PEUGEOT ENERGYDrill-13LA User manual

1
Perceuse à colonne 5 vitesses
ENERGYDrill-13LA
MANUEL D’UTILISATION

2
SOMMAIRE
GB P 1 - 10
DP 11 - 20
FP 21 - 29
The original instruction manual is in English

1
accessories. Inspect tool cords periodically and
if damaged have them repaired by an authorised
service facility. Inspect extension cords periodically
and replace if damaged. Keep handles dry, clean
and free from oil and grease.
15. DISCONNECT THE POWER SOURCE. When
not in use you should disconnect tools from their
power source, especially when changing blades,
bits, cutters or other similar accessories and for
servicing.
16. REMOVE ADJUSTING KEYS AND WRENCHES.
Form the habit of checking to see that keys and
adjusting wrenches are removed from the tool
before turning it on.
17. AVOID UNINTENTIONAL STARTING. Ensure
switch is in “off” position when plugging in.
18. USE OUTDOOR EXTENSION LEADS. When the
tool is used outdoors, use only extension leads
intended for outdoor use and so marked.
19. STAY ALERT. Watch what you are doing, use
common sense and do not operate the tool when
you are tired.
20. CHECK DAMAGED PARTS. Before further
use of the tool, it should be carefully checked to
determine that it will operate properly and perform
its intended function. Check the alignment of
moving parts, binding of moving parts, breakage of
parts, mounting and any other conditions that may
affect its operation. A guard or other part that is
damaged should be properly repaired or replaced
by an authorised service centre unless otherwise
indicated in this instruction manual. Do not use the
tool if the switch does not turn it on and off.
21. ACCESSORY WARNING. The use of any
accessory or attachment other than one
recommended in this instruction manual may
present a risk of personal injury.
22. HAVE YOUR TOOL REPAIRED BY A QUALIFIED
PERSON. This electric tool complies with the
relevant safety rules. Repairs should only be carried
out by a qualied person using original spare parts,
otherwise this may result in considerable danger to
the user.
General Safety Rules
Read all these instructions before attempting to
operate your product. Save these instructions for future
reference.
1. KEEP WORK AREA CLEAR. Cluttered work areas
and benches invite injuries. Keep the oor area
around you level, well maintained and free from
loose materials, such as chips and excess stock.
2. CONSIDER WORK AREA ENVIRONMENT. Do
not expose tools to rain. Do not use tools in damp
or wet locations. Keep work area well lit. Do not use
tools in the presence of ammable liquids or gases.
3. GUARD AGAINST ELECTRIC SHOCK. Avoid
body contact with earthed or grounded surfaces.
4. KEEP OTHER PEOPLE AWAY. Do not let others,
especially children, not involved in the work touch
the tool or the extension lead and keep them away
from the work area.
5. STORE IDLE TOOLS. When not in use, tools
should be stored in a secure and dry location that it
is safely out of reach from children.
6. DO NOT FORCE THE TOOL. It will do the
job better and safer at the rate for which it was
intended.
7. USE THE RIGHT TOOL. Do not force small tools
to do the job of a heavy duty tool. Do not use tools
for purposes not intended; for example do not use
circular saws to cut tree limbs or logs.
8. DRESS PROPERLY. Do not wear loose clothing
or jewellery, they can be caught in moving parts.
Non-skid footwear is recommended when working
outdoors. Wear protective hair covering to contain
long hair.
9. USE PROTECTIVE EQUIPMENT. Use safety
glasses. Use face or dust mask if cutting operations
create dust.
10. CONNECT DUST EXTRACTION EQUIPMENT.
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collecting equipment, ensure these
are connected and properly used.
11. DO NOT ABUSE THE CABLE. Never pull the
cable to disconnect it from the socket. Keep the
cord away from heat, oil and sharp edges.
12. SECURE WORK. For safety reasons, wherever
possible use clamps or a vice to hold the work
piece securely. It is safer than using your hands.
13. DO NOT OVERREACH. Keep proper footing and
balance at all time.
14. MAINTAIN TOOLS WITH CARE. Keep cutting tools
sharp and clean for better and safer performance.
Follow instructions for lubricating and changing
WARNING ! When using electric tools basic safety
precautions should always be followed to reduce
the risk of re, electric shock and personal injury.

2
Additional Safety Rules For
Drill Presses
1. This drill press is intended for use in dry conditions,
and for indoor use only.
2. Do not drill pieces of material too small to be
securely held.
3. Keep hands out of the path of drill bits. Avoid
awkward hand positions where a sudden slip could
cause your hand to move into the drill bit.
4. Do not install or use any drill bit that exceeds 175
mm in length or extends 150 mm below the chuck
jaws. They can suddenly bend outward or break.
5. Choose the right drill bits for your workpiece
materials. Do not use wire wheels, router bits,
shaper cutters, circle (y) cutters, or rotary planers
on this drill press.
6. When drilling a large piece of material make sure it
is fully supported at the table height.
7. Do not perform any operation freehand. Use jigs,
clamps, xtures or different tools for unstable work
pieces.
8. Do not drill the material too fast to avoid overloading
of the drill.
9. Make sure there are no nails or foreign objects in
the part of the workpiece to be drilled.
10. If the workpiece overhangs the table and will fall
or tip if not held, clamp it to the table or provide
auxiliary support.
11. When using a drill press vice, always fasten it to the
table.
12. Make sure all clamps and locks are rmly tightened
before drilling.
13. Do not perform layout assembly or set up work on
the table while the drill press is in operation.
14. Wear suitable personal protective equipment when
necessary, this could include:
- hearing protection to reduce the risk of induced
hearing loss;
- eye protection;
- respiratory protection to reduce the risk of
inhalation of harmful dust;
- gloves for handling drill bits (drill bits shall
be carried in a holder wherever practicable) and
rough material.
WARNING! For your own safety, do not try
to use your drill press or plug it in until it is
completely assembled and installed according
to the instructions, and until you have read and
understood this instruction manual.
15. Never use the drill press near ammable liquids,
vapors, or gases.
16. Remove all nails that may be in the workpiece to
prevent sparking that could cause a re.
17. To avoid re or toxic reaction, never use gasoline,
naphtha acetone, lacquer thinner or similar highly
volatile solvents to clean the drill press.
18. Keep the drill press with proper footing on the table
or the ground to decrease noise and vibration.
19. Always use the designated carrying handle for
transportation.
SYMBOLS
V ………....volts A ……..…......................amperes
Hz… ….….hertz W.........................................watts
min …........minutes ~….................alternating current
h …............hours I ……….................................ON
O …...........OFF min-1 …...revolutions per minute
Wear safety goggles
Wear ear protection
Wear a breathing mask
WARNING !
• Ensure that the arm is securely xed when bevelling.
• Keep the oor area around the machine level, well
maintained and free of loose materials e.g. chips and
cut-offs.
• Use correctly sharpened drill bits. Observe the
maximum speed marked on the drill bit.
• When tted with laser, no exchange with different type
of laser is permitted. Repairs shall only be carried out
by the laser manufacturer or an authorised agent.
• Refrain from removing any cut-offs or other parts of
the workpiece from the cutting area whilst the machine
is running and the drill press head is not in the rest
position.
• Ensure that the machine is always xed to a bench,
whenever possible.
Read and understand instruction manual: To
reduce the risk of injury, user and all bystanders
must read and understand instruction manual
before using this product.
Keep hands away from blade: Failure to keep
your hands away from the blade will result in
serious personal injury.
WARNING! Noise can be a health hazard. When the
noise level exceeds 80 dB(A), be sure to wear ear
protection.

3
Specication
ITEM DP2300AL
Motor(rated input)340W
230V~, 50Hz
Speed (min-1)5
(450–3,000)
Chuck capacity (mm)13
Max. Drilling (mm)Ø16
Spindle taper B16
Arbour NA
Weight (kg)26
Size of table (mm) 196 x 180
Size of base (mm) 308 x 201
Spindle travel (mm) 50
Column diameter (mm) Ø48
Distance from spindle to column (mm) 115
Distance from spindle to table (mm) 310
Overall height (mm) 740
A-weighted sound pressure level measuring under
load: 80.7 dB (A)
A-weighted sound power level measuring under load:
93.7 dB (A)
Uncertainties equal: 3 dB
INSTALLATION
KNOW YOUR DRILL PRESS (Fig. 1)
1. Pulley cover
2. No Volt Release (NVR) switch
3. Window
4. Feed handle
5. Chuck
6. Table
7. Column
8. Column holder
9. Base
10. Bevel scale
11. Feed spring
12. Head lock screw
13. Belt tension knob
14. Motor
15. Pulley cover lock screw
16. Table lock handle
17. Depth lock nut
18. Depth stop lug
19. Depth stop nuts
20. Depth pointer
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Waste electrical products should not be
disposed of with household waste. Please
recycle where facilities exist. Do not dispose
of electrical appliances as unsorted municipal
waste, use separate collection facilities.
Contact your local government for information
regarding the collection systems available. If electrical
appliances are disposed of in landlls or dumps,
hazardous substances can leak into the groundwater
and get into the food chain, damaging your health and
wellbeing. When replacing old appliances with new
once, the retailer is legally obligated to take back your
old appliance for disposal at least for free of charge.
Disposal of discarded material shall be in accordance
with local environmental regulations.

4
3. Secure the bracket (10) with the two screw (11)
onto the laser assembly (13) and then tighten.
4. Tighten the lock knob (12) into the bracket (11) to
adjust position of the chuck guard.
INSTALLING BATTERY FOR LASER GUIDE
(Fig. 20)
1. Open the cover of the battery box.
2. Install 2 pieces of 1.5V 3A batteries into the battery
box.
3. Replace the cover.
4. Turn on the switch to check the LASER GUIDE.
Note: Replace the batteries with batteries that have
a rating of 1.5 volts (Number 4 series and AAA size
or equivalent). When replacing the batteries, the
battery guide should be thoroughly cleaned. Use a soft
paintbrush or similar device, to remove all dust and
debris.
THE LASER GUIDE
Your tool is equipped with our latest innovation, a
battery powered device using Class 1M laser beams.
The laser beams will enable you to preview the drill bit
path on the workpiece to be drilled before you begin
your operation.
WARNING:
AVOID DIRECT EYE CONTACT
A Laser light is radiated when the laser guide is turned
on. Avoid direct eye contact. Always turn off the laser
and un-plug the drill press from the power source
before making any adjustments.
●A laser pointer is not a toy and should not come into
hands of children. Misuse of this appliance can lead
to irreparable eye injuries.
●Any adjustment to increase the laser power is
forbidden.
●When using the laser pointer, do not point the laser
beam towards people and /or reecting surfaces.
Even a laser beam of lower intensity may cause
eye damage. Therefore, do not look directly into the
laser beam.
●If the laser pointer is stored for more than three
months without use, please remove the batteries to
avoid damage from possibly leaking batteries.
●The laser pointer includes no servicing components.
Never open the housing for repair or adjustments.
●When the laser point has to be repaired, it should
be carried out to the laser manufacturer or an
authorized agent.
●Laser Warning Label: Laser radiation do not view
directly with optical instruments class 1M laser
product <0.39mW, 400-700nm, CW, Acc.IEC
60825-1:2007.
Assembly
WARNING! Never connect the plug to power
source outlet until all installations and adjustments
are completed and you have read and understood
the safety and operational instructions.
Note: The loose parts can be found in the pulley cover.
INSTALLING THE COLUMN TO BASE (Fig. 2)
1. Position the base (1) on the oor.
2. Place the column (2) on the base, aligning the holes
in the column support with the holes in the base.
3. Locate the three long hex bolts (3) from the loose
parts bag.
4. Place a bolt in each hole through the column
support and the base. Tighten with an adjustable
wrench.
INSTALLING THE TABLE TO COLUMN (Fig. 3~4)
1. Insert the table lock handle (1) into the hole (2) at
the rear of the table assembly. (Fig. 3)
2. Slide the table assembly onto the column. Tighten
the table lock handle (1) to lock the table assembly
to the column. (Fig. 4)
INSTALLING THE HEAD TO THE COLUMN (Fig. 5)
1. Carefully lift the head (1) above the column (2) and
slide it onto the column. Make sure the head slides
down over the column as far as possible. Align the
head with the base.
2. Using the hex wrench, tighten the two head lock set
screws (3) on the right side of the head.
INSTALLING FEED HANDLES (Fig. 6)
1. Screw the feed handles (1) into the right or left of
threaded holes (2) in the hub (3) and tighten.
INSTALLING THE CHUCK (FIG. 7)
1. Clean out the tapered hole in the chuck (1) and
clean the spindle (2) nose with a clean cloth before
pushing up the chuck onto the spindle nose.
2. Turn the chuck sleeve anticlockwise (when viewed
from above) and open the jaws in the chuck
completely.
3. Place a block of wood under the spindle, tapping
the wood with a hammer, or tap the chuck with a
rubber mallet or plastic-tipped hammer to properly
seat the chuck. DO NOT tap the chuck with a metal
hammer.
INSTALLING THE CHUCK GUARD ASSEMBLY
(Fig. 8)
1. Put the nut (5) into the chuck guard hole (6).
2. Make the bolt (8) go through hole (7), bracket (10)
and hole (6) and then tighten.

5
ADJUSTING THE LASER LINES (Fig. 21)
A. How to check the Laser-beam Alignment?
1. Adjust the table height so it is 188 mm below the
bottom of the chuck.
2. Scribe a round circle (approx. 3 mm) on a piece of
scrap wood.
3. Insert a drill bit into the chuck and tighten.
4. Lower the quill and align the scribed circle with the
drill bit & fasten the wood to the table.
5. Turn on the laser and verify the laser lines (x) are
centred onto the scribed circle.
B. Aligning the laser-beam (Fig. 21, 22)
To adjust the laser lines:
1. Lower the drill press quill 25 mm and lock into
place.
2. Adjust the screws (1) and bolts (2) in or out until the
laser lines (x) are centred onto the scribed circle.
INSTALLING THE OPTIONAL DRILLING JIG
(Fig. 9)
Note:
The drilling jig provides a way of accurately and quickly
setting up the workpiece for more precision or repetitive
drilling operations.
1. Determine the desired location for the fence (1).
2. Align the mounting holes of the fence over the table
top slots.
3. Place a washer (2) on the threaded end of the knob
(3). Insert the knob through the mounting hole of the
fence and the table slot.
4. Place a washer and wing nut (4) on the knob from
under the table.
5. Repeat for the other knob and tighten.
Note:
The drill press must be securely fastened by the two
base holes to a stand with heavy-duty fasteners. This
will prevent the drill press from tipping over, sliding, or
walking during operation.
1. Using the base of the drill press as a template
through the holes in the casting and drill the bench
with a Ø10 mm drill bit. (Fig. 10)
2. Note: If the stand has a tendency to move during
operation, fasten it securely to the oor. The
hardware used in the illustration are:
(1) Drill press base (2) Bolt (3) Flat washer (4)
Rubber washer (5) Work surface (6) Flat washer (7)
Lock washer (8) Hex nut (9) Jam nut.
Check that the power supply and plug receptacle are
in accordance with your drill press. Have a look at the
rating plate of the motor or the rating on the drill press.
Any change should always be carried out by a qualied
electrician.
If not properly earthed this machine can cause an
electrical shock. Be sure that the power supply outlet
is earthed. If there is any doubt, have it checked by a
qualied electrician.
USING AN EXTENSION LEAD
The use of any extension lead will cause some loss
of power. To keep this to a minimum and to prevent
overheating and motor burn-out, ask advice from a
qualied electrician to determine the minimum wire size
of the extension lead. The extension lead should be
equipped with an earthed type plug that ts the power
supply outlet at one end, and with an earthed type
socket that ts the plug of this machine at the other
end.
INSTALLING THE DRILL BIT (Fig. 11)
1. Insert a drill bit (1) into the chuck far enough to
obtain maximum gripping of the chuck jaws (2).
(When using a small drill bit do not insert it so far
that the jaws touch the utes-spiral grooves of the
drill bit.)
2. Make sure the drill bit is centred, then tighten the
chuck equally with the chuck key (3) by using all
three holes in succession.
Note: The drill bit can be released by using one hole
only.
ADJUSTING THE TABLE HEIGHT (Fig. 12)
1. Hold the table (1) with hands, unlock the table lock
handle (2) and adjust the table to desired height.
2. Tighten the table lock handle (2).
Note:
It is better to lock the table to the column in a position
so that the tip of the drill bit is just slightly above the top
of the workpiece.
Mounting the tool
Connecting to the Power Supply
WARNING: This machine must be earthed.
WARNING: Avoid contact with the terminals on
the plug when installing (removing) the plug to
(from) the power supply outlet. Contact will cause a
severe electrical shock.
WARNING! Never connect the plug to power
source outlet until all installations and adjustments
are completed and you have read and understood
the safety and operational instructions.
Operating the Tool

6
DRILLING TO A SPECIFIC DEPTH
Workpiece Method (Fig. 15, 16) recommended for
drilling a specic depth which can be marked on the
side of the workpiece.
1. Mark the depth of the hole on the side of the
workpiece (1).
2. Turn off the drill press, bring down the drill bit (2)
until the tip is even with the mark.
3. Hold the feed handle and spin the lower nut (3)
down to contact the depth stop lug (6) on the Head.
(Fig. 16)
4. Spin the upper nut (5) down and tighten against the
lower nut (3).
5. Release the feed handle and now the drill bit will
be stopped after traveling downward the distance
marked.
Depth Scale Method (Fig. 16) recommended for
drilling a known depth hole.
1. Turn off the drill press, turn feed handle until the
pointer (7) points to the desired depth on the depth
scale (4). Keep the feed handle held in that position
with right hand
2. With the left hand, spin the lower nut (3) down until
it comes into contact with the top of the depth stop
lug (6).
3. Spin the upper stop nut (5) down into contact with
the top of the lower stop nut (3) and tighten.
4. The drill bit will not stop after traveling the distance
on the depth scale.
USING THE OPTIONAL DRILLING JIG (Fig. 17)
Note:
The drilling jig provides a way of accurately and quickly
setting up the workpiece for more precision or repetitive
drilling operations.
1. Use a centre punch or a sharp nail to make a dent
in the workpiece where you want to drill.
2. Lower the drill bit to align with the dent on the
workpiece.
3. Loosen the knobs (1) and slide the drilling jig
back stop (2) rmly against the long side of the
workpiece. Tighten the knob when in position.
4. Loosen the wing nut (3) and slide the end stop (4)
along the drilling jig until it is rmly against the left
side of the workpiece. Tighten the wing nut.
5. Check the accuracy by drilling a scrap workpiece.
Adjust if needed.
WARNING ! Clamp workpiece against the left
side of the column to prevent rotation. If it is too
short or the table is tilted, clamp solidly to the
table. For small pieces that can not be clamped
to the table, use a drill press vise (optional
accessory).
TILTING THE TABLE (Fig. 13)
1. Loosen the bevel lock (1) with a wrench.
2. Remove the horizontal locking pin (2) by turning the
nut (3) clockwise until the pin can be pulled from
the hole, far enough to allow the table to move.
3. Tilt the table to the desired angle, using the bevel
scale (4) as a basic guide.
4. Tighten the bevel lock.
5. To return the table to its original position, loosen the
bevel lock bolt (1). Realign the bevel scale to 0°
setting.
6. Turn the nut (3) on the locking pin (2)
counterclockwise to the end of the threads.
7. Gently tap the locking pin until it is seated in the
hole. Finger-tighten the nut.
8. Tighten the bevel lock with a wrench.
Note:
1. The set screw is for the 90° alignment of the table.
2. The bevel scale (4) is for quick bevel angle
reference only. Always check the angle before
drilling.
Laser is radiated when laser guide is turned on.
Avoid direct eye exposure. Always unplug drill
press from power source before making any
adjustment.
LASER ON/OFF SWITCH (Fig. 21)
To turn the laser ON or OFF, press the rocker switch (3).
DRILLING A HOLE (Fig. 14)
1. Use a centre punch or a sharp nail to make a dent
in the workpiece where you want the hole.
2. Lock the table (1) to the column (2) at a position
so the tip of the drill bit is just above the top of the
workpiece.
3. Bring the drill (3) down to the workpiece (4) to line
up with the hole location, then x your workpiece.
4. With the aid of laser lines, you can simply align the
hole location on the workpiece with the laser line
intersection for drilling. (Fig. 31)
5. Turn on the switch by pressing “ I “ (ON) button and
pull down on the feed handles with adequate effort.
Note:
1. When drilling woods, place a piece of backup
material (5) (scrap wood) on the table underneath
the workpiece. This will prevent splintering or
making a heavy burr on the underside of the
workpiece as the drill bit breaks through.
2. When drilling metal, it may be necessary to
lubricate the tip of the drill with motor oil to prevent
burning the drill bit.
WARNING! To avoid injury from spinning work
or tool breakage, always clamp workpiece and
backup material securely to the table before
operating the drill press with the table tilted.
WARNING
!

7
6. Hold with your hand or clamp the top surface of
the work-piece rmly to prevent it from lifting off the
table when the bit is raised.
SWITCHES OF THE DRILL PRESS (Fig. 18)
The main switch (1), No Volt Release (NVR) switch,
is on the front of drill head. Press “ I “ to turn on the
power; press “O” to turn off the power.
An interlock (micro) switch, which will cut off the power
when the lockable pulley cover is opened, is equipped
with the drill press for double protection from the
possible injury caused by the moving parts inside the
pulley cover.
REMOVING THE CHUCK (Fig. 19)
1. Make sure the power source is disconnected.
2. open the jaws of chuck by turning chuck (1)
anticiockwise (when viewed from above).
3. Carefully tap the chuck with a mallet in one hand
while holding the chuck in another hand to prevent
dropping it when released from spindle nose.
MOVING THE DRILL PRESS (Fig. 24)
1. When transporting the drill press, the table (1) and
head (2) should always be locked in position. Refer
to the sections of “INSTALLING THE TABLE” and
“INSTALLING THE HEAD” for details.
2. Hold the table and motor with two people as shown
in Fig. 25 and then move the drill press.
BODY AND HAND POSITION (Fig. 23)
Never place hands near drilling area. Keep hands
outside the “No Hands Zone” which includes entire
table and is labeled by “No Hands” symbols.
Note: In this machine, there is a window provided for
users to view the situation and the speed of belt in the
cover easily.
1. Loosen the locking screw (15) on the pulley cover
(1), then open the cover (Fig. 1).
2. Loosen the belt tension lock knob (13) on right
and left side of drill press head. Pull the motor (14)
toward the front of the drill press to relieve the belt
tension. Tighten the belt tension knob (13).
3. Refer to the speed chart outside the pulley cover
and move the belts to correct position for the
desired speed.
Note: The recommended speeds (in min-1) for various
materials are listed below for your reference.
WARNING: To avoid possible injury, always keep
the pulley cover closed and locked with the screw
provided.
WARNING ! The drill press is very heavy and MUST
be transported with the help of 2 people or more, to
safely move it.
WARNING! To avoid injury from materials being
thrown, unplug drill press to avoid accidental
starting, and then remove small materials.
Changing Speeds
Drill Bit
Dia. (mm)
Wood Aluminum Plastic Mid
Steel
Stainless
Steel
Ø1 3000 3000 3000 3000
Ø2 2170
Ø3 2170 1330
Ø4
Ø5 1350 450
Ø6 2170 2170
Ø7 450
730
450
Ø8 1330 1330
Ø9
Ø10
Ø11 1330
2170
450 450
Ø12
Ø13 450
730
450
730
Ø14
Ø15
Ø16
4. Loosen the belt tension lock knob (13) and move
the motor backwards to apply belt tension. Tighten
the belt tension lock knob.
Note:
The belt should deect approximately 13 mm at
mid-point of the belt between pulleys.
5. Close and lock the pulley cover.
WARNING: To avoid possible injury, always keep
the pulley cover closed and locked with the screw
provided.

8
Optional Accessories
Item Art. No Accessories Model No.
Chuck & Key 96430 13 mm DP2300AL
96431 16 mm
96432 13 mm DP2300AL
96433 16 mm
Keyless Chuck 96436 13 mm DP2300AL
96435 16 mm
Drilling jig 96265 General Type All
Vice 96221 75 mm (3”) DP2300AL
96222 95 mm (4”)
96223 125 mm (5”)
Drum Sanders kit 96155 25 pcs Sanding
Drum Kit: 5 pcs
drums,
All
10 pcs #80
Sanding
Sleeves,
10 pcs #120
Sanding Sleeves
96156 10 pcs #80
Sanding Sleeves
96157 10 pcs #120
Sanding Sleeves
GENERAL MAINTENANCE
Frequent blow out using an air compressor or dust
vacuum, any dust that accumulates inside the motor.
A coat of automotive paste wax applied to the table and
column will help to keep the surface clean.
LUBRICATION
All the drilling machine ball bearings are packed with
grease at factory, they required no further lubrication.
WARNING: For your own safety, turn the switch off
and remove the plug from the power source outlet
before maintaining or lubricating your drill press.
WARNING: To avoid shock or re hazard, if the power
lead is worn or cut in any way, replace it immediately.
Trouble Shooting
PROBLEM PROBLEM CAUSE REMEDY SUGGESTED
Chuck will not
stay attached
to spindle.
Dirt, grease or oil on
the tapered inside
surface of the chuck
or on the spindle’s
tapered surface
Using household detergent,
clean the tapered surfaces of
chuck and spindle.
Noisy
operation
1.Incorrect belt
tension.
2.Dry spindle.
3.Loose spindle
pulley.
4.Loose motor pulley.
1.Adjust tension. See section
“Changing Speeds”.
2.Lubricate spindle. See
“General Maintenance”.
3.Check tightenness of
retaining nut on pulley, and
tighten if necessary.
4.Tighten set screw in motor
pulley.
Drill bit burns 1.Incorrect speed.
2.Chips not coming
out of hole.
3.Dull drill bit.
4.Feeding too slowly.
5.Not lubricated.
1.Change speed.
2.Retract drill frequently to
clear chips.
3.Resharpen drill bit.
4.Feed fast enough – allow
drill to cut.
5.Lubricate drill.
Drill leads off,
hole not round
1.Hard grain in wood
or lengths of cutting
lips and/ or angle
not equal.
2.Bent drill bit
3.Drilled hole too big
1.Resharpen drill bit correctly.
2.Replace drill bit.
3. Drill a pilot hole
Drill bit binds
in workpiece.
1.Workpiece pinching
drill bit, or excessive
feed presure.
2.Improper belt
tension.
1.Support workpiece or clamp
it properly.
2.Adjust tension. See Section
“Changing Speeds”.
Excessive drill
bit runout or
wobble.
1.Bent drill bit.
2.Worn spindle
bearings.
3.Drill bit not properly
installed in chuck.
4.Chuck not properly
installed.
1.Use a straight drill bit.
2.Replace bearings.
3.Install drill properly. See
“Changing Drill Bit.”
4.Install chuck properly. See
“Assembly”.
Quill returns
too slow or
too fast.
1.Coil spring has
improper tension.
1.Adjust spring tension. See
Section “ADJUSTMENTS” -
(Chuck).
Chuck will not
stay attached
to spindle.
It falls off
when trying to
install.
1.Dirt, grease, or
oil on the tapered
inside surface of
chuck or on the
tapered surface of
the spindle.
-1.Using a non-alcohol based
cleaner, clean the tapered
surface of the chuck and
spindle to remove all dirt,
grease and oil. See Section
“ADJUSTMENTS” -
(Chuck).
The LASER
GUIDE will
not turn on.
1.The batteries are
dead.
2.The battery contacts
need adjustment.
1.Replace with new AAA
batteries.
2.Tap outside the bottom and
side of the laser housing
very lightly with the butt end
of a screwdriver. To avoid
getting bent, do not tap the
laser housing heavily.
Maintenance

9

10
NOTES

11
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle folgenden Hinweise, bevor Sie versuchen,
dieses Produkt zu betreiben. Bewahren Sie diese
Hinweise als spätere Bezugsquelle auf.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Überfüllte Plätze
und Werkbänke sind oft die Ursache von Verletzungen.
2. Achten Sie auf Arbeitsumgebung. Lassen Sie die
Werkzeuge nicht im Regen stehen. Arbeiten Sie mit
den Werkzeugen nicht an feuchten oder nassen Orten.
Sorgen Sie am Arbeitsplatz für eine gute Beleuchtung.
Arbeiten Sie mit den Werkzeugen nicht in Gegenwart von
antammbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich gegen Stromschlag. Vermeiden Sie
den Körperkontakt mit geerdeten Oberächen.
4. Verweigern Sie unbefugten Personen den Zutritt.
Erlauben Sie anderen Personen, speziell Kindern,
nicht die Beteiligung an derArbeit, das Berühren der
Werkzeuge oder der Verlängerungskabel, und auch nicht
den Zutritt zum Arbeitsplatz.
5. Schließen Sie unbenutzte Werkzeuge weg.
Werkzeuge, die z.Zt. nicht benötigt werden, sollten an
einem trockenen, abschließbaren Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
6. Gehen Sie mit dem Werkzeug nicht gewaltsam um.
Auf diese Weise werden Sie Ihre Arbeit besser und
schneller ausführen können.
7. Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Benutzen Sie
für Arbeiten, die besser mit Hochleistungswerkzeugen
ausgeführt werden sollten, keine kleinen Werkzeuge.
Arbeiten Sie mit Werkzeugen nicht auf zweckentfremdete
Weise: schneiden Sie mit Kreissägen z.B. keine
Baumstümpfe oder Baumstämme.
8. Tragen Sie die richtige Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuckstücke, die sich in
bewegliche Teile verhaken können. Rutschfestes
Schuhwerk wird für die Arbeit im Freien empfohlen.
Tragen Sie bei langem Haar ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstungen. Tragen Sie
eine Sicherheitsbrille. Tragen Sie eine Gesichts- oder
Staubmaske, wenn bei Sägearbeiten Staub entsteht.
10. Schließen Sie Staubabsaugegeräte an. Stehen Geräte
zum Absaugen von Staub zur Verfügung, achten Sie
darauf, daß diese angeschlossen und richtig benutzt
werden.
11. Gehen Sie mit Kabel peglich um. Ziehen Sie niemals
am Kabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Achten Sie darauf, daß Kabel keinen Kontakt mit
Hitze, Öl und scharfen Kanten bekommen.
12. Sichern Sie Ihre Arbeitsmittel ab. Sofern möglich,
halten Sie Ihre Arbeitsmittel mit Klemmen oder einem
Schraubstock fest. Dies ist sicherer als mit ihrer Hand.
13. Lehnen Sie sich nicht weit nach vorne. Achten Sie
stets auf eine sichere Standposition und Balance.
14. Gehen Sie mit Werkzeugen sorgfältig um. Achten
Sie auf scharfe und saubere Schneidewerkzeuge, um
besser und sicherer arbeiten zu können. Halten Sie
sich an die Anweisungen zum Ölen und Wechseln
von Zubehör. Überprüfen Sie die Netzkabel in
regelmäβigen Zeitabständen und bitten Sie einen
autorisierten Kundendienst um den Austausch dieser
kabel, sofern diese beschädigt sind. Überprüfen Sie die
Verlängerungskabel in regelmäβigen Zeitabständen und
tauschen Sie diese aus, sofern diese beschadigt sind.
Achten Sie darauf, daβGriffe trocken, sauber und frei
von Öl oder Schmiere sind.
15. Trenne Sie Werkzeuge ab. Bevor die Werkzeuge
gewartet werden oder ihr Zubehör, wie Klingen,
Schneiden und Teile, ausgetauscht wird, ist der
Netzstecker herauszuziehen, wenn die Werkzeuge nicht
benutzt werden.
16. Entfernen Sie Justierschlüssel und Schrauben-
schlüssel. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, zu
überprüfen, ob Justier- und Schraubenschlussel entfernt
sind, bevor Sie das Werkzeug einschalten.
17. Vermeiden Sie einen ungewollten Betriebsstart.
Prüfen Sie, ob der Ein/Ausschalter auf ‘Aus’ steht, bevor
Sie den Netzstecker die Steckdose stecken.
18. Benutzen Sie Auβenverlängerungskabel. Arbeiten
Sie mit dem Werkzeug im Freien, schlieβen Sie nur
Auβenverlängerungskabel, die entsprechend gekenn-
zeichnet sind, an.
19. Bleiben Sie wachsam. Achten Sie auf das, was Sie tun.
Benutzen Sie gesunden Menschenverstand und arbeiten
Sie mit dem Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
20. Untersuchen Sie beschädigte Teile. Bevor Sie sich
mit dem Werkzeug an die Arbeit machen, sollten Sie es
sorgfältig dahingehend überprüfen, ob es richtig, seinem
Zweck entsprechend, funktioniert. Überprüfen Sie die
Ausrichtung sich bewegender Teile, ihre Anbringung
und andere Faktoren, die den Betrieb beeinträchtigen
könnten. Ein beschädigtes Schutzblech oder andere
defekte Teile müssen vom Kundendienst richtig repariert
oder ausgetauscht werden, auβer es sind in diesem
Dokument andere Anweisungen angegeben.
21. Warnung. Die Benutzung von Zubehör oder Aufsätzen,
die von den in diesem Dokument aufgelisteten Teilen
abweichen, wird nicht empfohlen, da diese das Risiko
einer Körpeverletzung in sich bergen.
22. Lassen Sie lhr Werkzeug von einer qualizierten
Person reparieren. Dieses elektrische Werkzeug
entspricht deh für lhn zutreffenden Sicherheitsregein.
Reparaturarbeiten sollten nur von qualizierten Personen
unter Benutzung originaler Ersatzteile ausgeführt werden,
da sich der Benutzer sonst einer wesentlich Gefahr
aussetzt.
WARNUNG! Während der Arbeit mit elektrischen
Werkzeugen müssen stets grundlegende Sicherheits-
maßnahmen befolgt werden, um das Risiko eines
Brandes, eines Stromschiags und von
Körper-verletzungen so gering wie möglich zu halten.

12
Zusätzliche Sicherheit-
regeln für Ständer-
bohrmaschinen
1. Diese Bohrmaschinen ist nur zur Verwendung in
trockenen lnnenräumen geeignet.
2. Versuchen Sie nicht. Löcher in Gegenstände zu bohren,
die zu klein sind, Kleine Werkstücke müssen ausreichend
mechanisch ( Schraubstock) gesichert werden.
3. Halten Sie Immer lhre Finger vom rotierenden Bohrern
fern. Vermeiden Sie ungeschickte Positionen der Hände,
damit lhre Hand nicht plötzlich abrutschen und somit in
den Bohrer rutschen können.
4. Verwenden Sie keine Bohrer die eine Länge von175 mm
überschreiten, oder solche, die mehr als 150mm aus
dem Spannfutter herausragen, da sie plötzlich weggleiten
oder brechen können.
5. Verwenden Sie geeignete Bohrer für lhre Werkstücke.
Verwenden Sie keine Sechskantbits. Fräsköpfe,
Kreisschneider oder Rotationsschleifer in der
Bohrmaschine.
6. Wenn Sie ein großes Werkstück bearbeiten, stellen
iesicher, daß es ausreichend auf der Werkbank gesichert
wurde.
7. Arbeiten Sie nicht freihändig. Verwenden Sie zur
Sicherung des Werkstücks Spannvorrichtungen.
Schraubzwingen oder ähnliche Werkzeuge.
8. Bohren Sie nicht zu schnell, damit die Maschine nicht
überlastet wird.
9. Vergewissern Sie sich, daß keine Nägel oder andere
Fremdkörper im Werkstück sind.
10. Wenn das Werkstück auf dem Tisch überhängt und
ohne zusätzlichen Halt herunterfallen würde, befestigen
Sie es mit einer Zwinge am Tisch oder stellen Sie eine
zusätzliche Stütze unter.
11. Wenn Sie einen Maschinenschraubstock benutzen,
befestigen Sie ihn immer am Tisch.
12. Überprüfen Sie vor dem bohren alle Zwingen und
Schraubverbindungen auf ihren festen Sitz.
13. Führen Sie während der Benutzung der Ständer
bohrmaschine auf dem Tisch keine Einrichtarbeiten aus.
14. Tragen Sie wenn möglich eine zweckentsprechende
persönliche Schutzkleidung, falls notwendig, wie z. B.:
- ein Gehörschutz, um einem möglichen Gehörverlust
vorzubeugen.
- eine Schutzbrille.
- einen Atemschutz, um ein Einatmen von schädlichem
Staub zu verhindern.
- Schutzhandschuhe für den Umgang mit Bohrer (diese
Bohrer müssen wenn möglich immer in ihrer
Schutzhalterung aufbewahrt und getragen werden)
sowie mit Rohmaterial.
Lesen Sie dieses Bedienungshandbuch,
bis Sie es gut verstehen: Um einem
Verletzungsrisiko vorzubeugen müssen Benutzer
sowie alle Mitarbeiter und Umstehende vor der
Verwendung dieses Werkzeuges die Anleitungen
durchlesen und gut verstanden haben.
Halten Sie die Hände von der Klinge fern:
Bringen Sie Ihre Hände niemals zu nahe an
das Sägeblatt während dem Betrieb heran. Ein
Nichtbefolgen dieser Vorsichtsmaßnahme kann
zu schweren Körperverletzungen führen.
WARNUNG!
• Beim Abfasen stets sicherstellen, dass der Arm
sicher und gut festgehalten wird.
• Der Bodenbereich um die Maschine herum muss
eben und frei von losem Material, z. B. Spänen und
abgeschnittenem Trümmer, sein.
• Verwenden Sie richtig geschärfte Bohrer.
Beachten Sie die Höchstgeschwindigkeit, die auf
dem Bohrer angegeben ist.
• Bei einer Ausrüstung mit Laser darf kein anderer
Lasertyp verwendet werden. Reparaturen dürfen
nur vom Laserhersteller oder von einem
zugelassenen, qualizierten Vertreter vorgenommen
werden.
• Versuchen Sie während dem Betrieb der Maschine
und wenn der Sägekopf nicht in Ruhestellung ist
nicht, abgeschnittene Trümmer oder andere Teile
des Werkstücks aus dem Schneidbereich zu
entfernen.
• Sicherstellen, dass die Maschine möglichst immer
stets sicher und gut an einer Werkbank befestigt ist.
15. Die bohrmaschinen darf niemals in unmittelbarer Nähe
von entzündlichen Flüssigkeiten, Dämpfen oder Gasen
betrieben werden.
16. Sämtliche Nägel, die sich eventuell im Werkstück
benden, müssen entfernt werden, um Funken zu
vermeiden, die einen Brand verursachen können.
17. Um eine Brand- oder Giftreaktion zu vermeiden dürfen
niemals Benzin, Naphtha-Aceton, Lackverdünner oder
ähnliche hochüchtige Lösungen zum Reinigen der
bohrmaschinen verwendet werden.
18. Halten Sie die bohrmaschinen mit einem guten und
sicheren tragfähigen Boden auf einer Arbeitsbank, um
Geräusche und Vibrierungen möglichst gering zu halten.
19. Verwenden Sie immer die benannten Durchführung für
den Transport zu behandeln.
SYMBOLS
V ………....Volt A ……..…......................Ampere
Hz… ….….Hertz W.........................................Watt
min …........Minutes ~….......................Wechselstrom
h …............Stunden I ……............................…..... An
O …...........Aus min-1 …..........Umdrehungen pro
Tragen Sie eine Schutzbrille
Tragen Sie einen Gehörschutz
Tragen Sie eine Schutzmaske
WARNUNG! Lärm kann gesundheitsschädlich sein. Wenn
der zuläaaige Geräuschpegel von 80 dB(A) überschritten
wird, muß ein Ohrenschutz getragen werden.

13
Umweltschutz
Verbrauchte und zu entsorgende elektrische
Geräte und Zubehör gehören nicht in den
Hausmüll. Lassen Sie diese von einer
entsprechenden Sammelstelle
wiederverwerten. Elektrische Geräte und Zubehör
dürfen unter keinen Umständen als unsortierten
Hausmüll entsorgt werden; bringen Sie diese
zu entsprechenden Sammelstellen. Für weitere
Informationen über solche Sammelstellen erkundigen
Sie sich bitte bei den zuständigen Behörden in Ihrer
Region. Falls elektrische Geräte und Zubehör in
Mülldeponien oder Müllhalden gelangen können
schädliche Substanzen in das Grundwasser
dringen und in die Lebensmittelkette gelangen, was
Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbenden sowie das
aller anderen einer ernsthaften und bedrohlichen
Gefahr aussetzt. Beim Auswechseln von alten
Geräten und Zubehör durch neue ist der Händler
gesetzlich verpichtet, Ihre alten Geräte und Zubehör
für die umweltgerechte Entsorgung kostenlos
entgegenzunehmen. Die Entsorgung von alten und
zu entsorgenden Materialien hat in Übereinstimmung
mit und unter Beachtung der Vorschriften der örtlichen
zuständigen Behörden zu erfolgen.
Installation
LERNEN SIE IHRE BOHRMASCHINE KENNEN (Abb. 1)
1. Gehäusedeckel für die Antriebsriemen
2. Not- Aus Schalter
3. Sichtfenster
4. Vorschubhebel
5. Bohrfutter
6. Werktisch
7. Säule
8. Säulenhalterung
9. Fuß
10. Skala für die Gehrungseinstellung
11. Rückhohlfeder
12. Feststellschraube für den Bohrkopf
13. Spannschraube für den Antriebsriemen
14. Motor
15. Verschlußschraube für den Gehäusedeckel
16. Werktischxierung
17. Fixierungsschraube für den Tiefenanschlag
18. Schraube für Tiefenanschlag
19. Tiefenanschlag
20. Anzeigenadel
SPECIFICATIONS
MODEL DP2300AL
Netzspannung 340W
230V~, 50Hz
Geschwindigkeit (min-1)5
(450–3,000)
Bohrfutter (mm)13
Max. Bohrleistung (mm) Ø16
Aufnahme Spindel B16
Spindel Fest
Gewicht (kg) 26
Werktischgröße (mm) 196 x 180
Fußgröße (mm) 308 x 201
Bohrtiefe (mm) 50
Säulen Ø (mm) Ø48
Ausladung (mm) 115
Distanz von der Spindel zum
Bohrtisch in (mm) 310
Gesamthöhe (mm) 740
A-bewertete Schalldruckpegel Messung unter Last:
80.7 dB(A)
A-bewerteter Schalleistungspegel Messung unter Last:
93.7 dB(A)
Unsicherheiten gleich: 3 dB

14
2. Drehen Sie das Bohrfutter gegen den
Uhrzeigersinn( aus der Draufsicht) auf die Spindel
und öffnen Sie die Spannbacken bis zum Anschlag.
3. Einen Holzblock unter die Spindel legen, mit
einem Hammer auf das Holz oder mit einem
Gummihammer oder mit einem mit einer
Plastikspitze versehenen Hammer auf das
Spannfutter klopfen, um das Spannfutter in seinen
richtigen und sicheren Sitz zu befestigen. NICHT
mit einem Metallhammer auf das Spannfutter
klopfen.
MONTAGE DES BOHRFUTTERSCHUTZES (Abb. 8)
1. Stecken Sie die Mutter (5) in die Bohrung (6) des
Bohrfutterschutzes.
2. Stecken Sie die Schraube (8) durch die Bohrung (7),
Halterung (10) und die Bohrung (6), danach ziehen
Sie die Schraube fest an.
3. Sichen Sie die Halterung (10) mit den zwei
Schrauben (11) an den laseranschlag (13) und
ziehen Sie diese fest an.
4. Ziehen Sie den Handschraube (12) an der
Halterung (11) an, um die Position zu justieren.
EINLEGEN DER BATTERIEN IN DEN
LASERANSCHLAG (Abb. 20)
1. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches.
2. Legen Sie zwei Batterien vom Typ 1,5V 3AAA in
das Batteriefach ein.
3. Schließen Sie den Deckel am Batteriefach.
4. Schalten Sie den Schalter ein, um die Funktion des
Lasers zu überprüfen.
Hinweis: Ersetzen Sie die Batterien mit geeigneten
Batterien vom Typ 1,5 V Typ AAA. Bei dem Wechsel
der Batterien, reinigen Sie das Batteriefach mit einem
Pinsel, um Staub und Verunreinigungen zu entfernen.
DER LASERANSCHLAG
Ihre Maschine ist mit einer unserer letzten Innovationen
ausgestattet. Einem mit Batterie betriebenen
Laseranschlag der Klasse 1M. Der Laseranschlag
ermöglicht Ihnen eine Vorschau auf das zu bohrende
Loch zu erhalten, bevor Sie mit dem bohren beginnen.
WARNUNG:
Vermeiden Sie direkten Augenkontakt mit dem
Laserstrahl
Der Laserstrahl ist aktiv, sobald er eingeschaltet wird.
Vermeiden Sie daher den direkten Augenkontakt.
Schalten Sie immer den Laser und die Maschine
aus, bevor Sie Justagearbeiten an der Maschine
vornehmen..
●Eine Laseranschlag ist kein Spielzeug und sollte
nicht in Kinderhände geraten. Unsachgemäßer
Gebrauch kann zu irreparablen Augeschäden
führen.
● Alle Justagen um den Laserstrahl zu verstärken
sind verboten.
Hinweis: Die zur Montage benötigten Maschinenteile
benden sich im Gehäusedeckel.
MONTAGE DER SÄULE AN DEN MASCHINENFUSS
(Abb. 2)
1. Positionieren Sie den Maschinenfuß (2) auf dem
Boden.
2. Platzieren Sie die Säule(1) auf den Maschinenfuß.
Bringen Sie die vorgegebenen Montagelöcher von
der Säule und dem Fuß in eine Flucht
3. Positionieren Sie die langen Sechskantschrauben
(3) aus der Zubehörtasche in die drei Löcher.
4. Platzieren Sie in jedes Loch eine Schraube und
verbinden Sie so die Säule mit dem Fuß. Ziehen
Sie die Schrauben mit einem geeigneten Schlüssel
an.
MONTAGE DES WERKTISCHS AN DIE BOHRSÄULE
(Abb.3~4)
1. Den Tischriegelgriff (1) in das Loch (2) hinten an der
Tischmontage einschieben (Abb. 3).
2. Die Tischmontage auf das Gestell schieben. Den
Tischriegelgriff (1) zum Verriegeln der Tischmontage
an das Gestell festziehen (Abb. 4).
MONTAGE DES BOHRKOPFES AN DIE
BOHRSÄULE (Abb. 5)
1. Heben Sie den Bohrkopf(1) vorsichtig an und lassen
sie ihn langsam über die Bohrsäule(2) gleiten.
Vergewissern Sie sich, das der Bohrkopf fest und
bis zum Anschlag auf der Säule steckt. Bringen Sie
den Bohrkopf in eine Flucht mit dem Maschinenfuß.
2. Verwenden Sie zum xieren die
Innensechskantschraube (3) und schrauben Sie
diese an der rechten Seite des Bohrkopfes ein.
MONTAGE DER VORSCHUBHEBEL (Abb. 6)
1. Schrauben Sie die Vorschubhebel(1) in die rechte
oder linke Seite der vorgegebenen Bohrungen(2)
der Vorschubachse(3).
MONTAGE DES BOHRFUTTERS ( Abb. 7)
1. Reinigen Sie die vorgegebene Bohrung am
Bohrfutter und die Spitze der Spindel mit einem
sauberen und trockenen Tuch, bevor Sie das
Bohrfutter mit der Spindel verbinden.
Warnung! Verbinden Sie die Maschine niemals
mit dem Stromnetz, bevor Sie nicht alle
Montagearbeiten und Justagen abgeschlossen,
die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben.
Montage

15
●Wenn Sie mit einer Laserstrahlung arbeiten,
strahlen Sie keine Personen oder reektierende
Teile an. Auch ein Laserstrahl von geringer Stärke,
kann zu Augenschäden führen, deshalb schauen
Sie niemals direkt in den Strahl.
Wenn der Laseranschlag mehr als 3 Monate nicht
verwendet wurde, ersetzen Sie die Batterie, um ein
auslaufen zu Vermeiden.
●Der Laseranschlag verfügt über keine zu wartenden
Teile. Öffnen Sie niemal das Gehäuse.
●Wenn der Laser defekt ist, lassen Sie ihn von einem
Fachmann reparieren.
●Laser-Warnetikett: Wegen Laserstrahlung schauen
Sie niemals mit optischen Instrumenten der Klasse
1M der Laserprodukte direkt in die Laseröffnung
<0,39mW, 400-700 nm, CW, nach IEC 60825-
1:2007
JUSTAGE DES LASERANSCHLAGS (Abb. 21)
A. Wie überprüfen Sie die Ausrichtung?
1. Bringen Sie den Bohrtisch in eine Position von der
Tischoberkante zum Bohrfutter gemessen in
188 mm Distanz.
2. Machen Sie einen Makierungspunkt von 3 mm auf
einem alten Holzstück.
3. Stecken Sie ein Bohrer in das Bohrfutter und ziehen
Sie ihn an.
4. Fahren Sie die Bohrspindel herab und bringen
Sie die Markierung und den Bohrer in eine Flucht.
Fixieren Sie das Holzstück auf dem Bohrtisch.
5. Schalten Sie den Laser ein und überprüfen
Sie, ob die Laserlinien (X) mit Ihrer Markierung
übereinstimmen.
B. Abstimmung der Laserlinien (Fig. 21, 22)
Justage der Laserlinien:
1. Fahren Sie die Spindel um 25 mm abwärts und
xieren Sie sie.
2. Justieren Sie die Schraube (1) und die Mutter (2)
nach Innen oder Außen, bis die Linien (X) sich
zentriert an der Markierung treffen.
MONATAGE DES OPTIONALEN ANSCHLAGS
(Abb. 9)
Hinweis:
Der Anschlag sorgt immer für ein korrektes und
genaues bohren.Verwenden Sie einen Körner oder eine
Anreißnadel, um eine Vertiefung an der zu bohrenden
Stelle Ihres Werkstücks zu erhalten.
1. Die gewünschte Stelle für das Führungslineal (1)
bestimmen.
2. Die Montagelöcher des Führungslineals über die
Schlitze auf der Tischoberäche ausrichten.
3. Eine Unterlegscheibe (2) auf das Gewindeende des
Knaufes (3) aufsetzen. Danach den Knauf durch
das Montageloch des Führungslineals und durch
den Schlitz des Tisches einsetzen.
4. Eine Unterlegscheibe und Flügelmutter (4) von unter
dem Tisch auf den Knauf aufsetzen.
5. Den gleichen Vorgang für den anderen Knauf
wiederholen und festziehen.
Hinweis:
“Befestigen Sie Ihre Maschine auf einer Werkbank. Wir
empfehlen Ihnen stets, die Bohrmaschine auf einer
Werkbank zu montieren, um eine größt mögliche
Stabilität für die Maschine zu gewährleisten.
1. Verwenden Sie den Maschinenfuß als Schablone,
um die Markierungspunkte auf Ihrer Werkbank zu
erhalten. Bohren Sie die angezeichneten Löcher
mit einem 10mm Bohrer in Ihre Werkbank.
(Abb. 10)
2. Fixieren Sie die Maschine mit der Werkbank
mit Hilfe von Schrauben, Unterlegscheiben und
Muttern. Das Befestigungsmaterial ist nicht im
Lieferumfang enthalten. Die empfohlenen Teile
sind:
(1) Maschinenfuß (2) Schrauben (3)
Unterlegscheiben (4) Gummischeiben (5) Werkbank
(6) Unterlegscheiben (7) Federringe (8) Mutter (9)
Fixierungsmutter.
Überprüfen Sie, ob das vorhandene Stromnetz und Ihre
Leitungen mit den Anschlußwerten der Maschine
übereinstimmen. Schauen Sie auf das Typenschild des
Motors und auf der Maschine um die Anschlusswerte
zu erfahren. Alle Änderungen an der Maschine und
Ihrem Stromnetz sollten von einem qualizierten
Elektriker erfolgen.
Wenn keine gute Erdung vorhanden ist, kann es zu
elektrischen Schocks kommen. Vergewissern Sie sich,
das die Stromquelle eine auseichende Erdung besitzt.
Bei jedem Zweifel lassen Sie den Fachmann kommen.
VERWENDUNG EINER VERLÄNGERUNGSLEITUNG
Bei der Verwendung einer Verlängerungsleitung kann
es zu einem Abfall der Maschinenleistung kommen. Um
dieses zu vermeiden, verwenden Sie eine geeignete
Leitung mit einem ausreichenden Querschnitt. Bei
Fragen, wenden Sie sich an den Elektro- Fachman.
Die Verlängerungsleitung muß über eine Erdung
verfügen, um eine durchgehende Erdung zu erhalten.
Befestigung auf einer Werkbank
WARNUNG: Die Maschine muß geerdet sein!
WARNUNG: Vermeiden Sie den direkten Kontakt zu
von leitenden Teilen an der Stromquelle um einen
elektrischen Schock zu vermeiden.
Anschließen an das Stromnetz

16
EINSETZEN DES BOHRERS (Abb. 11)
1. Schieben Sie den Bohrer (1) so weit wie möglich
in das Bohrfutter um eine maximale Stabilität an
den Klemmbacken (2) zu erreichen. Bei einer
Verwendung von sehr kleinen Bohrern, schieben
Sie diese nicht zu weit in das Bohrfutter um die
Bohrspirale nicht zu beschädigen.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer in der Mitte
der Klemmbacken sitzt, danach schließen Sie das
Bohrfutter mit dem Bohrfutterschlüssel(3).
Hinweis: Um einen Bohrer zu entnehmen, reicht es aus
, mit einer Bohrung am Bohrfutter eine Entspannung
mit dem Bohrfutterschlüssel zu erhalten.
JUSTAGE DER BOHRTISCH- HÖHE (Abb. 12)
1. Den Tisch (1) mit den Händen festhalten, den
Tischriegelgriff (2) lockern und den Tisch auf die
gewünschte Höhe einstellen.
2. Ziehen Sie die Arretierschraube(2) des Bohrtisches
fest an.
Hinweis:
Es ist immer besser, wenn der Bohrtisch so positioniert
ist, das der Abstand von Bohrerspitze bis zur Oberkante
des Werkstücks so gering wie möglich ist.
SCHWENKEN DES BOHRTISCHES (Abb. 13)
1. Drehen Sie die Schraube (2) mit einem Sechskant
schlüssel gegen den Uhrzeigersinn und lösen Sie
die Kontermutter (3), um die Bohrtisch halterung(5)
zu lösen.
2. Lösen Sie die Gehrungsschraube (1) und
schieben Sie die Halterung auf die gewünschte
Gehrungseinstellung.
3. Ziehen Sie die Gehrungsschraube (1) wieder fest
an.
Hinweis:
1. Die Lagerschraube ist eine Hilfe für die 90°
Grundposition.
2. Die Gehrungs skala (4) ist eine Schnellhilfe,
um eine genaue Gradeinstellung zu erhalten,
überprüfen Sie den Winkel manuell.
Der Laserstrahl ist aktiv, sobald er eingeschaltet
wird. Vermeiden Sie daher den direkten
Augenkontakt. Schalten Sie immer den Laser und
die Maschine aus, bevor Sie Justagearbeiten an der
Maschine vornehmen.
AN- AUS SCHALTER FÜR DEN LASER (Abb. 21)
Um den Laser Ein- oder Auszuschalten, betätigen Sie
den Schalter(3).
EIN LOCH BOHREN (Abb. 14)
1. Verwenden Sie einen Körner oder eine
Anreißnadel, um eine Markierung auf das
Werkstück zu erhalten.
2. Fixieren Sie den Bohrtisch (1) an der Bohrsäule so
nah wie möglich an das zu bohrende Werkstück.
3. Fahren Sie den Bohrer (3) auf das Werkstück (4)
um eine Übereinstimmung mit Ihrer Markierung zu
erhalten, danach xieren Sie Ihr Werkstück.
4. Mit den Laserlinien können Sie eine einfache
Übereinstimmung zwischen Boher und Bohrloch
erhalten. (Abb. 30)
5. Schalten Sie den Laser ein, in dem Sie den
Schalter auf “I“ (ON) schalten. Fahren Sie die
Bohrspindel mit Hilfe der Vorschubhebel unter
einem kleinen Kraftaufwand herab.
Hinweis:
1. Wenn Sie in Holz bohren möchten, verwenden
Sie ein altes Stück Holz (5) (Rest) um es unter
das Werkstück zu legen. Dieses vermeidet, das
der Bohrer bei einem Durchbruch des Werkstücks
beschädigt wird. oder sogar bricht.
2. Wenn Sie Metall oder eisen bohren möchten,
pinseln Sie den Bohrer mit Maschinenöl ein, um
ein überhitzen oder Ausglühen des Bohrers zu
vermeiden.
Arbeiten mit der Maschine
WARNUNG! Verbinden Sie die Maschine niemals mit der
Stromquelle, bevor Sie nicht alle Installationen und
Justagen beendet, die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
WARNUNG
!
WARNUNG! Um ein unsicheres und unkontrolliertes
Ausbrechen des Werkstücks zu vermeiden,
müssen Sie das Werkstück stets befestigen und
xieren, bevor Sie eine Bohrung in Schrägstellung
vornehmen.
WARNUNG: Fixieren Sie das Werkstück auf dem
Bohrtisch, um ein unkontrolliertes Rotieren des
Werkstücks während des Bohrens zu vermeiden.
Bei kleineren Werkstücken verwenden Sie einen
Schraubstock, um eine Fixierung vorzunehmen.
Der Maschinenschraubstock ist als optionales
Zubehör erhältlich.

17
BOHREN MIT TIEFENANSCHLAG
Werkstück (Abb. 15, 16) wir empfehlen das
Einzeichnen an der Seitenansicht des Werkstücks.
1. Markieren Sie die Tiefe an der Seite Ihres
Werkstücks(1)
2. Schalten Sie die Maschine aus und fahren Sie den
Bohrer (2)auf die Oberkante des Werkstücks.
3. Halten Sie den Vorschuhebel und drehen Sie
die Mutter(3) herunter bis zum Stoppunkt (6) am
Bohrkopf. (Abb. 16)
4. Drehen Sie die obere Mutter (5) bis auf die untere
Mutter (3) um sie zu kontern.
5. Lassen Sie die Vorschubhebel nach oben fahren,
sie stoppen jetzt auf die eingestellte Tiefe.
Bohren mit dem Tiefenanschlag (Abb. 16) bei
bekannter Bohrtiefe zu verwenden.
1. Schalten Sie die Bohrmaschine aus, Bringen Sie die
Bohrspindel auf die benötigte Tiefe. Sie können die
Tiefe mit der Anzeigenadel (7) auf der Tiefenskala
(4) ablesen. Halten Sie mit der rechten Hand die
Handhebel auf dieser Position.
2. Mit der linken Hand stellen Sie nun die
Anschlagschraube (3) bis Sie auf die die
Konterschraube (6) trifft.
3. Bringen Sie die obere Stopper-Mutter (5) bis sie auf
die untere Stopper- Muter (3) trifft und ziehen Sie
diese fest an.
4. Der Bohrer wird jetzt erst stoppen, wenn er seine
eingestellte Tiefe erreicht hat.
VERWENDUNG EINES BOHRWERKS (Abb. 17)
Hinweis:
Die Schieblehre ist ein Werkzeug um ein sehr genaues
Bohrergebnis zu erhalten.
1. Verwenden Sie einen Körner oder eine Anreißnadel,
um das Bohrloch zu markieren.
2. Fahren Sie den Bohrer bis auf die Oberkante des
Werkstücks herab.
3. Lösen Sie die Schraube (1) und schieben Sie die
Lehre bis an die gewünschte Tiefe (2). Ziehen Sie
die Schraube wieder an, wenn die richtige Position
erreicht wurde.
4. Lösen Sie die Mutter (3) und schieben Sie den
Anschlag (4) heran. Ziehen Sie die Flügelschrauben
fest an.
5. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen unter
Verwendung eines alten Werkstücks, wenn nötig
nehemn Sie weitere Justagen vor.
6. Halten Sie das Werkstück mit Ihrer Hand oder einer
Klammer fest auf dem Bohrtisch um ein aufsteigen
nach dem herausfahren des Bohrers zu vermeiden.
AUSSCHALTEN DER BOHRMASCHINE (Abb. 18)
Der Hauptschalter (1) ist ein Not- Aus Schalter und
vorne am Bohrkopf zu nden. Ein Druck auf “ I” und die
Maschine wird in Betrieb genommen, ein Druck auf “O”
schaltet die Maschine aus.
Ein Mikroschalter, schaltet die Maschine aus, sobald
das Antriebsgehäuse geöffnet wird. Der Mikroschalter
sorgt so für eine doppelte Sicherheit um Verletzungen
mit rotierenden Teilen bei Inbetriebnahme zu
vermeiden.
ENTFERNEN DES BOHRFUTTER (Abb. 19)
1. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung
unterbrochen wird.
2. Öffnen Sie das Maul des Futters durch Drehen
chuck (1) anticiockwise (von oben gesehen).
3. Vorsichtig tippen Sie auf das Futter mit einem
Hammer in der einen Hand, während Sie das Futter
in einer anderen Hand zu verhindern, fallen zu
lassen, wenn sie von Spindelnase veröffentlicht.
DAS VERSCHIEBEN DER BOHRMASCHINE
(Abb. 24)
1. Beim Transport der Bohrmaschine, sollte die Tabelle
(1) und Kopf (2) immer in Position xiert werden.
Wenden Sie sich an den Abschnitten “Installieren
der Tabelle” und “Montage des Kopfes” für Details.
2. Halten Sie die Tabelle und Motor mit zwei Personen
wie in Abb. 25 und dann die Bohrmaschine.
KÖRPERHALTUNG UND POSITION DER HÄNDE
(Abb. 23)
Achten Sie stets darauf, mit Ihren Händen nicht in den
Arbeitsbereich der Säge zu geraten. Ihre Hände
müssen sich stets außerhalb des gekennzeichneten
“No Hands“- Bereichs benden, der den gesamten
Sägetisch umfasst.
Hinweis: Am Bohrkopf wurde ein Sichtfenster
angebracht, um eine bessere Übersicht der
Antriebsriemen und der aktuell eingestellten
Geschwindigkeit zu erhalten.
WARNUNG: Um Verletzungen zu meiden, sorgen
Sie stets für ein geschlossenes Antriebsgehäuse.
WARNUNG ! Die Bohrmaschine ist sehr schwer und
muss mit Hilfe von 2 oder mehr Personen befördert
werden, um sicher zu bewegen.
Achtung! Um eine Verletzung durch umheriegende
Späne bei einem versehentlichen Einschalten der
bohrmaschinen zu vermeiden, sollte diese vom
Netz getrennt werden. Entfernen Sie Späne und
Sägereste.

18
1. Lösen Sie die Arretierschraube (15) am
Gehäusedeckel (1) und öffnen Sie den Deckel
(Abb.1)
2. Lösen Sie die die Schraube (13) für die
Antriebsriemenspannung auf der rechten Seite
des Bohrkopfes. Ziehen Sie den Motor nach vorn.
Ziehen Sie die Schraube (13) wieder fest an.
3. Nehmen Sie unter Bezugnahme der Tabelle
die Riemeneinstellung vor, bis die gewünschte
Geschwindigkeit eingestellt ist.
Hinweis: Die geeignete Geschwindigkeit für
verschiedene Materialien und Bohrer können Sie
der u.a. Tabelle entnehmen.
Bohrer
Ø. (mm)
Holz Aluminum Plastik Weichstahl Massivstahl
Ø1 3000 3000 3000 3000
Ø2 2170
Ø3 2170 1330
Ø4
Ø5 1350 450
Ø6 2170 2170
Ø7 450
730
450
Ø8 1330 1330
Ø9
Ø10
Ø11 1330
2170
450 450
Ø12
Ø13 450
730
450
730
Ø14
Ø15
Ø16
4. Lösen Sie die Arretierschraube (13) und spannen
Sie die Antriebriemen, in dem Sie den Motor zurück
schieben. Ziehen Sie die Arretierschraube wieder
fest an.
Hinweis:
Der Antriebsriemen sollte eine Krümmung von 13mm
zum mittleren Punkt der Antriebsscheiben nicht
überschreiten.
5. Schließen und verschrauben Sie den
Gehäusedeckel.
WARNUNG: Um Verletzungen zu meiden, sorgen
Sie stets für ein geschlossenes Antriebsgehäuse.
Veränderung der Geschwindigkeit Optionales Zubehör
Artikel Art. Nr. Zubehör Model Nr.
Bohrfutter und
Schlüssel
96430 13 mm DP2300AL
96431 16 mm
96432 13 mm DP2300AL
96433 16 mm
Schnellspann-
bohrfutter
96436 13 mm DP2300AL
96435 16 mm
Bohrm-
aschinenan-
lagef
läche
96265 Generell Ganz
Maschinen-
schraubstock
96221 75 mm (3”) DP2300AL
96222 95 mm (4”)
96223 125 mm (5”)
Schleiftrom-
meln
96155 25 Stck.
Schleiftrommeln:
5 Stück
Trommeln,
Ganz
10 Stück #80
Körnung,
10 Stück #120
Körnung
96156 10 Stück #80
Körnung
96157 10 Stück #120
Körnung
WARTUNGSHINWEISE
Blasen oder saugen Sie die Maschine gelegentlich aus,
um angefallene Späne und Staub zu beseitigen.
Ein Wachs auf dem Bohrtisch und an der Bohrsäule
trägt zur Reinhaltung der Maschine bei.
SCHMIERUNG
Alle Kugellager an dieser Maschine wurden Werkseitig
geschmiert und benötigen keine weitere Schmierung.
WARNUNG! Verbinden Sie die Maschine niemals
mit der Stromquelle, bevor Sie Wartungen und
Justagen vornehmen.
WARNUNG: Um die Gefahr eines elektrischen
Schocks zu vermeiden, tauschen Sie eine defekte
Anschlussleitung stets aus.
Wartungshinweise
Table of contents
Languages:
Other PEUGEOT Drill manuals

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill-18VPBL1 User manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill-20LBE Installation and operating instructions

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill-18VP40 User manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill 18VP20 User manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill-18VPBL4 User manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill-18VP40N User manual

PEUGEOT
PEUGEOT ENERGYDrill-16LA User manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill-18VPBL2 Installation and operating instructions

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill-18VPBL3 Use and care manual

PEUGEOT
PEUGEOT EnergyDrill-132VP User manual