannungseinbruch
steht dieser Wert als aktueller Stand des Totalisators zur Verfügung
(der mögliche Datenverlust kann maximal 10 Minuten betragen).
Display-Modus
Anzeige der Parameter und der eingestellten Parameterwerte
Das Gerät geht durch kurzen Druck auf die Taste “Mode/Enter”in den
Display-Modus. Intern verbleibt es im Arbeitsbetrieb. Unabhängig
davon können die eingestellten Parameterwerte abgelesen werden:
•Kurzer Druck auf die Taste “Mode/Enter”blättert durch die
Parameter.
•Kurzer Druck auf die Taste “Set”zeigt für ca. 15s den zugehörigen
Parameterwert. Nach weiteren 15s geht das Gerät zurück in den
Run-Modus.
Programmier-Modus
Einstellen der Parameterwerte
Das Gerät geht in den Programmiermodus, wenn ein Parameter ange-
wählt ist und danach die Taste “Set”länger als 5s gedrückt wird (der
Betriebsarten

Parameterwert wird blinkend angezeigt, danach fortlaufend erhöht).
Das Gerät verbleibt auch hier intern im Arbeitsbetrieb. Es führt seine
Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter
aus, bis die Veränderung abgeschlossen ist.
Sie können den Parameterwert mit Hilfe der Taste “Set”ändern und
mit der Taste “Mode/Enter”bestätigen. Das Gerät geht in den Run-
Modus zurück, wenn danach 15s lang keine Taste mehr gedrückt
wird.
Einstellbare Parameter
16
Technik-Information / Funktionsweise / Parameter
Schaltpunkt 1 / 2
Oberer Grenzwert, bei dem der Ausgang seinen Schaltzustand
ändert.
SPx ist nur aktiv, wenn OUx =Hno, Hnc, Fno oder Fnc.
Rückschaltpunkt 1 / 2
Unterer Grenzwert, bei dem der Ausgang seinen Schaltzustand
ändert.
rPx ist stets kleiner als SPx. Es können nur Werte eingegeben
werden, die unter dem Wert für SPx liegen.
Bei Veränderung des Schaltpunkts wird der Rückschaltpunkt mit-
gezogen (der Abstand zwischen SPx und rPx bleibt konstant). Ist
der Abstand größer als der neue Schaltpunkt, wird er automa-
tisch reduziert (rPx wird auf den minimalen Einstellwert gesetzt).
rPx ist nur aktiv, wenn OUx =Hno, Hnc, Fno oder Fnc.
Einstellbereiche (Normvolumenstrom):
in Schritten von
Nl/min
Nm3/h
111 ... 1272 5 ... 1265
0,7 ... 76,3 0,3 ... 75,9
SP1 / SP2 rP1 / rP2
0,1
Impuls- / Zählereinstellung
Legt die Impulswertigkeit / den Wert für den Vorwahlzähler fest.
Einstellbereich: 0,001 ... 1000000 Nm3.
Impulslänge: min. 0,04s / max. 2s.
ImPS ist nur aktiv, wenn OU1 = ImP.
Einstellen des Werts (→Seite 12).

DEUTSCH
17
Konfiguration für Ausgang 1
Es sind 5 Funktionen einstellbar:
- Ausgangssignale für Durchflussmenge (Normvolumenstrom):
•Hno = Hysteresefunktion / normally open (Schließer)
•Hnc = Hysteresefunktion / normally closed (Öffner)
•Fno = Fensterfunktion / normally open (Schließer)
•Fnc = Fensterfunktion / normally closed (Öffner)
- Ausgangssignal für den Zähler:
•ImP = Impulsfolge oder Ein- / Aus-Signal für Vorwahlzähler
(→Parameter ImPS und ImPR)
Impulswiederholung
Legt fest, welche Signale der Zähler an Ausgang 1 ausgibt; es
sind 2 Einstellungen wählbar:
•YES: Impulswiederholung ist aktiv (= einfache Zählerfunktion):
Ausgang 1 gibt jedesmal einen Zählimpuls, wenn der in ImPS
eingestellte Wert erreicht ist.
•no:Impulswiederholung ist nicht aktiv (der Zähler arbeitet als
Vorwahlzähler): Ausgang 1 schaltet (OUT1 = EIN), wenn der in
ImPS eingestellte Wert erreicht ist. Er bleibt geschaltet, bis der
Zähler zurückgesetzt wird (→Seite 18, Parameter rTo).
ImPR ist nur aktiv, wenn OU1 = ImP.
Konfiguration für Ausgang 2
Es sind 4 Schaltfunktionen und 1 Analogsignal einstellbar für
Durchflussmenge.
•Hno = Hysteresefunktion / normally open (Schließer)
•Hnc = Hysteresefunktion / normally closed (Öffner)
•Fno = Fensterfunktion / normally open (Schließer)
•Fnc = Fensterfunktion / normally closed (Öffner)
•I= Analogsignal (4 ... 20mA)
Analogstartpunkt
Meßwert, bei dem 4mA ausgegeben werden.
ASP ist nur aktiv, wenn OU2 = I.
Analogendpunkt
Messwert, bei dem 20mA ausgegeben werden.
Mindestabstand zwischen ASP und AEP = 25% des
Messbereichsendwerts. AEP ist nur aktiv, wenn OU2 =I.
Einstellbereiche (Normvolumenstrom):
in Schritten von
Nl/min 10 ... 953 318 ... 1272
Nm3/h 0,10,0 ... 57,2 19,1 ... 76,3
ASP AEP

18
Erweiterte Funktionen
Dieser Menüpunkt enthält ein Untermenümit weiteren
Parametern. Durch kurzen Druck auf die “Set”-Taste erhalten Sie
Zugang zu diesen Parametern.
Min-Max-Speicher für Durchfluss
•HI: Anzeige des höchsten gemessenen Durchflusswerts
•LO: Anzeige des niedrigsten gemessenen Durchflusswerts
Löschen des Speichers:
- Drücken Sie die “Mode/Enter”-Taste, bis HI oder LO erscheint.
- Drücken Sie die “Set”-Taste und halten Sie sie fest, bis die
Anzeige “- - - -”erscheint.
- Drücken Sie dann kurz die “Mode/Enter”-Taste.
Es ist sinnvoll, die Speicher zu löschen, sobald das Gerät erstmals
unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet.
Verhalten von Ausgang 1 / 2 im Fehlerfall
(Anzeige Err →Seite 14). Es sind 3 Einstellungen wählbar:
•FOU1/ FOU2 = ON: Ausgang 1/ 2 schaltet im Fehlerfall EIN,
das Analogsignal von Ausgang 2 geht auf den oberen
Anschlagwert (22mA).
•FOU1/ FOU2 = OFF: Ausgang 1/ 2 schaltet im Fehlerfall AUS,
das Analogsignal von Ausgang 2 geht auf unteren
Anschlagwert (3,5mA).
•FOU1 = OU1 / FOU2 = OU2: Ausgang 1/2 schaltet
unabhängig vom Fehlerfall, wie mit den Parametern OU1 /
OU2 festgelegt.
Messwertdämpfung
•Einstellbereich: 0 (= dAP nicht aktiv) - 0,2s - 0,4s - 0,6s - 0,8s - 1s.
Die Einstellung wirkt auf Anzeige und Ausgänge;
Werkseinstellung: 0,6s.
Reset des Mengenzählers
Nach einer festgelegten Zeitspanne wird der Zähler automatisch
gelöscht und es beginnt ein neues Zählintervall.
Es sind folgende Zeitspannen einstellbar:
•1h ... 23h (Reset nach 1 ... 23 Stunden),
•1d ... 6d (Reset nach 1 ... 6 Tagen),
•1w ... 8w (Reset nach 1 ... 8 Wochen).
Zusätzlich einstellbar:
•OFF = Reset nach Überlauf des Zählers
(32 bit Zahl-Überlauf, d. h. Überlauf bei 4.000.000,000 Nm³).
•rES.T = manueller Reset:
Der Zähler wird manuell gelöscht und es beginnt ein neues
Zählintervall: Drücken Sie die “Set”-Taste, bis rES.T erscheint;
drücken Sie dann kurz die “Mode/Enter”-Taste.
Manueller Reset kann auch dann durchgeführt werden, wenn
eine Zeitspanne für automatischen Reset eingestellt ist.

19
DEUTSCH
Einstellung der Anzeige
Es sind 7 Einstellungen wählbar:
•d1 = Messwertaktualisierung alle 50ms.
•d2 = Messwertaktualisierung alle 200ms.
•d3 = Messwertaktualisierung alle 600ms.
Die Messwertaktualisierung betrifft nur die Anzeige. Sie wirkt
nicht auf die Ausgänge.
•rd1, rd2, rd3 = Anzeige wie d1, d2, d3; jedoch um 180°
gedreht.
•OFF = Die Messwertanzeige ist im Run-Modus ausgeschaltet.
Bei Druck auf eine der Tasten wird 15s lang der aktuelle
Messwert angezeigt. Nochmaliges Drücken auf die
“Mode/Enter”-Taste öffnet den Display-Modus.
Die Schaltzustands-LEDs bleiben auch bei ausgeschalteter
Anzeige aktiv.
Werkseinstellung: d3.
Anzeigeeinheit für Durchflussmenge
Es sind 2 Einstellungen wählbar:
•Lmin = Durchflussmenge in Normliter / Minute
•nm3h = Durchflussmenge in Normkubikmeter / Stunde
Stellen Sie die Anzeigeeinheit ein, bevor Sie die Werte für die
Parameter SPx, rPx, ASP und AEP einstellen. Dadurch vermeiden
Sie Rundungsfehler bei der internen Umrechnung auf andere
Einheiten und erhalten exakt die gewünschten Werte.
Standard-Messgröße der Anzeige
Einstellen der Messgröße, die während des Run-Modus im
Display angezeigt wird. Es sind 2 Einstellungen wählbar:
•FLOW = Durchflussmenge in der Einheit, die in Uni eingestellt
ist.
•TOTL = Zählerstand in Nm3.
Werkseinstellung (→Seite 61) wieder herstellen
- Drücken Sie die “Mode/Enter”-Taste, bis rES erscheint.
- Drücken Sie die “Set”-Taste und halten Sie sie fest, bis die
Anzeige “- - - -”erscheint.
- Drücken Sie dann kurz die “Mode/Enter”-Taste.

Hysteresefunktion
Die Hysterese hält den
Schaltzustand des Ausgangs sta-
bil, wenn der Durchfluss um den
Sollwert schwankt.
Bei steigendem Durchfluss schal-
tet der Ausgang bei Erreichen
des Schaltpunkts (SPx). Fällt der
Durchfluss wieder ab, schaltet
der Ausgang erst dann zurück,
wenn der Rückschaltpunkt (rPx)
erreicht ist.
Die Hysterese ist einstellbar: Zuerst wird der Schaltpunkt festgelegt,
dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt.
Fensterfunktion
Die Fensterfunktion erlaubt die
Überwachung eines definierten
Gutbereichs.
Bewegt sich der Durchfluss zwi-
schen Schaltpunkt (SPx) und
Rückschaltpunkt (rPx), ist der
Ausgang durchgeschaltet (Fenster-
funktion / Schließer) bzw. geöff-
net (Fensterfunktion / Öffner).
Die Breite des Fensters ist ein-
stellbar durch den Abstand von
SPx zu rPx. SPx = oberer Wert, rPx = unterer Wert.
20
t
Q
SP
rP
1
0
1
0
Hno
Hysterese
Hnc
t
Q
SP
rP
1
0
1
0
Fno
Gutbereich
Fnc
Table of contents
Languages:
Other PCE Instruments Accessories manuals