DEUTSCH
Allgemeine Beschreibung.
ASprühdüse (GC1121/1120/1115/1015)
BEinfüllöffnung
CSprühtaste T(GC1121/1120/1115/1015)
DDampfregler
- O= kein Dampf
- q= mäßiger Dampf
- w= starker Dampf
- x= Calc-Clean Funktion
EExtra-Dampf-Funktion: Dampfregler drücken (GC1121/1120)
FTemperaturregler
GTemperatur-Kontrolllampe
HNetzkabel
ITypenschild
JWasserbehälter
Wichtig.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch des Geräts
sorgfältig durch und bewahren Sie sie zur späteren Einsichtnahme auf.
◗Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene
Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt,
bevor Sie das Gerät anschließen.
◗Verwenden Sie das Gerät ausschließlich an einer Schukosteckdose.
◗Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Schäden am Stecker, am Kabel
oder am Gerät selbst erkennbar sind, oder wenn das Gerät herunter
gefallen oder undicht ist.
◗Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Unversehrtheit.
◗Wenn das Netzkabel defekt oder beschädigt ist, darf es nur durch
ein Original-Ersatzkabel ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
◗Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange es am Stromnetz
angeschlossen ist.
◗Tauchen Sie das Bügeleisen und die Ladestation (sofern vorhanden)
nicht in Wasser.
◗Halten Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern.
◗Die Bügelsohle wird sehr heiß. Berühren Sie sie nicht, um
Verbrennungen zu vermeiden.
◗Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit der heißen
Bügelsohle in Kontakt kommt.
◗Wenn Sie das Bügeln beenden, das Gerät reinigen, den
Wasserbehälter füllen oder leeren oder den Raum nur kurz ver-
lassen, stellen Sie stets den Dampfregler auf Position 0, stellen Sie
das Bügeleisen aufrecht und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
◗Platzieren und benutzen Sie das Bügeleisen und die Ladestation
(sofern vorhanden) stets auf einer stabilen, ebenen und waagerecht-
en Unterlage.
◗Geben Sie niemals Parfüm, Essig, Stärke, Entkalker, Bügelhilfen oder
andere Chemikalien in den Wasserbehälter.
◗Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Vor dem ersten Gebrauch.
1Entfernen Sie alle Aufkleber und die Schutzfolie von der Bügelsohle.
2Heizen Sie das Bügeleisen auf Maximaltemperatur auf und führen Sie
es einige Minuten lang auf einem feuchten Tuch hin und her, um
eventuell verbliebene Ablagerungen von der Bügelsohle zu entfernen.
BEinige Teile des Bügeleisens sind leicht eingefettet und können beim ersten
Gebrauch etwas Rauch entwickeln. Dies geht nach kurzer Zeit vorüber.
Vorbereitung zum Gebrauch.
Den Wasserbehälter füllen
Tauchen Sie das Bügeleisen niemals in Wasser.
1Das Gerät darf nicht am Stromnetz angeschlossen sein.
2Stellen Sie den Dampfregler auf O= kein Dampf (Abb. 1).
3Neigen Sie das Bügeleisen nach hinten.
4Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Maximum-Markierung mit
Leitungswasser (Abb. 2).
Füllen Sie den Wasserbehälter nicht über die Markierung MAX hinaus.
◗Wenn das Leitungswasser in Ihrer Gegend sehr hart ist, empfehlen
wir Ihnen, zu gleichen Teilen Leitungswasser und destilliertes Wasser
oder nur destilliertes Wasser zu verwenden.
Einstellen der Bügeltemperatur
1Stellen Sie das Bügeleisen aufrecht.
2Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte
Bügeltemperatur (Abb. 3).
Prüfen Sie das Etikett im Wäsche-/Kleidungsstück auf die erforderliche
Bügeltemperatur:
1Kunstfasern (z. B. Polyacryl, Viskose, Polyamid, Polyester)
1Seide
2Wolle
3Baumwolle, Leinen
Wenn Sie nicht wissen, um welche Art von Gewebe es sich handelt, ermit-
teln Sie die richtige Temperatur durch Bügeln einer Stelle, die beim Tragen
des Kleidungsstücks bzw. beim Gebrauch des Wäschestücks normalerweise
nicht sichtbar ist.
Seide, Wollgewebe, und Synthetikmaterialien sollten auf der Rückseite des
Stoffes gebügelt werden, damit keine glänzenden Stellen entstehen.
Verzichten Sie auf die Verwendung der Sprühfunktion, damit sich keine
Flecken bilden.
Beginnen Sie stets mit den Textilien, welche die niedrigste Bügeltemperatur
erfordern, z. B. mit Kunstfasern.
3Stecken Sie den Netzstecker in eine Schuko-Steckdose.
4Nachdem die Temperaturkontrolllampe erloschen ist, empfiehlt es
sich, noch eine kurze Zeit mit dem Bügeln zu warten (Abb. 4).
Die Temperaturkontrolllampe leuchtet während des Bügels gelegentlich auf.
Der Gebrauch des Geräts.
Dampfbügeln
1Achten Sie darauf, dass genügend Wasser im Wasserbehälter ist.
2Wählen Sie die empfohlene Bügeltemperatur (siehe "Vorbereitung
zum Gebrauch", Abschnitt "Einstellen der Bügeltemperatur").
3Stellen Sie den Dampfregler auf die geeignete Position, nachdem die
Temperaturkontrolllampe erloschen ist. Vergewissern Sie sich, dass
die gewählte Dampfeinstellung zu der eingestellten Bügeltemperatur
passt: (Abb. 5).
q= mäßiger Dampf (Temperatur 2bis 3)
w= starker Dampf (Temperatur 3bis MAX)
Das Bügeleisen produziert Dampf, sobald die eingestellte Temperatur erre-
icht ist.
Trockenbügeln
1Stellen Sie den Dampfregler auf O= kein Dampf
2Wählen Sie die empfohlene Bügeltemperatur (siehe "Vorbereitung
zum Gebrauch", Abschnitt "Einstellen der Bügeltemperatur").
Funktionen.
Die Sprühfunktion (nur Gerätetypen
GC1121/1120/1115/1015)
Die Sprühfunktion steht bei jeder Temperatur zur Verfügung und eignet
sich zur Beseitigung hartnäckiger Falten.
1Achten Sie darauf, dass genügend Wasser im Wasserbehälter ist.
2Feuchten Sie das Bügelgut an, indem Sie mehrmals die Sprühtaste
drücken (Abb. 6).
Extra Dampf (nur Gerätetypen GC1121/1120)
Ein kräftiger Dampfstoß hilft, hartnäckige Falten zu beseitigen.
◗Die Extra-Dampf-Funktion arbeitet nur bei Temperaturen zwischen
3und MAX.
1Stellen Sie den Dampfregler auf w= starker Dampf (Abb. 7).