PeakTech 1100 User manual

PeakTech
®
1100
Bedienungsanleitung/
Operation manual
FM – Stereo / AM – FM –
Signalgenerator

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und
2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom-
oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden
* Vor Anschluss des Gerätes an eine Steckdose überprüfen, dass die Spannungseinstellung am
Gerät mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt
* Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Nulleiter anschließen
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
* Ventilationsschlitze im Gehäuse unbedingt freihalten (bei Abdeckung Gefahr eines Wärmestaus im
Inneren des Gerätes)
* Keine metallenen Gegenstände durch die Ventilationsschlitze stecken.
* Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des Gerätes)
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der
Messschaltung abkoppeln.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder
Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs – und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände –
-1-

Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem
feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
Hinweise zur Sicherheit und Betrieb des Gerätes
Zur Gewährleistung der Sicherheit des Service-Personals und um eine Beschädigung des Gerätes
durch Fehlbedienung zu vermeiden, vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die folgenden
Sicherheitshinweise beachten:
* Starke Erschütterungen beim Transport des Gerätes vermeiden.
* Vor Anschluss des Netzsteckers an eine Steckdose überprüfen, dass die zur Verfügung stehende
Netzspannung mit der Spannungseinstellung des Spannungsreglers an der Rückseite des Gerätes
übereinstimmt.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
* Maximal zulässige Eingangswerte nicht überschreiten.
* Gerät nur innerhalb des angegebenen Betriebstemperaturbereiches von 0...40°C betreiben.
* Für genaue Messergebnisse Gerät 30 Minuten vor Aufnahme des Messbetriebes einschalten.
* Gerät keiner direkten Sonneneinwirkung aussetzen, nicht auf Heizkörper stellen und nicht in
feuchter Umgebung oder in der Nähe von starken magnetischen Feldern betreiben.
* Interne Schaltkreise des Gerätes nicht verändern oder modifizieren.
2. Allgemeines
2.1. Einführung
Der AM/FM - Signalgenerator ist ein Mikroprozessor - gesteuerter Messsender zur Erzeugung von
HF-Signalen mit einer Bandbreite von 100 kHz bis 150 MHz und veränderbaren Ausgangspegeln von
–20 dBµV bis 126 dBµV in Schritten von 0,1 dB. Das Messgerät eignet sich hervorragend für
Messungen an AM/FM - Audiogeräten, Amateurfunkgeräten, drahtlosen Telefongeräten und für den
Einsatz in Entwicklungs- und Forschungsinstituten.
2.1.1. Trägerfrequenz
Das Gerät ist mit einer PLL - Schaltung zur Erzeugung hochgenauer Trägerfrequenzen von 100 kHz
bis 150 MHz ausgestattet. Zur Darstellung dient eine bis zu 7-stellige LED-Frequenzanzeige. Die
Frequenzeingabe erfolgt wahlweise über die Zifferntasten oder Drehregler schrittweise durch
Drücken der Frequenzschritt-Tasten. ∆-F-Funktion zur Einstellung einer Offset-Frequenz in Bezug
auf eine Referenzfrequenz.
2.1.2. Ausgangspegel
Der Ausgangspegel in von –20 dBµV bis 126 dBµV in Schritten von 0,1 dB, 1 dB oder 10 dB mit Hilfe
der Zifferntasten oder des Drehreglers veränderbar. Die Einstellung des Ausgangspegels erfolgt
direkt mit den Zifferntasten, Drehregler oder schrittweise durch Drücken der Pegel-Schritttasten.
Die vier am häufigsten benötigten Ausgangspegel können auf den Pegelspeichertasten A, B, C und
D abgespeichert werden.
2.1.3. Modulation
Das Gerät bietet die Wahl zwischen interner und externer Modulation. Die interne Modulation ist
zwischen 400 Hz und 1 kHz umschaltbar. Festwerttaste für 30%-ige AM-Modulation. Zwei
Modulationstasten für 3.5, 22.5 und 75 kHz. Stereo Modulation: L 30% und 100 %.
-2-

2.1.4. Speicherfunktion
Mit dem Gerät können bis zu 100 beliebige Einstellungen von Frequenz, Ausgangspegel und
Modulationsfaktor gespeichert und jederzeit wieder abgerufen werden. Durch Definierung der Start-
und Stop-Adressen können die zwischen diesen Adressen gespeicherten Daten für Messwieder-
holungen sequentiell aufgerufen werden. Vier zusätzliche Speichertasten ermöglichen das
Abspeichern von bis zu vier Ausgangspegeln, die jederzeit per Tastendruck abgerufen werden
können.
2.1.5 GPIB - Schnittstelle
Mit der IEEE-488-Busverbindung und Anschluss an einen entsprechenden PC kann das Messgerät
über den PC programmiert bzw. gesteuert werden.
2.2. Technische Daten
2.2.1. Elektrische Daten
Trägerfrequenz-Frequenzbereich 100 kHz ... 150 MHz (75 – 110 MHz, FM - Stereo)
Auflösung 100 Hz
Genauigkeit ±5 x 10
-6
(5 ppm)
HF-Ausgang
Bereich -20 dBµ ... 126 dBµ and offener Last
-133 ... –13 dBm an 50 Ω
Auflösung 0,1 dB
Teiler Genauigkeit ±1,5 dB (bei 100 dBµ ... 126 dBµ)
±1,0 dB (bei 20 dBµ ... 100 dBµ)
±2,0 dB (bei –20 dBµ ... 20 dBµ)
Ausgangswiderstand 50 Ω; Welligkeitsfaktor < 1,2 %
Frequenzlinearität ±1 dB bei 100 dBµV
Harmonische < 30 dBc
Nicht harmonische < 40 dBc
Signal-Geräuschspannungsabstand FM: 70 dB oder besser (bei 75 kHz Hub, 1 kHz)
Trägerfrequenz = 10.7, 76 – 150 MHz
AM: 50 dB oder besser (bei 30% Modulation, 1 kHz)
außer bei 80 MHz/N, wenn N = 3, 4, 5...
-3-

Modulation
Modulationsart AM und FM
Interne Modulation zwischen 400 Hz und 1 kHz (±2%) umschaltbar
Externe Modulation Eingangswiderstand: 10 kΩ±10% (unsymmetrisch)
Eingangsspannung: 3 V
ss
±2%
ext. H/L-LED-Anzeige bei erloschener LED
3 V
ss
±3% bei Frequenzen bis < 20 kHz
3 V
ss
±5% bei 20 kHz ... 100 kHz
Max. Hub 100 kHz bei f = > 1 MHz; F x 10% bei < 1 MHz
Auflösung 0,1 kHz
Genauigkeit ±10% d. max. Hubes (Trägerfrequenz > 1 MHz;
Tonfrequenz = 1 kHz)
Klirrfaktor < 0,06 % bei 10,7 MHz (76 ... 110 MHz)
< 0,1% übrige Bereiche
Hub 75 kHz; Tonfrequenz 1 kHz;
Dev = 75 kHz; AF = 1 kHz
Demodulationsbandbreite: 50 Hz ... 15 kHz
Deemphasis: 50 µs
FM Stereo
Kanaltrennung 400 Hz ... 1 kHz: 50 dB oder besser
100 Hz ... 10 kHz: 35 dB oder besser
50 Hz ... 15 kHz: 30 dB oder besser
F = 10.7, 76 bis 110 MHz, Ext. Stereo 90% Pilot Aus.
Pilotton 19 kHz ±2 Hz
Klirrfaktor < 0,07% bei 90% Modulation, F = 10.7, 76 – 110 MHz
1 kHz internes Modulationssignal, Pilotton Aus
Externe Modulation 50 Hz bis 15 kHz ±1 dB, f = 10.7, 76 – 110 MHz
Stereo 90%, Pilot Aus.
AM
Bereich 0 ... 60 %
Auflösung 0,1 %
Genauigkeit ±Anzeigewert x 5%
Frequenz: 100kHz...110MHz; internes 1kHz Tonsignal
±Anzeigewert x 12%
Frequenz: 110MHz...150MHz internes 1kHz Tonsignal
Klirrfaktor (≤-13 dBm) < 0,65 % (bei CF: 400 kHz ... 30 MHz) ausgenommen
CF = 80 MHz/N; N = 3, 4, 5 ...
< 3,5 % (bei CF: übrige Bereiche)
30 % AM-Modulation, 1 kHz Tonsignal
Demodulationsbandbreite: 50 Hz ... 15 kHz
-4-

Klirrfaktor (≤-13 dBm) < 1,5 % (200 kHz ... 30 MHz) ausgenommen
CF = 80 MHz/N; N = 3, 4, 5 ...
< 3,5 % (bei CF: übrige Bereiche)
30 % AM-Modulation, 1 kHz Tonsignal
Demodulationsbandbreite: 50 Hz ... 15 kHz
2.2.2. Allgemeine Daten
Festwerttasten AM-Modulation: 30%
FM-Modulation: 3,5 kHz, 22,5 kHz und 75 kHz
Stereo-Modulation: 30 % und 100 %
4 Tasten zur Speicherung von bis zu 4 Ausgangs-
pegeln
Speicher Speicherung von bis zu 100 beliebigen Einstellungen
Betriebstemperaturbereich 0 ... 40°C
Spannungsversorgung 115/230 V AC (±10%), 50/60 Hz
Leistungsaufnahme ca. 35 W
Abmessungen (B x H x T) 430 x 115 x 310 mm
Gewicht ca. 8,5 kg
mitgeliefertes Zubehör BNC - Kabel, Netzkabel, Sicherung, Bedienungsan-
leitung
-5-

3. Aufstellung und Anschluss des Gerätes
3.1. Einführung
Dieses Kapitel beschreibt Aufstellung, Anschluss und Einschalten des Gerätes.
Gerät vorsichtig auspacken und auf eventuelle Schäden bzw. auf Vollständigkeit der Teile
überprüfen.
3.2. Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist für den Betrieb an Wechselspannungen von 115/230 V, 50/60 Hz geeignet. Vor
Anschluss des Netzsteckers an eine Steckdose überprüfen, dass die Einstellung des Spannungs-
wählers an der Rückseite des Gerätes mit der zur Verfügung stehenden Netzspannung überein-
stimmt. Der Betrieb des Gerätes an 115 V Wechselspannungsnetzen erfordert eine 630 mA
Sicherung, der Betrieb an 230 V Wechselspannungsnetzen eine Sicherung von 400 mA. Das Gerät
wird ab Werk für den Betrieb an 230 V Wechselspannungsnetzen ausgeliefert. Für den Betrieb and
anderen Netzspannungen ist der Spannungswähler an der Rückseite entsprechend einzustellen. Die
Netzsicherung befindet sich im Spannungswählermodul.
3.3. Auspacken und Überprüfen des Gerätes
Das Gerät wurde vor Verlassen des Werkes sorgfältig auf seine Funktionsfähigkeit und einwandfreie
Verarbeitung überprüft. Gerät beim Auspacken bitte auf eventuelle Transportschäden überprüfen und
vor Inbetriebnahme auf seine Funktionsfähigkeit testen. Dazu wie nachfolgend beschrieben
verfahren:
3.3.1. Erforderliche Testgeräte
Zur Überprüfung der Messfunktionen des Gerätes (Ausgangsfrequenz, Modulationshub und Aus-
gangsleistung) sind ein Spektrum-Analysator, ein Modulations-Analysator und ein Multimeter bzw.
ein Leistungsmessgerät erforderlich.
3.3.2. Einschalten des Gerätes
Beim Einschalten erscheint im Anzeigefeld der Betriebszustand des Gerätes.
3.3.3. Testverfahren
Das Testverfahren zur Überprüfung der Gerätefunktion ist in den nachfolgenden Abschnitten
beschrieben. Bitte nur geeignete Testgeräte verwenden.
Frequenztest
Erforderliche Einstellungen:
- Modulation = AUS
- Ausgangspegel = - 13 dBm
- Frequenz = 50 MHz
Ausgangsfrequenz messen, Frequenzeinstellung auf 150 MHz ändern und Messung wiederholen. Mit
Hilfe des Drehreglers die Frequenz auf 70 MHz verändern. Über die Tasten der Eingabetastatur 50
MHz eingeben, Frequenz mit dem Drehregler auf 40 MHz ändern und auf korrekte
Ausgangsfrequenz überprüfen.
Überprüfen des Ausgangspegels
Erforderliche Einstellungen:
- Modulation = AUS
- Frequenz = 400 kHz
- Ausgangspegel = 100 dBµ
-6-

Ausgangspegel mit einem Leistungsmesser messen. Frequenz auf 50 MHz und Ausgangspegel auf
96 dBµ einstellen. Pegelanzeige überprüfen. Frequenz auf 150 MHz und Ausgangspegel auf 92 dBµ
einstellen. Pegelanzeige überprüfen. Ausgangspegel auf 84 dBµ ändern und Pegelanzeige erneut
überprüfen.
AM – Modulation
Erforderliche Einstellungen:
- Frequenz = 50 MHz
- Pegel = -3 dBm
- Interne AM-Modulation, 1 kHz
Mit AM-Analysator AM- Modulation bei AM = 60% überprüfen. Ausgangsfrequenz auf 100 MHz
verändern und AM-Modulation erneut überprüfen. Auf internes 400 Hz-Signal umschalten und
Prüfvorgang wiederholen.
FM – Modulation
Erforderliche Einstellungen:
- Ausgangspegel = 100 dBµ
- Frequenz = 50 MHz
- Interne FM-Modulation, 1 kHz)
FM-Frequenzhub auf 100 kHz einstellen und Hub mit Modulations-Analysator überprüfen. Frequenz
auf 150 MHz einstellen und auf 400 Hz interne Modulation umschalten. Hub überprüfen.
Externe AM/FM-Modulation
Externe Modulationsquelle an den Modulationseingang an der Vorderseite des Geräte anschließen.
Externe Modulationsquelle einschalten und das AM/FM-Modulationsverfahren, wie in den Ab-
schnitten AM-Modulation und FM-Modulation beschrieben, überprüfen.
-7-

4. Anschlüsse und Bedienelemente
4.1. Anschlüsse an der Vorderseite
1. Netzschalter POWER ON/OFF
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes
2. Externe Eingänge:
AF/L: bei FM, AM-Betrieb – externer Modulationseingang
bei Stereobetrieb – linker Kanal
R: bei Stereobetrieb – rechter Kanal
3. Adressen – Anzeige
Zur Anzeige der Speicher- und GPIB - Adressen
4. Modulations-Anzeige
Zur Anzeige des AM- bzw. FM-Modulationspegels
5. Frequenzanzeige FREQ DISPLAY
Zur Anzeige der am Ausgang anstehenden Frequenz
6. Pegelanzeige
Anzeige des gewählten Ausgangspegels
7. Externe Modulationsanzeige EXT High/Low
Zur Einstellung des externen Modulationssignals auf 3 V
ss
. Die Amplitude des Modulations-
signals beträgt 3 V
ss
, wenn beide Anzeigen erloschen sind.
8. Modulationsart-Anzeige FM/AM
kHz-Anzeige = FM-Hub; %-Anzeige = AM/FM-Stereo Modulationsfaktor
9. Pegelmesseinheit – Anzeige
Anzeige der Messeinheit des Ausgangspegels
10. Cursor-LED
Zur Verschiebung des Cursors auf den zu ändernden Wert. Den zur Änderung bestimmten
Wert bzw. die zu ändernde Stelle mit dem Cursor markieren und Wert mit dem Drehregler
entsprechend ändern.
-8-
1 3
7 4 8 5 10 6 9
2 11 12 13 14 15 17 16 19 18 20 21 22 23 24
25
26
27

11. Speicher Einstelltasten
Aufruf-Taste SEQ
Zum Aufruf gespeicherter Daten (Frequenz, Pegel, Modulation). Aufruf von gespeicherten
Daten ist nur bei gedrückter Taste möglich (Taste leuchtet).
Speicher-Taste STO
Zur Speicherung der aktuellen Messwerte auf einer definierten Adresse. Gewünschte Adresse
eingeben bzw. aufrufen und Messwerte durch Drücken von Taste STO und Enter (Eingabe)
abspeichern.
RTN/BEGIN-Taste
Zur Rückkehr zur Start-Adresse bei aktivierter Rotierfunktion. Zur Eingabe der Start-Adresse
Tasten SHIFT und BEGIN in dieser Reihenfolge drücken.
Aufruf-Taste RECALL/END
Zum Aufruf der auf der aktuellen Adresse gespeicherten Daten. Auch zur Eingabe der Stop-
Adresse. Dazu Tasten SHIFT und END in dieser Reichenfolge drücken.
12. Adressen-Fortschalttasten
Zum Anwählen der Adressen in ansteigender bzw. abfallender Folge in 1er oder 10er
Schritten.
13. Modulationstasten
Zum Ein- und Ausschalten der AM- oder FM-Modulationsfunktion.
14. Funktionstasten FREQ/LEVEL/ADDR/MOD
15. Zifferntastatur
Zur direkten Eingabe von Frequenz, Ausgangspegel, Speicheradresse und Modulationsfaktor.
Beim Drücken einer Zifferntaste ohne vorheriges Drücken der jeweiligen Umschalttaste (14)
erscheint im Anzeigefeld die letzte Stelle der Adresse.
16. Eingabe-Taste ENT
Zum Abschluss der mit den Zifferntasten erfolgen Eingaben. Wird die ENTER-Taste nicht
innerhalb einer bestimmten Zeit gedrückt (während 15 Blinkvorgängen), wird die Eingabe
automatisch abgebrochen.
17. Rückschritt-Taste BS
Löscht den zuletzt eingegebenen Zahlenwert.
18. kHz-Taste
Zur Eingabe der Frequenz in kHz über die Zifferntastatur.
19. ∆
∆∆
∆F-Taste
Zur Umschaltung von Frequenzeingabe auf Offset-Frequenzanzeige und umgekehrt. Beim
Drücken der Taste wir auf die andere Anzeigefunktion umgeschaltet.
20. Drehregler
Zur Einstellung des Frequenzwertes, des Modulationsfaktors und des Ausgangpegels der
aktuellen Cursorposition in ansteigender bzw. abfallender Folge.
-9-

21. Cursor-Tasten
links/rechs Pfeiltasten ◄►zur Verschiebung des Cursors um eine Stelle nach links bzw.
nach rechts. links/rechts Doppelpfeiltasten ◄◄ ►► zur Umschaltung zwischen den An-
zeigefunktionen Frequenzanzeige, Modulationsfaktoranzeige und Ausgangspegel.
22. Frequenzschritt-Taste
Zur schrittweisen Einstellung der Frequenz in ansteigender bzw. abfallender Folge in
definierten Schritten.
23. Pegelschritt-Fortschalttaste LEVEL
24. Pegelspeichertasten A, B, C, D
Zum Aufruf gespeicherter Ausgangspegel
25. EMF dBµ/dBm-Anzeige und Umschalttaste
Zur Umschaltung zwischen EMF dBµ- und dBm Anzeige
dBµ EMF: Spannung bei offener Last in dB bezogen auf 1 µVeff
dBm : Ausgangsleistung in dB an 50 Ωbezogen auf 1 mW
26. Umschalter Remote/Local (Fernsteuerung/Gerätebedienung)
Zur Umschaltung von Fernsteuerung auf Gerätebedienung und umgekehrt.
27. HF-Ausgang
4.2. Rückseitige Anschlüsse des Gerätes
Fig 3.5 Rückansicht
1. Netzkabel-Aufwicklung
2. GPIB-Schnittstelle
3. Fernsteuerungsanschluss
4. Ausgangsanschluss
Liefert ein TTL-kompatibles Signal zur Bestimmung, ob die Ausgangsfrequenz > 35 MHz ist.
Die Bestimmung des HIGH-Wertes erfolgt auf zwei verschiedene Arten: Taste STO, 3
drücken; bei einer Frequenzanzeige von 35....1 beträgt die Ausgangsspannung für den HIGH-
Zustand + 5 V; bei einer Anzeige von 35 ... 0 liegt die Ausgangsspannung für den LOW-
Zustand bei 0 V.
-10-
3 6 7
1 2 4 5

5. Spannungswähler (siehe Kapitel 2)
6. Sicherungshalter
7. Netzanschlussbuchse
5. Inbetriebnahme des Gerätes
Zur Eingabe der Parameter bzw. zur Änderung derselben bietet das Gerät 3 Möglichkeiten:
1. Normale Eingabe bzw. schrittweise Änderung der gewünschten Parameter mit dem Drehregler
bzw. mit den auf/ab ▲▼, links/rechts ◄►und Doppelpfeiltasten ◄◄ ►►.
2. Direkte Eingabe über die Zifferntastatur:
Die direkte Eingabe erfordert vor Betätigung der Zifferntastatur die vorherige Umschaltung auf
die jeweils zu ändernde Funktion (Frequenz, Ausgangspegel, Adresse oder Modulation) durch
Drücken der entsprechenden Taste 14. Eingabe mit Taste ENTER bestätigen.
3. Durch Wiederaufruf gespeicherter Daten:
Entsprechend der gewünschten Funktion (Speicherung von Daten, bzw. Aufruf gespeicherter
Daten), Taste STO, RCL, RTN, SEQ, A, B, C oder D drücken. Die Taste SEQ-Recall
vereinfacht Routinemessungen ganz wesentlich.
5.1. Frequenzeinstellung
Normale Frequenzeingabe:
1. Mit den Doppelpfeiltasten ◄◄ ►► Cursor in das Anzeigefeld setzen.
2. Zu ändernde Stelle durch Drücken der links/rechts Pfeiltasten ◄►mit dem Cursor
markieren.
3. Mit dem Drehregler die markierte Stelle auf den gewünschten Zahlenwert ändern.
4. Durch Betätigung der auf/ab ▲▼ Pfeiltasten kann die Frequenz schrittweise geändert werden.
Diese Funktion ermöglicht eine Frequenzveränderung in vorbestimmten Schritten in auf-
steigender bzw. abfallender Folge. Dazu wie folgt verfahren:
a) Gewählte Ausgangsfrequenz durch Drücken der Tasten SHIFT und FREQ STEP im
Anzeigefeld aufrufen.
b) Gewünschte Frequenz mit den Zifferntasten eingeben und Eingabe mit ENTER
abschließen. Die Frequenz ist nun im internen Speicher abgespeichert. Ein Datenver-
lust bei Stromausfall wird durch die Stützbatterie verhindert. Zur Korrektur der
Frequenzeingabe und Rückkehr zur ursprünglichen Frequenzeinstellung Taste FREQ
STEP drücken.
Hinweis:
Nach dem Ausschalten des Gerätes wird beim erneuten Wiedereinschalten automatisch wieder die
zuletzt eingestellte Frequenz angezeigt.
-11-

Direkte Frequenzeingabe:
1. Zur Umschaltung auf direkte Frequenzeingabe Taste FREQ drücken. Beim Drücken der Taste
erlischt die Frequenzanzeige und die Leuchttaste ENTER beginnt zu blinken. Erfolgt innerhalb
der vorgegebenen Zeit (15 Blinkvorgänge) keine weitere Eingabe, wir die Frequenzeingabe-
funktion automatisch abgebrochen und die vor dem Drücken der Taste FREQ eingestellte
Frequenz wieder angezeigt.
2. Gewünschte Frequenz mit den Zifferntasten eingeben. Die jeweils letzte Eingabe kann mit der
Rückschritt-Taste korrigiert bzw. gelöscht werden.
3. Frequenzeingabe durch Drücken der Taste ENTER abschließen. Die Frequenzanzeige erfolgt
in MHz; zur Anzeige der Frequenz in kHz, vor Abschluss der Eingabe mit ENTER, Taste kHz
drücken. Zum vorzeitigen Abbruch der Frequenzeingabe Taste FREQ erneut drücken.
Hinweise:
Bei direkter Frequenzeingabe über die Zifferntastatur sind alle anderen Tasten (ausgenommen die
Komma- (,), Punkt- (.), Rückschritt- (BS) und Eingabetaste funktionslos.
Bei Eingabe einer bereichsüberschreitenden Frequenz wird automatisch die zuletzt eingestellte
gültige Frequenz angezeigt.
Beispiel: Einstellung der Frequenz 23,4567 MHz
Taste
Anzeige
Bemerkung
_
1 5 0 . 0 0 0 . 0
eingestellte Frequenz
FREQ _
bereit für neue Eingabe
2 _
2
3 _
2 3
5 _
2 3 5
falsche Eingabe
BS _
2 3
Korrektur der Eingabe
. _
2 3 .
4 _
2 3 . 4
5 _
2 3 . 4 5
6 _
2 3 . 4 5 6
7 _
2 3 . 4 5 6 7
ENT _
2 3 . 4 5 6 . 7
blinkt einmal
-12-

∆F - Funktion
Die ∆F – Funktion ermöglicht Messungen von Offset-Frequenzen (Frequenzabweichungen) in Bezug
auf eine Referenzfrequenz. Die maximal mögliche Offset-Frequenz bezogen auf die Referenzfre-
quenz beträgt ±10 MHz.
1. Referenzfrequenz eingeben.
2. Zur Eingabe der Offset-Frequenz Taste ∆-F drücken.
3. Gewünschte Offset-Frequenz direkt über die Zifferntastatur oder mit den Pfeiltasten bzw. dem
Drehregler eingeben. Bei einer Offset-Frequenz, die höher als die Referenzfrequenz ist, ist
kein Vorzeichen erforderlich; bei einer Offset-Frequenz, die unter der Referenzfrequenz liegt,
ist vor der Frequenzeingabe die Minustaste (-) zu drücken.
Die FREQ-Stufungsfunktion ist sehr nützlich, wenn die voreingestellte Ausgangsfrequenz
schrittweise um 1 erhöht oder vermindert werden soll.
Nachdem der Frequenzwert eingegeben wurde, kann er mit den (UP /Down ) Tasten schrittweise
auf- oder abgestuft werden.
1. Wenn Sie die (SHIFT) und FREQ –Taste betätigen, wird der aktuelle Frequenzwert im Display
angezeigt.
2. Geben Sie die neuen Daten mit Hilfe des Tastenfeldes ein.
3. Drücken Sie die ENT-Taste zum Bestätigen
4. Um abzubrechen und zum alten Wert zurückzukehren, drücken Sie die FREQ-Taste.
5. Der Frequenzwert wird im Batteriegeschütztem internen Speicher abgespeichert. Der letzte
Wert wird nach dem Neustarten des Gerätes wieder angezeigt.
5.2. Einstellung des Ausgangspegels
Normale Einstellmethode:
1. Cursor mit den Doppelpfeiltasten ◄◄ ►► in das Pegelanzeigefeld setzen.
2. Zu ändernden Wert bzw. Stelle mit den Pfeiltasten ◄►markieren.
3. Markierte Stelle mit dem Drehregler auf den gewünschten Zahlenwert ändern.
4. Zur schrittweisen Änderung des Ausgangspegels in vorbestimmten Stufenwerten auf/ab
Pfeiltasten ▲▼ drücken.
Die Änderung des Ausgangspegels in vorbestimmten Werten ermöglicht die Wiederholung von
Messvorgängen mit exakt definierten Pegelabstufungen.
- Zur Anzeige des eingestellten Pegelwertes Tasten SHIFT und LEVEL STEP drücken.
- Gewünschten Pegel mit den Zifferntasten eingeben und Eingabe mit ENTER
abschließen.
- Zum vorzeitigen Eingabeabbruch Taste LEVEL STEP drücken.
-13-

Nachfolgend ein Beispiel zur Pegeleinstellung mit Hilfe des Cursors und des Drehreglers:
Taste Anzeige Bemerkungen
_
- 1 3 dBm
eingestellter Pegel
◄
_
- 1 3 dBm
Cursor neu positionieren
_
- 2 3 dBm
Pegelabsenkung um 10 dB
_
- 1 3 dBm
Pegelerhöhung um 10 dB
►
_
- 1 3 dBm
Cursor neu positionieren
_
- 1 4 dBm
Pegelabsenkung um 1 dB
_
- 1 3 dBm
Pegelerhöhung um 1 dB
Hinweis:
Der Pegeleinstellbereich ist abhängig von der gewählten Messeinheit.
Einheit Einstellbereich
dBµ -20 ... 126 dBµ
dBm -133 ... 13 dBm
Direkte Eingabe über die Zifferntastatur:
1. Gewünschte Messeinheit wählen.
2. Taste LEVEL drücken. Die Pegelanzeige erlischt und die Leuchttaste ENT blinkt. Erfolgt
innerhalb der vorgegebenen Zeit (4 Blinkvorgänge) keine weitere Eingabe, wird die
Eingabefunktion automatisch abgebrochen und der ursprünglich gewählte Pegel wieder
angezeigt.
3. Gewünschten Pegel durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste eingeben. Die jeweils
letzte Eingabe (Stelle) kann durch Drücken der Rückschritt-Taste BS zur Korrektur gelöscht
werden.
4. Dateneingabe mit Taste ENTER abschließen. Ein einmaliges Blinken der Pegelanzeige
bestätigt die Speicherung der Eingabe.
Zum vorzeitigen Abbruch der Pegeleinstellung Taste LEVEL erneut drücken.
Hinweise:
- Bei direkter Dateneingabe über die Zifferntastatur sind alle anderen Tasten (ausgenommen
die Punkt- (.), Komma- (,), Rückschritt- (BS) und Eingabetaste (ENT) funktionslos.
- Bei Eingabe eines bereichsüberschreitenden Wertes erscheint in der Pegelanzeige
automatisch wieder der zuletzt eingestellte gültige Wert.
- Einstellbereich: -20 dBµ ... 126 dBµ
-133 dBm ... 13 dBm
-14-

Beispiel zur Einstellung eines Pegels von 10 dBµV:
Taste
Anzeige
Bemerkungen
_
- 1 3 dBm
eingestellter Pegel
_
- 1 2 6 dBµ
Umschaltung der Mess-
einheit
Pegel _
1 _
1
0 _
1 0
5 _
1 0 5
BS _
1 0
ENT _
1 0
einmaliges Blinken der
Anzeige
Die Pegel-Stufungsfunktion ist sehr nützlich, wenn der voreingestellte Ausgangspegel schrittweise
um 1 erhöht oder vermindert werden soll.
Nachdem der Pegelwert eingegeben wurde, kann er mit den (UP /Down ) Tasten schrittweise auf-
oder abgestuft werden.
1. Wenn Sie die (SHIFT) und LEVEL –Taste betätigen, wird der aktuelle Pegelwert im Display
angezeigt.
2. Geben Sie die neuen Daten mit Hilfe des Tastenfeldes ein.
3. Drücken Sie die ENT-Taste zum bestätigen.
4. Um abzubrechen und zum alten Wert zurückzukehren, drücken Sie die LEVEL-Taste.
5. Der Pegelwert wird im Batteriegeschütztem internen Speicher abgespeichert.
Festwerttasten:
Häufig verwendete Pegelwerte können auf den vier Festwerttasten A, B, C und D gespeichert
werden. Die gespeicherten Werte können zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder aufgerufen werden.
Zum Abspeichern eines Pegelwertes auf eine der vier Festwerttasten A, B, C oder D wie beschrieben
verfahren:
Gewünschten Pegel eingeben und nach erfolgter Eingabe die zur Speicherung bestimmte Festwert-
taste A, B, C oder D drücken. Der so gespeicherte Wert kann jederzeit durch erneutes Drücken der
entsprechenden Festwerttaste wieder aufgerufen werden.
Umschaltung der Pegelmesseinheit:
Zur Umschaltung der Messeinheit von dBµ auf dBm und umgekehrt, Taste (25) drücken. Die
Umschaltung bewirkt eine automatische Anpassung der Messwertanzeige an die neue Messeinheit.
Die Bezeichnung dBµ oder dBµV in dieser Anleitung bedeutet "Spannung bei offener Last" (dBµV
EMF), während die Bezeichnung dBm sich auf eine Leistung in dB (an 50 Ω) bezogen auf 1 mW
bezieht.
X [dBµV] = X [dBm] + 113 dB an 50 Ω
-15-

Sofern nicht anders angegeben, sind die in dieser Anleitung verwendeten Messeinheiten dBµ, dBµV
und dBµ EMF beliebig austauschbar.
Beispiel 1:
- 20 dBm - > X [dBµ]
X [dBµ] = -20 dBm + 113 dB = 93 dBµ
Beispiel 2:
0 dBµ -> X [dBm]
X [dBm] = 0 – 113 = -113 dBm
5.3. Modulationseinstellung
Zur Einstellung der gewünschten Modulation wie beschrieben verfahren:
- Modulationsart (AM, FM oder FM-Stereo) wählen.
- Modulationsquelle (interne 400 Hz oder 1 kHz / oder externe Modulation) wählen.
- Modulationspegel bzw. –faktor wählen (FM 0...100 kHz; AM 0...60%; FM-Stereo 0...100 %).
5.3.1. Frequenzmodulation
1. FM/Modulationsfunktion durch Drücken von Taste (13) FM ON/OFF aktivieren. Beim Drücken
der Taste leuchtet die %-Anzeige im Modulationsanzeigefeld auf.
2. Modulationsart (intern 400 Hz bzw. 1 kHz oder extern) wählen.
3. Mit den Doppelpfeiltasten ◄◄ ►► Cursor in das Modulationsanzeigefeld setzen.
4. Gewünschten Modulationswert direkt über die Zifferntastatur oder durch Betätigung des Dreh-
reglers und der links/rechts Pfeiltasten ◄►eingeben.
Zum Ausschalten der Modulationsfunktion Taste (13) FM ON/OFF erneut drücken.
Beispiel: Änderung der Modulationseinstellung von 88,9 kHz:
Taste Anzeige Bemerkungen
_
8 8.9
eingestellte Frequenz
_
9 8.9
Erhöhung um 10 kHz
►
_
9 8.9
Cursor neu positionieren
_
9 9.9
Erhöhung um 1 kHz
►
_
9 9.9
Cursor neu positionieren
_
1.0 0
Erhöhung um 0,1 kHz
* Taste „SHIFT“ + Stereo = FM 3,5 kHz
* Taste “SHIFT” + 400 Hz = FM 22,5 kHz
* Taste “SHIFT” + 1 kHz = FM 75 kHz
-16-

5.3.2. Einstellung der Amplitudenmodulation
Zur Einstellung des gewünschten Modulationsfaktors wie beschrieben verfahren:
1. Taste (13) AM zur Umschaltung auf AM-Modulation drücken. Beim Drücken der Taste leuchtet
die kHz-Anzeige im Modulationsanzeigefeld auf.
2. Modulationsart (extern oder intern 400 Hz/1 kHz) wählen.
3. Mit den Doppelpfeiltasten ◄◄ ►► Cursor in das Modulationsanzeigefeld setzen.
4. Modulationswert direkt über die Zifferntastatur oder durch Betätigung des Drehreglers und der
links/rechts Pfeiltasten ◄►eingeben.
Zum Abschalten der Modulationsfunktion Taste (13) AM erneut drücken.
Zur schnellen Eingabe eines Modulationsfaktors von 30% (häufig verwendet), Tasten SHIFT
und EXT drücken. AM 30%.
5.3.3. FM/AM-Modulation durch direkte Eingabe über die Zifferntastatur
1. Taste (13) AM oder FM drücken. Im Anzeigefeld erscheint das Funktionssymbol für die
gewählte Modulationsart und das Symbol für die Messeinheit.
1) FM intern 1kHz oder 400Hz; AM extern
a. Drücken Sie die FM-Taste (13); die LED der FM-Taste leuchtet auf
b. Drücken Sie die 1kHz- oder die 400Hz-Taste
c. Drücken Sie die AM-Taste (13) die LED der AM-Taste leuchtet auf
d. Drücken Sie die Taste EXT; die LED der EXT-Taste leuchtet auf
2) AM intern 1kHz oder 400Hz; FM extern
a. Drücken Sie die AM-Taste (13); die LED der AM-Taste leuchtet auf
b. Drücken Sie die 1kHz- oder die 400Hz-Taste
c. Drücken Sie die FM-Taste (13) die LED der FM-Taste leuchtet auf
d. Drücken Sie die Taste EXT; die LED der EXT-Taste leuchtet auf
Möglich ist auch die Kombination der Modulationsarten:
- INT AM + INT FM
- EXT AM + EXT FM
5.3.4. Aktivierung der Modulationsfunktion
Aktivierung bzw. Umschaltung auf FM-Modulation:
1. Taste (13) FM drücken. Beim Drücken der Taste leuchtet die Taste und das kHz-Symbol in der
Modulationsanzeige auf.
2. Gewünschte Modulationsart (extern/intern 400 Hz/1 kHz) wählen.
Aktivierung bzw. Umschaltung auf AM-Modulation:
1. Taste (13) AM drücken. Beim Drücken der Taste leuchtet die Taste und die %-LED in der
Modulationsanzeige auf.
2. Gewünschten Modulationspegel wählen.
-17-

Einstellung der FM-Stereo-Modulation:
1. STEREO-Taste (13) drücken. Beim Drücken der Taste leuchtet das %-Symbol im Modula-
tionsanzeigefeld des Gerätes auf.
2. Modulationsquelle und Stereo-Betriebsart wählen. Zur unabhängigen externen Modulation des
linken und rechten Kanals, mit den SHIFT- und SUB-Tasten und den links/rechts Pfeiltasten
◄►auf externe Modulation umschalten bzw. die erforderlichen Einstellungen vornehmen.
Bei interner Modulation (1 kHz/400 Hz) erfolgt die Modulation symmetrisch an beide Stereo-
Eingänge. Bei Stereo-Betrieb entspricht ein Modulationsfaktor von 100% dem maximalen Hub
von 75 kHz.
Normale Modulation (Hauptsignal):
Diese Modulationsart dient der Überprüfung beider Stereo-Kanäle (L + R). Das Tonsignal wird
symmetrisch an beide Kanäle angelegt. Das Signal besteht aus der (L + R) Komponente und dem
Pilotsignal. Die Komponente (L-R), der Hilfsträger und weitere Kanalinfo fehlen. Der
Modulationsfaktor beträgt 90% und das Pilotsignal ist mit 10% moduliert.
Modulation mit dem linken Kanalsignal:
Zur Überprüfung des linken Kanals eines Stereogerätes. Das Signal besteht zu 45% aus dem
normalen Hauptsignal und zu 45% aus dem Hilfssignal, bei 10%iger Modulation des Pilotsignals. Bei
Empfang des Signals durch ein funktionstüchtiges Stereogerät ist das Signal nur über den linken
Kanal zu hören.
Modulation mit dem rechten Kanalsignal:
Zur Überprüfung des rechten Kanals eines Stereogerätes. Signalzusammensetzung siehe oben.
Modulation mit dem Hilfssignal:
Mit dieser Betriebsart wird das Differenzsignal-Verhalten (L-R-Signal) von Stereoempfängern
überprüft. Das Signal wir mit gleicher Amplitude an beide Kanäle- aber für einen Eingang invertiert,
angelegt.
Stereogeräte werden in der Regel nach den oben beschriebenen vier Methoden getestet bzw.
überprüft. Mit dem linken bzw. rechten Stereosignal wird die Stereo-Kanaltrennung, mit dem L + R
bzw. L-R Signal weitere Stereokriterien getestet.
1. Gewünschten Modulationspegel normal durch direkte Eingabe über die Zifferntastatur
eingeben.
2. Häufig verwendete FM-Stereo-Modulationspegel (100% bzw. 30%) können schnell durch
Drücken der Tasten SHIFT- und MAIN oder LEFT selektiert werden.
3. Der normale Modulationsbereich liegt zwischen 0...90%, die Gesamtmodulation zwischen
0...100% und die Pilotton-Modulation zwischen 0...15%. Die Auflösung beträgt 0,1%.
-18-

Pilotton – Einstellung:
1. Drücken Sie die „PILOT“-Taste, um die PILOT-Funktion ein – und auszuschalten
- Pilot eingeschaltet: LED leuchtet
- Pilot ausgeschaltet: LED leuchtet nicht
2. Drücken Sie die „SHIFT“-Taste und dann die „MOD“-Taste
3. Geben Sie mit Hilfe des Tastenfeldes den gewünschten Wert ein. (Der Pilotton-Pegel kann
zwischen 0 bis 15% eingestellt werden)
4. Drücken Sie „ENT“ (Enter) um die Eingaben zu bestätigen
FM-Stereo-Modulation:
Das FM-Stereo-Signal besteht aus einem unterdrückten Trägersignal und den AM- und FM-
Kompontenten entsprechend den internationalen Abmachungen der zuständigen Behörden (FCC,
USA), (EBU, Europa), (MPT Radio counsel, Japan). Die in der Abbildung des Stereo-Signals
dargestellte gestrichelte Linie ist Bestandteil der FCC-Norm, jedoch nicht der europäischen EBU-
Norm.
FM-Stereosignal:
Bei FM-Stereoübertragung entspricht eine Modulation von 100% dem maximalen Stereohub von
75 kHz.
Zur Überprüfung von Stereoempfängern wird meist ein Modulationsfaktor von 100 bzw. 30%
(22,5 kHz-Hub) gewählt. Diese Werte können schnell und problemlos mit Hilfe der SHIFT-Taste
gewählt werden.
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

MQ Power
MQ Power DCA-150SSKII Parts and operation manual

Clear Water
Clear Water CD-2000 Maintenance Procedure

AimTTi
AimTTi TG300 Series instruction manual

Power Tec
Power Tec PT6600ES instruction manual

RIDGID
RIDGID RD907000P Operator's manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton Vanguard 580000 Operator's manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton PRO 7500 Operator's manual

EMS
EMS HFG01 Operation manual

ILX Lightwave
ILX Lightwave LDX-3207 instruction manual

Energizer
Energizer EZG2000iUK user guide

Doosan
Doosan G10WMI-2D-T2 Installation, operation & maintenance manual

Winco
Winco HPS12000HE/F Installation and operator's manual