PeakTech 1006 User manual

Wobbel-Funktionsgeneratoren/
Sweep functions generators
PeakTech®1006 / 1013
Bedienungsanleitung/
Operation Manual
PeakTech
®
- Spitzentechnologie, die überzeugt

INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung
1.1 Allgemeines.......................................................................... 2
1.2 Auspacken des Gerätes ...................................................... 2
1.3 Lieferumfang ........................................................................ 2
1.4 Sicherheits- und Gefahrenhinweise .................................... 2
2. Anschlüsse und Bedienelemente des Gerätes
2.1 Vorderseite des Gerätes...................................................... 3
2.2 Rückseite des Gerätes ........................................................ 4
2.3 Betriebsarten-Blockdiagramm ............................................. 5
3. Funktionswahl
3.1 Betriebsablauf-Flußdiagramm ............................................. 6
3.2 Wahl der Signalform ............................................................ 9
3.3 Anwahl der Sub-Funktionen ................................................ 10
3.4 Frequenzzähler-Funktion.....................................................11
4. Wartungsarbeiten
4.1 Auswechseln der Sicherung ................................................12
4.2 Betriebsstörungen................................................................12
5. Technische Daten................................................................................. 12
I

TABLE OF CONTENTS
1. Introduction
1.1 Description ........................................................................... 16
1.2 Inspection.............................................................................16
1.3 Included items......................................................................16
1.4 Cautions and Warnings .......................................................16
2. System Overview and Control
2.1 Unit Familiarization ..............................................................17
2.2 Block Diagramm of Operation ............................................. 19
3. Operational Procedures
3.1 Operational Flow Chart........................................................19
3.2 Output Waveform Operations..............................................23
3.3 Sub Function Operations ..................................................... 24
3.4 Frequency Counter Operations ...........................................25
4. User Maintenance/Service
4.1 Fuse Replacement...............................................................26
4.2 In case of difficulties............................................................. 26
5. Specifications........................................................................................26
II

Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 89/336/EWG (elektromagne-tische Kompatibilität) und
73/23/EWG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 93/68/EWG (CE-Zeichen).
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum
Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
* Vor Anschluss des Gerätes an einer Steckdose überprüfen, dass die Spannungseinstellung am Gerät
mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
* Gerät nur an Steckdose mit geerdetem Nullleiter anschließen
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung
oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke
oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion, Prüfleitungen oder Tastkopf von der
Messschaltung abkoppeln
* Ventilationsschlitze im Gehäuse unbedingt freihalten (bei Abdeckung Gefahr eines Wärmestaus im
Inneren des Gehäuses)
* Keine metallenen Gegenstände durch die Ventilationsschlitze stecken
* Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des
Flüssigkeitenbehälters)
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder
Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs – und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* Messgeräte gehören nicht in Kinderhände !!
Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem feuchten,
fusselfreien Truch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.Beim Reinigen unbedingt darauf
achten, daß keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluß und
zur Zerstörung des Gerätes führen.
- 1 -

1. Einführung
Mit diesem Wobbelfunktionsgenerator haben Sie eines der fortschrittlichsten professionellen Geräte am Markt
erworben. Sein innovatives, ergonomisches Design und der hohe Qualitätsstandard garantieren Zuverlässigkeit für
viele Jahre. Um die vielen Möglichkeiten dieses Gerätes voll ausschöpfen zu können und um die Sicherheit des
Betreibers zu gewährleisten und Beschädigung durch Fehlbedienung zu vermeiden, ist vor Inbetriebnahme des
Gerätes die Bedienungsanleitung unbedingt zu lesen.
Besondere Aufmerksamheit sollte den Abschnitten mit Sicherheits- und Gefahrenhinweisen gewidmet
werden. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht Gefahr schwerer Verletzung und/oder der
Beschädigung des Gerätes.
1.1. Allgemeines
Die Wobbelfunktionsgeneratoren PeakTech 1006 und PeakTech 1013 entsprechen in Technik und Ausstattung
dem neuesten Stand der Technik. Durch Verwendung eines Mikroprozessors konnte die Anzahl der benötigten
elektrischen Bauteile weiter verringert werden, was die Lebensdauer des Gerätes erhöht.
Die innovative Technik erhöht die Möglichkeiten des Gerätes und vergrößert den Anwendungsbereich.
Der Wobbel-Funktionsgenerator erzeugt vier verschiedene Signale:
- Sinussignal
- Recheckimpuls
- Dreiecksignal
- Rampe
mit Frequenzen von 2 Hz bis 6 MHz (PeakTech 1006) und 2 Hz bis 13 MHz (PeakTech 1013). TTL-Ausgang bis 12
MHz (PeakTech 1006) bzw. 24 MHz (PeakTech 1013). Weitere Merkmale beinhalten verzögerte Triggerung, Gate,
Clock, Ablenkung und Eingang zur Einspeisung externer Signale (Frequenzen).
Eine Symmetrie-Funktion ermöglicht die Einstellung des Symmetrie-/Tastverhältnisses des Ausgangssignals von
10 %...90 %.
Weitere Merkmale sind wahlweise lineare oder logarithmische Ablenkung, die Möglichkeit zur Änderung der
Frequenz durch Einspeisung einer externen Spannung an den entsprechenden Eingang des Gerätes und eine
Selbsttest-Funktion zur automatischen Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Gerätes bei jedem Einschalten.
Der Wobbel-Funktionsgenerator ist darüber hinaus mit einem eingebautem Frequenzzähler zur Messung von
Frequenzen von 5 Hz...100 MHz ausgestattet. Der Frequenzzähler mißt wahlweise die Frequenz oder die Perio-
dendauer (Umkehrwert-Meßfunktion). Diese Funktion ermöglicht bei niedrigen Frequenzen genauere Meßer-
gebnisse.
1.2 Auspacken des Gerätes
Gerät vorsichtig auspacken und auf Beschädigung und Vollständigkeit der Teile überprüfen. Bei fehlenden Teilen
oder Feststellung eines Schadens, Gerät einschließlich Verpackung sofort zum Fachhändler bzw. Vertreiber, von
dem das Gerät erstanden wurde, zurückbringen. Der Händler (Vertreiber) wird das fehlende Teil kostenlos zur
Verfügung stellen oder - falls erforderlich - das Gerät auswechseln.
1.3 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
* Wobbelfunktionsgenerator PeakTech 1006 bzw. PeakTech 1013
* Netzkabel
* Bedienungsanleitung
1.4 Sicherheits- und Gefahrenhinweise
1. Vor Anschluß des Gerätes an die Steckdose sicherstellen, daß die Stellung des Spannungswählers an
der Rückseite des Gerätes mit der verfügbaren Netzspannung (110 V oder 220 V) übereinstimmt. Falls
dies nicht der Fall ist, Spannungswähler wie beschrieben umstellen. Der Anschluß des Gerätes an eine
falsche Netzspannung hat u. U. die Zerstörung des Gerätes zur Folge.
2. Gerät nur mit einem Tuch und einer milden Seifenlösung reinigen. Auf keinen Fall Lösungsmittel oder
karbonathaltige Mittel verwenden, um eine Beschädigung der Oberfläche zu vermeiden.
- 2 -

Vor dem Reinigen Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Beim Reinigen darauf achten, daß keine Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt. Dies könnte zu
einem Kurzschluß und zur Zerstörung des Gerätes führen.
2. Anschlüsse und Bedienelemente des Gerätes
2.1 Vorderseite des Gerätes
Abb. 1
(1) Netzschalter POWER:
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
(2) Hauptausgangsbuchse des Wobbelfunktionsgenerators FUNC OUT:
Ausgangssignale: 10 Vss an 50 Ω;
20V
ss an offene Last
(3) Sync-Ausgang SYNC OUT:
Clock-Signal von 2 Hz...12 MHz (P 1006) bzw. 2 Hz...24 MHz (P 1013)
(4) Externer Spannungseingang VCG IN:
Zur externen Steuerung der Frequenz; ein Eingangssignal von 0...10 V resultiert in einer Frequenz-
änderung von 1:100 (nur bei aktivierter VCG-Funktion).
(5) Ablenk-Ausgang/Trigger-Eingang SWP OUT/TRIG IN:
Ausgang zur linearen oder logarithmischen Ablenkung; TTL-Eingang zur Triggerung oder Gate-Zeit-
Einstellung des Signal-Generators.
(6) Externer Frequenzeingang EXT FREQ IN:
Eingang zur automatischen Umschaltung des Frequenzbandes in Abhängigkeit von der anstehenden
Frequenz.
(7) Frequenzregler FREQUENCY:
Zur Feineinstellung der Frequenz; wirksam in allen Bereichen.
(8) Ablenkbreite WIDTH:
Zur Wahl der Ablenkbreite (Faktor 100:1) bei linearer und logarithmischer Ablenkung.
(9) Ablenkgeschwindigkeit RATE:
Zur Wahl der Ablenkgeschwindigkeit von 10 ms bis 5 s.
- 3 -

(10) Symmetrieregler SYMMETRY:
Zur Veränderung des Symmetrie-/Taktverhältnisses zwischen 10 % und 90 % der Signalamplitude.
(11) DC-Offset:
Zur Einstellung des DC-Pegels ± 10 V bei offener Last oder ± 5 V an 50 Ω.
(12) Amplitudenregler AMPLITUDE:
Zur Einstellung der Amplitude des am Ausgang FUNC OUT anliegenden Signals bis max. 10 Vss an
50 Ωoder 20 Vss bei offener Last.
(13) Externe Frequenz-Funktionstaste EXT.FREQ:
Zur automatischen Umschaltung des Gerätes auf die Frequenzzähler-Funktion. Mit dem Frequenzzähler
können Frequenzen bis maximal 100 MHz gemessen werden. Bei aktivierter Funktion erscheint im An-
zeigefeld die Anzeige "EXT". Die Bereichswahl erfolgt automatisch in Abhängigkeit von der Frequenz des
an Buchse (6) EXT FREQ IN anliegenden Signals. Die maximal zulässige Eingangsspannung für diese
Buchse beträgt 250 V. Dieser Wert darf aus Sicherheitsgründen unter keinen Umständen über-
schritten werden!
(14) Parameterwahltaste SUB FUNC:
Zur Wahl einer der Funktionsparameter VCG IN, DC-Offset, LIN/LOG-Ablenkung und Impulsinvertrierung.
Gewünschte Funktion durch Drücken der Taste SUB FUNC anwählen. Beim Gedrückhalten der Taste
werden die Funktionen sequentiell angewählt. Bei Anzeige der gewünschten Funktion entsprechende
Taste (15) < oder > zum Ein- oder Ausschalten der Funktion drücken. Zum Verlassen dieser Funktion und
Rückkehr zu normalem Betrieb, Taste (19) MODE FUNC drücken.
(15) Ein-/Aus-Tasten SCROLL:
Zum Ein- und Ausschalten der mit Taste (14) gewählten Funktionen.
(16) Bereichswahl-/Dämpfungsfaktorwahltaste RANGE/ATTN:
Bei jedem Drücken der Taste wird auf die alternative Funktion umgeschaltet. Der gewünschte
Frequenzbereich bzw. Dämpfungsfaktor wird anschließend mit den Tasten (15) < oder > gewählt.
(17) Umschalttaste Frequenz/Periodendauer FREQ/PER:
Bei jedem Drücken wird auf die alternative Funktion umgeschaltet. Die jeweils aktive Funktion wird im
LCD-Anzeigefeld angezeigt.
(18) Reset-Taste:
Zur Rückstellung des Gerätes in die Grundfunktion (Sinussignal).
(19) Betriebsart-/Funktionswahltaste MODE/FUNC:
Zur Wahl der gewünschten Betriebsart bzw. Funktion. Bei jedem Drücken der Taste ändert der Pfeil-Cursor
seine Richtung. Bei nach rechts zeigendem Pfeil-Cursor erfolgt beim Drücken der SCROLL-Tasten (15) <
oder > die Wahl des gewünschten Signals (Sinussignal, Rechteckimpuls, Dreiecksignal oder DC-Signal);
bei nach links gerichtetem Pfeil-Cursor erfolgt beim Drücken der SCROLL-Tasten (15) < oder > die
gewünschte Betriebsart (kontinuierlich, getriggert, Gate-Funktion oder Clock-Funktion).
(20) LCD-Anzeige
16-stellige, zweizeilige Anzeige. In der Frequenzzähler-Funktion erfolgt die Meßwertanzeige 6 ½-stellig, bei
Signalgenerator 4-stellig.
2.2 Rückseite des Gerätes
Auf der Rückseite des Gerätes befinden sich
* Ventilationsöffnungen zur Luftzirkulation im Gerät. Diese Öffnungen dürfen unter keinen Umständen
abgedeckt werden (z. B. mit einem Tuch, etc.). Der resultierende Hitzestau könnte zur Zerstörung des
Gerätes führen.
* Netzbuchse zum Anschluß des Netzkabels.
* Spannungswähler zum Umschalten des Gerätes auf die zur Verfügung stehende Netzspannung
(110/220 V).
- 4 -

(1) Netzbuchse zum Anschluß des Netzkabels
(2) Spannungswähler:
Zum Umschalten des Gerätes auf die zur Verfügung stehende Netzspannung (110/220 V)
(3) Ventilationsöffnungen:
zur Gewährleistung einer ausreichenden Luftzirkulation im Gerät. Diese Öffnungen dürfen unter keinen
Umständen abgedeckt werden (z. B. mit einem Tuch etc.). Der resultierende Hitzestau könnte zur
Zerstörung des Gerätes führen.
2.3 Betriebsarten-Blockdiagramm
Wobbel-Funktionsgenerator
PeakTech 1006/PeakTech 1013
Selbsttest
Betriebsart/ Frequenz/ Ablenkung Sub-Funktionen externe Reset
Funktion Per.Dauer Dämpfung Frequenz
Frequenz- Dämpfungs- Symmetrie, VCG, Ab-
bereiche faktor lenkung, DC-Offset,
TTL-invertiert
kontinuierlich, Sinussignal,
getriggert Rechteckimpuls
Gate, Clock Dreieck, DC
3. Funktionswahl
Sämtliche Funktionen des Gerätes werden mit den acht Funktionstasten gewählt bzw. aktiviert.
Doppelfunktionstasten (z. B. Betriebsart/Funktionswahl, Frequenz / Periodendauer, Frequenz-
bereich/Dämpfungsfaktor werden durch nochmaliges Drücken auf die alternative Funktion umgeschaltet. Sämtliche
mit der Taste SUB FUNC anwählbaren Parameter werden durch Gedrückt-halten der Taste sequentiell (der Reihe
nach) angewählt. Nach erfolgter Anwahl wird der gewählte Parameter durch Drücken der entsprechenden
SCROLL-Taste (15) gesetzt (aktiviert oder deaktiviert).
- 5 -

3.1 Betriebsablauf-Flußdiagramm
Der Betriebsablauf des Signal-Generators ist im folgenden Flußdiagramm schematisch dargestellt. Nach dem
Einschalten des Gerätes oder nach Drücken der RESET-Taste werden automatisch die Grundfunktionen des
Wobbel-Funktionsgenerators (Sinus-Signal) angewählt und sämtliche Parametereinstellungen deaktiviert.
Gerät mit Netztaste einschalten
Funktionsgenerator
FREQ XXXXX Hz
kontinuierlich > Sinus
Betriebsart/Funktionswahl
Tasten (15) SCROLL drücken und gedrückt halten
bis das gewünschte Signal Sinus, Rechteck,
Sägezahn, DC angewählt ist
1. Definition der LCD-Anzeige
nein
Ausgang setzen
??
ja Frequenz xxxx Hz
koninuierlich Sinus
Zum Setzen des Ausgangs Taste MODE/FUNC drücken. Der
Pfeil-Cursor muß nach links (<) zeigen
Gewünschte Betriebsart (kontinuierlich, getriggert, Gate oder
Clock) mit Tasten (15) wählen. Taste gedrückt halten bis die
gewünschte Betriebsart angewählt ist.
Bereichswahl/Dämpfungsfaktor
Taste RANGE/ATTN drücken
FREQ XXXXX Hz
Bereich: 2 k - 20 k <
Gewünschten Bereich mit Tasten (15) wählen. Taste gedrückt
halten bis der gewünschte Bereich angewählt ist:
2-20, 20-200, 200-2K, 2K-20K, 20K-200K, 200K-2M, 2M-6M
oder 2M-13M
A
P
- 6 -
LCD-Anzeige
LCD-Anzeige
1.
2.
Frequenzanzeige
Betriebsar-
tenanzeige
Anzeige der
gewählten
Signalform
2. Zur Anwahl einer Signalform
muß der Pfeil-Cursor nach
rechts (>) zeigen.
LCD-Anzeige

nein
ja
LCD-Anzeige
3.BeigewähltemDC-Ausgang,DC-
3 PegelmitdemOffset-Regler
einstellen.
ja
nein
4 4.BeigewähltemClock-Signal,BNC-
Kabel an Buchse "Sync Out" sonst
an Buchse "Func Out" anschließen.
Hinweis: Zur Anzeige der Perioden-
dauer, Taste "Freq/Per" drücken. Zur
Anzeige der Frequenz, Taste "Freq/
Per"erneut drücken.
-7-
A
Dämpfungs-
faktor wählen
Bereichswahl / Dämpfungs-
faktortaste RANGE/ATTN
drücken.
FREQ xxxxx Hz
Dämpfung 0 dB dB <
Tasten (15) drücken und ge-
drückt halten bis der ge-
wünschte Dämpfungsfaktor
0, 20 oder 40 dB angewählt
ist.
Feinabstimmung der Fre-
quenz mit dem Frequenz-
regler vornehmen.
Feinabstimmung der Ampli-
tude mit dem Amplituden-
regler vornehmen.
Betriebsarten/Funktions-
wahltaste MODE/FUNC
drücken.
Parameter
ändern (Sub-
funct.)
B
P
C
BNC-Kabel an entsprech-
ende Ausgangsbuchse an-
schließen
Ende

Subfunktionen-Flußdiagramm
Untenstehendes Flußdiagramm zeigt die mit Taste "Sub Func" anwählbaren Funktionsparameter Symmetrie, VCG
IN, Ablenkung lin/log, DC-Offset und TTL-invertiert. Die Anwahl erfolgt sequentiell von 1 bis 5 (siehe Kreisschema).
1.Symmetrie
EIN/AUS
5.TTL
invertiert
2. VCG-Ein-
gang EIN/AUS
4.DC-
3.Ablenkung Offset
AUS/LIN/ EIN/AUS
LOG
5
ja
nein
ja
nein
5.a) bei Anwahl des Parameters Symmetrie,
Symmetrieregler entsprechend einstellen.
b) bei DC-Offset, Pegel mit dem Offset-Regler
entsprechend einstellen.
c) die Steuerung der Ablenkung und des Be-
reiches erfolgt mit den entsprechenden
Reglern "Width" und "Range".
- 8 -
B
Anwahl der SUB-FUNC-Parameter
Taste SUB-FUNC zum Durchblättern
der Parameter gedrückt halten.
Mit den SCROLL-Tasten (15) gewähl-
ten Funktionsparameter ein- oder aus-
schalten.
Taste MODE/FUNC drücken.
Angewählte Funktionsparameter mit
dem entsprechenden Regler auf den
erforderlichen Wert einstellen.
Ablenkungs-
ausgang
SWP Out ?
Eingang
VCG IN ?
BNC-Kabel an SWP OUT-Buchse an-
schließen.
Externe Spannung
über BNC-Kabel an
den Eingang VCG IN
anschließen.
Ablenkung und Frequenz mit Regler
RATE entsprechend einstellen.
C
P

3.2 Wahl der Signalform
Beim Einschalten des Gerätes oder beim Drücken der Reset-Taste erfolgt automatisch die Umschaltung auf den
Bereich 2...20 kHz und am Ausgang steht ein Sinussignal zur Verfügung.
Frequ 2.,740 kHz
CONT > SINE
Zur Anwahl einer anderen Signalform SCROLL-Tasten (14) entsprechend drücken. (Einzelheiten siehe Abschnitt
3.1 "Flußdiagramme").
Das Gerät ist in ein "drei-in-einem-Signalgenerator". Zum einen ein herkömmlicher, zum anderen ein TTL-
Impulsgenerator und zum dritten ein Ablenkgenerator. Der herkömmliche Signalgenerator liefert über den Ausgang
"Func Out" ein Sinussignal, ein Rechtecksignal oder ein Dreiecksignal. Die Ausgangsspannung beträgt max. 20 Vss
an offener Last oder 10 Vss an 50 Ω. Die am Ausgang anstehende Frequenz kann durch Anlegen einer externen
Spannung an die Eingangsbuchse VCG IN extern gesteuert werden.
Der TTL-Pegel-Generator erzeugt synchrone TTL-Pegelsignale bis 12 MHz (P 1006) bzw. 24 MHz (P 1013). Diese
Signale stehen am Ausgang "Sync Out" zur Verfügung.
Der Ablenk-Generator erzeugt ein logarithmisches oder lineares Dreiecksignal zur Triggerung der
Signalgeneratorfrequenz. Das Signal steht am Ausgang "Swp Out/Trig In" zur Verfügung.
Sinussignal
Der Signalgenerator liefert Sinussignale von 2 Hz...6 MHz (P 1006) bzw. 2 Hz...13 MHz (P 1013)
Harmonische Nebenwellen: < 1 % bis 100 kHz; < 30 dB über 100 kHz.
Rechteckimpuls
Der Spitzenwert eines symmetrischen Rechteckimpulses (Taktverhältnis: 50 %) entspricht dem Effektivwert des
Signals. Die Anstiegs-/Abfallzeiten (10...90 % der Amplitude) liegen unter 25 ns bei 100 kHz (typisch).
Dreieicksignal
Den Effektivwert des Dreiecksignals erhält man durch Multiplizieren des Spitzenwertes mit dem Faktor 0,557. Die
Linearität des Dreiecksignals ist > 99 % (bis 100 kHz).
Rampensignal
Das Rampensignal wird entweder mit einem kontinuierlichen Sinussignal und entsprechender Einstellung mit
Symmetrieregler - oder mit der linearen Ablenkfunktion erzeugt. Es steht am Ausgang "Swp Out/Trig In" zur
Verfügung.
Clock (TTL-Impuls)
Die erzeugten synchronisierten Impulse sind TTL-kompatibel. Das Taktverhältnis ist von 10....90 % veränderbar.
Zur Erzeugung von TTL-Impulsen, Taste MODE/FUNC drücken und gewünschte Frequenz mit dem Frequenz-
regler einstellen. Das TTL-Signal steht am Ausgang "Sync Out" zur Verfügung.
Hinweis:
Der Amplitudenregler hat auf die Amplitude des TTL-Signals keinen Einfluß.
TRIGGER
Die Triggerfunktion ermöglicht die Triggerung mit externen Signalen auf der Anstiegsflanke des Eingangssignals.
Der externe Triggerimpuls hat eine Impulsbreite von min. 50 ns und eine maximale Taktfrequenz von 5 MHz. Zur
getriggerten Ablenkung mit der MODE/FUNC-Taste entsprechende Option und Signalform wählen und Trigger-
signal an die Buchse "Trig In/Swp Out" anschließen.
Gate- oder Burst-Funktion:
Die Gate-Funktion ermöglicht die Triggerung eines kontinuierlichen Ausgangssignals vom Signalgenerator mit
externen Impulsen (Abb. D).
Der externe Impuls besitzt eine Impulsbreite von mindestens 50 ns und eine maximale Taktfrequenz von 5 MHz.
Zur Aktivierung der Gate-Funktion wie beschrieben vorgehen:
1. Mit der "Mode/Func"-Taste Option "Gate" anwählen
2. Entsprechende Signalform wählen
3. Bereich und Frequenz wählen
4. Triggersignal an Buchse "Trig In/Swp Out" anschließen.
- 9 -

Abb. D
DC-Ausgang
Der Signalgenerator liefert eine DC-Spannung von 20 Vss an offene Last oder 10 Vss an 50 Ω. Zur Umschaltung
auf DC-Ausgang mit der Mode/Func-Taste entsprechende Option anwählen und gewünschten Pegel mit dem DC-
Offset-Regler einstellen. Die Spannung steht am Ausgang "Func Out" zur Verfügung.
kontinuierliches Signussignal
Der Signalgenerator liefert als Grundsignal ein kontinuierliches Sinussignal über die gesamte Bandbreite.
Frequenz
Die Bandbreite des Signalgenerators (2 Hz... 6 MHz P 1006; 2 Hz...13 MHz P-1013) ist in mehrere
Frequenzbänder unterteilt. Die Frequenzgenauigkeit liegt bei 0,01 %. Nach Anwahl des gewünschten
Frequenzbandes mit Taste "RANGE/Attn" Feinabstimmung der Frequenz mit dem Frequenzregler vornehmen.
Amplitude
Mit dem Amplitudenregler kann die Amplitude des Ausgangssignals bis max. 20 Vss an offene Last oder
10 Vss an 50 Ωverändert werden.
3.3 Anwahl der Sub-Funktionen
Mit den fünf Sub-Funktionen können die Ausgangssignale des Generators modifiziert werden. Zur Aktivierung der
Sub-Funktion Taste "Sub-Func" drücken. Die Anwahl der einzelnen Sub-Funktionen ist im Sub-Funktion-
Flußdiagramm beschrieben.
Symmetrie/Taktverhältnis
Bei aktivierter Sub-Funktion "Symmetrie Ein" kann das Symmetrie-/Taktverhältnis zwischen 10...90 % der
Amplitude des jeweiligen Signals verändert werden. Das Signal steht am Ausgang "Func Out" oder "Sync-Out" zur
Verfügung.
Hinweis
Eine Veränderung des Taktverhältnisses beeinflußt automatisch die Frequenzeinstellung. Deshalb immer zuerst
das Taktverhältnis und dann erst die gewünschte Frequenz einstellen.
Externer Spannungseingang VCG
Der externe Spannungseingang ermöglicht die Einspeisung eines externen Signals zur Steuerung der
Ausgangsfrequenz des Generators. Eine Eingangsspannung von 0...10 V resultiert in einer Frequenzänderung von
100:1.
Zur Frequenzmodulation eine Modulationsspannung an die Buchse "VCG" anschließen.
Ablenkung
Der Signalgenerator erzeugt wahlweise ein lineares oder logarithmisches Ablenksignal mit einer Ablenkbreite von
100:1. Die lineare Ablenkung dient der Erzeugung des Rampensignals. Zur weiteren Modifizierung des Rampen-
signals kann die Impulsbreite (Periodendauer) und die Anstiegszeit verändert werden. Die Ablenkgeschwindigkeit
ist von 10 ms...5 Sekunden einstellbar. Zur korrekten Ablenkung ist die Wahl des entsprechendes Frequenzbandes
Voraussetzung. Das Ablenksignal steht am Ausgang "Trig In/Swp Out" zur Verfügung (Abb. 3).
- 10 -

Abb. 3: Ablenksignale: liniear + logarithmisch
DC-Offset
Mit dem Regler DC-Offset kann die Amplitude des DC-Pegels eines Signals verändert werden. Der Spitzen-wert
des Signals und der DC-Offsetwert sollten 20 Vss (an offene Last) bzw. 10 Vss (an 50 Ω) nicht überschreiten.
Höhere Amplituden werden abgeschnitten.
3.4 Frequenzzähler-Funktion
Mit dem internen Frequenzzähler können Frequenzen von 5 Hz bis 100 MHz und Periodenzeiten von 0,2 s bis 10
ns genauestens gemessen werden. Die Messung der Periodendauer erfolgt nach dem Frequenzumkehr- wert-
Prinzip. Dieses Meßprinzip liefert bei niedrigen Frequenzen genauere Meßergebnisse als die Frequenzmessung.
Die Meßwertanzeige erfolgt 6 ½-stellig. Die Eingangsempfindlichkeit beträgt 50 mVeff (bis 50 MHz) bzw. 100 mVeff
(von 50...100 MHz).
Die maximale zulässige Eingangsspannung beträgt 250 V und darf aus Sicherheitsgründen nicht
überschritten werden! Bei Nichtbeachtung besteht u. U. schwere Verletzungsgefahr durch Überschlag oder
hohen Kurzschlußstrom.
Die Amplitude des Eingangssignals kann mit der Dämpfungstaste "Range/Attn" um den Faktor x1 bzw. x20
gedämpft werden.
Zur Umschaltung auf die Frequenzzähler-Funktion wie beschrieben vorgehen:
1. Taste "Ext Freq" drücken.
2. Zur Messung der Periodendauer Taste "Freq/Per" drücken. Im LCD-Anzeigefeld erscheint die Anzeige
PER.
3. Zu messende Frequenz an die Eingangsbuchse "Ext Freq In" anschließen.
4. Meßwert im LCD-Anzeigefeld ablesen.
Umschaltung der Frequenzzähler-Parameter
Das Gerät bietet die Möglichkeit zwischen den Parametern "Dämpfungsfaktor" und "Tiefpassfilter" umzuschalten.
Zur Aktivierung der Umschaltfunktion, Taste "Ext Freq" drücken. Die Umschaltung erfolgt wie beschrieben:
Nach Drücken der Taste "Ext Freq" erscheinen im LCD-Anzeigefeld die Anzeigen "Tiefpassfilter EIN" und
"20 dBm" (Dämpfungsfaktor). Die Spitze des Pfeil-Cursor zeigt auf "Dämpfung". Der Dämpfungsfaktor kann
auf den jeweils alternativen Wert (x1 oder x20) durch Drücken einer der SCROLL-Tasten (15) umgeschaltet
werden. Mit dem Amplitudenregler (12) ist eine stufenlose Änderung des Dämpfungsfaktors zwischen x1 und x20
möglich.
Zum Ein- und Ausschalten des Tiefpassfilters Pfeil-Cursor durch Drücken der Taste "Ext-Func" auf die Option
"LPF" setzen. Mit den SCROLL-Tasten (15) Tiefpassfilter wie gewünscht ein- oder ausschalten.
- 11-

Hinweise
1. Beim Messen von Signalen unter 20 MHz sollte der Tiefpassfilter im Interesse exakter Meßergebnisse
eingeschaltet sein.
2. Ein zu hoher Signalpegel (> 1 Veff) resultiert in einem Sättigungseffekt der Schaltung. Signalpegel durch
Wahl eines entsprechenden Dämpfungsfaktors verringern.
3. Gleichzeitiger Betrieb des Frequenzzählers und des Signalgenerators verursacht Störstrahlung beim
Messen hochfrequenter Signale. Bei Frequenzmessungen mit dem Frequenzzähler über 80 MHz sollte
der Signalgenerator nicht über ca. 6 MHz betrieben werden.
4. Wartungsarbeiten
4.1 Auswechseln der Sicherung
Zum Auswechseln der Sicherung wie beschrieben vorgehen:
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen, um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden.
2. Kappe des Sicherungshalters abschrauben und defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter entnehmen.
3. Neue Sicherung in den Sicherungshalter einlegen und Kappe wieder auf den Sicherungshalter aufsetzen
und festschrauben.
Wichtig!
Eine defekte Sicherung darf nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzt werden. Die
für dieses Gerät gültigen Sicherungswerte sind nachstehend aufgeführt:
Netzspannung Sicherungswert
110/120 V AC 1 A/250 V
220/240 V AC 0,5 A/250 V
Achtung!
Die Verwendung einer höherwertigen Sicherung bewirkt Brandgefahr und die Gefahr der Be-
schädigung des Gerätes und führt zum Verlust jeglichen Garantieanspruches.
4. Netzstecker des Gerätes wieder in eine Steckdose stecken.
4.2 Betriebsstörungen
Dieser Signalgenerator wurde mit größter Sorgfalt in Bezug auf Genauigkeit, Zuverlässigkeit und bedienerfreund-
liche Handhabung gefertigt. Sollten in Ausnahmefällen beim Betrieb Schwierigkeiten auftreten oder das Gerät nicht
funktionsbereit sein, bitte vor Abgabe des Gerätes beim nächsten Fachhändler folgende Prüfungen vornehmen:
1. Einstellungen und Betriebsbedingungen überprüfen. Dazu ggf. die Bedienungsanleitung des Gerätes
nochmals sorgfältig durchlesen.
2. Sicherung überprüfen. Eine defekte Sicherung verhindert die Inbetriebnahme des Wobbel-Funktions-
Generators.
Besteht das Problem nach Ausführung der Schritte 1 und 2 noch immer, Gerät zur Reparatur zum nächsten
Fachhändler bringen.
Hinweis:
Reparaturarbeiten am Gerät oder Modifizierung des Gerätes durch nicht berechtigte Personen haben den Verlust
jeglichen Garantieanspruches zur Folge.
- 12 -

5. Technische Daten
erzeugte Signale Sinussignal, Recheckimpuls, Dreieck, Rampe, TTL-Impuls, DC-Pegel
Bandbreite 2 Hz...6 MHz (PeakTech 1006); 2 Hz...13 MHz (PeakTech 1013)
Frequenzbereiche 2...20 Hz
20...200 Hz
200 Hz...2 kHz
2kHz...20kHz
20 kHz...200 kHz
200 kHz...2 MHz
2 MHz...6 MHz (PeakTech 1006)
2 MHz...13 MHz (PeakTech 1013)
Dämpfungsfaktor 0 dB, 20 dB, 40 dB; von 0...20 dB veränderbar
Anzeige 4-stellig
Widerstand 50 Ω± 2 %
Amplitude -10 Vss...+10 Vss an offene Last
-5V
ss...+5 Vss an 50 Ω
Frequenzgenauigkeit ± 0,01 % (bis 100 kHz)
Rechteckimpuls
Anstiegs-/Abfallzeit < 25 ns bei max. Amplitude an 50 Ωbei 100 kHz (typisch)
Abweichung < 10 % des Spitze-Spitze-Wertes an 50 Ω
Dreieck-Linearitätsfehler < 1 % bei f < 100 kHz
< 30 dB bei f > 100 kHz
< 25 dB bei f > 2 MHz
Sync-Ausgang (TTL-Pegel)
Quellenwiderstand 50 Ω± 2 %
Bandbreite 2 Hz...12 MHz (PeakTech 1006); 2 Hz...24 MHz (PeakTech 1013)
Symmetrie/Taktverhältnis einstellbar von 10...90 % der Amplitude (bis 1 MHz)
DC-Offset -10 V...+10 V an offene Last;
-5 V...+5 V an 50 Ω
Ablenkung
Ablenkart linear oder logarithmisch bis zum Faktor 100:1
Frequenz 0,2 Hz...100 Hz (5 s...10 ms)
VCO-Oszillator
Eingangswiderstand 10 kΩ± 5 %
Frequenzbereich Änderungsverhältnis 1:100 bei einer Eingangsspannung von 0...10 V
TTL-Impulsbreite (Triggereingang) 50 ns min.
Taktfrequenz 5 MHz max.
Frequenzzähler und temperatur-
gesteuerter Quarz-Oszillator
Frequenzbereich 5 Hz...100 MHz
Periodendauer 0,2 s...10 ns
-13-

Anzeige 6 ½-stellig
Zeitbasis 10 MHz ± 10 ppm (0...50° C)
Dämpfungsfaktor x 1, x20, nominal
Empfindlichkeit 50 mVeff bis 50 MHz (bei Sinussignal);
100 mVeff bis 100 MHz (bei Sinussignal)
Temperaturgesteuerter
Quarz-Oszillator
Betriebsspannung < ± 0,5 Vppm bei ± 5 % Abweichung
Alterungsabweichung: 1 ppm/Jahr
Frequenz 10 MHz
Temperaturabweichung ± 1 ppm/°C (bei 0...40° C)
Allgemeine Daten
Abmessungen 220 mm (B) x 86 mm (H) x 300 mm (T)
Gewicht ca. 3,5 kg
Betriebstemperaturbereich 0...40° C
Lagertemperaturbereich -40...+50° C
Spannungsversorgung 115/220 V, 50/60 Hz Wechselspannung
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des
Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, daß alle Geräte die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und
werkseitig kalibriert geliefert werden.
Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen
© PeakTech®05/2005
- 14 -

Safety precautions
This product complies with the requirements of the following European Community directives: 89/336/EC
(Electromagnetic Compatibility) and 73/23/EC (Low Voltage) as amended by 93/68/EC (CE-Marking).
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-
circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt from any legal claims
whatever.
* Prior to connection of the equipment to the mains outlet check that the available mains voltage
corresponds to the voltage setting of the equipment
* Connect the mains plug of the equipment only to a mains outlet with earth connection
* Do not exceed the maximum permissible input ratings (danger of serious injury and/or destruction of
the equipment).
* Replace a defective fuse only with a fuse of the original rating. Never short-circuit fuse or fuse
holding.
* Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires before connection to the equipment.
* To avoid electric shock, do not operate this product in wet or damp conditions. Conduct measuring
works only in dry clothing and rubber shoes, i. e. on isolating mats.
* Never touch the tips of the test leads or probe.
* Comply with the warning labels and other info on the equipment.
* Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme temperatures, humidity or dampness.
* Disconnect test leads or probe from the measuring circuit before switching modes or functions
* Do not cover the ventilation slots of the cabinet to ensure that the air is able to circulate freely inside
* Do not insert metal objects into the equipment by way of the ventilation slots
* Do not place water-filled containers on the equipment (danger of short-circuit in case of knock over of
the container)
* Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors, transformers etc.).
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
* Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important for
exact measurements).
* The meter is suitable for indoor use only
* Do not operate the meter before the cabinet has been closed and screwed safely as terminal can
carry voltage.
* Do not store the meter in a place of explosive, inflammable substances.
* Do not modify the equipment in any way
* Do not place the equipment face-down on any table or work bench to prevent damaging the controls
at the front.
* Opening the equipment and service – and repair work must only be performed by qualified service
personnel
* Measuring instruments don’t belong to children hands.
Cleaning the cabinet
Prior to cleaning the cabinet, withdraw the mains plug from the power outlet. Clean only with a damp,
soft cloth and a commercially available mild household cleanser. Ensure that no water gets inside the
equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment.
- 15 -

1. Introduction
Congratulations! You have just purchased one of the most advanced profesisonal Function generators available.
The innovative ergonomic design and overall high quality will provide years of reliable operation. Therefore, it is
very important to completely familiarize yourself with the unit before attempting use. Please read this manual
carefully, paying particular attention to the Warnings and Cautions section.
1.1 Description
Incorporating concurrent engineering design into the PeakTech series of Sweep/Function Generators ensures a
product of high quality, high reliability and unsurpassed innovation. The microprocessor based system gives a
product with less parts and less failure, which in turn gives a long life time. Plus, innovative features, combined with
expanded specifications/ranges open up new applications.
The PeakTech generators are able to generate several standard wave types. Sine, square, triangle, ramps waves
are generated from 2 Hz to 6 MHz for the PeakTech 1006 and from 2 Hz to 13 MHz for the PeakTech 1013. TTL
pulse outputs are able to reach 12 MHz for the PeakTech 1006 and 24 MHz for the PeakTech 1013 respectively.
Continous, trigger, gate, clock, sweep and external frequency modes are all available to satisfy a larger variety of
applications. Duty Cycle/Symmetry is able to adjust a wave from 10 to 90 %. In addition to providing
linear/logarithmic sweeps, frequencies may be modified externally by input voltages. Both units provide self-test
upon powering up to ensure proper operation.
A frequency counter which operates from 5 Hz to 100 MHz comes standard in the unit. This intelligent frequency
counter is able to read either frequency or period by a reciprocal counting technique. Thus, low frequencies may be
read more accurately.
1.2 Inspection
When you unpack your new function generator from its original packaging carefully check each item for damage
that may have occured during shipment. If anything is damaged or missing take the entire unit, including the box
and packing materials, back to the distributor from where it was purchased. The distributor will either replace the
missing item or the entire unit.
1.3 Included items
- PeakTech 1006 or PeakTech 1013 Sweep/Function Generator
- Power Cord
- Operator's manual
1.4 Cautions and warnings
1. Before applying power to your tester by plugging the power cord into the receptacle on the back of
the tester. Match the applied power voltage, (110 V or 220 V) otherwise damage will result to the
function generator.
2. Do not use solvents or aromatic hydrocarbons to clean the module as the finish may be damaged. If
cleaning is necessary, use only a mild solution of soap and warm water. Be careful not to allow water
to enter the unit. Please be sure to always disconnect the power cord before cleaning.
- 16 -

2. System overview and control
2.1 Unit familiarization
Fig. 1: Front Panel Diagram
(1) Power On/Off
Turns the unit on or off
(2) Func Out
The main output terminal of the function generator. Output levels are 10 Vp-p into 50 Ωcircuit or
20 Vp-p into an open circuit.
(3) Sync Out
Terminal output for synchronous TTL pulses (clock) from 2 Hz to 12 MHz for the PeakTech 1006 and
2 Hz to 24 MHz for the PeakTech 1013.
(4) Input terminal for external voltage control. A 0 to 10 Volt input signal causes a 1:100 frequency
change. This function only applicable when VCG subfunction is on.
(5) Swp Out/Trig In
Output terminal for linear or logarithmic sweeps (Ramp waves). Also used as the trigger input
terminal to accept TTL pulses which trigger or gate the generator.
(6) Ext Freq In
Input terminal for the autoranging frequency counter. The maximum input is no more than 250 V/100
MHz.
(7) Frequency
Fine tune adjustment for desired frequency, applicable for all ranges.
(8) Width
Sweep width adjustment from 100:1 for linear and logarithmic sweeps.
(9) Rate
Selects sweep time from 10 ms to 5 s.
(10) Symmetry
Varies the Symmetry/Duty Cycle of the output signal (main and clock) from 10 % to 90 %.
- 17 -
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Portable Generator manuals