PIKO 35038 User manual

1
1. Technische Daten:
• Versorgungsspannung 5...24 V DC (je nach Zentrale oder Regler)
• Stromaufnahme 30 mAim Ruhezustand
• Frequenzband 2.402...2.480 GHz
• Sendeleistung max. 10 mW typ 1 mW 0-9,5 dBm
• Temperaturbereich -20 ... +45°
•Abmessungen (L x B x H)95 x 64 x 23 mm
1.1 Lieferumfang
• Funkempfänger
• Buskabel Digital (4-adrig) + BuskabelAnalog (8-adrig)
• Bedienungsanleitung
HINWEIS: Diese Bedienungsanleitung gilt ab Firmware Version 2.0. Stellen Sie sicher,
dass alle eingesetzen Funkkomponenten (Sender und Empfänger) mindestens diesen
Versionstand haben. Der Navigator sollte mindestens Fimware Version 2.20 haben.
2. Kurzbeschreibung
Der PIKO Funkempfänger wandelt die Funkdaten des PIKO Navigators in analoge oder
digitale Signale für den PIKOAnalogfahrregler oder die PIKO Digitalzentrale um. Durch
seine 2,4 GHz-Funktechnik arbeitet er weitestgehend störungssicher. Die Reichweite
ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Fremde Sender auf gleicher Frequenz
sowie Hindernisse zwischen Sender und Empfänger (z.B. Wände) können den Funkver-
kehr einschränken. DerAnschluss erfolgt über eines der beiden Buskabel.
Der Funkempfänger ist wettergeschützt im Gehäuse montiert. Es empehlt sich aller-
dings bei Verwendung im Freien die geschützte Montage, zum Beispiel unter einem
Modellbahngebäude, um die empndliche Elektronik zu schützen.
2.1Anschluss
Öffnen Sie das Gehäuse über die 4 Schrauben im Deckel und nehmen diesen ab.
Nehmen Sie die Leiterplatte vorsichtig aus dem Gehäuse und legen sie auf eine stabi-
le, rutschfeste und elektrisch nicht leitende Unterlage, z.B. ein Mousepad. Stecken Sie
das benötigte Kabel mit den Kontaktächen nach oben zeigend in die entsprechende
Buchse. Dem Funkempfänger #35038 liegen zweiAnschlusskabel (1x analog 8-adrig
für #35002 und 1x digital 4-adrig für #35010) bei.
Achtung: Es dürften niemals beide Kabel gleichzeitig angeschlossen sein.
Achtung: DasAnalogdatenkabel ist 8-adrig und breiter als das 4-adrige
Digitaldatenkabel. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie nicht das kleinere Kabel
in dieAnalogbuchse einstecken, da sonst die Funktion beeinträchtigt, bzw. die
Analogbuchse beschädigt wird! (siehe Bild 1).
35038
Funkempfänger
2,4 GHz V2
35038-90-7000_2021.indd 1 28.06.2021 12:53:30

2
Um das eingesteckte Kabel wieder zu lösen, müssen Sie zuerst den kleinen Verras-
tungshebel am Stecker drücken und dabei den Stecker aus der Buchse ziehen.
Legen Sie die Leiterplatte wieder vorsichtig in das Gehäuse ein. Schließen Sie das
Gehäuse und verschrauben Sie den Deckel mit einem geeigneten Schraubendreher.
Überprüfen Sie, ob das Kabel gut verlegt ist und die Dichtung des Funkempfän-
gers gut anliegt. Schließen Sie nun das Kabel an die Digitalzentrale bzw. an den
Fahrregler an. (siehe betreffende Bedienungsanleitung)
Bild 1:Anschlussmöglichkeiten am Funkempfänger
2.2 Montage
Der Funkempfänger kann über 4 Bohrungen im Gehäuse auf einem entsprechenden
Untergrund befestigt werden.
2.3 Betriebszustand
Im eingeschalteten Ruhezustand blinkt die rote LED (lang an, lang aus) und
zeigt damit an, dass noch keine Verbindung zu einem Funkhandregler besteht.
Sobald ein Funkhandregler erkannt wird, leuchtet die LED dauerhaft und zeigt nor-
malen Betrieb an. Beim erstmaligen Betrieb, nach einem Werksreset oder wenn ein
neues Gerät über den Taster angemeldet werden soll, blinkt die LED symmetrisch
schnell. Der Funkempfänger kann mit bis zu vier Digitalhandreglern gleichzeitig
betrieben werden. Betriebszustand der STATUS LED
An (dauerhaft) Regulärer Betrieb mit einem oder mehreren
Funksendern
Blinken (symmetrisch schnell) Empfänger sucht nach neuem Teilnehmer z. B.
beim ersten Einschalten, nach Werksreset oder
wenn ein neues Gerät über den Taster ange-
meldet werden soll.
Blinken (symmetrisch langsam) Funkempfänger „Standby“ - nach dem Ein-
schalten oder wenn längere Zeit kein Sender
aktiv ist.
Analoganschluss
(für #35002) Digitalanschluss
(für #35010) DIP-Schalter Anmeldetaste
35038-90-7000_2021.indd 2 28.06.2021 12:53:32

3
2.4 Positionierung und Reichweite
Die Reichweite des Funkempfängers beträgt ca. 50 Meter. Die Reichweite ist stark
von örtlichen Gegebenheiten abhängig.Andere Sender auf gleicher Frequenz wie z.B.
Garagentüröffner, Funkthermometer, Funkkopfhörer, Funkmäuse oder Funktastaturen,
sowie Hindernisse zwischen Sender und Empfänger oder Wände können die Funkreich-
weite teilweise stark einschränken. Stellen Sie den Funkempfänger so auf, dass die
Reichweite von keinem Punkt IhrerAnlage aus überschritten wird. Der Empfänger sollte
mindestens 1 MeterAbstand zu Netzteilen, Digitalzentrale und Gleisen haben. Verlegen
Sie das Buskabel nicht parallel zu den Gleisen. Probieren Sie ggf. mehrere Positionen
aus, um den optimalen Standort zu ermitteln.
Bild 2: Positionierung und Reichweite
3. Funkverbindung herstellen
Stellen Sie sicher, dass Sie einen Navigator mit dem 2,4 GHz V2 Funksystem und
der Firmwareversion ab 2.20 verwenden. Die Erstanmeldung (oder Neuanmeldung
nach einem Reset) des ersten Navigators erfolgt in der Regel automatisch, solange
sich der Empfänger im Auslieferungszustand bendet. Sollte dies nicht der Fall
sein, müssen Sie lediglich den Navigator in den Verbindungsmodus bringen. Die
Einstellungen hierzu nden Sie im Menü Ihres PIKO 2,4 GHz V2 Navigators. Sobald
der Empfänger einmal mit einem Navigator verbunden wurde, ist eine automatische
Anmeldung weiterer Navigatoren nicht mehr möglich.
Für weitere Anmeldungen unter „Funksender Kong.“ oder wenn die Erstanmeldung
nicht erfolgreich war, drücken Sie den Taster am Empfänger ca. fünf Sekunden
bis die Status-LED schnell symmetrisch blinkt. Während des Blinkens können Sie
einen weiteren Navigator anmelden. Bereits angemeldete Funkteilnehmer können
sich ohneAnmeldung wieder einloggen. Sofern dies nicht funktioniert, ist entweder
die Verbindungsliste voll (mehr als vier Sender in der Liste) oder ein Reset wurde
vorgenommen.
Aus der Verbindungsliste des Systems wird immer der älteste, als „Standard“ ange-
meldete Navigator gelöscht. Bis zu zwei Navigatoren können vor dem Entfernen aus
der Verbindungsliste gesichert werden. Hierfür muss im Menü Ihres PIKO 2,4 GHz
V2 Navigators unter „Funksender Kong.“ --> „LogIn 2.4“ die Option Pri (für „Priori-
tät“) ausgewählt werden.
Haus
House
ca. 50m
ca. 164ft
35038
35038-90-7000_2021.indd 3 28.06.2021 12:53:32

4
4. ID - Identikationsnummer
Damit die Navigatoren am Digitalbus arbeiten können, benötigen sie eine eindeutige
Bus-ID (Geräte-Identikationsnummer auf dem Digitalbus). Der Funkempfänger ist
passiv und verfügt über keine einzustellende Bus-ID. Im 2.4GHz V2 Funksystem
wird dem Navigator beiAnmeldung automatisch eine Funk-ID zugeordnet. Diese
entspricht einer fest zugeordneten Bus-ID.
5. Einstellungen
Für den Betrieb von mehr als vier Navigatoren über einen zweiten Funkempfänger
bendet sich vorne rechts ein 4-fach Kodierschalter für die dann nötige Einstellung.
Die Bus-ID Vergabe erfolgt automatisch im Bereich der voreingestellten Bus-ID
Gruppe. In der Grundeinstellung (DIP 3=OFF) werden die ID 28 - 25 vergeben.
Funk-ID 1 entspricht dann ID 28, Funk-ID 4 entspricht ID 25. Beim Einsatz eines
zweiten Funkempfängers ist bei diesem DIP 3 auf ON zu stellen. Hier werden der
Funk-ID 1 - 4 die ID 20 - 17 zugeordnet. Somit können 2 Empfänger gleichzeitig bis
zu 8 Navigatoren betreiben. Es kann auch ein 2,4 GHz V2 Funkempfänger und ein
Funkempfänger mit 433 MHz, bzw. 915 MHz-Technik (PIKO Artikelnummer: 35012
/ 35022) parallel betrieben werden.Auch hier ist die Bus-ID Gruppe unterschiedlich
zu wählen. Wird nur ein 2,4 GHz V2 Funkempfänger mit maximal vier Navigatoren
betrieben, kann dieser imAuslieferungszustand (alle DIP-Schalter auf OFF) verwen-
det werden.
Weitere Information zum Einsatz des Funkempfängers nden Sie in den Bedie-
nungsanleitungen des PIKO Navigators (#35037), der PIKO Digitalzentrale (#35010)
und des PIKOAnalog-Fahrreglers (#35002).
ID Gruppe / ID group DIP3 ID Bereich / DIP range
A OFF 28-25
B ON 20-17
ON
OFF
Bild 3: DIP – Einstellungen
35038-90-7000_2021.indd 4 28.06.2021 12:53:34

5
Hinweise:
• Vor einer Reinigung sind alle angeschlossenen Kabel vom Funkempfänger zu trennen.
• Stellen Sie den Funkempfänger auf einer stabilen, achen und gut zugänglichen Unterlage auf.
• Befestigen Sie den Funkempfänger bei dauerhafter Installation an den dafür vorgesehenen
Punkten am Gehäuseboden. Bohren Sie auf keinen Fall zusätzliche Löcher in das Gehäuse.
• Schalten Sie die Stromversorgung ab wenn Sie IhreAnlage verlassen. Lassen Sie Ihre Anlage
nie unbeaufsichtigt in Betrieb.
• Zur Schadensbehebung ist der Funkempfänger an den Hersteller oder einen bevollmächtigten
Vertreter zurückzusenden.
• Der Funkempfänger ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet. Er dient ausschließlich zur
Verwendung in Modellbahnanlagen.
• Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass der Funkempfänger nur entsprechend seiner
Bestimmung eingesetzt werden darf.
•Alle Anschlussarbeiten sind grundsätzlich bei abgeschalteter Betriebsspannung durchzuführen.
• Die Stromquelle muss so abgesichert sein, dass es im Falle eines Kurzschlusses nicht zum
Kabelbrand kommen kann.
• Stellen Sie Ihren Funkempfänger, wie auch Ihre Netzgeräte, Schaltpulte usw. möglichst
wettergeschützt auf. Die Dichtungen sollen lediglich vor kurzzeitiger, leichter und senkrechter
Nässeeinwirkung schützen.
• Lassen Sie deshalb das Gerät nicht ungeschützt im Freien stehen, da die empndliche Elektro-
nik Schaden nehmen könnte.
• Die Bedienung, Überprüfung und derAnschluss der verwendeten Geräte liegen in der Verant-
wortung derAufsichtsperson.
5.1 Art der Funkverbindung (Betriebsart)
Im Navigator-Menü unter „LogIn 2.4“ stehen folgende Betriebsarten zu Verfügung:
• STD: Der Navigator zeigt beiAnmeldung STD (Standard) im Display
Im Normalbetrieb werden oben rechts die Navigatornummer und die Betriebsart
angezeigt (z.B. „Navi 1s“). Wird bei dieser Betriebsart ein fünfter Handregler
angemeldet, so wird automatisch der älteste, nicht aktive Handregler aus dem
Empfänger gelöscht.
• PRI: Der Navigtor zeigt beiAnmeldung PRI (Priorität) im Display
Im Normalbetrieb werden oben rechts die Navigatornummer und die Betriebsart an-
gezeigt (z.B. „Navi 1p“). Bis zu zwei Navigatoren können unter dieser Option ange-
meldet werden. Diese werden dann auch bei voller Verbindungsliste nicht gelöscht,
wenn ein fünfter Handregler angemeldet werden soll. Sind bereits zwei Navigatoren
mit PRI angemeldet, meldet sich ein dritter Navigator automatisch als STD an.
• DIR: Diese Funktion steht aktuell noch nicht zur Verfügung.
6. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Zum Löschen der Verbindungsliste kann ein Werksreset durchgeführt werden. Dazu
ist das Gehäuse durch das Lösen der vier Schrauben zu öffnen.
Auf der Platine sind alle DIP-Schalter auf ON zu stellen und beim Einstecken des
Kabels ist derAnmeldetaster gedrückt zu halten. Nach einer Sekunde kann der
Empfänger wieder von der Zentrale getrennt werden. Stellen Sie die Dipschalter
wieder auf die vorherige Einstellung. Nun können wieder Navigatoren, wie unter
Punkt 3 beschrieben, angemeldet werden.
35038-90-7000_2021.indd 5 28.06.2021 12:53:34

6
Garantieerklärung:
Über die Ihnen gegenüber Ihrem PIKO Fachhändler als Vertragspartner gesetzlich zustehenden
nationalen Gewährleistungsrechte hinaus gewährt Ihnen die PIKO Spielwaren GmbH beim Kauf
eines PIKO Produktes zusätzlich eine Herstellergarantie von 2 Jahren ab Kaufdatum zu den
nachfolgend aufgeführten Bedingungen. Damit haben Sie unabhängig vom Kaufort die Möglich-
keit, auch direkt bei PIKO aufgetretene Mängel oder Störungen zu reklamieren.
Garantiebedingungen
Diese Garantie gilt für PIKO Produkte und Einzelteile, die bei einem PIKO Fachhändler weltweit
gekauft wurden.Als Kaufnachweis dient die Kaufquittung.
Inhalt der Garantie / Ausschlüsse
Die Garantie umfasst nach Wahl von PIKO die kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
oder den kostenlosen Ersatz schadhafter Teile, die nachweislich auf Material-, Konstruktions-,
Herstellungs- oder Transportfehlern beruhen inklusive der damit verbunden Serviceleistungen.
WeitergehendeAnsprüche sind ausgeschlossen.
Die Garantieansprüche erlöschen
• bei verschleißbedingten Störungen bzw. bei der üblichen Abnutzung von Verschleißteilen
• bei Umbau von PIKO Produkten mit nicht von PIKO freigegebenen Teilen
• wenn der Einbau bestimmter Elektronikelemente entgegen der Vorgabe von PIKO von nicht
dafür autorisierten Personen durchgeführt wurde
• bei Verwendung in einem anderen als von PIKO bestimmten Einsatzzweck
• wenn die in der Bedienungs-/Wartungsanleitung aufgeführten Hinweise von PIKO nicht befolgt
wurden
Die Garantiefrist verlängert sich durch Instandsetzung oder Ersatzlieferung nicht. Die Garantie-
ansprüche können entweder direkt beim Verkäufer oder durch Einsenden des reklamierten
Teils zusammen mit der Kaufquittung und einem Mängelbericht direkt an die Firma PIKO gestellt
werden. Die Einsendung erfolgt zu Lasten des Käufers. Unfreie Sendungen werden nicht
angenommen.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die PIKO Spielwaren GmbH, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: https://www.piko.de/konform
Funkfrequenzen und Sendeleistung
2,4 GHz
• Bereich 2402 MHz - 2480 MHz
• Maximale Sendeleistung 10 mW
Elektrische und mechanische Maßangaben sowieAbbildungen ohne jede Gewähr.
Irrtümer vorbehalten! Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
35038-90-7000_2021.indd 6 28.06.2021 12:53:34

7
1. Technical Specications:
• Power Supply 5...24 V DC (depending on Central Station or controller)
• Current consumption 30 mAin idle mode
• Frequency band 2,402...2,480 GHz
• Transmitting power max. 10 mW typ 1 mW 0...9.5 dBm
• Temperature range -4F - 113F (-20C°- 45C°)
• Dimensions 3.74“ x 2.56“ x 0.91“
This device contains:
FCC ID: WAP4110; IC: 7922A-4110
(Please see backside of documentation for Regulatory Information)
1.1 Package contents:
• 2.4 GHz V2 Wireless receiver
• 4-wire Digital bus cable
• 8-wireAnalog bus cable
• Owner’s manual
PLEASE NOTE: This owner’s manual is only valid for rmware version 2.0 and higher.
Make sure that all wireless components (throttle and receiver) in your system use
version 2.0 or higher. Your Navigator throttle should use version 2.2 or higher.
2. Item Description
The PIKO wireless receiver transforms data received from the PIKO Navigator wireless
throttle into digital or analog signals for the PIKO Digital Central Station or the PIKO analog
throttle. Its powerful 2.4GHz signal lets you operate a wireless throttle up to 300 feet away
virtually interference-free. (Note: obstacles like walls or other devices using the same
frequency may reduce or limit effective range.) The receiver is connected to your layout’s
digital command center or analog throttle using one of two bus cables. The unit’s electronics
are located inside durable housing that protect them from the elements, however, if used
outdoors it is advisable to place the assembly inside a model building for further protection
from the elements.
2.1 Connecting the receiver to your control system:
Open the receiver’s housing by removing the 4 screws that secure the unit’s cover to the
unit’s base. Carefully remove the circuit board from the housing and place it onto a stable,
non-slip base such as a mouse pad. Insert the required cable into the corresponding
socket with the contact surface facing upwards. Receiver #35038 includes two connecting
cables: 1 analog 8-wire cable for PIKO #35002 and 1 digital 4-wire cable for PIKO #35010.
CAUTION: Only connect one of the two cables. The receiver cannot be connected to both
an analog and a digital system at the same time or the receiver will be destroyed!
Attention: Please also keep in mind that the 8-wire analog plug is wider than the
4-wire digital plug, and neither plug should be inserted into the incorrect socket as
it could damage the receiver. (see Fig. 1)
35038
2.4 GHz V2 Wireless receiver
35038-90-7000_2021.indd 7 28.06.2021 12:53:34

8
If you wish to disconnect one of the cables from the Receiver, you must remove the
Receiver housing cover, and then press the small latch on the connector head and
then remove the cable from the socket. Carefully replace the housing cover, making
sure that the cable is seated properly and the housing is sealed against the base.
Now connect the other end of the cable to either the PIKO Digital Central Station or
the PIKO analog throttle. (See those component’s corresponding owner’s manuals
for more information.)
Fig. 1: Connection options
2.2 Mounting the Receiver:
The receiver can be mounted to a base using the 4 screw holes located on the
Receiver base.
2.3 Operation:
When the unit is switched on, the LED will blink in a long on, long off pattern,
indicating there is not yet a connection to a wireless throttle.As soon as a wireless
throttle is recognized, the LED will illuminate continuously. When the Receiver is
operated for the rst time, or after a default reset, or if a new throttle is registered,
the LED will blink rapidly. The Receiver can be operated with up to four digital
handheld throttles at the same time.
Operating State of the STATUS LED
On (permanent) Regular operation with one or more
Throttles
Rapid blink The Receiver is being used for the rst time and is
searching for throttles, a factory reset has occurred,
or a new throttle is being registered via the Receiver’s
push-button.
Slow blink The Receiver has just been turned on and is in standby
mode, or no throttle has been active for an extended
period of time.
Analog-Plug
(for #35002)
Digital-Plug
(for #35010)
DIP-Switch Push-Button
35038-90-7000_2021.indd 8 28.06.2021 12:53:36

9
2.4 Positioning and Range:
The PIKO wireless Receiver has a transmission range of approximately 164 feet (50
M) or more. This is subject to local conditions. Transmissions on the same frequency
like garage door openers, remote thermometers, radio headsets, and physical
obstacles like walls can limit the unit’s effective range.The Receiver should be set up
in such a way that it’s range is not exceeded by any portion of your layout. It should
be placed at least three feet (1 M) away from any transformer, digital command
center, or tracks. Do not lay the Receiver’s cable parallel to the tracks. Experiment
with placing the Receiver in different positions to nd out what works best for you.
House
House
ca. 50m
ca. 164ft
35038
Fig. 2: Positioning and Range
3. Establish radio connection:
Make sure that your PIKO Navigator has a 2.4 GHz V2 signal and uses rmware
version 2.2 or higher. The Navigator will register automatically the rst time it is used
(or after a reset) with the Receiver, as long as the Receiver is in receiving mode. All
you do is put the Navigator in connection mode. The settings for the Navigator
are found in it’s menu.As soon as the Navigator and Receiver are connected, no
additional Navigators can be connected to the system. For further logins under
“Radio transmitter cong.” or if the initial login was not successful, press the button
on the Receiver for approx. ve seconds until the status LED ashes quickly. While
it is blinking, you can register another Navigator. If this does not work, it is because
the maximum number of users has been reached (more than four throttles on the
list) or a reset has been initiated. The Receiver’s connection list always deletes
the oldest Navigator rst. Up to two Navigators can be saved before deleting from
the connection list. For this, you have to select the Pri (for „priority”) option in your
Navigator menu yours PIKO 2.4 GHz V2 navigator (RC Cong
--> LogIn 2.4). Throttles that are already registered with your Receiver can login to
the system without need to re-register each time they are activated.
4. ID Number:
Navigators can only work with the digital bus if they have a single Bus ID (device
identication number on the digital bus). The Receiver is passive and has no bus
ID to be set. With the 2.4GHz wireless system, a radio ID is automatically assigned to the
Navigator when logging in. This radio ID corresponds to a permanently assigned bus ID.
35038-90-7000_2021.indd 9 28.06.2021 12:53:36

10
5. Settings:
If more than four Navigators are to be operated at the same time, you will need a second
Receiver. To add a second Receiver, you will need to set a 4-way coding switch that is
located on the front of the right hand side of the Receiver. The wire Bus ID assignment will
take place automatically within the range of the preset Bus ID group. With the basic setting
(DIP3=OFF), IDs 28 – 25 are allocated. Navigator ID 1 equals 28 and Wireless ID 4 equals
25. If a second Receiver is added, the DIP switch of one of the receivers has to be set to
DIP 3 = ON. This will allocate ID numbers 20 - 17 to Navigator IDs 1 - 4. This way, two
Receivers can operate up to 8 Navigators. You can also operate a 2.4 GHz V2 Receiver
and a Receiver with 433 MHz or 915 MHz technology (#35012 / #35022) at the same
time. In this case you also need to select different Bus ID groups. If only one 2.4 GHz V2
RC receiver is operated with a maximum of four navigators, it can be operated using the
factory setting (all DIP switches OFF).
ID Gruppe / ID group
DIP 3 ID Bereich / DIP range
A OFF 28-25
B ON 20-17
ON
OFF
Fig. 3: DIP settings
5.1 Type of wireless connection between the Receiver and the Navigator
(operating mode)
There are two operating modes available under LogIn 2.4 (menu folder in the
2.4 GHz V2 Navigator #35037):
• STD: The Navigator will show STD (standard) on it’s display when you log in. In
normal operation, the Navigator number and the operating mode will be shown in
the top right display (e.g. “Navi 1s”). If a fth throttle is added to the list of active
throttles, then the oldest, inactive throttle is automatically deleted from the list of
active throttles.
• PRI: The Navigator shows PRI (priority) in it’s display during login. In normal
operation, the Navigator number and the operating mode will be shown in the top
right display (e.g. “Navi 1p”). Up to two Navigators can be logged in with this option.
Priority Navigators will not be deleted from the list of logged-in throttles even if the
list is full or a fth throttle is added. If two Navigators are already logged in with PRI,
a third Navigator will automatically log in as STD.
• DIR: This option is currently not available.
35038-90-7000_2021.indd 10 28.06.2021 12:53:37

11
Important things to keep in mind:
•All cables should be disconnected from the Receiver prior to cleaning it.
• Place the Receiver on a at, stable base that is easily accessible.
• For permanent installation, attach the Receiver to a base using the pre-drilled holes on the base of the
Receiver housing. Under no circumstances should you drill additional holes in the housing.
• Shut off the power when you are done operating your layout. Never let your layout be operated
unsupervised.
• For repairs, the Receiver should either be sent back to PIKO or a PIKO authorized representative.
• This Receiver is not suitable for children under the age of 14. It is to be used only for model train layouts.
• Teach your children that the Receiver should only be used for its intended purpose.
• When connecting any electrical control system or accessory, power to the layout should be shut off.
• Your house’s electrical system should have a circuit breaker installed to prevent a re in the event of a
short circuit.
• Remember to maintain the Receiver and its associated controls in an environment where it is reasonably
protected from the effects of weather. The Receiver’s housing is only designed to provide protection
from mild, short-term incursion of moisture. It is best to take the Receiver inside after outdoor use, as left
unprotected outdoors, it’s sensitive electronics could be damaged.
Warranty
Upon purchase of a PIKO product, PIKO Spielwaren GmbH gives you a 24-month
manufacturer‘s warranty from the date of purchase. This is in addition to and beyond the
warranty rights available to you legally in your country vis-à-vis your authorized PIKO dealer as
the contractual selling party. This warranty is given with the conditions listed below. Regardless
of where you purchased the product, you have the option of submitting warranty claims to PIKO
for defects or aws occurring with this product.
Warranty Conditions:
This warranty applies to PIKO products and spare parts that have been purchased from any of our
worldwide authorized PIKO dealers. The sales receipt will serve as proof of purchase.
Warranty Coverage / Exclusions
This warranty includes, at the discretion of the manufacturer, correction free of charge of any
defects or the replacement free of charge of damaged parts that are due to defects in design,
production, material, or transportation inclusive of the service performance connected with these
defects.Any further claims are excluded.
6. Factory reset
To fully delete the connection list you can initiate a factory reset. The Receiver
housing must rst be opened and all DIP switches set to ON. Now reconnect the
cable while pressing down on the button.After one second the Receiver can be
disconnected from your Central Station (command center). The DIP switches should
then be set to their former settings. You can now go ahead and register Navigators
as previously described.
35038-90-7000_2021.indd 11 28.06.2021 12:53:37

35038-90-7000 © 2021, PIKO Spielwaren GmbH
PIKO Spielwaren GmbH · Lutherstr. 30 · 96515 Sonneberg, GERMANY
Warranty claims become null and void
• when the defects are caused by wear and tear or by normal wear of parts subject to wear and
tear.
• when PIKO products have been modied with parts not authorized by the manufacturer.
• when the installation of specic electronic elements has been carried out by parties
not authorized by the manufacturer for such an installation.
• when the product has been used in a manner not intended by the manufacturer.
• when the information in the operating instructions provided by the manufacturer has not been
followed.
Repair or replacement of a product does not extend its warranty period. Warranty claims can
be submitted directly to the seller, or the part to be submitted for warranty can be sent directly
to PIKO along with a sales receipt and a summary of the problem(s) with the product.
All shipments must be prepaid.
Electrical and mechanical data in this owner’s manual as well as illustrations are not guaranteed.
All rights reserved. Given data is subject to change without notice.
REGULATORY INFORMATION:
1. FCC Information (USA):
This device contains FCC ID: WAP4110.
The device CYBLE-224110-00 complies with Part 15 of the FCC Rules. The device meets the
requirements for a modular transmitter as detailed in FCC public Notice DA00-1407. Transmitter
operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful
interference, and (2) This device must accept any interference received, including interference
that may cause undesired operation.
2. ISED Information (Canada):
This device contains IC: 7922A-4110.
The device CYBLE-224110-00 including the built-in chip antenna complies with Canada RSS-
GEN Rules. The device meets the requirements for modular transmitter approval as detailed in
RSS-GEN. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause
harmful interference, and (2) This device must accept any interference received, including inter-
ference that may cause undesired operation. L‘appareil CYBLE-224110-00, y compris l‘antenne
intégrée, est conforme aux Règles RSS-GEN de Canada
L‘appareil CYBLE-224110-00, y compris l‘antenne intégrée, est conforme aux Règles RSS-GEN
de Canada. L‘appareil répond aux exigences d‘approbation de l‘émetteur modulaire tel que décrit
dans RSS-GEN. L‘opération est soumise aux deux conditions suivantes: (1) Cet appareil ne doit
pas causer d‘interférences nuisibles, et (2) Cet appareil doit accepter toute interférence
reçue, y compris les interférences pouvant entraîner un fonctionnement indésirable.
3. MIC Japan
CYBLE-224110-00 is certied as a module with type certication number 203-JN0568.
4. KC Korea
CYBLE-224110-00 is certied for use in Korea with certicate number MSIP-CRM-Cyp-4110.
EU declaration of conformity
PIKO Spielwaren GmbH hereby declares that this product complies with EU Directive 2014/53.
The full text of the EU declaration of conformity is available at https://www.piko.de/konform
Radio frequencies and radio frequency energy (RF):
2.4 GHz
• Range 2402 MHz - 2480 MHz
• Maximum transmission power 10 mW
35038-90-7000_2021.indd 12 28.06.2021 12:53:37
Table of contents
Languages:
Other PIKO Receiver manuals