piezosystemjena ENT User manual

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
1
Bedienungsanleitung
Spannungsverstärkersystem ENT/ENV
instruction manual
voltage amplifier system ENT/ENV
Bitte die Bedienungsanleitung vor dem Anschalten des Gerätes sorgfältig
lesen. Beachten Sie bitte insbesondere die Sicherheitshinweise!
Read carefully before switching on the power! Please see also instructions for
safety, using piezoelectric actuators and power supplies!

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
2
Bedienungsanleitung Seite 3 ... 28
(deutsch)
Instruction manual pages 30 ... 52
(english)
Deutsche Version: 25.04.2012 von AS
English version: 2012-04-25 by AS

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com 3
Inhaltsverzeichnis
1. Gegenstand................................................................................................5
2. Zertifizierung von piezosystem jena GmbH ................................................5
3. Konformitätserklärung.................................................................................6
4. Allgemeine Hinweise zu Piezoaktoren und Spannungsverstärkern............7
5. Sicherheitshinweise....................................................................................8
5.1. Pflege und Wartung....................................................................................9
5.2. Umgebungsbedingungen..........................................................................10
6. Kurzanleitung, Funktionskontrolle.............................................................10
7. Beschreibung des Spannungsverstärkers ................................................12
7.1. Allgemeines..............................................................................................12
7.2. Technische Daten.....................................................................................13
7.2.1. Gehäuse...................................................................................................13
7.2.2. Netzteile....................................................................................................14
7.2.3. Spannungsverstärkermodule....................................................................15
7.2.3.1. Modul ENV 40...........................................................................................15
7.2.3.2. Modul ENV 300.........................................................................................15
7.2.3.3. Modul ENV 800.........................................................................................16
7.2.3.4. Modul ENV ** SG......................................................................................16
7.2.3.5. Modul ENV ** CAP ...................................................................................18
7.2.3.6. Modul ENV ** CLE....................................................................................18
7.2.3.7. Modul ENV 40 C/CSG/CCP......................................................................19
7.2.3.8. Modul ENV 40 nanoX ** ...........................................................................19
7.2.3.9. Modul ENV 300 nanoX ** .........................................................................20
7.2.3.10. Modul ENV 800 nanoX ** .........................................................................20
7.2.4. Messmodul ECP1.....................................................................................21
8. Bedienung ................................................................................................21
8.1. Inbetriebnahme.........................................................................................21
8.2. Bedienung allgemein ................................................................................22

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
4
8.2.1. Netzteil ENT *** ........................................................................................22
8.2.2. Anzeigen...................................................................................................22
8.2.3. Potentiometer: DC-Level ..........................................................................23
8.2.4. Modulationseingang: MOD .......................................................................23
8.2.5. Monitorausgang: MON..............................................................................24
8.2.6. Aktor-Anschluss: OUT ..............................................................................24
8.2.7. Nullpunkt-Verschiebung (ZERO) ..............................................................24
9. Steckverbinder (Rückseite).......................................................................25
9.1. Anschlussbelegung Netzteile....................................................................25
9.1.1. Netzteil Modul ENT 40/20.........................................................................25
9.1.2. Netzteil Modul ENT 150/20.......................................................................25
9.1.3. Netzteil Modul ENT 400............................................................................25
9.2. Anschlussbelegung Spannungsverstärker................................................26
9.2.1. Spannungsverstärker Modul ENV 40 (CL)................................................26
9.2.2. Spannungsverstärker Modul ENV 40 C / CSG / CCP...............................26
9.2.3. Spannungsverstärker Modul ENV 300 / ENV 800 ....................................26
9.2.4. Messsystem ECP1 ...................................................................................26
9.3. Möglichkeiten der Fehlerbeseitigung ........................................................27
10. Ihre Notizen ..............................................................................................28

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com 5
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den
Betrieb und Umgang mit Piezoaktoren. Bitte nehmen Sie sich die
Zeit, diese Informationen zu lesen. Piezopositioniersysteme sind
mechanische System von höchster Präzision. Durch den richtigen
Umgang stellen Sie sicher, dass das System die geforderte
Präzision auch über lange Zeit einhält.
1. Gegenstand
Diese Anleitung beschreibt das Spannungsverstärkersystem ENT / ENV von
piezosystem jena GmbH. Weiterhin finden Sie Sicherheitshinweise beim
Umgang mit Piezoelementen.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Gerätes:
piezosystem jena GmbH, Stockholmer Straße 12, 07747 Jena.
Tel: (0 36 41) 66 88-0
2. Zertifizierung von piezosystem jena GmbH
Die Firma piezosystem jena GmbH arbeitet seit 1999
nach einem nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten
Qualitätsmanagementsystem, dessen Wirksamkeit durch
regelmäßige Audits durch den TÜV geprüft und
nachgewiesen wird.

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
6
3. Konformitätserklärung

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com 7
4. Allgemeine Hinweise zu Piezoaktoren und Spannungsverstärkern
Piezoaktoren von piezosystem jena werden mit Spannungen bis 150V
angesteuert. Beachten Sie bitte die Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit
diesen Spannungen.
Nach dem Transport von Piezoaktoren sollten sich diese vor dem Einschalten
ca. 2h der Raumtemperatur anpassen können.
Piezoaktoren sind stoß- und schlagempfindlich (Bruchgefahr). Vermeiden Sie
auch bei eingebauten Piezoaktoren derartige Einwirkungen. Durch den
piezoelektrischen Effekt können bei Stoß- oder Schlageinwirkungen
Spannungen erzeugt werden, die zu Überschlägen führen können.
Piezoaktoren sind mit hohen Druckkräften belastbar. Ohne Vorspannung
dürfen sie nicht auf Zug belastet werden. Beachten Sie, dass bei
Stoßeinwirkungen (z.B. Herunterfallen) und bei hochdynamischen
Anwendungen Beschleunigungen des Keramikmaterials und somit auch
Zugkräfte auftreten. Piezoaktoren mit mechanischer Vorspannung können im
Rahmen der Vorspannung auf Zug belastet werden.
Durch strukturbedingte Verlustprozesse innerhalb der Keramik kommt es zu
einer Erwärmung beim dynamischen Betrieb. Bei ungenügenden
Kühlungsmaßnahmen kann es zu Ausfällen kommen. Eine Erwärmung über
der Curietemperatur (übliche Werte ca. 140°C - 250°C) lässt den
piezoelektrischen Effekt verschwinden.
Piezoaktoren können elektrisch als Kondensatoren angesehen werden. Die
Entladungszeiten liegen im Bereich von Stunden bis Tagen. Deshalb können
auch nach Trennung der Piezoaktoren von der Spannungsversorgung hohe
Spannungen anliegen. Bleibt der Aktor mit der Elektronik verbunden, so wird
er innerhalb einer Sekunde nach dem Abschalten auf ungefährliche
Spannungswerte entladen.
Piezoaktoren können allein durch Erwärmung oder Abkühlung durch die
dadurch erfolgende Längenänderung eine Spannung an den Anschlüssen
erzeugen. Bedingt durch die Eigenkapazität ist das Entladungspotential nicht
zu vernachlässigen. Bei üblicher Raumtemperatur ist dieser Effekt
unbedeutend.
Piezoaktoren von piezosystem jena sind justiert und verklebt. Ein Öffnen der
Stellelemente führt zur Dejustage. Eine Beschädigung des inneren Aufbaus
ist dabei nicht auszuschließen. Dieses kann zur Funktionsunfähigkeit führen.
Geräte von piezosystem jena dürfen deshalb nicht geöffnet werden. Ein
Öffnen führt zum Garantieverlust!

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
8
Verwenden sie nur mitgelieferte Kabel und Verlängerungen. So können
Geräteausfälle durch evtl. falsche Verbindungen verhindert werden.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an piezosystem jena oder an den
jeweiligen Händler. Die für die jeweiligen Länder verantwortlichen
Repräsentanten finden Sie auf unserer Webseite http://www.piezojena.de
unter der Rubrik Repräsentanten.
Achtung! Trotz mechanischer Vorspannung können Stoßkräfte (z.B. Fallenlassen
oder Anstoßen) zu einer Beschädigung des eingebauten Keramikelementes
führen. Bei Beschädigungen des Piezoaktors aufgrund derartiger Einwirkungen
können wir keine Garantie übernehmen. Bitte gehen Sie deshalb sehr sorgfältig
mit Ihrem Piezoaktor um.
5. Sicherheitshinweise
Symbole:
GEFAHR! Dieses Symbol weist auf die Gefahr von Elektrounfällen hin.
Damit verbundene Warnhinweise sind unbedingt zu beachten.
ACHTUNG! Dieses Symbol weist auf zu beachtende Anweisungen in
der Bedienungsanleitung hin, die zusätzliche Hinweise zur Bedienung
und Warnung enthalten.
GEFAHR
Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall! Im Inneren des Gerätes befinden sich
keine Teile, die vom Benutzer selbst gewartet werden können. Das Öffnen
oder Entfernen der Abdeckungen könnte einen elektrischen Schlag
verursachen oder zu anderen gefährlichen Situationen führen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem technischen Personal
durchgeführt werden.
Vermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Flüssigkeiten in die Geräte!
Diese können zu einem elektrischen Schlag, Brand oder Fehlfunktionen des
Gerätes führen.
Achtung
Achten Sie auf ausreichende Belüftung der Steuerelektronik. Lüftungsschlitze
dürfen nicht blockiert werden. Die Geräte sollten nicht in unmittelbarer Nähe
von Wärmequellen (z.B. Heizung, Ofen usw.) aufgestellt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Geräte oder die Kabel!

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com 9
Betreiben Sie die Geräte von piezosystem jena nur in sauberer und trockener
Umgebung. Nur dafür speziell vorgesehene Geräte (z.B. auch
Piezoelemente) dürfen unter abweichenden Umgebungsbedingungen
betrieben werden.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör (z.B. Verlängerungs-
kabel).
piezosystem jena übernimmt keine Garantie bei Fehlfunktionen durch
fremdes Zubehör. Besonders geregelte Systeme sind nur in dem von
piezosystem jena ausgelieferten Zustand voll funktionstüchtig. Das
Verwenden zusätzlicher Kabel oder abweichender Stecker verändert die
Kalibrierung und andere spezifizierte Daten. Dieses kann bis zur Fehlfunktion
der Geräte führen.
Piezoelemente sind empfindliche Präzisionsgeräte von großem Wert. Bitte
behandeln Sie die Geräte dementsprechend. Achten Sie auf eine mechanisch
saubere Befestigung der Piezoelemente, ausschließlich an den dafür
vorgesehenen Befestigungsstellen!
Unter den nachfolgend aufgeführten Umständen müssen die Geräte sofort vom
Netz getrennt und ein Servicetechniker konsultiert werden:
beschädigte Kabel (z.B. Netzkabel)
Flüssigkeiten sind in das Gerät gelangt
Geräte waren Regen ausgesetzt oder sind mit Wasser in Berührung
gekommen
Gerät funktioniert bei Bedienung entsprechend der Bedienungsanleitung nicht
ordnungsgemäß
5.1. Pflege und Wartung
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
das äußere Gehäuse reinigen.
Verwenden Sie zum Reinigen ein gut ausgewrungenes Tuch. Verwenden Sie
niemals Alkohol, Benzin, Verdünner oder andere leicht entflammbare
Substanzen. Ansonsten besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
10
5.2. Umgebungsbedingungen
Das Gerät ist unter folgenden Umgebungsbedingungen einsetzbar:
Verwendung nur in Innenräumen
bei einer Höhe bis zu 2000 m
Temperaturbereich: 5 ... 35 °C
relative Luftfeuchte: 5 ... 95% (nicht kondensierend)
Die empfohlenen Einsatzbedingungen sind:
Verwendung nur in Innenräumen
bei einer Höhe bis zu 2000 m
Temperaturbereich: 20...22 °C
relative Luftfeuchte: 5 ... 80% (nicht kondensierend)
6. Kurzanleitung, Funktionskontrolle
Bitte überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (siehe Packliste) und
Unversehrtheit aller angegebenen Positionen.
Sichtprüfung Aktor und Spannungsverstärker:
Kopf- und Grundplatte des Aktors (wenn vorhanden) müssen parallel
zueinander stehen
keine Kratzer auf Kopf- und Grundplatte
bitte informieren Sie piezosystem jena sofort bei Beschädigungen des
Systems
bitte lassen Sie sich Transportschäden vom Lieferanten (Paketdienst o.ä.)
bestätigen
Bitte prüfen Sie vor dem Einschalten des Systems:
Netzschalter ist ausgeschaltet
Gerät ist für die anliegende Spannung ausgelegt (230V oder 115V,
Typenschild an der Gehäuserückwand prüfen)
alle Potentiometer befinden sich am linken Anschlag (Pos.1, siehe
Abbildung 1)
alle Schalter am CSG-Modul (wenn eingebaut) stehen in der
„closed loop off“ - Position

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com 11
Kippschalter der EDA (wenn eingebaut) muss auf Stellung 1 (links) stehen.
Schließen Sie das (die) Piezoelement(e) an. (Seriennummer des (der)
Aktors(en) muss mit dem Label auf dem Spannungsverstärker
übereinstimmen) Schließen Sie das Netzkabel an.
Schalten Sie das Gerät ein.
Netzkontroll-LED muss leuchten
Kontrolllampe Verstärker (Bereitschaftsanzeige) leuchtet auf
das Display zeigt die Position 1 des Aktors im ungeregelten Betrieb (siehe
Abbildung 1)
Abbildung 1: Übersicht Stellwege im geregelten und ungeregelten Betrieb
Funktionskontrolle für jeden Kanal wie folgt durchführen:
Das Display zeigt die Position 1 des Aktors im ungeregelten Betrieb.
Drehen Sie das Potentiometer auf den rechten Endanschlag (Position 4). Der
maximale Hub des Aktors wird angezeigt. Der totale Hub des Aktors
errechnet sich aus Position 4 –Position 1.
Stellen Sie das Potentiometer wieder auf den linken Anschlag ein.
Schalten Sie die Regelung ein (closed loop –on). Der Aktor bewegt sich auf
Position 2 (Nullstellung im geregelten Betrieb).
Das Display zeigt 0.0, wenn kein externer Offset am System anliegt; externer
Offset ist z.B. durch eine Spannung am Modulationseingang möglich, ein evtl.
auftretendes Knackgeräusch wird durch die plötzliche Beschleunigung des
Aktors erzeugt und stellt keine Fehlfunktion dar.
Drehen Sie das Potentiometer wieder auf Rechtsanschlag. Der maximale Hub
des Aktors im geregelten Betrieb wird angezeigt (Position 3). Der totale Hub

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
12
des Aktors im geregelten Betrieb errechnet sich aus Position 3 –Position 2
(siehe Abbildung 1 und Daten der Kalibrierung).
Drehen Sie das Potentiometer in die linke Position und schalten Sie die
Regelung aus (closed loop –off).
Schalten Sie das Gerät aus, achten Sie auf den Linksanschlag des
Potentiometers und die abgeschaltete Regelung.
Wenn eine EDA-Karte eingebaut ist:
Verbinden Sie bei ausgeschalteten Geräten (Spannungsverstärker und PC)
das serielle Schnittstellenkabel mit beiden Geräten.
Schalten Sie Rechner und ENV-System ein.
Verwenden Sie ein beliebiges Terminalprogramm zur Kommunikation mit
dem System. Dieses ist normalerweise Bestandteil Ihres Betriebssystems,
bitte sehen Sie in der Anleitung nach. Parameter: COMx:9600,n,8,1.
Bei Betätigung des RESET-Tasters an der EDA leuchtet kurz die rote LED an
der EDA auf, das Terminalprogramm bringt eine Rückmeldung, um welche
EDA es sich handelt, incl. Firmware-Version. Die Funktionskontrolle ist hiermit
abgeschlossen!
7. Beschreibung des Spannungsverstärkers
7.1. Allgemeines
Das Verstärkersystem ENT / ENV ist für Niedervoltpiezoelemente konzipiert und
wird in 19" Technik gefertigt. Damit wird ein modularer Aufbau entsprechend den
jeweiligen Erfordernissen ermöglicht.
Eine komplette Verstärkereinheit besteht jeweils aus einem Gehäuse mit
Netzteileinschub ENT und den gewünschten Verstärkermodulen. Weiterhin kann
ein Einschub mit serieller und IEEE488-Schnittstelle eingesetzt werden.
Die Verstärkermodule ermöglichen eine dynamische Ansteuerung der
Piezoelemente über einen Modulationseingang.
Die Ausgangsspannung kann über den Monitorausgang kontrolliert werden.
Jeder Kanal ist mit einer Schutzschaltung zur Vermeidung von Ein- und
Ausschaltimpulsen versehen. Eine weitere Schutzschaltung verhindert das
Anliegen einer zu hohen Ausgangsspannung, die zur Zerstörung der
Niederspannungspiezoelemente führen kann.
Das Verstärkersystem zeichnet sich durch eine hervorragende Restwelligkeit aus.
Typischerweise werden die im Datenblatt angegebenen Werte deutlich

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com 13
unterschritten. Damit lassen sich Feinstverstellungen bis in den sub-nm Bereich
durchführen!
Bitte beachten Sie, dass Verstärkermodule, die mit einem Sensormodul
ausgestattet sind, nach einem Spannungseinbruch automatisch in die Betriebsart
„open loop“ wechseln. Eine vorher im „closed loop“-Modus eingestellte Position
ist daher nicht mehr gültig.
Werden Verstärkermodule mit einem Modul EDA „extern“ gesteuert, so sind in
dieser Betriebsart die MOD-Buchse und das Offset-Potenziometer deaktiviert.
7.2. Technische Daten
7.2.1. Gehäuse
Gehäuseabmessungen 28 TE / 3HE
BxTxH [mm] Standard
195 x 343 x 158 (inkl. Fuß 8mm)
BxTxH [mm] Small
164 x 272 x 140 (inkl. Fuß 7mm)
Gehäuseabmessungen 42 TE / 3HE
BxTxH [mm] Standard
265 x 343 x 158 (inkl. Fuß 8mm)
BxTxH [mm] Small
235 x 272 x 140 (inkl. Fuß 7mm)
Gehäuseabmessungen 63 TE / 3HE
BxTxH [mm] Standard
373 x 343 x 158 (inkl. Fuß 8mm)
BxTxH [mm] Small
342 x 272 x 140 (inkl. Fuß 7mm)
Gehäuseabmessungen 84 TE / 3HE
BxTxH [mm] Standard
480 x 343 x 158 (inkl. Fuß 8mm)
BxTxH [mm] Small
448 x 272 x 140 (inkl. Fuß 7mm)
BxTxH [mm] doppelte Höhe
480 x 343 x 290 (inkl. Fuß 8mm)
BxTxH [mm] Rack
483 x 272 x 133 (ohne Griffe)
Tabelle 1: technische Daten Gehäuse
1 TE = 5,08 mm
3 HE = 129 mm

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
14
7.2.2. Netzteile
Netzanschluss
115V / 60Hz
230V / 50Hz
ENT 40
Sicherung
2 AT
1 AT
Nennstrom [A]
2
1
Ausgangsleistung ENT40 [W]
25
Einschubbreite
14 TE = 71mm
ENT 150
Sicherung
2 AT
1 AT
Nennstrom [A]
2
1
Ausgangsleistung ENT150 [W]
50
Einschubbreite
14 TE = 71mm
ENT 400
Sicherung
Si1: 1 AT
Si6: 4 AT
Si1: 1 AT
Si6: 2 AT
Nennstrom [A]
4
2
Ausgangsleistung ENT400 [W]
100
Einschubbreite
18 TE = 91mm
Tabelle 2: technische Daten Netzteilmodule
Die Netzteileinschübe sind ausschließlich für den Betrieb der entsprechenden
Einschubmodule von piezosystem jena bestimmt. Externe weitere
Stromabnehmer dürfen nicht angeschlossen werden. Defekte Sicherungen dürfen
nur durch eine neue Sicherung gleichen Wertes ersetzt werden.
Bei Problemen kontaktieren Sie bitte unseren technischen Service.

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com 15
7.2.3. Spannungsverstärkermodule
7.2.3.1. Modul ENV 40
Ausgangsleistung [W]
max. 6
Einschubbreite
14 TE = 71mm
Ausgangsspannung [V]
-10 ... 150
permanenter Ausgangsstrom [mA]
40
Stabilität bei konstanten
Umgebungsbedingungen
typ.<1mV
Rauschen Ausgangsspannung:
0,3mVRMS @ 500 Hz
Modulationseingang (MOD) [V]
0...10, BNC
Eingangswiderstand [kΩ]
10
DC OFFSET
10-fach Wendelpotentiometer
Display (Anzeige in V in
ungeregelter Ausführung, sonst
Anzeige in physikalischer Einheit)
3.5 Digits
Anzeigen (LEDs)
grüne LED für ON
rote LED für Bereichsüberschreitung (Out Of
Range)
Aktoranschluss
LEMO 0S.302
Monitorausgang (MON) [V]
-1 ... 15, BNC (Ausgangswiderstand 100kΩ)
Besonderheiten
Schutzschaltung gegen Ein- und Ausschaltimpulse,
Überspannungsschutz (OOR)
Tabelle 3: technische Daten Spannungsverstärkermodul ENV40
7.2.3.2. Modul ENV 300
Ausgangsleistung [W]
max. 39
Einschubbreite
14 TE = 71mm
Ausgangsspannung [V]
-20 ... 130
permanenter Ausgangsstrom [mA]
300
Rauschen Ausgangsspannung:
0,3mVRMS @ 500 Hz
Modulationseingang (MOD) [V]
0...10, BNC
Eingangswiderstand [kΩ]
10
DC OFFSET
10-fach Wendelpotentiometer
Display (Anzeige in V in
ungeregelter Ausführung, sonst
Anzeige in physikalischer Einheit)
3.5 Digits
Anzeigen (LEDs)
grüne LED für ON
rote LED für Bereichsüberschreitung (Out Of Range)
Aktoranschluss
LEMO 0S.302
Monitorausgang (MON) [V]
-2 ... 13, BNC (Ausgangswiderstand 100kΩ)
Besonderheiten
Schutzschaltung gegen Ein- und Ausschaltimpulse,
Überspannungsschutz (OOR)
Schutz gegen Überhitzung und Kurzschluss
Softstart
Tabelle 4: technische Daten Spannungsverstärkermodul ENV 300

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
16
7.2.3.3. Modul ENV 800
Ausgangsleistung [W]
max. 104
Einschubbreite
14 TE = 71mm
Ausgangsspannung [V]
-20 ... 130
permanenter Ausgangsstrom [mA]
800
Rauschen Ausgangsspannung:
0,3mVRMS @ 500 Hz
Modulationseingang (MOD) [V]
0...10, BNC
Eingangswiderstand [kΩ]
10
DC OFFSET
10-fach Wendelpotentiometer
Display (Anzeige in V in
ungeregelter Ausführung, sonst
Anzeige in physikalischer Einheit)
3.5 Digits
Anzeigen (LEDs)
grüne LED für ON
rote LED für Bereichsüberschreitung (Out Of
Range)
Aktoranschluss
LEMO 0S.302
Monitorausgang (MON) [V]
-2 ... 13, BNC (Ausgangswiderstand 100kΩ)
Besonderheiten
Schutzschaltung gegen Ein- und Ausschaltimpulse,
Überspannungsschutz (OOR)
Schutz gegen Überhitzung und Kurzschluss
Softstart
Tabelle 5: technische Daten Spannungsverstärkermodul ENV 800
7.2.3.4. Modul ENV ** SG
Es gelten die allgemeinen technischen Daten vom Spannungsverstärkermodul
ENV 40, ENV 300 oder ENV 800. Weiterhin gelten folgende zusätzliche und
abweichende technische Daten. Diese ersetzen dann die entsprechende
technische Spezifikation in der allgemeinen Beschreibung vom Spannungs-
verstärkermodul ENV 40, ENV 300 oder ENV 800.
Breite
20TE = 101mm
Messsystemanschluss
LEMO 0S.304
Anzeigen (LEDs)
grüne LED für CL ON
grüne LED für ON
rote LED für Bereichsüberschreitung (Out Of Range)
Taster „closed loop“
Taster zum Ein- bzw. Ausschalten des Regelkreises
Monitorausgang (MON) [V]
0...10, BNC (Ausgangswiderstand <1k)
Nullpunkt-Verschiebung (ZERO)
ZERO
Reglertyp
PID
Messsystem
Dehnmessstreifen (DMS)
Regelzeiten
typisch 0,01 ... 0,4 s
(in Abhängigkeit vom verwendeten Aktor und
Verstärker)
Tabelle 6: technische Daten Modul ENV ** SG

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com 17

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
18
7.2.3.5. Modul ENV ** CAP
Es gelten die allgemeinen technischen Daten vom Spannungsverstärkermodul
ENV 40, ENV 300 oder ENV 800. Weiterhin gelten folgende zusätzliche und
abweichende technische Daten. Diese ersetzen dann die entsprechende
technische Spezifikation in der allgemeinen Beschreibung vom Spannungs-
verstärkermodul ENV 40, ENV 300 oder ENV 800.
Breite
20TE = 101mm
Messsystemanschluss
LEMO 0S 650
Anzeigen (LEDs)
grüne LED für CL ON
grüne LED für ON
rote LED für Bereichsüberschreitung (Out Of Range)
Taster „closed loop“
Taster zum Ein- bzw. Ausschalten des Regelkreises
Monitorausgang (MON) [V]
0...10, BNC (Ausgangswiderstand <1k)
Nullpunkt-Verschiebung (ZERO)
ZERO
Reglertyp
PID
Messsystem
kapazitives Messsystem
Regelzeiten
typisch 0,01 ... 0,4 s
(in Abhängigkeit vom verwendeten Aktor und
Verstärker)
Tabelle 7: technische Daten Modul ENV ** CAP
7.2.3.6. Modul ENV ** CLE
Es gelten die allgemeinen technischen Daten vom Spannungsverstärkermodul
ENV 40, ENV 300 oder ENV 800. Weiterhin gelten folgende zusätzliche und
abweichende technische Daten. Diese ersetzen dann die entsprechende
technische Spezifikation in der allgemeinen Beschreibung vom Spannungs-
verstärkermodul ENV 40, ENV 300 oder ENV 800.
Breite
20 TE = 101mm
Messsystemanschluss
ODU 4pol.
Anzeigen (LEDs)
grüne LED für CL ON
grüne LED für ON
rote LED für Bereichsüberschreitung (Out Of Range)
Taster „closed loop“
Taster zum Ein- bzw. Ausschalten des Regelkreises
Monitorausgang (MON) [V]
0...10, BNC (Ausgangswiderstand <1k)
Nullpunkt-Verschiebung (ZERO)
ZERO
Reglertyp
PID
Messsystem
extern
Regelzeiten
typisch 0,01 ... 0,4 s
(in Abhängigkeit vom verwendeten Aktor und
Verstärker)
Tabelle 8: technische Daten Modul ENV ** CLE

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com 19
7.2.3.7. Modul ENV 40 C/CSG/CCP
Es gelten die allgemeinen technischen Daten vom Spannungsverstärkermodul
ENV 40. Weiterhin gelten folgende zusätzliche und abweichende technische
Daten. Diese ersetzen dann die entsprechende technische Spezifikation in der
allgemeinen Beschreibung vom Spannungsverstärkermodul ENV 40.
Breite
6TE = 30,5mm
Aktoranschluss
LEMO 0S.302
Messsystemanschluss
LEMO 0S.304 (CSG)
LEMO 0S.650 (CCP)
Anzeigen (LEDs)
rote LED für ON
rote LED für UDL (Underload)
rote LED für OVL (Overload)
DC OFFSET
3/4-Gang Wendelpotentiometer
Schalter „closed loop“
Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Regelkreises
Reglertyp
PID
Messsystem
ohne (ENV 40 C)
Dehnmessstreifen (ENV 40 CSG)
kapazitiv (ENV 40 CCP)
Modulationseingang (MOD) [V]
0...10, SMB (Eingangswiderstand 10k)
Monitorausgang (MON) [V]
ENV 40 C:
-1..15, SMB (Ausgangswiderstand 100k)
ENV 40 CSG / ENV 40 CCP:
0..10, SMB (Ausgangswiderstand <1k)
Tabelle 9: technische Daten ENV 40 C/CSG/CCP
7.2.3.8. Modul ENV 40 nanoX **
Diese Verstärker sind speziell für den Antrieb der nanoX - Stellelemente
entwickelt und eignen sich nicht zum Betreiben anderer Piezoaktoren.
Es gelten die allgemeinen technischen Daten vom Spannungsverstärkermodul
ENV 40 (bzw. SG/CAP). Weiterhin gelten folgende zusätzliche und abweichende
technische Daten. Diese ersetzen dann die entsprechende technische
Spezifikation in der allgemeinen Beschreibung vom Spannungsverstärkermodul
ENV 40.
Ausgangsleistung [W]
max. 12
Ausgangsspannung [V]
-10 ... 150
Ausgangsspannung 2 [V]
150 ... -10
permanenter Ausgangsstrom [mA]
2 * 40
Aktoranschluss
ODU Serie L (3pol.)
Tabelle 10: technische Daten Modul ENV 40 nanoX **

Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
20
7.2.3.9. Modul ENV 300 nanoX **
Diese Verstärker sind speziell für den Antrieb der nanoX - Stellelemente
entwickelt und eignen sich nicht zum Betreiben anderer Piezoaktoren.
Es gelten die allgemeinen technischen Daten vom Spannungsverstärkermodul
ENV 300 (bzw. SG/CAP). Weiterhin gelten folgende zusätzliche und
abweichende technische Daten. Diese ersetzen dann die entsprechende
technische Spezifikation in der allgemeinen Beschreibung vom
Spannungsverstärkermodul ENV 300.
Ausgangsleistung [W]
max. 39
Ausgangsspannung [V]
-20 ... 130
Ausgangsspannung 2 [V]
130 ... -20
permanenter Ausgangsstrom [mA]
2 * 150
Aktoranschluss
ODU Serie L (3pol.)
Tabelle 11: technische Daten Modul ENV 300 nanoX **
7.2.3.10. Modul ENV 800 nanoX **
Diese Verstärker sind speziell für den Antrieb der nanoX - Stellelemente
entwickelt und eignen sich nicht zum Betreiben anderer Piezoaktoren.
Es gelten die allgemeinen technischen Daten vom Spannungsverstärkermodul
ENV 800 (bzw. SG/CAP/CLE). Weiterhin gelten folgende zusätzliche und
abweichende technische Daten. Diese ersetzen dann die entsprechende
technische Spezifikation in der allgemeinen Beschreibung vom
Spannungsverstärkermodul ENV 800.
Ausgangsleistung [W]
max. 104
Ausgangsspannung [V]
-20 ... 130
Ausgangsspannung 2 [V]
130 ... -20
permanenter Ausgangsstrom [mA]
2 * 400
Aktoranschluss
ODU Serie L (3pol.)
Tabelle 12: technische Daten Modul ENV 800 nanoX **
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other piezosystemjena Amplifier manuals

piezosystemjena
piezosystemjena NV200/D NET User manual

piezosystemjena
piezosystemjena 24DV40 User manual

piezosystemjena
piezosystemjena NV100/D NET User manual

piezosystemjena
piezosystemjena 12V40 Series User manual

piezosystemjena
piezosystemjena NV40/1CLE User manual

piezosystemjena
piezosystemjena NV40/3 User manual

piezosystemjena
piezosystemjena 30V300 User manual

piezosystemjena
piezosystemjena RCV 1000/3 User manual

piezosystemjena
piezosystemjena nano box USB User manual

piezosystemjena
piezosystemjena series 30DV User manual