PeakTech 2860 User manual

Bedienungsanleitung /
Operation manual
2,7 GHz Frequenzzähler /
Frequency counter
PeakTec
h2860

1. Sicherheitsbestimmungen
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische
Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der
Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren
Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse
sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von
Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet
werden.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten
(schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht
überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann,
dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen
oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung
entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder
Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf
eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte
überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten
Messbereich umschalten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben.
-1-

* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in
warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie
vermeiden so Beschädigungen des Gerätes.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet.
Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und
einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das
Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur
Zerstörung des Gerätes führen.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen,
um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände –
-2-

2. Eigenschaften
* Zeitbasis mit temperaturkompensiertem, hoch stabilem und genauem
Quarzoszillator.
* Hohe Empfindlichkeit für die Messung im VHF- und UHF-Frequenzbereich,
ideal für den CB-Funkamateur.
* Großer Messbereich bis 2,7 GHz.
* Mit Mikroprozessor-IC und folgenden Funktionen: Frequenz, Periode, Mehr-
fachauflösung, Messwert-Haltefunktion, Relativwert-Messung, Datenauf-
zeichnung (Max., Min., Durchschnitt).
* 8 Stellen, 18,3 mm hohe LCD-Anzeige
* 0,1 Hz Auflösung bei 10 MHz.
* LCD-Anzeige mit geringem Stromverbrauch und deutlicher Ablesbarkeit
auch in sehr heller Umgebung.
* Spannungsversorgung über Batterie oder 9 V-Netzteil.
3. Spezifikationen
3.1. allgemeine Spezifikationen
Anzeige
18,3mm, LCD, 8 Stellen
Messfunktionen
Frequenz, Messwerthaltefunktion, Relativwert-
messfunktion, Periodenmessfunktion und
Speicherfunktion (Min, Max, AVG)
Bereiche
2,7GHz
100MHz bis 2700MHz
500MHz
10MHz bis 500MHz
10MHz
10 Hz bis 10MHz
Period
10 Hz bis 10MHz
Empfindlichkeit
(Schalter für
Empfindlichkeit auf
Stellung „High“)
10MHz und Period
30mVrms
Typisch: 15mVrms (10Hz bis
9MHz)
500MHz
50mVrms
(30MHz bis 400MHz)
2,7GHz
50mVrms (100MHz bis
2,5GHz)
Typisch: 35mVrms
300MHz bis 2,4GHz
Max. Signal-Eingang
(Schalter für
Empfindlichkeit auf
Stellung „Normal“)
10MHz und Period
15Vrms
500MHz
4Vrms
2,7GHz
4Vrms (400MHz bis
2,7GHz)
-3-

Zeitbasis-Stabilität
+/- 1,5 PPM (10°C bis 30°C)
Genauigkeit
+/- (2 PPM + 1 Stelle) bei 23°C +/-5°C
Zeitbasis-Schaltung
16.777216MHz, TCXO (temperaturkompensierter
Oszillator)
10MHz und Period-Funktion: BNC-Anschlussbuchse
Eingangsbuchsen
500MHz Bereich: N-Koaxial-Anschlussbuchse
2700MHz: N-Koaxial-Anschlussbuchse
Gehäuse
ABS-Kunststoffgehäuse mit Aufstellbügel
Betriebstemperatur
0°C ... 50°C (32°F ... 122°F)
Betriebsluftfeuchtigkeit
< 80% RH
Spannungsversorgung
6 x 1,5 AA Batterie oder 9V AC-Adapter
Stromverbrauch
2700MHz und 500MHz-Bereich: ca. 45mA DC
10MHz und Period-Bereich: ca. 45mA DC
AC-Adapter
Optional: 9V DC, 300 bis 500mA
Abmessungen (BxHxT)
210 x 90 x 280 mm
Gewicht
1,2 kg
Mitgeliefertes Zubehör
BNC-Kabel, Koaxial-Kabel Typ-N, Adapterleitung
BNC auf Typ-N, Batterien und Bedienungsanleitung
Hinweis:
Die Spezifikationen wurden in einer Umgebung mit einer RF-Feldstärke von
weniger als 3V/M und einer Frequenz von weniger als 30MHz getestet.
3.2 Auflösung und Abtastrate
Bereich
Zeitbasis
Auflösung
Abtastrate
1MHz
FAST
10 Hz
0,5 sec
SLOW
1 Hz
1,25 sec
SLOW (Auswahl 1)
0,2 Hz
6 sec
SLOW (Auswahl 2)
0,1 Hz
11 sec
500 MHz
FAST
100 Hz
0,75 sec
SLOW
10 Hz
6 sec
SLOW (Auswahl 1)
20 Hz
5 sec
SLOW (Auswahl 2)
50 Hz
1,5 sec
2,7 GHz
FAST
1000 Hz
0,5 sec
SLOW
100 Hz
2,75 sec
SLOW (Auswahl 1)
200 Hz
1,5 sec
SLOW (Auswahl 2)
500 Hz
0,75 sec
-4-

4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
-5-

3-1
Anzeige
3-2
10MHz (LF, Kanal A) BNC-Eingangsbuchse
3-3
500MHz (RF, Kanal B) Typ-N-Eingangsbuchse
3-4
2700MHz (RF, Kanal C) Typ-N-Eingangsbuchse
3-5
Aufstellbügel
3-6
Speicher-Taste (Memory)
3-7
Recall-Taste
3-8
Messwert-Haltefunktions-Taste
3-9
Relativwert-Taste
3-10
RESO-Taste (Auswahl der Auflösung im Display)
3-11
Hz-Symbol
3-12
MHz-Symbol
3-13
Ein/Aus-Taste
3-14
Period-Taste (Bereichswahltaste)
3-15
10MHz-Taste (Bereichswahltaste)
3-16
500MHz-Taste (Bereichswahltaste)
3-17
2,7GHz-Taste (Bereichswahltaste)
3-18
FAST/SLOW-Taste
3-19
10MHz-Empfindlichkeitstaste
3-20
500MHz-Empfindlichkeitstaste
3-21
2,7GHz-Empfindlichkeitstaste
3-22
Gate-Anzeige
3-23
Batteriefachdeckel
3-24
AC/DC 9V-Adapter Buchse
5. Messbetrieb
5.1. Frequenzmessung
1. Mit einem Druck auf den „Power“-Schalter (3-13, Abb. 1) leuchten alle
Segmente der Anzeige auf und zeigen „0“ oder zufällige Werte. Damit ist
das Gerät zur Messung bereit.
Bitte beachten Sie:
* In der „Period Range“ – Funktion wird bei fehlendem Signal (oder
Kurzschluss) „------oL-------“ angezeigt.
* Bei fehlendem Signal (oder Kurzschluss) erscheint im Bereich „10 MHz“ auf
der Anzeige „0“.
-6-

* Bei fehlendem Signal (oder Kurzschluss) erscheint auf Grund des
Umgebungsrauschens ein willkürlicher Wert im Bereich „500 MHz und 2,7
GHz“ auf der Anzeige; dies ist ein normales Verhalten. Dieses Rauschen
wird jedoch unterdrückt, sobald ein Signal anliegt.
2. Stellen Sie den Messbereichsschalter "Range Switch" (3-15, 3-16, 3-17,
Abb. 1) je nach Bedarf auf „10 MHz“, „500 MHz“ oder „2,7 GHz“.
Bitte beachten Sie:
Wählen Sie immer den passenden Bereich, um eine hohe Empfindlichkeit und
Auflösung zu erzielen.
3. Bei Frequenzen unter 10 MHz legen Sie das zu messende Signal mit einem
BNC-Kabel (optional PB-21 oder BB-22) an die BNC-Buchse Kanal A (3-2,
Abb. 1) an.
Bei Frequenzen zwischen 10 MHz und 500 MHz legen Sie das zu
messende Signal mit einem Typ-N-Kabel (optional NN-23) an die Typ-N-
Buchse Kanal B (3-3, Abb. 1) an.
Bei Frequenzen zwischen 100 MHz und 2700 MHz legen Sie das zu
messende Signal mit einem Typ-N-Kabel (optional NN-23) an die Typ-N-
Buchse Kanal C (3-4, Abb. 1) an.
4. Stellen Sie den Schalter Sensitivity (3-19, 3-20, 3-21, Abb. 1) je nach
Eingangspegel auf „HIGH“ (hohe Empfindlichkeit) oder „NORMAL“ (normale
Empfindlichkeit).
5. Schieben Sie den Schalter Gate Time (3-18, Abb. 1) auf „FAST“ oder
„SLOW“, um die passende Abtastzeit und Anzeigenauflösung zu
bestimmen.
6. Für den 10 MHz-Bereich ist die Anzeigeeinheit Hz. Für den 500MHz und
2,7GHz-Bereich ist die Anzeigeeinheit MHz. Die Anzeige Gate (3-22, Abb.
1) blinkt bei jeder abgelaufenen Abtastzeit einmal.
Bitte beachten Sie:
* Stellen Sie für normalen Betrieb den Schalter „Gate Time“ auf „FAST“.
* Wenn Sie den Schalter auf „SLOW” stellen, können Sie mit dem Knopf
RESO. (3-10, Abb. 1) 3 verschiedene Abtastzeit-/Auflösungskombinationen
einstellen. Weitere Informationen finden Sie in nachstehender Tabelle:
-7-

* Bei fehlendem Signal (oder Kurzschluss) erscheint auf Grund des
Umgebungsrauschens ein willkürlicher Wert im Bereich „500 MHz und 2,7
GHz“ auf der Anzeige; dies ist ein normales Verhalten. Dieses Rauschen
wird jedoch unterdrückt, sobald ein Signal anliegt.
2. Stellen Sie den Messbereichsschalter "Range Switch" (3-15, 3-16, 3-17,
Abb. 1) je nach Bedarf auf „10 MHz“, „500 MHz“ oder „2,7 GHz“.
Bitte beachten Sie:
Wählen Sie immer den passenden Bereich, um eine hohe Empfindlichkeit und
Auflösung zu erzielen.
3. Bei Frequenzen unter 10 MHz legen Sie das zu messende Signal mit einem
BNC-Kabel (optional PB-21 oder BB-22) an die BNC-Buchse Kanal A (3-2,
Abb. 1) an.
Bei Frequenzen zwischen 10 MHz und 500 MHz legen Sie das zu
messende Signal mit einem Typ-N-Kabel (optional NN-23) an die Typ-N-
Buchse Kanal B (3-3, Abb. 1) an.
Bei Frequenzen zwischen 100 MHz und 2700 MHz legen Sie das zu
messende Signal mit einem Typ-N-Kabel (optional NN-23) an die Typ-N-
Buchse Kanal C (3-4, Abb. 1) an.
4. Stellen Sie den Schalter Sensitivity (3-19, 3-20, 3-21, Abb. 1) je nach
Eingangspegel auf „HIGH“ (hohe Empfindlichkeit) oder „NORMAL“ (normale
Empfindlichkeit).
5. Schieben Sie den Schalter Gate Time (3-18, Abb. 1) auf „FAST“ oder
„SLOW“, um die passende Abtastzeit und Anzeigenauflösung zu
bestimmen.
6. Für den 10 MHz-Bereich ist die Anzeigeeinheit Hz. Für den 500MHz und
2,7GHz-Bereich ist die Anzeigeeinheit MHz. Die Anzeige Gate (3-22, Abb.
1) blinkt bei jeder abgelaufenen Abtastzeit einmal.
Bitte beachten Sie:
* Stellen Sie für normalen Betrieb den Schalter „Gate Time“ auf „FAST“.
* Wenn Sie den Schalter auf „SLOW” stellen, können Sie mit dem Knopf
RESO. (3-10, Abb. 1) 3 verschiedene Abtastzeit-/Auflösungskombinationen
einstellen. Weitere Informationen finden Sie in nachstehender Tabelle:
-8-

5.2. Messen mit der Messwerthaltefunktion
Die Anzeigewerte werden gehalten, wenn Sie während der Messung den Knopf
„HOLD“ (3-8, Abb. 1) einmal drücken.
Bitte beachten Sie:
* Wenn Sie den Knopf „HOLD“ (3-8, Abb. 1) einmal drücken, erscheinen
wechselweise „- - - HOLD - - -“ sowie die gehaltenen Werte in der Anzeige.
* Drücken Sie den Knopf „HOLD“ erneut, um die Messwerthaltefunktion
auszuschalten.
5.3. Relativwert-Messung
1. Während der Messung speichert das Gerät den letzten Wert, wenn Sie den
Knopf „"REL.“ (3-9, Abb. 1) drücken; in der LCD-Anzeige erscheinen „0“ und
ein „REL“-Symbol in der unteren rechten Ecke.
2. Die neuen Messwerte werden automatisch von den „letzten Messwerten“
abgezogen.
3. Drücken Sie den Knopf „REL“ erneut, um die Relativwert-Messfunktion
auszuschalten; gleichzeitig verschwindet das „REL“-Symbol.
Bitte beachten Sie:
Die Relativwertmessfunktion ist nicht für Messungen mit den Messwerthalte-
und Datenaufzeichnungsfunktionen zulässig.
5.4. Datenaufzeichnung (Max., Min., Mittelwertanzeige)
Die Funktion DATENAUFZEICHNUNG zeigt den maximalen-, minimalen- und
Durchschnittswert an.
1. Drücken Sie den Knopf RECORD, um die Funktion
DATENAUFZEICHNUNG zu starten. Ein Symbol „R.C.“ erscheint rechts
oben in der Anzeige.
2. Drücken Sie den Knopf RECALL; in der Anzeige erscheint „- - -HI- - -“, und
nach ungefähr einer Sekunde der Maximalwert. Das Symbol „R.C.“ blinkt.
3. Drücken Sie den Knopf RECALL erneut; in der Anzeige erscheint „- - -Lo- - -
“, und nach ungefähr einer Sekunde der Minimalwert.
-9-

4. Drücken Sie den Knopf RECALL erneut; in der Anzeige erscheint „- - -A - -“,
und nach ungefähr einer Sekunde der Mittelwert.
Die Mittelwertanzeige wird alle zehn Abtastvorgänge aktualisiert.
5. Drücken Sie den Knopf RECALL erneut; das Symbol „R.C.“ blinkt nicht mehr
und erscheint permanent.
5.5. Periodenmessung
1. Legen Sie das zu messende Signal an die BNC-Buchse Kanal A (3-2,
Abb. 1) über das BNC-Kabel (optional PB-21 oder BB-22) an.
2. Betätigen Sie den Schalter „Period“ (3-14, Abb. 1). Stellen Sie den Schalter
„10 MHz range Sensitivity“ (3-19, Abb. 1) auf „HIGH“ (hohe Empfindlichkeit)
oder „NORMAL“ (normale Empfindlichkeit).
* Die Standardeinstellung für die Empfindlichkeit ist „HIGH“.
3. Schieben Sie den Schalter Gate Time (3-18, Abb. 1) auf „FAST“ oder
„SLOW“, um die passende Abtastzeit und Anzeigenauflösung zu
bestimmen.
* Die Standardeinstellung für die Abtastzeit ist „FAST“.
Bitte beachten Sie:
* Der Eingangsfrequenzbereich für die Periodenmessfunktion ist von 10 Hz
bis 10 MHz.
* Die Anzeige zeigt 5 Stellen an, gefolgt von der Angabe der Einheit:
„ –s“ bedeutet Millisekunden, „us“ bedeutet Mikrosekunden
* Der Hauptteil der Periodenanzeige wird aus der gemessenen Frequenz
nach folgenden Gleichungen errechnet:
Periode (ms) = 1000 ms
Frequenz (Hz)
oder Periode (us) = 1 000 000 us
Frequenz Hz
* Die Genauigkeit des Periodenmessbereichs basiert auf der Anzahl der
Stellen der gemessenen Frequenz + 1 (max. 5 Stellen). Ist zum Beispiel die
gemessene Frequenz 615 Hz (3 Stellen), dann bestimmen die ersten vier
Stellen die Genauigkeit der Periodenmesswerte (1.626 ms).
-10-

* Bei fehlendem Signal (0 Hz), zeigt die Anzeige eine Messbereichs-
überschreitung „------oL-------“ an.
5.6. Anzeige der Messbereichsüberschreitung
Die Anzeige zeigt eine Messbereichsüberschreitung „------oL-------“ zusammen
mit einem Summton an, wenn
* Eingangssignalfrequenz über 10 MHz im 10 MHz-Bereich.
* Eingangssignalfrequenz über 500 MHz im 500 MHz-Bereich.
* Eingang „0 Hz“ für den Periodenmessbereich.
6. Auswechseln der Batterie
1. Die Batterien müssen getauscht werden, wenn bei Batteriebetrieb die
Anzeigewerte zu blinken beginnen.
2. Lösen Sie die Schrauben für die Batteriefachabdeckung (3-23, Abb. 1),
nehmen Sie die Batterieabdeckung ab und entfernen Sie die Batterien.
Ersetzen Sie diese mit 6 x 1,5 V AA (UM-3)-Batterien und setzen Sie die
Abdeckung wieder ein.
3. Stellen Sie sicher, dass nach dem Batteriewechsel die
Batteriefachabdeckung verschraubt ist.
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb
von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien
oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser
Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung
verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben- die
Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an
einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort
kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns
unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben
oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
-11-

Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der
Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die chemische
Bezeichnung des Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“ steht für Blei und
„Hg“ für Quecksilber.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur
mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche
dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten
Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine
Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
© PeakTech®01/2016/Th/Ho.
-12-

1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following European
Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and
2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking).
Overvoltage category II; pollution degree 2.
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious
injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be
observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt
from any legal claims whatever.
* Do not use this instrument for high-energy industrial installation
measurement.
* Do not exceed the maximum permissible input ratings (danger of serious
injury and/or destruction of the equipment).
* The meter is designed to withstand the stated max voltages. If it is not
possible to exclude without that impulses, transients, disturbance or for
other reasons, these voltages are exceeded a suitable prescale (10:1) must
be used.
* Disconnect test leads or probe from the measuring circuit before switching
modes or functions.
* Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires before
connection to the equipment.
* To avoid electric shock, do not operate this product in wet or damp
conditions. Conduct measuring works only in dry clothing and rubber shoes,
i. e. on isolating mats.
* Never touch the tips of the test leads or probe.
* Comply with the warning labels and other info on the equipment.
* Always start with the highest measuring range when measuring unknown
values.
* Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme temperatures,
humidity or dampness.
* Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors,
transformers etc.).
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
* Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up
measurement (important for exact measurements).
* Do not input values over the maximum range of each measurement to avoid
damages of the meter.
-13-

* Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT” appears. With a
low battery, the meter might produce false reading.
* Fetch out the battery when the meter will not be used for long period.
* Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid detergent. Do not
use abrasives or solvents. Ensure that no water gets inside the equipment to
prevent possible shorts and damage to the equipment.
* The meter is suitable for indoor use only
* Do not operate the meter before the cabinet has been closed and screwed
safely as terminal can carry voltage.
* Do not store the meter in a place of explosive, inflammable substances.
* Do not modify the equipment in any way
* Opening the equipment and service –and repair work must only be
performed by qualified service personnel
* Measuring instruments don’t belong to children hands.
-14-

2. Features
* TCXO (Temperature compensated crystal oscillator) time base, high stability
& accuracy.
* High sensitivity for the VHF & UHF frequency measurement, useful for the
CB amateur.
* Wide measuring range up to 2,7 GHz.
* Used the exclusive Microprocessor IC offered the intelligent function:
Frequency, Period, Multi resolution, Data-Hold, Relative measurement,
Data record (Max., Min., Average reading).
* 8 digits, 18.3 mm large LCD.
* 0,1 Hz resolution for 10 MHz.
* LCD display for low power consumption & clear read-out even in bright
ambient light condition.
* Power supply from battery or AC to DC 9 V adapter.
3. Specifications
3.1. General Specifications
Display
18,3 mm (0,72") LCD (Liquid Crystal Display), 8 digits
Measurement
Frequency, Data Hold, Relative, Memory (max., min.,
average), Period
Range
2,7 GHz
100 MHz to 2700 MHz
500 MHz
10 MHz to 500 MHz
10 MHz
10 Hz to 10 MHz
Period
10 Hz to 10 MHz
Resolution,
Sampling time
Ref. the following "Table for Resolution & Sampling time".
Sensitivity
(Sensitivity Sw. set
to high position)
10 MHz &
Period
30 mVrms
Typical: 15 mVrms
(10 Hz to 9 MHz)
500 MHz
50 mVrms
(30 MHz to 400 MHz)
2,7 GHz
50 mVrms (100 MHz to 2,5 GHz)
Typical: 35 mVrms
300 MHz to 2,4 GHz
-15-

Max. functional
signal input
(Sensitivity Sw. set to
normal position)
10 MHz &
Period
15 Vrms
500 MHz
4 Vrms
2,7 GHz
4 Vrms (400 MHz to 2,7 GHz)
Over-input (Max.
signal will not hurt
the circuit)
10 MHz & Period range:
Max. 15 Vrms
2,7 GHz & 500 MHz range:
Max. 4 Vrms
Time base Stability
vs. Temp.
1,5 PPM (10° C to 30° C)
Frequency Accuracy
(2 PPM + 1 d)
23 5° C, after calibration
Time base circuit
16.777216 MHz, TCXO (Temperture compensated crystal
oscillator)
Input connector
10 MHz & Period range: BNC connector
500 MHz range: N coaxial connector
2700 MHz: N coaxial connector
Case
Durable & strong ABS-plastic housing with handle
Oper. Temp.
0° C to 50° C (32°F to 122° F)
Oper. Humidity
Less than 80%
Power Supply
6 x 1,5 V AA (UM-3) battery or AC to DC 9V Adapter
Power Consumption
2700 MHz & 500 MHz range:
Approx. DC 105 mA.
10 MHz & Period range:
Approx. DC 45 mA
AC Adapter Power
Input
Optional, 9 V DC, 300 to 500 mA rating,
central positive for socket
Dimensions (WxHxD)
210 x 90 x 280 mm
Weight
1,2 kg
Standard
Accessories
Double BNC connector, double N-coaxial connector, N-
coaxial connector to BNC connector adaptor, batteries and
Instruction manual
Remark: Spec. tested under the environment RF Field Strength less
than 3 V/M & frequency less than the 30 MHz only.
-16-

3.2 Resolution and Sampling Time
Range
Gate Time
Selection
Resolution
Sampling Time
10 MHz
FAST
10 Hz
0,5 sec
SLOW
1 Hz
1,25 sec
SLOW (Select 1)
0,2 Hz
6 sec
SLOW (Select 2)
0,1 Hz
11 sec
500 MHz
FAST
100 Hz
0,75 sec
SLOW
10 Hz
6 sec
SLOW (Select 1)
20 Hz
5 sec
SLOW (Select 2)
50 Hz
1,5 sec
2700 MHz
(2,7 GHz)
FAST
1000 Hz
0,5 sec
SLOW
100 Hz
2,75 sec
SLOW (Select 1)
200 Hz
1,5 sec
SLOW (Select 2)
500 Hz
0,75 sec
-17-

4. Front Panel Description
-18-

3-1
Display
3-2
10 MHz (LF, Channel A) input, BNC Socket
3-3
500 MHz (RF, Channel B) input, N type Socket
3-4
2700 MHz (RF, Channel C) input, N type Socket
3-5
Handle
3-6
RECORD Button (Memory Record)
3-7
RECALL Button (Memory Data Call)
3-8
HOLD Button (Data Hold)
3-9
REL. Button (Relative Measurement)
3-10
RESO. Button (Resolution selecting)
3-11
Hz indicator
3-12
MHz indicator
3-13
Power Switch
3-14
Period Switch (Range Switch)
3-15
10 MHz Switch (Range Switch)
3-16
500 MHz Switch (Range Switch)
3-17
2,7 GHz Switch (Range Switch)
3-18
FAST/SLOW Switch (Gate Time Switch)
3-19
10 MHz range Sensitivity Switch
3-20
500 MHz range Sensitivity Switch
3-21
2,7 GHz range Sensitivity Switch
3-22
Gate indicator
3-23
Battery cover Screws / Battery Compartment
3-24
AC/DC 9V Adapter Socket
5. Measuring Procedure
5.1. Frequency Measurement
1. Push the "Power Switch" (3-13, Fig. 1), all the display segments will bright
then show 0 or some random values. Now the instrument is ready for
measurement.
Considering:
* If no signal input (or short circuit), for "Period Range" the display will show
"------oL-------"
* If no signal input (or short circuit, for "10 MHz Range" the display will show
"0".
* If no signal input (or short circuit, for "500 MHz and 2,7 GHz Range "the
display will show certain random value due to the environment noise for
input circuit, it is normal. However after the signal input, those noise will be
suppressed -19-
Table of contents
Languages: