PIKO 35042 User manual

35042
R/C Sender
und Empfänger 6A
1. Allgemeine Informationen
Vielen Dank für den Kauf des PIKO R/C Systems für den Funkbe-
trieb von Gartenbahnmodellen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um
alle Funktionen dieses Gerätes nutzen zu können. Beachten Sie
unbedingt unsere nachfolgenden Sicherheits- und Warnhinweise,
um einen störungsfreien und sicheren Betrieb Ihres Modells zu
gewährleisten.
Der PIKO R/C Sender und Empfänger #35042 ist in seiner Ausfüh-
rung speziell für unsere Lokomotiven vom Typ Mogul und Camel-
back vorgesehen, sowie in deren Varianten Mini-Mogul und 0-6-0
Switcher. Natürlich kann das System auch in andere, größere Loks,
mit ausreichend Platz im Inneren, verbaut werden.
2. Sicherheits- & Warnhinweise
Diese R/C Fernsteuerung ist ausschließlich für den Einsatz in
Modellbahnen konzipiert. PIKO übernimmt keinerlei Haftung im
Falle einer anderen Verwendung. Ferngelenkte Modelle sind kein
Spielzeug und erst für Modellbahner ab 14 Jahren geeignet. Der
Bau und Betrieb solcher Modelle erfordert spezielle Kenntnisse,
handwerkliche Sorgfalt, technisches Verständnis und ein umsich-
tiges, sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler bei der Montage
oder beim Betrieb können erhebliche Sach- und Personenschäden
verursachen. PIKO übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die
durch den unsachgemäßen Betrieb unserer Produkte entstehen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können
zum unverhofften Anlaufen eines Motors führen, die bei Ihnen und
umstehenden Personen zu erheblichen Verletzungen führen kön-
nen! Auch ein Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivierten Sender
kann zu diesem Effekt führen. Schützen Sie Ihre Fernsteueranlage
vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Setzen Sie die Geräte keiner

2
übermäßigen Hitze, Kälte oder Vibration aus. Der Fernsteuerbetrieb
darf nur im angegebenen Temperaturbereich von –15°C bis +55°C
durchgeführt werden. Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung.
Überprüfen Sie Ihre Fernsteuerung stets auf Beschädigungen an
Gehäusen, Kabeln und Anschlüssen.
3. Lieferumfang:
1x Sender (Fernbedienung)
1x Empfänger (Hauptleiterplatte)
3.1 Technische Daten
SENDER (Fernbedienung)
Anzahl Kanäle: 8
Frequenzband: 2,4 GHz
Reichweite: ca. 30 m
Spannungsversorgung: 1x 3 V CR2025
Abmessungen: ca. 68 x 36 x 16 mm
Gewicht: ca. 30 g
EMPFÄNGER (Hauptleiterplatte)
Anzahl Kanäle: 8
Fahrstufen: 28
Betriebsarten: 2 (für Analog-Sound / Digital Soundtraxx®-
Sound)
Frequenzband: 2,4 GHz
Reichweite: ca. 30 m
Spannungsversorgung: 12-24V AC/DC/DCC
max. Ausgangsstrom: 6A
Abmessungen: ca. 86x56x29mm
Gewicht: ca. 65 g

3
4. Bedienelemente
5. Inbetriebnahme
Der Sender benötigt für den Betrieb eine CR2025 Batterie. Am
oberen Ende der Fernbedienung bendet sich eine LED, die jede
Betätigung bestätigt. Lässt die Reichweite der Fernbedienung im
Spielbetrieb nach, sollten Sie die Batterie ersetzen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• Öffnen Sie vorsichtig den Deckel ihrer Fernbedienung, nutzen Sie
bitte hier die vorhandene Vertiefung.
• Setzen Sie die Knopfzelle vorsichtig mit dem Pluspol nach oben in
die Halterung ein.
• Legen Sie den Metallbügel wieder in die Gehäuseunterseite und
fügen Sie die beiden Gehäusehälften zusammen.
6. Anschlüsse am Empfänger
Im Empfänger ist ein Gleichrichter eingebaut. Dadurch wird ein ver-
polungssicheres Anschließen ermöglicht. Über eine Schraubklemme
werden die vorhandenen Kabel angeschlossen. Damit der Empfän-
ger die Signale empfangen kann, muss er mit
dem entsprechenden Sender verbunden werden. Dies geschieht
durch eine einfache Kanalwahl mittels eines DIP-Drehschalters.

4
6.1 Einbau
Der Einbau der Empfängerleiterplatte ist individuell vom Modell und
von der Ausstattung, sowie vom vorhandenen Platz abhängig. Die
Bauform und Funktion ist aber speziell für die PIKO Lokomotiven
vom Typ Mogul oder Camelback bzw. deren Varianten entwickelt
worden. 4 Schraublöcher ermöglichen die Befestigung mit geeig-
neten Schrauben (M2 - M2,5; Selbstschneidende Schrauben D2,2
etc.). Grundlegend gibt es viele Möglichkeiten die RC-Empfänger-
platine in Ihrer Lok zu installieren. Bei Batteriebetriebenen Loks
empehlt es sich, einen Schalter einzubauen, um die Batterien bei
Nichtgebrauch vor Entladung zu bewahren. Im Anschluss unter
Punkt 6.1.1 zeigen wir Ihnen 2 typische Anschlussschemen. Ein
eingebauter Gleichrichter, erleichtert die Installation und schützt vor
Verpolung.
ACHTUNG! Der Einbau sollte nur von erfahrenen Personen im
Umgang mit Elektrik durchgeführt werden. Geeignetes Werk-
zeug und entsprechender Umgang mit elektronischen Bauteilen
sind eine Grundvoraussetzung.
6.1.1 Anschlussschema / Belegung "PIKO-Analogsound"
Schalter auf "1" stellen (siehe Abschnitt 7).
Switch at position "1" (see point 7)
Gestrichelte dargestellte Kabel sind evtl. nicht in
Ihrer Lok vorhanden und müssen selbst bereitgestellt werden.
Dashed cables may not be available in your locomotive and must be
provided by yourself
Rad 1 rechts (12-24V DC / DCC)
wheel 1 right (12-24V DC / DCC)
Ausgang 1 PIKO-Analogsound
output 1 to analog sound PCB
Reedkontakt
Reed contact
Ausgang 2 PIKO-Analogsound
output 2 to analog sound PCB
Licht vorne
front lights
Licht hinten
rear lights
Innenbel.; Zubehör
interior light; acc.
Soundfunktion 1
sound function 1
Soundfunktion 2
sound function 2
Rad 2 links (12-24V DC / DCC)
wheel 2 left (12-24V DC / DCC)
Motor
Motor
permanent
permanent

5
6.1.2 Anschlussschema / Belegung "PIKO G Sounddecoder
#36220"
Gestrichelte dargestellte Kabel sind evtl. nicht in Ihrer Lok vorhanden und
müssen selbst bereitgestellt werden.
Dashed cables may not be available in your locomotive and must be provided by yourself.
Schalter auf "2" stellen (siehe Abschnitt 7).
Switch at position "2" (see point 7)
Reedkontakt
Reed contact
Rad 1 rechts
wheel 1 right
LED vorne
LED front
LED hinten
LED rear
Lautsprecher -
speaker -
Lautsprecher +
speaker +
Dampf
smoke
Soundfunktion 1
sound function 1
Soundfunktion 2
sound function 2
Rad 2 links
wheel 2 left
Motor
M2 Motor
M1 Motor
+ 5V permanent
Motor
permanent

6
7. Kennlinien des Fahrstufenbereichs
Um grundlegend für beide Varianten (Analog oder Digital) ein
passendes Ansprechen / Anfahren möglich zu machen, haben wir
einen Schalter eingebaut, der es ermöglicht aus 2 Kennlinien zu
wählen.
7.1. Kennlinienübersicht
Modus 1 ist für Loks, die analog ausgerüstet sind. Fahrstufe 1 ist bei ca. 1,5V.
Modus 2 ist für Loks, die digital ausgerüstet sind (speziell mit PIKO G-Sound-Decoder
#36220 etc.; wie Mogul oder Camelback). Fahrstufe 1, bzw. erste Reaktion ist bei ca.
7V.

7
8. Kanalwahl / Synchronisation
Damit der Empfänger die Signale des Senders empfangen kann,
muss er mit dem entsprechenden Sender verbunden werden.
Dies geschieht durch eine einfache Kanalwahl mittels eines DIP-
Drehschalters.
Werksseitig sind Sender und
Empfänger auf Kanal 0 eingestellt.
Sender:
1. Nehmen Sie am Sender die kleine Abdeckung an der Rückseite
ab.
2. Sie haben nun Zugriff auf den DIP-Drehschalter.
3. Durch die Pfeilrichtung wird der eingestellte Kanal angezeigt.
4. Durch Drehen mit einem kleinen, achen Schraubendreher
können Sie den Kanal einstellen. Sender und Empfänger müssen
so entsprechend auf einander synchronisiert werden.
Empfänger:
1. Je nach Einbauposition benötigen Sie Zugriff auf den DIP-
Drehschalter auf der Hauptleiterplatte
2. Durch die Pfeilrichtung wird der eingestellte Kanal angezeigt.
3. Wie schon am Sender, stellen Sie am DIP-Drehschalter den
Kanal, mit einem kleinen, achen Schraubendreher,
ein.
DIP

8
9. Bedienung
Die Bedienung ist simpel aufgebaut. Durch Betätigung der Tasten an der
Fernbedienung wählen Sie die Fahrtrichtung/Fahrstufe und können je nach
Funktionsumfang / Zubehör sogar zwei Soundfunktionen auslösen*.
1 x = Fahrtrichtung vorwärts, Fahrstufe 1
2 x = Fahrtrichtung vorwärts, Fahrstufe 2
Wenn Sie bereits mit der Lok vorwärts fahren, können Sie mit der Taste die
Geschwindigkeit (Fahrstufen) erhöhen. Durch Betätigung der Taste reduzieren
Sie die Geschwindigkeit.
1x = Fahrtrichtung zurück, Fahrstufe 1
2x = Fahrtrichtung zurück, Fahrstufe 2
Wenn Sie bereits mit der Lok rückwärts fahren, können Sie mit der Taste die
Geschwindigkeit (Fahrstufen) erhöhen. Durch Betätigung der Taste reduzieren
Sie die Geschwindigkeit.
Sie können die Tasten kurz betätigen, was je nur eine Fahrstufe ändert, oder
Sie können die Tasten gedrückt halten, was eine kontinuierliche Änderung der
Geschwindigkeit bewirkt.
}= Not-Stopp
= Soundauslösung 1, z.B. eine Glocke*
= Soundauslösung 2, z.B. eine Pfeife*
*Nur in Verbindung mit entsprechendem Zubehör mit Reedkontakt-Auslösung.
Anmerkung zum Fahrverhalten:
Das Anfahrverhalten (niedrige Fahrstufen) ist vom Zustand und vom
Aufbau der Lok abhängig. Es kann sein, dass die Pfeiltasten mehrmals
betätigt werden müssen, bevor die Lok zu fahren beginnt. Loks mit
eingebautem Decoder fahren generell erst bei höheren Fahrstufen an.
10. Rechtliches
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die PIKO Spielwaren GmbH, dass das Produkt der Richlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.piko.de/konform
Funkfrequenzen und Sendeleistung
R/C 2,4 GHz
▪ Bereich 2413 MHz - 2474 MHz
▪ Maximale Sendeleistung 7 mW

9
35042
R/C Loco Receiver, 6A,
with Pocket Remote
1. General information
Thank you for purchasing the PIKO R/C system for radio operation.
of garden railway models.
Please read these operating instructions carefully in order to be able
to use all the functions of this device. It is essential that you observe
the following safety and warning instructions to ensure trouble-free
and safe operation of your model.
35042 is designed specically for our Mogul and Camelback loco-
motives. Of course, the system can also be installed in other, larger
locomotives, with sufcient space inside. A built-in rectier, facilitates
installation and protects against reverse polarity.
2. Safety & warning information
The remote control system has been designed and approved exclu-
sively for the control of RC models. PIKO Modellbau assumes no
liability in the event of any other use. Remote-controlled models are
not toys and only suitable for model railroaders aged 14 and over.
The construction and operation of such models requires special
knowledge, technical care, technical understanding and careful,
safety-conscious behaviour. Errors during assembly or operation
can cause considerable damage to property and personal injury. As
manufacturers and sellers, we are unable to monitor the operation
of our products. Therefore we do not assume any liability. Technical
defects of an electrical or mechanical nature can lead to the
unexpected starting of a motor, which can seriously injure not only
you! Even an operation of the receiver system without activated

10
transmitter can lead to this effect. Protect your remote control
system from dust, dirt and moisture. Do not expose the devices to
excessive heat, cold or vibration. The remote control operation may
only be carried out in the specied temperature range from -15°C to
+55°C. Avoid shock and pressure loads. Always check your remote
control for damage to housings, cables and connections.
3. Content:
1x Transmitter (Pocket remote)
1x Receiver (main PCB)
3.1 Technical data
Transmitter (Pocket Remote)
Number of channels: 8
Frequency range: 2.4 GHz
Range approx.: 30 m
Power supply: 1x 3 V CR2025
Dimensions approx.: 2.68“ x 1.42“ x 0.63“ (68 x 36 x 16 mm)
Weight approx.: 30 g
Receiver (Main PCB)
Number of channels: 8
Speed steps: 28
Operating modes: 2 (for analog-sound / digital soundtraxx®-
sound)
Frequency range: 2.4 GHz
Range approx.: 30 m
Power supply: 12-24V AC/DC/DCC
max. current: 6A
Dimensions approx.: 3.38“ x 2.20“ x 1.14“ (86x56x29mm)
Weight approx.: 65 g

11
4. Control elements
5. First set-up
The transmitter requires a CR2025 battery for operation. There is
a LED at the top of the remote that conrms each operation. If the
brightness or range of the remote control decreases, the
battery must be replaced.
Proceed as follows:
• To insert the cell, lever open the lid with a coin on the recess.
• Carefully insert the button cell into the holder with the plus pole
facing up.
• Place the metal bracket back into the bottom of the housing and
join the two halves of the housing together.
6. Connections on the receiver
A rectier is built into the receiver. This enables connection with
reverse polarity protection. The existing cables are connected
via a screw terminal. In order for the receiver to receive the
signals, it must be connected to the corresponding transmitter.
the corresponding transmitter. This is done by a simple channel
selection by means of a DIP rotary switch.

12
6.1 Installation
The installation of the receiver circuit board depends individually on
the model and the equipment, as well as the available space. Howe-
ver, the design and function has been developed specically for the
PIKO Mogul, or Camelback-Lok. 4 screw holes allow mounting with
suitable screws (M2 - M2.5; self-tapping screws D2.2 etc.)
Basically, there are many ways to install the RC receiver board in
your loco. For battery powered locomotives it is recommended to
install a switch to prevent the batteries from discharging when not
in use. In the following under point 6.1.1 we show you 2 typical
connection schemes.
Attention! Installation should only be carried out by experi-
enced persons. Suitable tools and appropriate handling of
electronic components are a basic requirement.
6.1.1 Wiring diagram / assignment "PIKO analog sound"
Schalter auf "1" stellen (siehe Abschnitt 7).
Switch at position "1" (see point 7)
Gestrichelte dargestellte Kabel sind evtl. nicht in
Ihrer Lok vorhanden und müssen selbst bereitgestellt werden.
Dashed cables may not be available in your locomotive and must be
provided by yourself
Rad 1 rechts (12-24V DC / DCC)
wheel 1 right (12-24V DC / DCC)
Ausgang 1 PIKO-Analogsound
output 1 to analog sound PCB
Reedkontakt
Reed contact
Ausgang 2 PIKO-Analogsound
output 2 to analog sound PCB
Licht vorne
front lights
Licht hinten
rear lights
Innenbel.; Zubehör
interior light; acc.
Soundfunktion 1
sound function 1
Soundfunktion 2
sound function 2
Rad 2 links (12-24V DC / DCC)
wheel 2 left (12-24V DC / DCC)
Motor
Motor
permanent
permanent

13
6.1.2 Wiring Diagram / Assignment "PIKO G Sound Decoder
#36220"
Gestrichelte dargestellte Kabel sind evtl. nicht in Ihrer Lok vorhanden und
müssen selbst bereitgestellt werden.
Dashed cables may not be available in your locomotive and must be provided by yourself.
Schalter auf "2" stellen (siehe Abschnitt 7).
Switch at position "2" (see point 7)
Reedkontakt
Reed contact
Rad 1 rechts
wheel 1 right
LED vorne
LED front
LED hinten
LED rear
Lautsprecher -
speaker -
Lautsprecher +
speaker +
Dampf
smoke
Soundfunktion 1
sound function 1
Soundfunktion 2
sound function 2
Rad 2 links
wheel 2 left
Motor
M2 Motor
M1 Motor
+ 5V permanent
Motor
permanent

14
7. Characteristics of the speed step range
In order to make a suitable response / start possible for both variants
(analog or digital), we have installed a switch that allows you to
select from 2 characteristic curves.
7.1. Overview of characteristics
Battery or track power
12 up to 24 V AC / DC constant
normal use (analog direct mode 1)
step one is around 1,5 V DC
slide switch
slide switch
Battery or track power
12 up to 24 V AC / DC constant
special use (for digital sounddecoders; mode 2)
step one is around 7,0 V DC (loco play her stand-by sound)
step two at 9,8 V DC (locos first moving step)
Mode 1 is for locomotives that are analog equipped. Speed level 1 is at approx. 1.5V.
Mode 2 is for locomotives that are digitally equipped (especially with PIKO G-Sound
decoder #36220 etc.; like Mogul or Camelback). Speed step 1, or rst reaction is at
approx. 7V.

15
8. Channel selection / Synchronization
In order for the receiver to pick up the signals from the transmitter, it
must be connected to the corresponding transmitter This is done by
simply selecting a channel using a DIP rotary switch.
The transmitter and receiver
are factory-set to channel 0.
Transmitter:
1. Remove the small cover on the back of the transmitter.
2. You now have access to the DIP rotary switch.
3. The arrow direction indicates the set channel.
4. You can adjust the channel by turning it with a small at
screwdriver. Transmitter and receiver must be synchronized
accordingly.
Receiver:
1. Depending on the installation position, you need access to the
DIP turn switch on the main circuit board
2. The direction of the arrow indicates the channel that has been set.
3. As with the transmitter, use a small at screwdriver to set the
channel on the DIP turn switch.
Transmitter and receiver must therefore be synchronized
accordingly.
DIP

35042-90-7000 © 2022, PIKO Spielwaren GmbH
PIKO Spielwaren GmbH · Lutherstr. 30 · 96515 Sonneberg, GERMANY
REGULATORY INFORMATION
FCC ID: 2ATRN-35041
FCC Information (USA):
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference,
and (2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired operation.
9. Operation
First make sure that you have switched on the switch board!
The operation is simple. By pressing the buttons on the remote control, you can select
the direction of travel/speed level and, depending on the range of functions/further
accessories, even trigger 2 sound functions*.
1 x = Forward driving direction, speed level 1
2 x = Forward driving direction, speed level 2
If you are already driving forwards with the locomotive, you can use the button
to increase the speed (speed levels).
By pressing , you can decrease the speed.
1x = Reverse driving direction, speed level 1
2x = Reverse driving direction, speed level 2
If you are already reversing with the locomotive, you can use the button to
increase the speed (speed steps).
Press the button to reduce the speed.
You can press the buttons brie y, which only changes one speed step at a time, or
you can keep the buttons pressed, which causes the speed to change continuously.
}= Emergency stop
= Sound triggering 1, e.g. a bell*
= Sound triggering 2, e.g. a horn*
*Only in combination with appropriate accessories with Reed contact tripping.
10. Legal information
Declaration of EU conformity
PIKO Spielwaren GmbH hereby declares that the product complies with the
2014/53/EU directive. The complete text of the EU Declaration of Conformity is
available at the following Internet address: https://www.piko.de/konform
radio frequencies and transmission power
R/C 2.4 GHz ▪ Frequency range 2413 MHz - 2474 MHz
▪ Maximum transmission power 7 mW
Table of contents
Languages:
Other PIKO Receiver manuals