Pfeifer HIT Series Operational manual

08/2015
Translation of the
original operating manual
HIT Manual lifters
Traduction du manuel
d’utilisation original
HIT Porteur a commande manuelle
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji
eksploatacji
Uchwyty magnetyczne HIT
NL
PL
FR
EN
Vertaling van de originele
bedieningshandleiding
HIT hefmagneten
DE
Originalbetriebsanleitung
HIT-Lasthebemagnete
HIT 125 / HIT 250 / HIT 500 / HIT 1000 / HIT 1500 /
HIT 2000 / HIT DB 150 / HIT DB 300
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK
GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
DE-87700 MEMMINGEN
TELEFON +49(0)8331-937-112
TELEFAX +49(0)8331-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de
Originalbetriebsanleitung
HIT-Lasthebemagnete DE

2HIT-Lasthebemagnete 08/2015 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort Seite 3
2. Transportieren und Bewegen Seite 3
2.1 Art der Verpackung Seite 3
2.2 Merkmale der Verpackung Seite 3
3. Beschreibung des Geräts Seite 4
3.1 Kennschilddaten Seite 4
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 4
3.3 Sachwidrige Verwendung Seite 4
4. Technische Merkmale Seite 5
4.1 Verfügbare Modelle Seite 5
4.2 Aufbau Seite 5
4.3 Leistungen Seite 5
4.4 Arbeitsablauf Seite 7
5. Normale Verwendung Seite 8
5.1 Hinweise Seite 8
5.2 Inbetriebnahme Seite 8
5.3 Betriebsphasen Seite 9
6. Sicherheitsvorschriften Seite 10
7. Prüfung und Wartung Seite 10
8. Entsorgung Seite 10
8.1 Lagerung Seite 10
8.2 Nutzungsende Seite 10
9. Original-EG-Konformitätserklärung Seite 11

3
HIT-Lasthebemagnete 08/2015 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
1. Vorwort
ACHTUNG
Die Originalkonfiguration des Geräts
darf auf keinen Fall geändert werden.
Die Verwendung des Geräts für andere Arbeiten, als
vom Hersteller angegeben, kann zu einer Beschädigung
des Geräts und zu einer Gefährdung des Bedieners
führen. Der Umgang mit Spezialmaterialien, die von
denen abweichen, die in der Anleitung angegeben
sind, erfordert die vorherige Zustimmung des
Herstellers.
Verwendete Symbole
ACHTUNG
Arbeiten, die bei unsachgemäßer
Durchführung ein Risiko darstellen
können, sind durch folgendes Symbol
gekennzeichnet.
HINWEIS
Hinweise im Zusammenhang mit
Sicherheit und Eigentumsschutz.
2. Transportieren und Bewegen
2.1 Art der Verpackung
HIT 125 – 250 – 500
HIT DB 150 – 300
Karton; der Lasthebe-
magnet wird durch Papier
geschützt in den Karton
gesetzt und so gesichert,
dass die mechanische
Beschädigung im Falle von
Stößen vermieden wird.
HIT 1000 – 1500 – 2000
Karton auf Holzpalette;
der Lasthebemagnet wird
durch Papier geschützt in
den Karton gesetzt
(s. oben) und auf einer
Holzpalette befestigt.
2.2 Merkmale der Verpackung
Modell Abmessungen
[mm]
Gewicht
der Ver-
packung
(Tara)
[kg]
Pack-
gewicht
gesamt
(Brutto)
[kg]
HIT 125 130x130x200 0.3 4
HIT 250 195x145x200 0.5 7
HIT 500 255x190x245 1 16
HIT 1000 350x230x250 3.5 36
HIT 1500 400x300x300 5 66
HIT 2000 460x300x300 6 82
HIT DB 150 195x145x200 0.5 7
HIT DB 300 255x190x245 1 16

4HIT-Lasthebemagnete 08/2015 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
Luftspalt / Air gap[mm]
Maximale Last / WLL
Last / Load [Kg]
*unlegierter Stahl / unalloyed steel
kg
1000
kg
400
mm
40
min. max.
mm
450
HIT 1000
≥ 40 mm *
= 20 mm *
0 1.51.00.5
1000
750
500
250
3. Beschreibung des Geräts
•Das Gerät eignet sich nicht als Anschlagpunkt für
Hebezeuge.
•Der Bediener darf die Lastbewegung erst dann
einleiten, wenn er sich vergewissert hat, dass sich
keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
•Den Magneten stets in den Hakengrund des
Hebezeughakens einhängen – Hakenspitze nicht
belasten.
3.3 Sachwidrige Verwendung
•Die auf dem Magneten angegebene Tragfähigkeit darf
nicht überschritten werden
•Notwendige Mindestblechdicke nie unterschreiten
•Personentransport ist verboten
•Die Anwendung ist Personen mit Herzschrittmacher
untersagt
•Das Umschalten des Handhebels erfolgt manuell,
maschineller Antrieb ist verboten.
•Magnete nur gerade nach oben, ohne Neigungswinkel
betreiben. Bei möglichem Schrägzug vorher
Rücksprache mit dem Hersteller halten.
•Der Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung ist
verboten.
•Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten.
•Reparaturarbeiten sind nur nach Rücksprache mit
dem Hersteller statthaft.
•Schweißarbeiten am Magneten selbst sind verboten.
•Jegliche Modifikation des Magneten ist verboten.
•Eine Hebelverlängerung ist nicht statthaft.
Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät ist ein
dauermagnetischer Lasthebemagnet mit manueller
Betätigung zum Bewegen (Anheben, Versetzen und
Absetzen) ferromagnetischer Materialien (z.B.: Bleche,
Flachstähle, Rundstähle usw. aus üblichem Eisen-
werkstoff). Es nutzt die Eigenschaft der Permanent-
magnete, mit einem Magnetfeld Eisenwerkstoffe
anziehen zu können. Das Einschalten erfolgt mit Hilfe
eines Hebels, der den Kern so dreht, dass ein
Magnetfluss durch die Last erzeugt wird. In der
Ruhestellung ist der Magnetfluss im Lasthebemagneten
selbst kurzgeschlossen (siehe Abs. 4.4).
3.1 Kennschilddaten
Am Gerät ist ein Kennschild des Herstellers gemäß der
EG-Normen angebracht.
ACHTUNG
Das Kennschild darf auf keinen Fall entfernt werden.
Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von der
Haftung für mögliche Personen- oder Sachschäden
oder Unfälle, die sich aus diesem Umstand ergeben.
3.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
•Mindesttemperatur: –10°C;
•Höchsttemperatur: +60°C;
•rel. Feuchtigkeit max.: 80%.
•Tragfähigkeit, Blechdicke und Luftspalt kombiniert
betrachten und feststellen, ob der Magnet für das
Gewicht der Last ausreicht (Punkt 4 der Bedienungs-
anleitung beachten)
•Maximale Abmessungen der Last beachten (Punkt 4
der Bedienungsanleitung beachten)
•Die Geräte nur mit geeigneter Schutzkleidung
bedienen (Handschuhe, Sicherheitsschuhe und Helm
tragen!)
•Der Bediener hat darauf zu achten, dass er weder
durch die Last noch durch den Magneten oder das
Hebezeug verletzt werden kann.
•Die Geräte stets vertikal belasten. Schrägzug
vermeiden
•Die Geräte immer nur mit der Aufhängeöse nach oben
zeigend einsetzen.

5
HIT-Lasthebemagnete 08/2015 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
4.3 Leistungen
Die Leistungen der
einzelnen Modelle
zusammen mit den
Maßdaten bezogen auf die
Lastgrenze, sind auf der
folgenden Seite zu sehen.
Diese technischen Daten
befinden sich außerdem
auf dem Kennschild der
Magnete. Alle hergestellten
Modelle werden einer
Abnahmeprüfung
unterzogen, in welcher die
Leistung getestet wird.
Dieser Test wird ausge-
führt, indem der Magnet
auf einer Platte aus
weichem Stahl mit einer Stärke von 80 mm mit planer
Oberfläche in einer Zug-Prüfmaschine belastet wird
(siehe Foto). Für andere Werkstoffe als Weichstahl
müssen die folgenden Abschläge der Tragkraft
berücksichtigt werden:
Material Tragkraft [%]
Unlegierter Stahl 0,1–0,3% C 100
Unlegierter Stahl 0,4–0,5% C 90
Legierter Stahl F-522 80–90
Grauguss 45–60
Edelstähle 0
Messing, Aluminium, Kupfer 0
Ferner hat die Stärke der Last Einfluss auf die Tragfähig-
keit des Lasthebemagneten. Ist die Stärke kleiner als die
Polbreite, ergibt sich eine Verringerung der Tragfähigkeit,
die ungefähr proportional zum Verhältnis aus Stärke (S)
und der genannten Breite (L) ist: Reduzierfaktor der
Last = S/L.
Die Arbeitsumgebung muss die folgenden Merkmale
aufweisen:
•Mindesttemperatur: –10°C
•Höchsttemperatur: +60°C
•Feuchtiggkeit max.: 80%
4.1 Verfügbare Modelle
HIT 125 / HIT 250 / HIT 500 / HIT 1000 / HIT 1500 /
HIT 2000 / HIT DB 150 / HIT DB 300
Um eine optimale und dauerhafte Funktionstüchtigkeit in
der Anwendung zu gewährleisten, für die der Lasthebe-
magnet eingesetzt werden soll, muss das Modell auf
Grundlage der verlangten tatsächlichen Leistungs-
anforderungen ausgewählt werden. Folgende Parameter
müssen bei der Wahl sorgfältig berücksichtigt werden:
• Tragkraft: Das Gewicht des Lasthebemagneten darf
zusammen mit dem Gewicht der zu hebenden Last
nicht die zulässige Tragkraft der verwendeten
Hebe- und Fördergeräte überschreiten.
• Art der Last: Das Material muss ferromagnetisch
sein und eine ebene und saubere Oberfläche
aufweisen. Die Materialstärke muss ausreichend sein
(siehe technische Daten – Mindestblechdicke und
Kraft- Luftspalt-Diagramm auf dem Typenschild).
Zu bewegende Stahlteile müssen einen geringen
Kohlenstoffanteil aufweisen, andernfalls muss ein
entsprechender Abschlag berücksichtigt werden
(siehe Abs. 4.3).
4.2 Aufbau
Der mechanische Aufbau des Lasthebemagneten HIT
zeichnet sich durch eine sehr geringe Anzahl von
Bauteilen aus. Rotor und Stator, aus Stahl mit hoher
magnetischer Durchlässigkeit gefertigt, werden durch
mechanische Bearbeitung mit Hilfe von CNC-Maschinen
aus einem kompakten Werkstück hergestellt. Auf diese
Weise werden Gleichartigkeit und Robustheit des
Produkts gewährleistet. Das verwendete Material
(Stahl, Aluminium, Kunststoff) kann beim Zerlegen des
Gerätes problemlos entsorgt und recycelt werden.
Das verwendete Magnetmaterial mit hoher spezifischer
Energie hat es ermöglicht, Gewicht und Größe auf ein
Minimum zu verringern. Um in der Großserie eine
konstant hohe Leistung zu erreichen, wird der
Lasthebemagnet HIT nach dem Zusammenbau in einem
Arbeitsschritt durch die größte, in Europa hergestellte,
Magnetisiervorrichtung magnetisiert.
Modell:
Gewicht: 34 kg
S. no.:
Jahr:
PFEIFER
Seil- und Hebetechnik GmbH
Dr.-Karl-Lenz-Straße 66
87700 Memmingen
Telefon 08331-937-112
Internet www.pfeifer.de
HIT 1000
4. Technische Merkmale

6HIT-Lasthebemagnete 08/2015 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
Merkmale der Last HIT
Lastbedingungen Modell Last max.
[kg] Stärke min.
[mm] Länge max.
[mm] Durchmesser max.
[mm]
HIT 125 125 20 1000 –
HIT 250 250 20 1500 –
HIT 500 500 25 2000 –
HIT 1000 1000 40 3000 –
HIT 1500 1500 45 3000 –
HIT 2000 2000 55 3000 –
HIT 125 50 10 1000 300
HIT 250 100 10 1500 300
HIT 500 200 15 2000 400
HIT 1000 400 25 3000 450
HIT 1500 600 30 3000 500
HIT 2000 800 35 3000 600
Merkmale der Last HIT DB
Lastbedingungen Modell Last max.
[kg] Stärke min.
[mm] Länge max.
[mm] Durchmesser max.
[mm]
HIT DB 150 150 8 1500 –
HIT DB 300 300 10 2000 –
HIT DB 150 60 8 1500 240
HIT DB 300 120 10 2000 290
Kennlinie Kraft/Last – Luftspalt HIT DB
HI
TH
IT DB
HIT DB
HIT
HIT
HIT
HIT
HIT
Luftspalt T (mm)

7
HIT-Lasthebemagnete 08/2015 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
4.4 Arbeitsablauf
Magnetkreis mit zwei Dauermagnetkernen mit hoher
Koerzitivkraft, davon einer permanent (1) und einer
umpolbar (2), die auf die Polverlängerungen (3) und den
ferromagnetischen Kranz (4) wirken.
In der Phase „MAG“ (Abb. A) befindet sich der
umpolbare Kern parallel zum permanenten Kern. Auf
diese Weise wird ein Magnetfeld erzeugt, das sich über
die Polverlängerungen (3) und die zu hebende Last
schließt.
In der Phase „DEMAG“ (Abb. B) liegen die zwei Kerne in
Reihe (Drehung des umpolbaren Kerns um 180°),
wodurch ein Magnetfeld erzeugt wird, das sich im Joch
kurzschließt.
4
N
NN
N
N
N
N
S
S
S
S
S
S
S
1
2
3
5
4
1
2
3
5
1 = Permanenter Dauermagnet
2 = Umpolbarer Dauermagnet
3 = Magnetstromkollektoren (Pole)
4 = Ferromagnetischer Kranz
5 = Zu verankerndes
ferromagnetisches Teil
Abb. A: Phase „MAG“ Abb. B: Phase „DEMAG“

8HIT-Lasthebemagnete 08/2015 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
Abb. 3
5 Normale Verwendung
B) Bitte entnehmen Sie den Schalthebel, die Klemm-
schraube und das entsprechende Werkzeug aus der
Verpackung (Abb. 1).
Die Modelle HIT 125, 250, 500, HIT DB 150 und 300
werden mit bereits installiertem Schalthebel geliefert,
somit gehört das spezielle Werkzeug nicht zum
Lieferumfang.
C) Stecken Sie das Werkzeug in die kleine Bohrung auf
der zentralen Achse und drehen Sie diese bis die mit
Gewinde versehene große Bohrung sichtbar wird
(Abb. 2).
D) Hebel in die vorgesehene Gewindebohrung
vollständig eindrehen (Abb. 3).
Werte für den manuellen Anzug der Griffe des
Lasthebemagneten
HIT 125/250 = 25 Nm
HIT 500 = 48 Nm
HIT 1000 = 85 Nm
HIT 1500/2000 = 210 Nm
HIT DB 150 = 25 Nm
HIT DB 300 = 48 Nm
5.1 Hinweise
Auch wenn das Magnetfeld durch nichtmagnetische
Körper wirkt (Luft-Staub, Nichteisenmetalle allgemein),
wird die größte Wirkung eines magnetischen
Lasthebemagneten erreicht, wenn die Pole (*) des
Lasthebemagneten einen guten Kontakt mit der
Oberfläche der Last haben. Die beigefügte Kraftkennlinie
(Leistungsblatt) zeigt den „Abfall“ der Abreißkraft F
(daN) des Lasthebemagneten bei Vergrößerung des
Luftspalts T (in mm), der durch mögliche „Hindernisse“
zwischen den Polen und der Last hervorgerufen werden
kann (Zunder, Fremdkörper, Vertiefungen, Höcker,
Verzurrung, Lacke, Beschichtungen usw.).
A) Es wird empfohlen, den Lasthebemagneten nicht in
sehr schmutzigen oder stark verformten Bereichen der
Last aufzusetzen. Sollte dies nicht möglich sein, sind die
Leistungsangaben der Kraft-Luftspalt-Kennlinie in
Abhängigkeit von den Merkmalen der anzuhebenden
Last zu beachten. (Am Lasthebemagneten angebrachte
und in der Gebrauchs- und Wartungsanleitung
angegebene Kennlinie – siehe Leistungsblatt).
B) Es wird empfohlen, die Ladeflächen und Pole vor
dem Auflegen der Hebevorrichtung zu reinigen. Sollte
dies nicht möglich sein, sind die Leistungsangaben
der Kraft-Luftspalt-Kennlinie in Abhängigkeit von den
Merkmalen der anzuhebenden Last zu beachten.
(Am Lasthebemagneten angebrachte und in der
Gebrauchs- und Wartungsanleitung angegebene
Kennlinie – siehe Leistungsblatt).
C) Es wird empfohlen, den mechanischen Zustand der
Magnetpole regelmäßig zu prüfen, um sich der guten
Planarität zu versichern. Außerdem dürfen keine, durch
mechanische Ursachen hervorgerufene Beschädigun-
gen vorhanden sein.
(*) Als „Pole“ werden ausschließlich die Bereiche
oder Flächen der Magnetstromkollektoren bezeichnet,
die mit der Last in Berührung stehen.
5.2 Inbetriebnahme
Nach dem Öffnen der Verpackung des Lasthebe-
magneten kann er sehr einfach und sicher in Betrieb
genommen werden, wenn die Lastgrenzen des
Lasthebemagneten und des Laufkrans/Hochkrans/
Hakens für die Last ausreichend sind, und die geltenden
Bestimmungen für den Umgang mit schwebenden
Lasten beachtet werden (siehe Hinweis auf Seite 9).
A) Lasthebemagnet aus der Verpackung herausnehmen
und auf einer Eisenplatte absetzen (Abb. 1). Die Arbeit
wird mit Hilfe eines Hebegerätes ausgeführt, nachdem
der Lasthebemagnet mit der Aufhängeöse in den
entsprechenden Haken des Hebezeuges eingehängt
wurde.
1 = Klemm-
schraube
2 = Steuerhebel
3 = Werkzeug
4 = Nabe
Abb. 1
1
1
3
4
2
3
3
Abb. 2
Abb. 4
32

9
HIT-Lasthebemagnete 08/2015 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
Hebelsperre
E) Schrauben Sie nun die Klemmschraube in die dafür
vorgesehene Bohrung und stellen Sie sicher, dass der
Hebel vollständig blockiert ist (Abb. 4).
F) Lasthebemagnet auf der zu bewegenden Last
anbringen. Bei diesem Vorgang größte Aufmerksamkeit
darauf richten, dass die Last innerhalb der vorge-
schriebenen Gewichtsgrenzen des verwendeten
Lasthebemagneten liegt und die Blechstärke aus-
reichend ist (siehe Kennschild des Lasthebemagneten
oder entsprechendes Leistungsblatt). Aufmerksam
prüfen, dass die Magnetpole des Lasthebemagneten
ganz und vollständig an der Last anliegen, die bewegt
werden soll. Beim Bewegen von runden Teilen oder
Rohren prüfen, dass die Last gut zwischen den beiden
Polen zentriert ist.
ACHTUNG
Es ist notwendig, dass der Benutzer sich über die
Eignung des an dem Hebezeug installierten
Lasthebemagneten vergewissert, damit die
vorgesehenen Arbeiten vollkommen gefahrlos
ausgeführt werden können.
G) Lasthebemagnet durch Drehen des Hebels auf
„MAG“ aktivieren, bis die Hebelsperre eingerastet ist.
H) Last bewegen. Bei der Durchführung auf die
Einhaltung aller geltenden Vorschriften für das Bewegen
von schwebenden Lasten achten. – Arbeitsbereich
muss frei von Personen sein
I) Last absetzen. Der Arbeitsschritt muss ausgeführt
werden, bevor die Last gelöst wird, dabei beachten,
dass die Last vollständig auf dem Boden oder auf einer
Unterlage ruht, die für die bewegte Last geeignet ist.
L) Lasthebemagnet deaktivieren, um die Last zu lösen.
Für diesen Vorgang den Hebel fest mit einer Hand
fassen und die Hebelsperre mit der anderen Hand
verstellen, dann den Hebel bis an den Endanschlag
drehen (Stellung „DEMAG“).
HINWEIS
Die o.g. Arbeitsschritte müssen unter Beachtung der
geltenden Arbeitsvorschriften sowie der Vorschriften
über den Umgang mit schwebenden Lasten
durchgeführt werden.
– Arbeitsbereich muss frei von Personen sein.
5.3 Betriebsphasen
Magnetisierung
Magnetisierungs-Verfahren
1) Hebel von der Stellung DEMAG in die Stellung MAG
bringen (Abb. 1)
2) Prüfen, dass der Hebel vollständig von der Hebel-
sperre gesichert wird (Abb. 2).
Entmagnetisierung
Entmagnetisierungs-Vorgang
1) Hebel fassen, Stift der Hebelsperre in Pfeilrichtung
bewegen (Abb.1).
2) Hebel festhalten und durch Drehen langsam in die
Stellung DEMAG führen (Abb. 2).
Lasthebemagnet
magnetisiert
Entmagnetisierter
Lasthebe-
magnet
Magnetisierungs-
Verfahren
DEMAG
DEMAG
MAG
MAG
Entmagneti-
sierungs-Vorgang

10 HIT-Lasthebemagnete 08/2015 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
6. Sicherheitsvorschriften
A) Lasthebemagnet nicht verwenden, um Personen
hochzuheben oder zu transportieren.
B) Keine Lasten heben, während sich Personen im
Arbeitsbereich aufhalten.
C) Unter der schwebenden Last nicht durchgehen,
stehenbleiben oder arbeiten
D) Der Lasthebemagnet darf nur von unterwiesenen
Personen bedient werden.
E) Lasthebemagnet nur mit geeigneter Schutzkleidung
verwenden (Helm, Sicherheitsschuhe, Handschuhe)
F) Schwebende Last nicht unbeaufsichtigt lassen.
G) Lasthebemagnet nicht verwenden für andere als die
vorgesehenen Aufgaben.
H) Last während des Transports nicht in Schwingung
bringen.
I) Beim Transport nicht mit voller Geschwindigkeit
die „Zielbereiche“ ansteuern.
L) Lasthebemagnet nicht magnetisieren, bevor der
Lasthebemagnet auf der Last aufgesetzt wurde.
M) Last nicht anheben, bevor der Handhebel zur
Betätigung nicht in der Stellung „MAG“ arretiert wurde.
N) Last nicht anheben, wenn das Gewicht die zulässige
Tragkraft des Lasthebemagneten überschreitet.
O) Last nicht anheben, wenn die Abmessungen die
Angaben auf dem Kennschild oder in der Gebrauchs-
und Wartungsanleitung überschreiten (siehe Leistungs-
kennblatt)
P) Last nicht anheben, wenn sie ungleichmäßig verteilt
ist
Q) Last nicht bewegen, bevor durch ein leichtes
Anheben von zirka 10 cm geprüft wurde, dass die
magnetische Haltekraft vollständig erfolgt ist.
R) Lasthebemagnet nicht entmagnetisieren, bevor die
gesamte Last nicht auf dem Boden abgesetzt wurde und
kontrolliert worden ist, dass sie stabil ruht.
S) Angaben und Anweisungen befolgen, die in den
Installations- und Gebrauchshandbüchern angegeben
sind.
T) Kontrollieren, dass die Tragestruktur stabil ist.
U) Vor dem Bewegen prüfen, dass der Arbeitsbereich
frei von Hindernissen ist.
V) Prüfen: Erhaltungszustand (Sauberkeit, Schmierung)
und Wartungszustand.
W) Immer die gesamte Polarisierungsfläche des
Lasthebemagneten nutzen.
Y) Last nicht anheben, wenn das Gewicht der Last die
Tragfähigkeit des Hebezeugs übersteigt (Eigengewicht
des Magneten berücksichtigen!).
Z) Die Polflächen müssen immer eben und parallel
zueinander sein.
7. Prüfung und Wartung
Der Permanent-Lasthebemagnet HIT verlangt keinerlei
Wartungsarbeiten von Seiten des Bedieners.
Sollten mechanische oder andere Schäden auftreten,
nimmt PFEIFER die Reparatur des Lasthebemagneten unter
Beachtung eventuell noch geltender Garantiebedingungen
im Werk vor.
Regelmäßige Kontrollen:
A) Mechanischen Zustand der Magnetpole des Lasthebe-
magneten vor jedem Einsatz kontrollieren (an der Last
anliegende Elemente). Sind diese beschädigt oder
übermäßig abgenutzt, ist vor jeder weiteren Verwendung
unbedingt erst der Hersteller zu kontaktieren (PFEIFER).
B) Guten Zustand der Kennschilder am Lasthebemagneten
kontrollieren (sie müssen problemlos lesbar sein). Sollten
sie unlesbar sein, ist vor jeder weiteren Verwendung
unbedingt erst der Hersteller zu kontaktieren (PFEIFER).
PFEIFER haftet nicht für mögliche Funktionsstörungen
oder Unfälle aufgrund von Reparaturen oder Änderungen
des Lasthebemagneten, die vom Kunden vorgenommen
wurden.
8. Entsorgung
8.1 Lagerung
Wird der Lasthebemagnet für eine bestimmte Zeit nicht
verwendet, werden die folgenden Maßnahmen empfohlen:
•Jedes Teil reinigen.
•Gerät mit einer schmutzundurchlässigen Plane
abdecken.
•Lasthebemagnet in einem abgetrennten Bereich lagern,
damit er kein Hindernis bildet. Haken des Hebezeugs in
einer Höhe von über 2,5m anordnen.
•Magnet trocken lagern.
8.2 Nutzungsende
Soll der Lasthebemagnet aus irgendeinem Grund keine
weitere Verwendung finden, müssen einige grundlegende
Vorschriften beachtet werden, um die Umwelt zu schützen.
•Kunststoffteile und nichtmetallische Teile müssen
ausgebaut und getrennt entsorgt werden.

11
HIT-Lasthebemagnete 08/2015 / Änderungen vorbehalten!
Deutsch DE
9. Original-
EG-Konformitätserklärung
im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1A
Hiermit erklären wir, dass die Maschine
HIT-Lasthebemagnete
HIT 125 / HIT 250 / HIT 500 / HIT 1000 / HIT 1500 /
HIT 2000 / HIT DB 150 / HIT DB 300
Seriennummer: siehe Typenschild
Baujahr: siehe Typenschild
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen:
PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
DE-87700 MEMMINGEN
TELEFON +49(0)8331-937-112
TELEFAX +49(0)8331-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de
Diese EG-Konformitätserklärung wurde ausgestellt:
i.A. Frank Büttner
Leitung Produktmanagement
Anschlag-/Zurrtechnik
Memmingen, 1.8.2015

PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH
HARTERFELDWEG 2
AT-4481 ASTEN
TEL +43(0)7224-66224-0
FAX +43(0)7224-66224-13
E-MAIL info@pfeifer-austria.at
INTERNET www.pfeifer-austria.at
PFEIFER
ISOFER AG
HASENTALSTRASSE 8
CH-8934 KNONAU
TEL +41(0)44-76855-55
FAX +41(0)44-76855-30
E-MAIL info@pfeifer-isofer.ch
INTERNET www.pfeifer-isofer.ch
PFEIFER
SOGEQUIP S.ÀR.L.
ZONE IND. SCHIFFLANGE-FOETZ
LU-3844 SCHIFFLANGE
TEL +352-574242
FAX +352-574262
E-MAIL info@pfeifer-sogequip.lu
INTERNET www.pfeifer-sogequip.lu
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
DE-87700 MEMMINGEN
TEL +49(0)83 31-937-112
FAX +49(0) 83 31-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de
INTERNET www.sicher-heben.de
PFEIFER TECHNIKA LINOWA I
DZWIGOWA SP. Z O.O.
UL.WROCŁAWSKA68
PL-55-330 KRĘPICE K/WROCŁAWIA
TEL +48-71-3980760
FAX +48-71-3980769
E-MAIL info@pfeifer.pl
INTERNET www.pfeifer.pl
10.15.1c WA/HZ 243245

08/2015
Translation of the
original operating manual
HIT Manual lifters
Traduction du manuel
d’utilisation original
HIT Porteur a commande manuelle
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji
eksploatacji
Uchwyty magnetyczne HIT
NL
PL
FR
EN
Vertaling van de originele
bedieningshandleiding
HIT hefmagneten
DE
Originalbetriebsanleitung
HIT-Lasthebemagnete
HIT 125 / HIT 250 / HIT 500 / HIT 1000 / HIT 1500 /
HIT 2000 / HIT DB 150 / HIT DB 300
PFEIFER
SEIL- UND HEBETECHNIK
GMBH
DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66
DE-87700 MEMMINGEN
TELEPHONE +49(0)8331-937-112
TELEFAX +49(0)8331-937-113
E-MAIL complett@pfeifer.de
INTERNET www.pfeifer.de
Translation of the
original operating manual
HIT Manual lifters EN

2HIT Manual lifters 08/2015 / Subject to technical changes!
English EN
Table of Contents
1. Preface Page 3
2. Transportation and handling Page 3
2.1 Packaging Page 3
2.2 Packaging features Page 3
3. Machine description Page 4
3.1 Information data Page 4
3.2 Intended use Page 4
3.3 Inappropriate use Page 4
4. Technical features Page 5
4.1 Availability Page 5
4.2 Construction Page 5
4.3 Performance Page 5
4.4 Operating cycle Page 7
5. Normal use Page 8
5.1 Precautions Page 8
5.2 Start up instructions Page 8
5.3 Operating phases Page 9
6. Safety measures Page 10
7. Maintenance Page 10
8. Dismantling Page10
8.1 Storing Page 10
8.2 Disposal of equipment Page 10
9. Translation of the Original
EC Declaration of Conformity Page 11

3
HIT Manual lifters 08/2015 / Subject to technical changes!
English EN
1. Preface
WARNING
The machine original configuration
must not be modified in any way.
Using the machine in a different way than the one
indicate by the manufacturer can damage the equipment
and injure the operator. In order to use the machine
with different and special materials the operator
should obtain the manufacturer’s authorization.
Symbols used
WARNING
Those operations which might be
dangerous if not performed correctly are
indicated with the following symbol:
NOTE
Those operations which, in order to avoid
risks, must be performed by trained and
authorized personnel are indicated by the
following symbol:
2. Transportation and handling
2.1 Packaging
HIT 125 – 250 – 500
HIT DB 150 – 300
Cardboard box; the lifter is
placed in the cardboard
box and protected by a
sheet, then wrapped in a
layer of foamed poly-
urethane which ensures
absolute mechanical
protection against blows
or accidents to the
packaging.
HIT 1000 – 1500 – 2000
Cardboard box on wooden
pallet; the lifter is placed
in the cardboard box
(see above) and secured
on a pallet to allow easy
handling.
2.2 Packaging features
Modell Sizes
[mm]
Packaging
weight
(Tare)
[kg]
Weight of
lifter plus
packaging
(Gross)
[kg]
HIT 125 130x130x200 0.3 4
HIT 250 195x145x200 0.5 7
HIT 500 255x190x245 1 16
HIT 1000 350x230x250 3.5 36
HIT 1500 400x300x300 5 66
HIT 2000 460x300x300 6 82
HIT DB 150 195x145x200 0.5 7
HIT DB 300 255x190x245 1 16

4HIT Manual lifters 08/2015 / Subject to technical changes!
English EN
Luftspalt / Air gap[mm]
Maximale Last / WLL
Last / Load [Kg]
*unlegierter Stahl / unalloyed steel
kg
1000
kg
400
mm
40
min. max.
mm
450
HIT 1000
≥ 40 mm *
= 20 mm *
0 1.51.00.5
1000
750
500
250
3. Machine description
•Always use the device only with the lifting eye
pointing upwards.
•The device is not suitable for use as an attachment
point for hoists.
•The operator may begin moving the load only after he
has satisfied himself that nobody is present in the
hazardous area.
•Always hang the magnet from the base of the hoist
hook – do not put any strain on the tip of the hook.
3.3 Inappropriate use
•The carrying capacity specified on the magnet must
not be exceeded.
•Never use with sheets that are thinner than the
minimum required thickness.
•Transporting people is forbidden.
•Persons with heart pacemakers are prohibited from
using the device.
•The hand lever must be thrown manually; powered
operation is forbidden.
•Use magnets only to lift straight upwards, and not at
an angle from the vertical. Consult the manufacturer
prior to using the device in a situation that may
require pulling at an angle.
•The use of the device in potentially explosive
environments is prohibited.
•Entering the area under a suspended load is
forbidden.
•Repair work is permitted only after consultation with
the manufacturer.
•Welding on the magnet itself is prohibited.
•Any kind of modification of the magnet is forbidden.
•Extending the lever is not permitted.
The machine described in this manual is a manually
controlled permanent magnet lifter designed to handle
(hoisting, traversing and setting down) ferromagnetic
material; (sheet, plates and round pieces of common
ferrous material). It exploits the properties of permanent
magnets to create a magnetic field which attract ferrous
materials. To activate it use the lever which rotates the
nucleus with the permanent magnets inside. This
rotation creates a magnetic flow that passes through the
handled load during the machine working phase and
short circuits inside the lifter during the release phase
(see par. 3.4).
3.1 Information data
The manufacturer’s identification and CE RULING
conformity plate is placed on the machine of the
equipment. It is also reported here below
WARNING
The plate must not be removed at any time even if the
machine should be sold again. Always refer to the
serial number when contacting the manufacturer.
The company is not to be held responsible for
damage to property or accidents to people which
might occur if the above mentioned warnings are not
observed. In such a case, the operator is the only
person responsible.
3.2 Intended use
•Minimum temperature: – 10°C;
•Maximum temperature: + 60°C;
•Maximum relative humidity: 80%.
•Consider the carrying capacity, sheet thickness and
air gap in combination when determining whether
the magnet is sufficient for the weight of the load
(see Item 4 of the operating instructions)
•Take note of the maximum dimensions of the load
(see Item 4 of the operating instructions)
•Operate the devices only with suitable protective
clothing (wear gloves, safety footwear and a helmet)!
•The operator must take care to ensure that he cannot
be injured, either by the load or by the magnet or the
hoist.
•Always lift vertically with the device. Avoid parallel
shear pull!

5
HIT Manual lifters 08/2015 / Subject to technical changes!
English EN
4.3 Performance
The performances of each
model and the characteris-
tics of the load size limits
are shown on the following
page. The above-men-
tioned technical character-
istics are also indicated on
the tag that is located on
the hoist. All the manufac-
tured models undergo
testing that verifies their
performance. This test is
carried out by placing the
hoist in position and
starting it up on the 80mm
thick mild steel plate with
ground surface of a
dynamometric machine (see photo). For any material
other than soft steel the following reduction factors
must be used to calculate the appropriate lifting
power:
Material Load capacity [%]
Unalloyed steel 0,1–0,3% C 100
Unalloyed steel 0,4–0,5% C 90
Alloy steel F-522 80–90
Cast iron 45–60
Stainless steels 0
Brass, aluminium, copper 0
The thickness of the load also influences the lifting
power of the hoister; for those thicknesses smaller than
the width of the pole there is a reduction in lifting power,
approximately proportional to the ratio of the thickness
(s) of the item to be lifted to the width (L) of the pole.
Lifting power reduction factor = S/L.
The working environment must have the following
characteristics:
• Minimum temperature: – 10°C
• Maximum temperature: +60°C
• Max. humidity: 80%
4.1 Availability
HIT 125 / HIT 250 / HIT 500 / HIT 1000 / HIT 1500 /
HIT 2000 / HIT DB 150 / HIT DB 300
In order for the hoister to function in an appropriate and
lasting way, the chosen model must be adequate for the
work needed. The parameters that must be taken into
consideration are:
• Lifting power: it is to be determined by the maximum
weight to be lifted (lifter plus load). It must never
exceed that of the lifting apparatus (crane, etc.).
• Load features: the material must have a smooth and
clean surface, must be of adequate thickness and
must be ferromagnetic. The steel must be of low
carbon content otherwise, if “bonded”, appropriate
reductions should be made (see par 3.3).
4.2 Construction
The HIT mechanical structure provides very few
components. Rotor and stator, made of steel and with a
high magnetic permeability degree, are obtained through
mechanical manufacturing of a solid workpiece,
controlled by digital machines. This ensures the desired
uniformity, solidity and quality needed for mass-
produced magnetic lifters.The material used (steel,
aluminum, plastic) is easy to dispose of and to recycle
when dismantling the machine. The magnetic material
used, with high specific energy, has allowed the
manufacturer to highly reduce product weight and size.
In order to ensure high quality of performance, the HIT
lifter is magnetized all in one go after assembly, by
means of the greatest magnetizing apparatus ever made
in Europe.
Modell:
Gewicht: 34 kg
S. no.:
Jahr:
PFEIFER
Seil- und Hebetechnik GmbH
Dr.-Karl-Lenz-Straße 66
87700 Memmingen
Telefon 08331-937-112
Internet www.pfeifer.de
HIT 1000
4. Technical features

6HIT Manual lifters 08/2015 / Subject to technical changes!
English EN
Load characteristics HIT
Load conditions Model Max load
[kg] Min. thickness
[mm] Max. length
[mm] Max diameter
[mm]
HIT 125 125 20 1000 –
HIT 250 250 20 1500 –
HIT 500 500 25 2000 –
HIT 1000 1000 40 3000 –
HIT 1500 1500 45 3000 –
HIT 2000 2000 55 3000 –
HIT 125 50 10 1000 300
HIT 250 100 10 1500 300
HIT 500 200 15 2000 400
HIT 1000 400 25 3000 450
HIT 1500 600 30 3000 500
HIT 2000 800 35 3000 600
Load characteristics HIT DB
Load conditions Model Max load
[kg] Min. thickness
[mm] Max. length
[mm] Max diameter
[mm]
HIT DB 150 150 8 1500 –
HIT DB 300 300 10 2000 –
HIT DB 150 60 8 1500 240
HIT DB 300 120 10 2000 290
Force/load curve – airgap HIT DB
Force (daN) Force (daN)
Load (kg) Load (kg)
HI
TH
IT DB
HIT DB
HIT
HIT
HIT
HIT
HIT
Airgap T (mm)

7
HIT Manual lifters 08/2015 / Subject to technical changes!
English EN
4.4 Operating cycle
Magnetic circuit with two permanent magnet cores with
high coercitivity of which one is static (1) and one is
reversible (2) operating on pole shoes (3) and
ferromagnetic crown (4).
In the MAG phase (Fig. A), the reversible core is in
parallel with the static core. This generates a magnetic
field which is completed through the workpiece by
means of the pole shoes (3).
In the DEMAG phase (Fig. B), the two cores are placed
in series (180° rotation of the reversible core) to form a
magnetic field which is short-circuited in the ferrous
yoke.
4
N
NN
N
N
N
N
S
S
S
S
S
S
S
1
2
3
5
4
1
2
3
5
1 = Static permanent magnet
2 = Reversible permanent magnet
3 = Magnetic flux collectors
(poles)
4 = Ferromagnetic crown
5 = Ferromagnetic workpiece to be
clamped
Fig. A: “MAG” Phase Fig. B: “DEMAG” Phase

8HIT Manual lifters 08/2015 / Subject to technical changes!
English EN
Fig. 3
5 Normal use
Torque for tightening handles in manual hoister
HIT 125/250 = 25 Nm
HIT 500 = 48 Nm
HIT 1000 = 85 Nm
HIT 1500/2000 = 210 Nm
HIT DB 150 = 25 Nm
HIT DB 300 = 48 Nm
E) Insert the threaded end of the handle and screw it
into position ensuring that the handle is tight (Fig. 4).
F) Place the lifter on the load to be handled. Carefully
check that the load fits with the prescribed capacity
range of the lifter (see nameplate or enclosed
performance sheet). Also check that the magnetic poles
of the lifter are perfectly and totally in contact with the
load to be handled. If said load is round or tubular,
make sure it is well centered between poles.
WARNING
It is necessary for the operator to make sure the de
vice mounted on the lifting machine can support the
weight to be lifted so as to carry out the operation in
complete safety.
5.1 Precautions
Even though the magnetism works through non-
magnetic bodies such as dusty air and non-ferrous
materials in general the best efficiency of any magnetic
hoister is achieved when the poles (*) make good
contact with the load.
The annexed force curve (performance sheet) shows
the drop of clamping force F (kgf) of the hoister with
increase in the air gap “T” (in mm.), generated by
anything improper such as spaces between poles and
the load such as calamine, foreign bodies, low places,
protuberances, strapping, etc.
A) It is recommended to avoid as much as possible
setting down the hoister in places on the load that are
very dirty or deformed. If this happens, observe the
performance instructions of the force/air-space curve
for the load characteristics. This curve is shown on the
hoister and in the annex of the manual with perform-
ance sheet.
B) It is recommended to clean the surfaces of the load
and the poles before putting down the lifting device. If
this happens, observe the performance instructions of
the force/air space curve for the load characteristics.
This curve is shown on the hoister and in the enclosure
of the manual – performance sheet
C) It is recommended to occasionally check the
mechanical condition of the magnetic poles to make
sure they are flat and not damaged by mechanical
accidents during its time in use.
(*) “Poles” means only the areas or surfaces of the
hoister which make contact with the load.
5.2 Start up instructions
After opening the lifter packing, installation and start-up
are very simple and safe provided load limits of the
lifter, crane and hook on which the lifter is suspended
and the applicable standards are observed for handling
suspended loads. (See note, on the next page).
A) Remove lifter from packing and set on an iron plate
(Fig. 1). This operation is to be done with a crane by
hooking the lifter to the bracket.
B) Remove both the lifter’s “handle” (with the threaded
end) and the “fixing lever” from the packaging. (Fig. 1).
Models HIT 125, 250, 500, HIT DB 150 and 300 are
delivered with the control lever installed, so the tool
required to install it is not supplied.
C) Insert the “fixing lever” and rotate the central hub so
that the “threaded hole” is visible. (Fig. 2).
D) Insert the lever in the threaded hole and firmly lock it
(Fig. 3).
1 = Stop dowel
2 = Lever
3 = Tool
4 = Hub
Fig. 1
1
1
3
4
2
3
3
Fig. 2
Fig. 4
32
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Popular Winch manuals by other brands

Conrad
Conrad 85 72 14 operating instructions

haacon
haacon 220.0.3 operating instructions

Warn
Warn PullzAll Installation and operator's guide

Superwinch
Superwinch S Series Technical installation manual

POWERWINCH
POWERWINCH WINDLASSES 500 owner's manual

Chicago Electric
Chicago Electric 03633 Assembly and operating instructions

Polaris
Polaris RANGER XP 900 CREW 6000 manual

Ramsey Winch
Ramsey Winch HD-P 4000 Operating and maintenance manual

EUFAB
EUFAB 21040 owner's manual

Pierce
Pierce PSHV Series owner's manual

Buffalo Tools
Buffalo Tools W1000 Assembly & operating instructions

WARRIOR
WARRIOR 260EHLW12 Assembly & Operating Instruction