Peraqua OCEAN Skimmer De Luxe User manual

OCEAN Skimmer
De Luxe
Bedienungsanleitung
Operating instruction
für private und öffentl. Schwimmbecken
suitable for private, hotel and
public pool indust


Peraqua Professionall Water Products GmbH, A-4300 St.Valentin, Handelstraße8, Tel.+43 / 74 35 / 58 488-0, Fax-88, info@praher.com
Praher Kunststofftechnik GmbH, BA/OC/DE/04/05/014/C/90248
Inhaltsverzeichnis Einbauanleitung
Urheberrecht ...................................................................................................................................................Seite 5
Vorwort zur Einbau – und Bedienungsanleitung.............................................................................................Seite 5
Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................................Seite 5
Gewährleistung und Haftung...........................................................................................................................Seite 5
Restrisiken........................................................................................................................................................Seite 5
1Einführung ........................................................................................................................ Seite 6
1.1 Verwendungsmöglichkeiten
1.2 Typen
1.2.1 Ocean Skimmer De Luxe PT (Art.Nr.: 170542)
1.2.2 Ocean Skimmer De Luxe M5 (Art.Nr.: 170560)
1.2.3 Ocean Skimmer De Luxe PT mit Klebedichtung (Art.Nr.: 170936)
1.2.4 Ocean Skimmer De Luxe M5 mit Klebedichtung (Art.Nr.: 170937)
1.3 Hauptabmessungen und Rohranschlüsse
1.3.1 Erklärung der Skimmeranschlüsse
2 Einbaumöglichkeiten ................................................................................................... Seite 8
2.1 Skimmer für Stahlwandbecken
2.1.1 Montage des Skimmers an der Beckenwand
2.2 Skimmer für Betonbecken
2.2.1 Zubehör
2.2.1.1 Verwendung von Kragen und Hals
3 Einbau eines Niveauschalters…………………………………..…..……………..Seite 13
3.1 Montage eines Schwimmerschalters
Bedienungsanleitung.......................................................................................................... Seite 15
Zubehör (Höhenverlängerung, Skimmerverlängerungen, etc.)………….……….Seite 17, 18
Einbau
3

Urheberrecht
Die Bedienungsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen.
Alle Rechte unter Vorbehalt der Praher Kunststofftechnik GmbH.
Die Einbau-und Bedienungsanleitung ist für die Montage-und Bedienungspersonen bestimmt. Die Vervielfältigung,
Reproduktion oder Übersetzung dieser Dokumentation in andere Sprachen, ganz oder teilweise, bedarf der
ausdrücklicherschriftlicher Genehmigung durch die Praher Kunststofftechnik GmbH.
2004 Praher Kunststofftechnik GmbH.
Vorwort zur Einbau-und Bedienungsanleitung
Die Einbau-und Bedienungsanleitung soll erleichtern, den Ocean Skimmer De Luxe kennen zu lernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Einbau-und Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren, sachgemäßen und wirtschaftlichen Betrieb
des Ocean Skimmer De Luxe. Ihre Beachtung hilft,
Gefahren zu vermeiden.
Reparaturkosten und Ausfälle zu vermindern.
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Ocean Skimmer De Luxe zu erhöhen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Ocean Skimmer De Luxe ist ausschließlich zur Montage in folgenden Beckentypen
verwendbar:
Stahlwandbecken mit Folie
Fertigbecken (z.B.: Polyesterbecken,….)
Massivbecken Beton und Styropor
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden
kann die Praher Kunststofftechnik GmbH nicht haftbar gemacht werden.
Gewährleistung und Haftung
Gewährleistung gilt nach dem EU-Recht.
Gewährleistungs-und Haftungsansprüche bei Personen-und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Ocean Skimmers De Luxe
Unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten des Ocean Skimmers De Luxe.
Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und
Wartung des Ocean Skimmer De Luxe.
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen am Ocean Skimmer De Luxe.
Fälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt am Ocean Skimmer De Luxe.
Restrisiken
Gefährdung durch Sturz und Fall
Stolperstellen durch den Schlauch des Beckenreinigungsgerätes sind zu kennzeichnen.
Der Gehäusedeckel muss im normalen Betrieb immer am Skimmergehäuse montiert sein. Bei
Abnahme des Skimmerdeckels zur Verwendung eines Beckenreinigungsgerätes oder zur Reinigung
des Siebkorbs muss der Skimmer gegen unbeabsichtigtes Hineinsteigen gesichert werden.
Quetschen bei der Skimmerklappe
Bei der beweglichen Klappe des Ocean Skimmers De Luxe besteht bei unsachgemäßer Handhabung
eine Quetschgefährdung und die Gefahr der Beschädigung der Skimmerklappe. Es ist darauf zu
achten, dass die Klappe über den Anschlag nach vorne geklappt ist, bevor in die Skimmeröffnung
gegriffen wird.
4
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haung für Druckfehler.

Urheberrecht
Die Bedienungsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen.
Alle Rechte unter Vorbehalt der Praher Kunststofftechnik GmbH.
Die Einbau- und Bedienungsanleitung ist für die Montage- und Bedienungspersonen bestimmt. Die Vervielfältigung,
Reproduktion oder Übersetzung dieser Dokumentation in andere Sprachen, ganz oder teilweise, bedarf der
ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch die Praher Kunststofftechnik GmbH.
2004 Praher Kunststofftechnik GmbH.
Vorwort zur Einbau- und Bedienungsanleitung
Die Einbau- und Bedienungsanleitung soll erleichtern, den Ocean Skimmer De Luxe kennen zu lernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Einbau- und Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren, sachgemäßen und wirtschaftlichen Betrieb
des Ocean Skimmer De Luxe. Ihre Beachtung hilft,
Gefahren zu vermeiden.
Reparaturkosten und Ausfälle zu vermindern.
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Ocean Skimmer De Luxe zu erhöhen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Ocean Skimmer De Luxe ist ausschließlich zur Montage in folgenden Beckentypen
verwendbar:
Stahlwandbecken mit Folie
Fertigbecken (z.B.: Polyesterbecken,….)
Massivbecken Beton und Styropor
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden
kann die Praher Kunststofftechnik GmbH nicht haftbar gemacht werden.
Gewährleistung und Haftung
Gewährleistung gilt nach dem EU-Recht.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Ocean Skimmers De Luxe
Unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten des OceanSkimmers De Luxe.
Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und
Wartung des Ocean Skimmer De Luxe.
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen am Ocean Skimmer De Luxe.
Fälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt am Ocean Skimmer De Luxe.
Restrisiken
Gefährdung durch Sturz und Fall
Stolperstellen durch den Schlauch des Beckenreinigungsgerätes sind zu kennzeichnen.
Der Gehäusedeckel muss im normalen Betrieb immer am Skimmergehäuse montiert sein. Bei
Abnahme des Skimmerdeckels zur Verwendung eines Beckenreinigungsgerätes oder zur Reinigung
des Siebkorbs muss der Skimmer gegen unbeabsichtigtes Hineinsteigen gesichert werden.
Quetschen bei der Skimmerklappe
Bei der beweglichen Klappe des Ocean Skimmers De Luxe besteht bei unsachgemäßer Handhabung
eine Quetschgefährdung und die Gefahr der Beschädigung der Skimmerklappe. Es ist darauf zu
achten, dass die Klappe über den Anschlag nach vorne geklappt ist, bevor in die Skimmeröffnung
gegriffen wird.
5

1 Einführung
1.1 Verwendungsmöglichkeiten
Skimmer ist für folgende Beckentypen verwendbar (Stahlwandbecken mit Folie,
Fertigbecken (z.B.: Polyesterbecken,…), Massivbecken Beton oder Styropor)
1.2 Typen
1.2.1 Ocean Skimmer De Luxe PT (Art.Nr.: 170542)
Blendrahmen wird mit Schrauben PT verschraubt.
Hochwertige Schrauben PT (Edelstahl A4) sind speziell entwickelte Schrauben für Thermoplaste, die
direkt in den Kunststoff geschraubt werden.
Vorteile: *) Schraube kann sich durch etwaige Korrosionen etc. nicht an einem anderen
Metallteil festsetzen.
*) Minimierung der Metallteile im Schwimmbadbereich, da man keine
Gewindeeinsätze benötigt.
1.2.2 Ocean Skimmer De Luxe M5 (Art.Nr.: 170560)
Im Gehäuse De Luxe befinden sich hochwertige Edelstahleinsätze A2.
Blendrahmen wird mit hochwertigen Linsenschrauben M5 (Edelstahl A4) verschraubt.
1.2.3 Ocean Skimmer De Luxe PT mit Klebedichtung (Art.Nr.: 170936)
Anstatt der Lippendichtung ist eine Klebedichtung im Set enthalten.
1.2.4 Ocean Skimmer De Luxe M5 mit Klebedichtung (Art.Nr.: 170937)
Anstatt der Lippendichtung ist eine Klebedichtung im Set enthalten.
Unterschiede der beiden Typen durch:
-) Schrauben
--) Ocean Schraubenset PT (Art.Nr.: 80263)
--) Ocean Schraubenset M5 (Art.Nr.: 80250)
-) Blendrahmen
--) Ocean Blendrahmen PT (Art.Nr.: 150384)
--) Ocean Blendrahmen M5 (Art.Nr.: 150401)
Alle anderen Teile sind bei allen Typen identisch.
1. Hauptabmessungen und Rohranschlüsse
1.3.1 Erklärung der Skimmeranschlüsse
A) Pumpenanschluss:
Anschlussmöglichkeit zur Umwälzpumpe.
A1 metrischer Klebeanschluss (Stutzen Aussendurchmesser d63mm und
Muffe Innendurchmesser d50mm) (Anschluss immer offen)
A2 Innengewinde (IG 2“ BSP) (zum Durchbrechen)
Innengewinde 2“ NICHT mit Hanf abdichten!
Es wird empfohlen das Gewinde mit PTFE-Gewindedichtband abzudichten!
Überlaufanschluss
B metrischer Klebeanschluss (Stutzen Aussendurchmesser d50mm und Muffe
Innenfurchmesser d40 mm) (zum Durchbrechen)
Die Aufgaben dieses Anschlusses bestehen darin, dass das Becken z.B.: bei starkem
Regen nicht überläuft.
je nach Beckenstärke
6
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haung für Druckfehler.

1. Hauptabmessungen und Rohranschlüsse
1.3.1 Erklärung der Skimmeranschlüsse
A) Pumpenanschluss:
Anschlussmöglichkeit zur Umwälzpumpe.
A1 metrischer Klebeanschluss (Stutzen Aussendurchmesser d63mm und
Muffe Innendurchmesser d50mm) (Anschluss immer offen)
A2 Innengewinde (IG 2“ BSP) (zum Durchbrechen)
Innengewinde 2“ NICHT mit Hanf abdichten!
Es wird empfohlen das Gewinde mit PTFE-Gewindedichtband abzudichten!
Überlaufanschluss
B metrischer Klebeanschluss (Stutzen Aussendurchmesser d50mm und Muffe
Innenfurchmesser d40 mm) (zum Durchbrechen)
Die Aufgaben dieses Anschlusses bestehen darin, dass das Becken z.B.: bei starkem
Regen nicht überläuft.
je nach Beckenstärke
7

2 Einbaumöglichkeiten
2.1 Skimmer für Stahlwandbecken
Geeignet für Stahlwandbecken ab einem Durchmesser von 3m.
Wenn der Ausschnitt im Stahlwandbecken für den Skimmer schon vorhanden ist, dann bitte zu
Pkt.2.1.1 (Seite 6) weitergehen.
Es muss dabei unterschieden werden mit welchem System bzw. Flanschbild der Skimmer mit dem
Blendrahmen verschraubt wird.
Hier wird dabei unterschieden: -) Ocean Skimmer De Luxe PT
-) Ocean Skimmer De Luxe M5
Um das Ausschneiden der Öffnung und Bohren der Flanschlöcher im Stahlwand- bzw. Aufstellbecken
zu erleichtert, kann als Hilfe die Bauschutzfolie als Schablone verwendet werden.
Vorgangsweise:
1) Bauschutzfolie als Schablone auf die gewünschte Stelle des Stahlwandbeckens kleben.
2) Einer der beiden Flansche nachbohren und die Skimmeröffnung nach der Schablone aus der
Beckenwand herausschneiden. Flanschbohrungen (∅5.5mm) durch Stahlwand bohren und
Skimmeröffnung (215.5mm x 163.5mm) ausschneiden. (z.B.: Stichsäge, Blechschere,....)
3) Nach dem Herausschneiden der Skimmeröffnung, Bauschutzfolie abziehen.
Nach dem Bearbeiten sind die Ecken und Kanten zu entgraten!
Es wird empfohlen die Anschnittfläche
mit Korrosionsschutzfarbe zu versiegeln !
OCEAN Skimmer De Luxe PT OCEAN Skimmer De Luxe M5
Gehäusedeckel
Skim-vac
Bügel für Siebkorb
Siebkorb
Skimmergehäuse
Anschlag
Skimmerklappe
Detail X
Stahlwand
Nach dem Bearbeiten
entgraten !!
Lippendichtung
Lippendichtung
Blendrahmen
TORX-Schraube
Blende
Beckenfolie
Stahlwand
Abbildung 1
Abbildung 2
Detail X
2.1.1 Montage des Skimmers an der Beckenwand
Montageanleitung:
1) Beckenfolie vorsichtig so weit von der Stahlwand ablösen bis die Lippendichtungzur
Gänze darunter geschoben werden kann.
2) Lippendichtung auf die Stahlwand hinaufschieben. (siehe oberhalb Abbildung 1)
3) Beckenfolie über die Lippendichtung legen, auf keinen Fall darf die Beckenfoliezwischen
der Stahlwand und der Lippendichtung verbleiben. (siehe oberhalb Abbildung 2)
4) Blendrahmen und Skimmer mit den mitgelieferten TORX -Schrauben einige
Umdrehungen anschrauben.
5) Skimmer ausrichten, fertig anschrauben bis Skimmer plan an der Stahlwand anliegt.
(siehe oberhalb Detail X)
Bei der Montage des Skimmers darauf achten,
dass Montage spannungsfrei (kein Verzug) erfolgt!
Beim Verschrauben mit AKKU – Schrauber!
Schrauberdrehzahl= max. 500U/min
Anziehmoment = max. 2 Nm
6) Blende auf den Blendrahmen hinaufdrücken.
Montageanleitung für Klebedichtung
Wie oben beschrieben nur anstatt der Lippendichtung ist eine Klebedichtung anzubringen
Im Lieferumfang von (Art.Nr.: 170936/170937) ist nur eine Klebedichtung enthalten.
Sollten zwei benötigt werden muss eine weitere Dichtung (Art.Nr.: 51317) nachbestellt
werden.
Lippendichtung
oder
Klebedichtung
8
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haung für Druckfehler.

Gehäusedeckel
Skim-vac
Bügel für Siebkorb
Siebkorb
Skimmergehäuse
Anschlag
Skimmerklappe
Detail X
Stahlwand
Nach dem Bearbeiten
entgraten !!
Lippendichtung
Lippendichtung
Blendrahmen
TORX-Schraube
Blende
Beckenfolie
Stahlwand
Abbildung 1
Abbildung 2
Detail X
2.1.1 Montage des Skimmers an der Beckenwand
Montageanleitung:
1) Beckenfolie vorsichtig so weit von der Stahlwand ablösen bis die Lippendichtung zur
Gänze darunter geschoben werden kann.
2) Lippendichtung auf die Stahlwand hinaufschieben. (siehe oberhalb Abbildung 1)
3) Beckenfolie über die Lippendichtung legen, auf keinen Fall darf die Beckenfoliezwischen
der Stahlwand und der Lippendichtung verbleiben. (siehe oberhalb Abbildung 2)
4) Blendrahmen und Skimmer mit den mitgelieferten TORX -Schrauben einige
Umdrehungen anschrauben.
5) Skimmer ausrichten, fertig anschrauben bis Skimmer plan an der Stahlwand anliegt.
(siehe oberhalb Detail X)
Bei der Montage des Skimmers darauf achten,
dass Montage spannungsfrei (kein Verzug) erfolgt!
Beim Verschrauben mit AKKU – Schrauber!
Schrauberdrehzahl= max. 500U/min
Anziehmoment = max. 2 Nm
6) Blende auf den Blendrahmen hinaufdrücken.
Montageanleitung für Klebedichtung
Wie oben beschrieben nur anstatt der Lippendichtung ist eine Klebedichtung anzubringen
Im Lieferumfang von (Art.Nr.: 170936/170937) ist nur eine Klebedichtung enthalten.
Sollten zwei benötigt werden muss eine weitere Dichtung (Art.Nr.: 51317) nachbestellt
werden.
Lippendichtung
oder
Klebedichtung
9

Detail X
Beton
Skimmerklappe
Gehäusedeckel
Skim-vac
Bügel für Siebkorb
Siebkorb
Fliese oder Steinplatte
Kragen für Skimmer
Beton
Skimmergehäuse
Blende
Blendrahmen
Beckenfolie
Dichtung
TORX -Schraube
Detail X
2.2 Skimmer für Betonbecken
(Art.Nr.: 170542/170560)
Um die notwendige Einzeldichtung zu erhalten muss die Lippendichtung (Farbe: hellbraun)
getrennt werden (siehe nachstehende Darstellung).
(Art.Nr.: 170936/170937)
Im Lieferumfang nur eine Klebedichtung
Montageanleitung:
1) Skimmer auf die gewünschte Position (ev. mit Kragen und Hals aufgesteckt) bringen.
2) Bausschutzfolie aufkleben.
Es wird empfohlen beim Einbetonieren den Gehäusedeckel einzulegen. Der Kragen (Höhe X)
kann in einem Bereich von ca. 15mm - ca. 35mm verschoben werden.
Auf Verspannung, Verzug und Druck achten!
Besonders im Bereich der Skimmeröffnung auf Druck und Verzug
achten, sodass sich die Skimmerklappe immer frei bewegt!
Anmerkung: Die Angaben der chemischen Beständigkeit zu ABS sind nur eine Orientierungshilfe. Änderungen,
Eigenheiten in der Zusammensetzung des Mediums (z.B.: Flüssigbeton, Beton, Silicone, Füllschaum,...) sowie
besondere Betriebsbedingungen können zu Abweichungen führen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, mittels eines
Versuches das Verhalten des Materials (der Komponenten, Einbauteile,...) unter den definitiven
Betriebsbedingungen zu testen.
Aus diesen Angaben können keine Gewährleistungsansprüche abgeleitet werden!
Die Daten entsprechen dem heutigen Stand der Technik. Änderungen aufgrund neuer Erkenntnisse vorbehalten.
3) Dichtung zwischen Skimmergehäuse und Folie einlegen. Blendrahmen wie bei Stahlwandbecken
montieren (siehe Pkt. 2.1.1 auf Seite 6).
Beim Verschrauben mit AKKU –Schrauber!
Schrauberdrehzahl= max. 500U/min
Anziehmoment = max. 2 Nm
4) Blende auf Blendrahmen hinaufdrücken.
2.2.1 Zubehör
2.2.1.1 Verwendung von Kragen und Hals
10
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haung für Druckfehler.

Montageanleitung:
1) Skimmer auf die gewünschte Position (ev. mit Kragen und Hals aufgesteckt) bringen.
2) Bausschutzfolie aufkleben.
Es wird empfohlen beim Einbetonieren den Gehäusedeckel einzulegen. Der Kragen (Höhe X)
kann in einem Bereich von ca. 15mm - ca. 35mm verschoben werden.
Auf Verspannung, Verzug und Druck achten!
Besonders im Bereich der Skimmeröffnung auf Druck und Verzug
achten, sodass sich die Skimmerklappe immer frei bewegt!
Anmerkung: Die Angaben der chemischen Beständigkeit zu ABS sind nur eine Orientierungshilfe. Änderungen,
Eigenheiten in der Zusammensetzung des Mediums (z.B.: Flüssigbeton, Beton, Silicone, Füllschaum,...) sowie
besondere Betriebsbedingungen können zu Abweichungen führen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, mittels eines
Versuches das Verhalten des Materials (der Komponenten, Einbauteile,...) unter den definitiven
Betriebsbedingungen zu testen.
Aus diesen Angaben können keine Gewährleistungsansprüche abgeleitet werden!
Die Daten entsprechen dem heutigen Stand der Technik. Änderungen aufgrund neuer Erkenntnisse vorbehalten.
3) Dichtung zwischen Skimmergehäuse und Folie einlegen. Blendrahmen wie bei Stahlwandbecken
montieren (siehe Pkt. 2.1.1 auf Seite 6).
Beim Verschrauben mit AKKU – Schrauber!
Schrauberdrehzahl= max. 500U/min
Anziehmoment = max. 2 Nm
4) Blende auf Blendrahmen hinaufdrücken.
2.2.1 Zubehör
2.2.1.1 Verwendung von Kragen und Hals
11

min. ohne Hals ca. 385mm
max. mit 2x Hals ca. 455mm
Verstellbereich des Kragens beträgt 15mm
Bereich X von ca. 15mm (ohne Hals) – ca.85 mm (mit 2x Hals) kann nach Belieben eingestellt
werden. Hals ist eine fixe Verlängerung .
Es wird empfohlen die Verlängerungen miteinander zu verkleben!
Kleber (TANGIT, SABA)
Sekundenkleber sind nicht geeignet
Mit dem Kragen kann die genaue Höhe des Deckels eingestellt werden und wird erst nach Verlegung
z.B.: Fliesen oder Steinplatten eingeklebt.
Es können auch mehrere Verlängerungen (Hälse) aufeinander gesetzt werden!
Beim Wechsel der Beckenfolie:
Es soll darauf geachtet werden, dass nach dem Wechseln der Beckenfolie
beim Wiederanschrauben des Blendrahmens, der durch die Schrauben PT
geschnittene Gewindegang wieder verwendet wird.
Schraube wird so lange gegen den Uhrzeigersinn gedreht bis diese in den
Gewindegang „hineinhüpft“.
durchbrechen der
vorgesehenen Stelle
Durchbruch
Ausbuchtungsdeckel
Sechskantmutter / PA
Kabelverschraubung / PA
Winkel für Niveauschalter
Bild 2
Sechskantmutter
Niveauschalter
Bild 1
3 Einbau eines Niveauschalters
Elektrische Reparaturen dürfen nur von geeignetem und befugtem
Fachpersonal durchgeführt werden!
Es besteht die Möglichkeit einen Niveauschalter in den Skimmer einzubauen und diesen an
ein Niveau-Set (NC01, NC 230 V) mit Magnetventil anzuschließen. (siehe Seite 14)
Es wird empfohlen schmutzunempfindliche Niveauschalter zu verwenden!
Bei Einbau von schmutzempfindlichen Niveauschaltern empfehlen wir die
Verwendung von einem Schutzgitter (siehe Seite 14).
3.1 Montage eines Schwimmerschalters
Ausbruch des Ausbuchtungsdeckels:
Ausbuchtungsdeckel durchbrechen oder
ausbohren.
Wir empfehlen eine Anbauverschraubung PG7.
Montage der Kabelverschraubung /PA am Ausbuchtungsdeckel:
Montage der Kabelverschraubung /PA am Ausbuchtungsdeckel:
1) Kabelverschraubung /PA durch das im Ausbuchtungsdeckel ausgebrochene Loch durchstecken.
(siehe Bild oberhalb)
2) Sechskantmutter / PA aufschrauben und festziehen, sodass die Kabelverschraubung einen festen
Sitz aufweist. (siehe Bild oberhalb)
Montieren des Niveauschalters am Winkel:
1) Niveauschalter auf den Winkel für Niveauschalter hinaufschieben. (siehe Bild 1 oberhalb)
2) Sechskantmutter anziehen, sodass Niveauschalter einen festen Sitz aufweist.
(siehe Bild 2 oberhalb)
12
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haung für Druckfehler.

durchbrechen der
vorgesehenen Stelle
Durchbruch
Ausbuchtungsdeckel
Sechskantmutter / PA
Kabelverschraubung / PA
Winkel für Niveauschalter
Bild 2
Sechskantmutter
Niveauschalter
Bild 1
3 Einbau eines Niveauschalters
Elektrische Reparaturen dürfen nur von geeignetem und befugtem
Fachpersonal durchgeführt werden!
Es besteht die Möglichkeit einen Niveauschalter in den Skimmer einzubauen und diesen an
ein Niveau-Set (NC01, NC 230 V) mit Magnetventil anzuschließen. (siehe Seite 14)
Es wird empfohlen schmutzunempfindliche Niveauschalter zu verwenden!
Bei Einbau von schmutzempfindlichen Niveauschaltern empfehlen wir die
Verwendung von einem Schutzgitter (siehe Seite 14).
3.1 Montage eines Schwimmerschalters
Ausbruch des Ausbuchtungsdeckels:
Ausbuchtungsdeckel durchbrechen oder
ausbohren.
Wir empfehlen eine Anbauverschraubung PG7.
Montage der Kabelverschraubung /PA am Ausbuchtungsdeckel:
Montage der Kabelverschraubung /PA am Ausbuchtungsdeckel:
1) Kabelverschraubung /PA durch das im Ausbuchtungsdeckel ausgebrochene Loch durchstecken.
(siehe Bild oberhalb)
2) Sechskantmutter / PA aufschrauben und festziehen, sodass die Kabelverschraubung einen festen
Sitz aufweist. (siehe Bild oberhalb)
Montieren des Niveauschalters am Winkel:
1) Niveauschalter auf den Winkel für Niveauschalter hinaufschieben. (siehe Bild 1 oberhalb)
2) Sechskantmutter anziehen, sodass Niveauschalter einen festen Sitz aufweist.
(siehe Bild 2 oberhalb)
13

Winkel mit Niveausschalter
Ausbuchtungsdeckel
zum Niveaucontroll
Schutzgitter für Niveauschalter
Zubehör (Art.Nr.: 150430)
Einbau des Niveauschalters:
1) Winkel mit Niveauschalter auf den Schwalbenschwanz im Skimmergehäuse montieren.
2) Ausbuchtungsdeckel mit Kabelverschraubung / PA auf die vorgesehene Stelle im
Skimmergehäuse klipsen.( siehe Bild oberhalb)
Es wird empfohlen den Ausbuchtungsdeckel wegen Dichtheit einzukleben!
Kleber (TANGIT, SABA)
3) Kabel vom Niveauschalter durch Kabelverschraubung durchstecken und zum Niveaucontrol
verlegen.
4) Niveauschalter je nach belieben auf den gewünschten Wasserstand anpassen.
5) Kabel im Skimmergehäuse etwas straffen und die Mutter der Kabelverschraubung /PA anziehen
sodass das Kabel nicht mehr herausgezogen werden kann.
6) Einschieben des Schutzgitters
Achten auf den richtigen Einbau! (siehe Abbildung nebenan)
Bei Einbau eines Niveauschalters wird empfohlen, den
Überlaufanschluss Stutzen d50 oder Muffe d40 anzuschließen!
Die nationalen und regionalen Verarbeitungs- und Baurichtlinien sind
einzuhalten! Vor dem Fertigstellen der Anlage ist diese einer
Dichtheitsprüfung zu unterziehen!
14
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haung für Druckfehler.

Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung
1 Bestandteile des Skimmers ............................................................................. Seite 16
1.1 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
(Höhenverlängerung, Niveau-Sets, Schutzgitter,
Skimmerverlängerung, Breitmaul Skimmerverlängerung)
2 Besonderheiten des Skimmers ........................................................................ Seite 19
2.1 Saugplatte (Skim-vac) für Schlauch
2.2 Siebkorb
2.3 Skimmerklappe
2.4 Markierung der Blende
3 Anschluss eines Beckenreinigungsgerätes .....................................................Seite 22
Bedienung
15

…
12 x
12x
1 Bestandteile des Skimmers
1) Ocean Blende für Skimmer Art.Nr.: 150385
2) Ocean Schraubenset PT (Schraubenantrieb T25) Art.Nr.: 80263
12x 25mm lang
2) Ocean Schraubenset M5 (Schraubenantrieb T25) Art.Nr.: 80250
12x 25mm lang
3) Ocean Blendrahmen PT Art.Nr.: 150384
3) Ocean Blendrahmen M5 Art.Nr.: 150401
4) Ocean Lippendichtung für Skimmer Art.Nr.: 150386
4) Ocean Klebedichtung (nur ein Stück im Set enthalten) Art.Nr.: 51317
5+6) Ocean Skimmerklappe komplett Art.Nr.: 170587
7) Ocean Anschlag für Skimmerklappe Art.Nr.: 150382
8) Gehäuse De Luxe PT Art.Nr.: 150392
8) Gehäuse De Luxe M5 Art.Nr. :190115
9+10) Ocean Siebkorb für Skimmer Art.Nr.: 170597
11) Winkel für Schwimmerschalter für Ocean Skimmer Art.Nr.: 150393
12+14) Ocean Gehäusedeckel für Skimmer Art.Nr.: 170588
13) Ocean Saugplatte (Skim-vac) für Skimmer Art.Nr.: 150383
1.1 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
16+17) Ocean Höhenverlängerung für Skimmer Art.Nr.: 170607
18) Niveau-Set NC01 mit 2-Wege Kugelhahn S4 DN20/d25-3/4“ , 230V Art.Nr.: 130287
18) Niveau-Set NC01 mit Magnetventil DN10 / G1/2“ , 230V Art.Nr.: 130293
18) Niveau-CONTROL mit 1 Elektronik Schaltkasten, Art.Nr.: 130286
1 Schwimmersonde zum Ansteuern von Magentventil oder Kugelhahn, 230V
Der Niveauschalter darf nur von elektrisch geschultem befugten Personal
montiert und in Betrieb genommen werden!
19) Schutzgitter für Niveauschalter Art.Nr.: 150430
16
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haung für Druckfehler.

1.1 Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
16+17) Ocean Höhenverlängerung für Skimmer Art.Nr.: 170607
18) Niveau-Set NC01 mit 2-Wege Kugelhahn S4 DN20/d25-3/4“ , 230V Art.Nr.: 130287
18) Niveau-Set NC01 mit Magnetventil DN10 / G1/2“ , 230V Art.Nr.: 130293
18) Niveau-CONTROL mit 1 Elektronik Schaltkasten, Art.Nr.: 130286
1 Schwimmersonde zum Ansteuern von Magentventil oder Kugelhahn, 230V
Der Niveauschalter darf nur von elektrisch geschultem befugten Personal
montiert und in Betrieb genommen werden!
19) Schutzgitter für Niveauschalter Art.Nr.: 150430
17

20) OCEAN Skimmerverlängerung PT Art.Nr.: 170612
20) OCEAN Skimmerverlängerung M5 Art.Nr.: 170613
Unterschiede PT und M5 erläutert auf Seite 3 unter Punkt 1.2.
21) OCEAN Breitmaul Skimmerverlängerung PT Art.Nr.: 170614
21) OCEAN Breitmaul Skimmerverlängerung M5 Art.Nr.: 170615
Unterschiede PT und M5 erläutert auf Seite 3 unter Punkt 1.2.
Montage am Skimmer siehe Anleitung BREITMAUL SKIMMERVERLÄNGERUNG.
2 Besonderheiten des Skimmers
2.1 Saugplatte (Skim-vac) für Schlauch
Die Saugplatte kann durch einen Bajonettverschluss mit dem Deckel verbunden werden.
Dadurch hat man die Saugplatte (Skim-vac) an einem vorgesehenen Platz und auch immer griffbereit.
Verbinden der Saugplatte am Gehäusedeckel:
Der Skim-vac wird in die vorgesehenen Ausnehmungen hineingesteckt und im Uhrzeigersinn gedreht
bis die Nasen in den Ausnehmungen im Deckel einrasten.
Zum Abnehmen, die Anschlussplatte gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2.2 Siebkorb
Entnehmen des Siebkorbes
Es gibt zwei Möglichkeiten den Siebkorb aus dem Skimmergehäuse zu entnehmen:
1) Entnahme bei Skimmerdeckel
Ein Bügel macht es möglich den Siebkorb nach oben sehr leicht zu entnehmen, ohne ins Wasser
greifen zu müssen.
Bitte beachten sie beim Einbringen des Korbes das der Bügel nach hinten
zeigt, und nicht in den Strömungsverlauf des Wassers!
2) Entnahme bei Skimmerklappe
Kann der Siebkorb nicht nach oben entnommen werden(weil der Skimmer von oben nicht sichtbar und
daher nicht geöffnet werden kann z.B.: verfliest) so besteht die Möglichkeit den Siebkorb durch die
Skimmeröffnung nach vorne zu entnehmen.
(siehe nachstehende Darstellung)
18
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haung für Druckfehler.

2 Besonderheiten des Skimmers
2.1 Saugplatte (Skim-vac) für Schlauch
Die Saugplatte kann durch einen Bajonettverschluss mit dem Deckel verbunden werden.
Dadurch hat man die Saugplatte (Skim-vac) an einem vorgesehenen Platz und auch immer griffbereit.
Verbinden der Saugplatte am Gehäusedeckel:
Der Skim-vac wird in die vorgesehenen Ausnehmungen hineingesteckt und im Uhrzeigersinn gedreht
bis die Nasen in den Ausnehmungen im Deckel einrasten.
Zum Abnehmen, die Anschlussplatte gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2.2 Siebkorb
Entnehmen des Siebkorbes
Es gibt zwei Möglichkeiten den Siebkorb aus dem Skimmergehäuse zu entnehmen:
1) Entnahme bei Skimmerdeckel
Ein Bügel macht es möglich den Siebkorb nach oben sehr leicht zu entnehmen, ohne ins Wasser
greifen zu müssen.
Bitte beachten sie beim Einbringen des Korbes das der Bügel nach hinten
zeigt, und nicht in den Strömungsverlauf des Wassers!
2) Entnahme bei Skimmerklappe
Kann der Siebkorb nicht nach oben entnommen werden(weil der Skimmer von oben nicht sichtbar und
daher nicht geöffnet werden kann z.B.: verfliest) so besteht die Möglichkeit den Siebkorb durch die
Skimmeröffnung nach vorne zu entnehmen.
(siehe nachstehende Darstellung)
19

z.B.: Beckenrandsteine
Siebkorb
Skimmerklappe
Anschlag
Detail X
Detail X
Detail X1
Entnahme des Siebkorbes durch die Skimmeröffnung:
1) Anschlag nach oben drücken und Skimmerklappe nach vorne schwenken.
2) Siebkorb anheben und nach vorne herausnehmen.
3) Nach der Reinigung Siebkorb wieder in den Skimmer einsetzen und Skimmerklappe wieder
über den angehobenen Anschlag in den Skimmer schwenken.
Siebkorb mit Bügel
Montage:
1) Bügel wie in Detail X gezeichnet in die grössere Bohrung über den Bolzen schieben.
2) Durch das Anziehen am Bügel rastet der Bügel ein (siehe Detail X1).
3) Bügel umbiegen und auf der zweiten Seite ebenso wie Pkt. 1 und Pkt. 2 befestigen.
Schaumstoff
Skimmerklappe
2.3 Skimmerklappe
Montage des Schaumstoffes in die Skimmerklappe.
Schaumstoff von der Seite in die Klappe schieben, bis der Schaumstoff mit der Klappe bündig
abschließt.
Montage und Demontage der Skimmerklappe:
Montage: Demontage:
Montage der Skimmerklappe:
1) Gefederten Zapfen der Skimmerklappe mit Schaumstoff nach oben in das vorgesehene Loch
des Gehäuses stecken (Detail X).
2) Dann wird die Klappe nach unten gedrückt, bis der rechte Zapfen in das vorgesehen Loch
einschnappt.
3) Anschlag anheben und Skimmerklappe in Skimmer einschwenken.
Demontage der Skimmerklappe:
1) Anschlag nach oben drücken und Skimmerklappe herausschwenken.
2) Klappe nach links drücken bis der rechte Zapfen vollständig frei ist.
3) Danach Skimmerklappe an der rechten Seite anheben und aus dem Gehäuse
entnehmen.
20
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haung für Druckfehler.
Table of contents
Languages:
Other Peraqua Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

Elation
Elation PowerWash 250 user manual

Lightolier
Lightolier DPB2S18LS332 specification

Nora Lighting
Nora Lighting NUTP13 Series installation instructions

Vision & Control
Vision & Control LDLF60x180-IR850/UDC Instructions for use

Hayward
Hayward TriStar VS 900 Omni Operation manual

DOTLUX
DOTLUX QUICK-FIX 2805-030120 user manual