manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. PEHA
  6. •
  7. Security Sensor
  8. •
  9. PEHA SENSOLUX 482 FU-BM DE User manual

PEHA SENSOLUX 482 FU-BM DE User manual

Paul Hochköpper GmbH & Co. KG
Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: +49 (0)2351 185-0 • Fax: +49 (0)2351 27666 • e-mail: [email protected] • Internet: www.peha.de
482 FU-BM DE (Rev02_091125) GB - 1
1. General
1.1 Application
The radio-operated system is ideally suited for
expanding existing electrical installations. It is po-
wered by built in solar cells. The presence sensor
registers the presence (movement) of persons
and the light value (IR component) of the ambient
light. The registered values are sent to the energy
controller for evaluation (radio signal).
The light value is dependent on the artificial
lighting, nature of surfaces (light/dark) or the inci-
dence of light from windows. The parameters for
presence sensors are set at the energy controller.
Note: Read through the operating instructions
carefully before putting the device into service.
1.2 Warranty conditions
These operating instructions are an integral part
of both the device and our terms of warranty. They
must be handed over to the user. The technical de-
sign of the appliance is subject to change without
prior notification. PEHA products are manufac-
tured and quality-checked with the latest techno-
logy according to applicablenational and internati-
onal regulations. Nevertheless, if a product should
exhibit a defect, PEHA warrants to make remedy
as follows (regardless of any claims against the
dealer to which the end-user may be entitled as a
result of the sales transaction):
In the event of a justified and properly-established
claim, PEHA shall exercise its prerogative to eit-
herrepair or replace the defective device. Further
claims or liability for consequential damage are
explicitly excluded. A justifiable deficiency is one
in which the device exhibits a structural, manufac-
turing, or material defect that makes it unusable or
substantially impairs its utility at the time it is turned
over to the end-user. The warranty does not apply
to natural wear, unintended usage, incorrect con-
nection, device tampering or the effects of external
influences. The warranty period is for 24 months
from the date of purchase by the end-user from a
dealer and ends not later than 36 months after the
device’s date of manufacture. German law shall be
applicable for the settlement of warranty claims.
1.3 Disposal of the device
The device must be disposed of in compliance
with the laws and standards of the country in
which it is operated!
2. Safety
The following must be observed:
• The device’s operating instructions.
• Operating instructions can only cite general
stipulations. These are to be viewed in the
context of a specific system.
This device is only intended to be used for its sta-
ted application. Unauthorised conversions, modi-
fications or changes are not permissible!
This device may not be used in conjunction with
other devices whose operation could present a
hazard to persons, animals or property.
3. Technical specifications
Note: The strength of the radio signal between
transmitter and receiver decreases with increasing
distance. The visually unobstructed range is about
30 m in passageways and 100 m in open rooms.
4. Structure and description
4.1 Solar-operated energy storage device
The energy storage device must be charged be-
foreplacing it into operation. The charging time is
approximate 5 - 10 minutes at 50-100 LUX.
The device is then ready for immediate operation
(assign or reset).
4.2 Battery operation (optional)
The presence sensor can be operated with batte-
ries (type 1.5 V Micro AAA). Battery operation is
necessary when the device is used in rooms with
low daylight or artificial light levels (less than 50
LUX). In battery mode, the presence sensor can
be assigned directly to an energy controller (no
charging time).
4.3 Detection range
The detection range (approx. 25 m² - 36 m²) in-
creases the higher the presence sensor is moun-
ted, however, the sensitivity is reduced.
Height Person (seated)
2,5 m a D = 5 m
3,0 m a D = 6 m
LRN button
Light measurement
LED test
Test button
MAN_300300_02_VA.pdf Copyright Flextron AG D – 1
Flextron AG Tel: +41 (0)52 347 29 50 www.flextron.ch
Usterstrasse 25, CH-8308 Illnau Fax: +41 (0)52 347 29 51 info@flextron.ch
SENSOLUX Präsenzmelder / Serie 5007 / VA
Installations- und Bedienungsanleitung
SENSOLUX Solar-Präsenzmelder
für Deckenmontage im Innenbereich
Art.Nr.: 300300 D
E-Nr.: 204 300 009 CE
1. Kurzanleitung
1.1 Vorbereitung Präsenzmelder
mind. 5 min.
1.2 Installation des SENSOLUX Schaltaktors
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Schaltaktor EC Kabel-Schaltaktor
304 142 009 304 143 009
1.3 Anlernen Präsenzmelder – Aktor
a) Aktivieren Schaltaktor EC
gemäss Bedienungsanleitung des
jeweiligen Schaltaktors EC
b) Zuordnung Präsenzmelder
Taste ■ / (LRN) Taste □ / (Test)
LED ● / C (Test) ○ / D (Lichtmessung)
1.4 Montage Präsenzmelder / Erfassung
Erfassungsbereich: Erfassungsbereich:
Höhe: sitzende Pers.
- 2,5m D = 5 m
- 3,0m D = 6 m
Die Montageplatte über dem zu erfassenden Bereich (Decke)
befestigen (Schraubbefestigung). Präsenzmelder aufsetzen
und im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten drehen.
Vermerken des Standortes des Schaltaktors auf der Monta-
geplatte als Hinweis für weitere Installateure.
2. Allgemeine Beschreibung
Der SENSOLUX Solar-Präsenzmelder ist ein Melder der
neuesten Generation. Das Gerät arbeitet vollkommen einer-
gieautark und bezieht die notwendige Energie durch die So-
larpanels. Das Gerät muss deshalb weder verkabelt werden,
noch benötigt es Batterien.
Der Präsenzmelder erfasst die Anwesenheit von Personen
durch deren Bewegungen (PRÄSENZ), misst die Helligkeit im
Raum (LUX) und sendet diese Werte an die jeweiligen SEN-
SOLUX Schaltaktor. Bei der Lichtmessung wird der IR-Anteil
gemessen. Halogen- oder Glühlampenlicht kann die Messung
beeinträchtigen. Am SENSOLUX Präsenzmelder können
keine Parameter eingestellt werden; dies erfolgt am SENSO-
LUX Schaltaktor. Zum Anlernen wird der SENSOLUX Prä-
senzmelder durch Drücken der LRN-Taste dem jeweils akti-
ven Schaltaktor (im Lernmodus) zugeordnet. Bei Änderung
des Wertes PRÄSENZ im Raum sendet der Melder nach ca.
2 min. ein Telegramm. Ohne Änderung der Werte wird ca.
alle 15 min. ein Telegramm gesendet. Bei jedem Telegramm
wird auch der Lichtwert gesendet.
3. Funktionen SENSOLUX-Präsenzmelder
• Präsenz- und Bewegungserfassung
• Lichtmessung (Pt. 1.3.b / Pos. D) (Pt. 12)
• Übermittelt erfasste Werte via Funk (EnOcean / 868,3
MHz) an SENSOLUX Schaltaktoren
4. Plazierung / Montage
Die ideale Montagehöhe beträgt 2,0 – 3,0 m. Bei zunehmen-
der Montagehöhe verringert sich die Empfindlichkeit des
Präsenzmelders und vergrössert sich dessen Erfassungsbe-
reich.
Durch die kabelunabhängige Funktion kann der Präsenzmel-
der jederzeit am für den Betrieb optimalsten Erfassungsort
(z.B. direkte Sicht auf Arbeitsplatz) angebracht werden. Bei
Umstellen der Möbel / Arbeitsplätze / Raumnutzung kann der
Melder jederzeit auf einfachste Weise umplaziert werden
(grosser Vorteil gegenüber herkömmlichen, verkabelten Prä-
senzmeldern).
5. Inbetriebnahme des Präsenzmelders
• Nach dem Auspacken benötigt der SENSOLUX-
Präsenzmelder ca. 5 min Anlaufzeit bei 50-100 LUX
Umgebungslicht zum Aufladen des Energiespeichers
auf eine Mininalversorgung.
• Installation des/der Schaltaktor/en
(siehe Manual des Schaltaktors)
• Der Sensorteil wird dem gewünschten SENSOLUX
Schaltaktor zugeordnet (Anlernen des Senders gem.
Manual Schaltaktor Pt. 5):
1. Aktivieren des jeweiligen Kanals des Schalt-
aktors (siehe Manual des Schaltaktors)
2. Drücken Taste Q (LRN) des SENSOLUX- Prä-
senzmelders
3. Bestätigung und Verlassen der Zuordnung
• Befestigen der Montageplatte des SENSOLUX-
Präsenzmelder über dem zu erfassenden Bereich und
Aufsetzen des Präsenzmelders auf die Montageplatte.
• Falls das Anlernen des Schaltaktors im Erfassungsbe-
reich des Präsenzmelders erfolgt, muss dieser Bereich
von allen Personen für ca. 2 min verlassen werden,
damit der Melder bei Betreten das EIN-Signal sendet
(sendet nur bei Flankenänderungen).
Der SENSOLUX-Präsenzmelder ist nun dem gewünschten
SENSOLUX-Empfänger (Kanal A oder B) zugeordnet und
sendet seine Werte.
Eingestellte Standardwerte (Werkseinstellung)
- PRÄSENZ (Vollautomat)
- Betreten des Raumes: Einschalten
- Verlassen des Raumes: Ausschalten
- Lichtsteuerung (Ausschalten): ca. 100 L
- Nachlaufzeit PRÄSENZ: ca. 6 -8 min.
6. Mögliche Kombinationen / Funknetzwerke
Der SENSOLUX Solar-Präsenzmelder kann mit verschiede-
nen SENSOLUX und ALADIN Easyclick Produkten eingesetzt
werden. Jedem SENSOLUX Schaltaktor können maximal 8
SENSOLUX Präsenzmelder zugeordnet werden.
7. Batterieversorgung (optional)
Grundsätzlich arbeitet der SENSOLUX-Präsenzmelder ohne
Batterien. Gleichwohl steht ein Batteriefach für 2 Alkaline-
Batterien 1,5 V / AAA (nicht im Lieferumfang enthalten) für
folgende Situationen zur Verfügung:
• Nach dem Auspacken muss der Präsenzmelder sofort
angelernt werden (keine Zeit zum Aufladen des Ener-
giespeichers)
• Der Melder wird in Räumen mit wenig Tageslicht oder
unregelmässiger und seltener Benutzung (Kunstlicht)
eingesetzt. (Lichtwert: < 30 LUX)
• Es sind Qualitäts-Batterie einzusetzen.
8. Solarzellen
Der SENSOLUX Präsenzmelder ist mit hochempfindlichen
Indoor-Solarpanels der neuesten Generation ausgerüstet.
Diese dürfen nicht überstrichen, abgedeckt oder beschädigt
werden.
ACHTUNG:
Direkte Sonneneinstrahlung (ausserhalb Gebäude) kann die
Solarpanels beschädigen. Vermeiden Sie, die Solarzellen zu
berühren (Fingerabdrücke etc). Reinigung nur mit einem
weichen Tuch ohne stark zu drücken.
9. Test
Bei Drücken der Taste  / (Test) sendet der Präsenzmelder
ein Testprotokoll (Auswertung am SENSOLUX Mess- und
Parametrierungs-Tool). Dabei leuchtet die LED auf und der
Schaltaktor (Vollautomat) schaltet ein. Allfällige Aktoren kön-
nen nicht angelernt werden. Die Taste kann zur Kontrolle des
Energiespeichers verwendet werden.
10. Betrieb / Unterhalt
Der SENSOLUX Präsenzmelder arbeitet wartungsfrei. Beim
Einsatz in Räumen mit ungenügender Lichtmenge (siehe Pt.
7) kann der SENSOLUX Präsenzemelder optional mit 2 Alka-
line-Qualitätsbatterien ausgerüstet werden. Diese müssen
nach ca. 8 – 10 Jahren ausgetauscht werden.
11. Reichweiten Sender / Empfänger
Die Reichweite der Easyclick-Funksignale nimmt mit zu-
nehmenden Abstand zwischen Sender und Empfänger ab.
Bei Sichtverbindung beträgt die Reichweite ca. 30m in Gän-
gen und ca. 100m in Hallen. In Gebäuden ist die Reichweite
der Funksignale abhängig von den dort eingesetzten Bauma-
terialien:
Materialien: Typische Reichweite:
Gipskarton/Holz 30m, durch max. 5 Wände
Mauerwerk 20m, durch max. 3 Wände
Stahlbeton 10m, durch max. 1 Wand / Decke
Einschränkungen der Reichweiten von Funksignale bei:
• Montage der Sender / Empfänger in der unmittelbarer
Nähe von Materialien mit Metallbestandteilen oder Me-
tallgegenständen. Es sollte ein Abstand von mindes-
tens 10 cm eingehalten werden.
• Montage der Sender/Empfänger in Bodennähe
• Feuchtigkeit in Materialien
• Geräten, die ebenfalls hochfrequente Signale aus-
senden, wie z.B. Computer, Multimedia, EVGs für
Leuchtmittel. Es sollte mindestens ein Abstand von
0,5m eingehalten werden.
12. Lichtmessung
Der Präsenzmelder misst den IR-Anteil des Umgebungslich-
tes. Einige Leuchtmittel (z.B. Halogenleuchten, Glühlampen
etc.) können den IR-Wert des Tageslichtes erhöhen. Der
Lichtwert ist abhängig von der Beschaffenheit der Unterlage
(heller/dunkler Tisch/Boden etc) oder der IR-Filterwirkung der
Fenster. Die Standardeinstellung des Schaltaktors ist auf
einen energieoptimierten Wert bei durchschnittlichem Nutzer-
empfinden eingestellt.
13. Technische Daten / Masse:
- Sendefrequenz: 868,3 MHz
- Funkprotokoll: EnOcean
- Spannungsversorgung
ab 40 – 200 LUX: Solarzellen
- Batterieversorgung < 30 LUX 2 x 1,5 V / Alkaline AAA
- Anlaufzeit: 5 – 10 min
- Umgebungstemparatur: +10° bis +50° C
- Schutzart: IP 50
- Approbation: CE
- Anwendungsbereich: nur in Gebäuden
- Masse:
- Präsenzmelder: 108x108x26 mm
- Montageplatte: 85x85x2 mm
14. Gewährleistung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und
der Garantiebedingungen. Sie ist dem Benutzer zu überrei-
chen. Die technische Bauart der Geräte kann sich ohne vor-
herige Ankündigung ändern. SENSOLUX Produkte sind mit
modernsten Technologien nach geltenden nationalen und
internationalen Vorschriften hergestellt und qualitätsgeprüft.
Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt Flextron,
unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus dem
Kaufvertrag gegenüber seinem Händler, die Mängelbeseiti-
gung wie folgt:
Im Falle eines berechtigten und ordnungsgemäss geltend
gemachten Anspruchs wird Flextron nach eigener Wahl den
Mangel des Gerätes beseitigen oder ein mangelfreies Gerät
liefern. Weitergehende Ansprüche und Ersatz von Folge-
schäden sind ausgeschlossen. Ein berechtigter Manel liegt
dann vor, wenn das Gerät bei Übergabe an den Endverbrau-
cher durch einen Konstruktions-, Fertigungs- oder Material-
fehler unbrauchbar oder in seiner Brauchbarkeit erheblich
beeinträchtigt ist. Die Gewährleistung entfällt bei natürlichem
Verschleiss, unsachgemässer Verwendung, Falschanschluss,
Eingriff in Gerät, Handhabungsfehler des Installateurs, oder
äusserer Einwirkung. Die Anspruchfrist beträgt 24 Monate ab
Kauf des Gerätes durch den Endverbraucher bei einem
Händler und endet spätestens 36 Monate nach Herstellung
des Gerätes. Für die Abwicklung von Gewährleistungsan-
sprüchen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen von
Flextron. Es gilt Schweizerisches Recht.
15. Verpackungsinhalt
• 1 Stk SENSOLUX Funk-Präsenzmelder
inkl. Montageplatte und Befestigungsmaterial
• Installations- und Bedienungsanleitung / D
Installation and operating instructions
SENSOLUX Presence sensor
Art.No.: 482 FU-BM DE
GB
General data
Transmit frequency
868,3 MHz
Voltage supply
Solar cells (50-200 Lux)
2x batteries (up to 50 Lux)
1,5 V Micro AAA/LR03
Charging time
for immediate approx. 5 - 10 minutes
Ambient
temperature +10 to +50°C
Test specifications EN 60669-2-1
Identification CE
Type of protection IP50
Dimensions
108mm x 108mm x 26mm
Range in buildings
Masonry 20 m, through 3 walls
Reinforced
concrete 10 m, through 1 wall/ceiling
Plasterboard/
wood 30 m, through 5 walls
Caution !!
– The energy storage device must be charged
over several days at 50-100 LUX for light mea-
surement to function correctly.
– Do not cover (e.g. paint over) the solar cells or
touch with the fingers.
– Only use a soft cloth to clean with slight pressure.
– Direct sunlight will damage the device.
Note: Battery replacement after
approx. 8-10 years.
Hohlwand-Installationsklei
nverteiler
Hörgeschädigtensysmbol Hubschrauber-Landeplatz
, Warnung vor
Rotorblättern
Hunde tragen während
Rolltreppenbenutzung
Hupen Hupen geboten
-2.Vorschlag-
Hygienischen Atemschutz
benutzen
Im Brandfall keinen
Aufzug benutzen!
Im Brandfall werden sie
alarmiert! Wenn Sie einen
Brand entdecken, Brand
Impulslichtbogenschweiß
en
Imputz-Installationsdose Inert-Gas-Einrichrung
Infektiöse Stoffe
[Unterklasse 6.2] [IMO]
Information für die
Feuerwehr
Information,
Informationsstelle
Informieren Sie sich bitte
über die Lage der
Treppen, Notausgänge.
Inline-Skating nicht
gestattet
Installationskanal
Instrumente Instrumentiertische,
-flächen
Internationaler
Landanschluss
Ionisierende
Strahlungsenergie
Isolierende
Schutzhandschuhe für
Arbeiten unter
Kalibriert
Kaltlicht; Elektromedizin,
Beleuchtung über
Lichtleiter
Karzinogenität
(Gefahrenkategorien 1A,
1B und 2)
Keimzell-Mutagenität
(Gefahrenkategorien 1A,
1B und 2)
Kein Handhaken
verwenden
Kein Trinkwasser Kein Trinkwasser (ISO)
Paul Hochköpper GmbH & Co. KG
Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: +49 (0)2351 185-0 • Fax: +49 (0)2351 27666 • e-mail: [email protected] • Internet: www.peha.de
482 FU-BM DE (Rev02_091125) GB - 2
5. Installation and start-up
5.1 Installation
• Install the mounting plate (supplied) on the
ceiling over the detection area.
• Fit presence sensor and turn in clockwise
direction until it snaps into position.
5.2 Start-up
• Charge energy storage device (approx. 5 min at
50-100 LUX) or select optional battery operation.
• Assign presence sensor to energy controller
(see instructions for Energy Controller).
• If necessary set parameters for presence sen-
sor (see instructions for Energy Controller).
• Install presence sensor.
6. Operation and functions
6.1 Operation
It is not possible to manually switch the lighting on
and of with the presence sensor. The switching
function is controlled by the energy controller.
6.2 Presence (movement)
The presence sensor registers the presence (mo-
vement) of persons. It sends the registered values
for presence/absence (after approx. 2 minutes) to
the energy controller for evaluation (radio signal).
6.3 Light measurement
The presence sensor registers the light value (IR
component) of the ambient light. The light value
is dependent on the artificial lighting, nature of
surfaces (light/dark) or the incidence of light from
windows. The registered light value is sent to the
energy controller for evaluation (radio signal).
Important installation information!!
– NEVER install presence sensors in a metal en-
closure or in the immediate vicinity of large me-
tal objects. Installation close to floor level or on
the floor is not recommended.
– The ideal installation height is 2-3 m.
Hohlwand-Installationsklei
nverteiler
Hörgeschädigtensysmbol Hubschrauber-Landeplatz
, Warnung vor
Rotorblättern
Hunde tragen während
Rolltreppenbenutzung
Hupen Hupen geboten
-2.Vorschlag-
Hygienischen Atemschutz
benutzen
Im Brandfall keinen
Aufzug benutzen!
Im Brandfall werden sie
alarmiert! Wenn Sie einen
Brand entdecken, Brand
Impulslichtbogenschweiß
en
Imputz-Installationsdose Inert-Gas-Einrichrung
Infektiöse Stoffe
[Unterklasse 6.2] [IMO]
Information für die
Feuerwehr
Information,
Informationsstelle
Informieren Sie sich bitte
über die Lage der
Treppen, Notausgänge.
Inline-Skating nicht
gestattet
Installationskanal
Instrumente Instrumentiertische,
-flächen
Internationaler
Landanschluss
Ionisierende
Strahlungsenergie
Isolierende
Schutzhandschuhe für
Arbeiten unter
Kalibriert
Kaltlicht; Elektromedizin,
Beleuchtung über
Lichtleiter
Karzinogenität
(Gefahrenkategorien 1A,
1B und 2)
Keimzell-Mutagenität
(Gefahrenkategorien 1A,
1B und 2)
Kein Handhaken
verwenden
Kein Trinkwasser Kein Trinkwasser (ISO)
Caution !!
– The energy storage device must be charged
over several days at 50-100 LUX for light mea-
surement to function correctly.
– The presence sensor detects the infrared por-
tion of the light. As such, the light can only be
switched on in the case of presence detection if
using light bulbs and halogen lamps!
Presence
a
Movement detected
Absence
a
No movement detected
6.4 LRN Button
The presence sensor is assigned to the energy
controller or reset by pressing the LRN button.
The energy controller must be in learn mode!
6.5 Test button / LED test
The Test LED lights up when the Test button is
pressed and the presence sensor sends a test
signal. In this way, it is possible to check the char-
ge level of the energy storage device.
7. Troubleshooting & remedies
7.1 New system or existing system
• Check the system’s surroundings for changes
that could cause interference (e.g. metal cabi-
nets, furniture or walls which have been moved).
• If the energy controller operates at a reduced
distance from the presence sensor, the radio
signal was encountering interference or it was
operating outside the transmission range. Relo-
cate the presence sensor to a better location.
7.2 Range restrictions of radio signals
• Use of the presence sensor in the vicinity of
metal objects or materials with metal compon-
ents. Maintain minimum distance of 10 cm.
• Damp materials.
• Devices which emit high-frequency signals
(e.g. audio and video systems, computers,
electronic ballasts in light fixtures).
Maintain minimum distance of 0.5 m.
7.3 Contact
Telephone: ............. +49 (0)2351 185-0
Fax:........................ +49 (0)2351 27666
Internet: ................. www.peha.de/contact.aspx
E-mail: ................... [email protected]
8. Correct battery disposal
The ID code on the battery and in the
documentation indicates that the bat-
tery must not be disposed of together
with normal household waste.
If the battery is marked with the chemical sym-
bols Hg, Cd or PB, the mercury, cadmium or lead
content of the battery is above the limits stipula-
ted by the EC Directive 2006/66.
Batteries that are not disposed of correctly can cau-
se damage to human health and the environment.
After use, batteries, separated from other waste
products, are to be disposed of free of charge
through dealers or at municipal collection points.
Ausleger langsam senken Ausleger senken Ausleger senken und Last
anheben
Ausleger senken und Last
halten
Auslösestation Auslösestelle für
Alarmeinrichtungen
(Österreich)
Ausreichend
Feuerlöscher gleichzeitig
einsetzen, nicht
Ausrutschen Außenlufttemperatur Automatischer Anlauf Automatischer
Brandmelder
Automatischer
Flammenmelder
(Österreich)
Automatischer
Rauchmelder
(Österreich)
Automatischer
Rauchmelder im
Zwischenboden
Automatischer
Rauchmelder in der
Zwischendecke
Automatischer
Temperaturmelder
(Österreich)
Automatisierter externer
Defibrillator (AED)
Baby
Bach mit Stau und
vorbereiteter Saugstelle
Bahnübergang mit
Schranken oder
Halbschranken
Balance Batterie enthält Blei Batterie enthält Blei Batterie enthält Cadmium
Batterie enthält Cadmium Batterie enthält
Quecksilber
Batterie enthält
Quecksilber
Batterie enthält
Schwermetall (1)
Batterie enthält
Schwermetall (2)
Batterie,
Gleichstromversorgung
9. Conformity declaration
PEHA products may be sold and operated in
EU countries as well as in CH, IS and N. PEHA
herewith declares that the presence sensor (482
FU-BM DE) is in compliance with the fundamen-
tal requirements and other relevant provisions
of R&TTE Directive 1999/5/EC. The conformity
declaration is available on the Internet at the fol-
lowing address:
www.peha.de/ServiceDownloads.aspx.

Other PEHA Security Sensor manuals

PEHA 941 LUX User manual

PEHA

PEHA 941 LUX User manual

PEHA D 410 BM o.A. Series User manual

PEHA

PEHA D 410 BM o.A. Series User manual

PEHA 498 BM Service manual

PEHA

PEHA 498 BM Service manual

Popular Security Sensor manuals by other brands

Agilent Technologies 1200 series user manual

Agilent Technologies

Agilent Technologies 1200 series user manual

Omron ZX-L manual

Omron

Omron ZX-L manual

YPHIX 50462050 installation manual

YPHIX

YPHIX 50462050 installation manual

Philio Technology Corporation PSM08 manual

Philio Technology Corporation

Philio Technology Corporation PSM08 manual

Bircher Reglomat RBM 2 Translation of the original operation instruction

Bircher Reglomat

Bircher Reglomat RBM 2 Translation of the original operation instruction

Fike FIK-IR3-AS25 user manual

Fike

Fike FIK-IR3-AS25 user manual

schmersal BNS 33S Series operating instructions

schmersal

schmersal BNS 33S Series operating instructions

jablotron JA-85B manual

jablotron

jablotron JA-85B manual

Gas Clip Technologies Multi Gas Clip Simple user manual

Gas Clip Technologies

Gas Clip Technologies Multi Gas Clip Simple user manual

Orno OR-CR-265 quick start guide

Orno

Orno OR-CR-265 quick start guide

YUSHI PM-5 Series operating manual

YUSHI

YUSHI PM-5 Series operating manual

Essence Care@Home Hip Fall Detector user guide

Essence

Essence Care@Home Hip Fall Detector user guide

LEGRAND Mosaic 0 489 22 manual

LEGRAND

LEGRAND Mosaic 0 489 22 manual

Maxair CAPR User instructions

Maxair

Maxair CAPR User instructions

IKEA VALLHORN manual

IKEA

IKEA VALLHORN manual

Code 3 Z3 Series Installation & operation manual

Code 3

Code 3 Z3 Series Installation & operation manual

Surface Concept Delayline DLD 8080 manual

Surface Concept

Surface Concept Delayline DLD 8080 manual

Sensear SM1P manual

Sensear

Sensear SM1P manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.